VON RICHARD KEHL
|
08.02.2011 17:22
Personalmanager als schnüffelnde Ermittler im Netz? Eine Studie spricht dagegen
Viele Bewerber fürchten ein „Outing“ im Internet – doch zu Recht? Wie eine von Studenten durchgeführte Studie zeigt, sind Partyfotos und andere Informationen im Internet für Personalmanager im Auswahlprozess kaum von Bedeutung.
Wer sich im Internet und in sozialen Netzwerken tummelt, hat sich insgeheim schon längst von seiner Privatsphäre verabschiedet. Es gibt zwar Mechanismen, um seine Privatsphäre zu schützen, diese werden allerdings nicht immer in Anspruch genommen oder sind für den Otto-Normal-Verbraucher zu kompliziert. Doch User-Profile auf Facebook, XING und anderen Netzwerken sind für Personalentscheider offenbar von geringerer Bedeutung als angenommen. Zum einen kann man dort etwas vorgeben, was man gar nicht ist, zum anderen fehlen die Zeit sowie das notwendige Personal für eine solche Recherche. Auch die Regierung hat dazu aufgerufen, bei Bewerbungen nicht auf soziale Netzwerke wie Facebook oder XING zurückzugreifen.
Studenten der Kommunikationswissenschaft der Universität Erfurt haben sich die Frage gestellt, ob dem wirklich so ist, und führten in Kooperation mit dem Jobportal Monster.de eine Studie durch. In Auftrag gegeben wurde die Studie von der Universität Erfurt im Rahmen der Projektstudienphase BA-Kommunikationswissenschaft. Betreut haben das Studenten-Projekt Professor Michael Giesecke sowie Heiner Stahl, wissenschaftlicher Mitarbeiter, vom Lehrstuhl für Vergleichende Literaturwissenschaft, Kultur- und Medientheorie und Mediengeschichte an der Universität Erfurt. Das Ergebnis der Studenten scheint die oben genannte These zu bestätigen.
Primäres Ziel der Studie waren Recruiting-Veranstaltungen und Job-Messen. Hier präsentieren sich Firmen und werben studentischen Nachwuchs an. Erste Kontakte mit Personal und den Führungskräften von morgen werden geknüpft. Die Studenten haben für ihre Studie diese Veranstaltungen besucht und Personalentscheider über die Nutzung von XING, Facebook und anderen sozialen Netzwerken befragt. Sie wollten wissen, ob soziale Netzwerke für Personalentscheider ein Kriterium bei der Auswahl von Bewerbern sind und welche Rolle das Internet dabei generell spielt.
Ergebnis der Befragung: Personalentscheider nutzen das Internet in der Regel nicht für eine zusätzliche Recherche. Aber auch hier gilt: Ausnahmen bestätigen die Regel. Die Untersuchung der Studenten zeigt, dass Personalentscheider in der Vorauswahl immer noch auf klassische Bewerbungen fixiert sind. Geht es aber in Richtung Endauswahl, nutzen einige Firmen durchaus das Internet für eine weiterführende Recherche ihrer Bewerber. Somit kann eine gute Präsentation in sozialen Netzwerken nicht schaden. Während in den USA ein Check via Internet schon Alltag ist, wächst auch hierzulande der Einfluss des digitalen Rekrutierungsprozesses.
Generell sollte man im Internet, ebenso wie im richtigen Leben, einmal geschäftlich darstellen und einmal privat. Es empfiehlt sich, Überschneidungen zu vermeiden und Privatsphäre-Einstellungen zu beachten. Schafft man es ins Vorstellungsgespräch, ist letztlich immer noch der persönliche Eindruck Trumpf.
Die vollständige Studie „Der Einfluss sozialer Netzwerkseiten auf den Bewerbungs- und Rekrutierungsprozess“ kann bei Monster Worldwide Deutschland unter studien@monster.de angefordert werden.
-
Junge Erwachsene sind Problemgruppe am deutschen Arbeitsmarkt
Bertelsmann Stiftung veröffentlicht international vergleichende Studie zur Beschäftigungssituation der 15- bis 29-Jährigen
[...]»
-
Wie wichtig ist berufliches Networking?
Networking als Erweiterung des sozialen Umfelds gibt es nicht erst seitdem das Internet erschaffen wurde. Schon in Zeiten der Königreiche und des Adels wurden auf Hochzeiten einflussreiche Gäste eingeladen, um neben den Festlichkeiten Kontakte zu knüpfen und potenzielle Geschäftskooperationen zu finden. Das Internet hat das Networking nun vereinfacht und global ausgeweitet.
[...]»
-
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Online Marketing
Online Marketing und speziell SEM sind ein professionelles Geschäft geworden. Wir haben jemand gefragt, der es wissen muss: Bernhard Dragaschnig ist Projektleiter Performance Marketing bei der Comm.FACT GmbH in München. Das Interview führte Annette Butendeich.
[...]»
-
Trainee: Berufseinstieg light
Große deutsche Unternehmen werben zunehmend mit ihren Trainee-Programmen und holen sich so junge Hochschulabsolventen und -absolventinnen in den Betrieb. Trainees werden - was der Name bereits verrät - förmlich in das Unternehmen eintrainiert und versprechen sich so eine garantierte Übernahme. Da solch ein Programm allerdings bisher keinen rechtlich verbindlichen Standards unterliegt, ist bei der Wahl auf einiges zu achten.
[...]»
-
Studis starten durch - Start-Up schon während des Studiums?
Die Zeit des Studierens ist heute für viele nicht nur eine Zeit des Lernens, sondern auch Gelegenheit, sich beruflich zu orientieren. Wir vernetzen uns, lernen Menschen kennen und entwickeln Ideen. Und einige Studenten nutzen diese Zeit um schon jetzt beruflich durchzustarten und gründen im Studium ein Unternehmen. Die Ideen reichen von Erfolgsgeschichten wie der Produktion von individuellem Müsli bis hin zu Millionengeschäften wie Zalando. Doch ganz egal ob Nischenidee oder Einstieg in das internationale Geschäftsleben, es gibt zahlreiche Dinge, die beachtet werden müssen. Von der Gewerbeanmeldung, über Finanzierungsmöglichkeiten bis zum Jahresabschluss zeigt euch UNI.DE auf was ihr achtet müsst.
[...]»
-
Nachwuchs für die Zukunftsbranche IT
Beim sechsten Wirtschaftsinformatik-Tag der Europäischen Fachhochschule haben Schüler die Möglichkeit auf dem Campus in Brühl namhafte Industriefirmen und IT-Unternehmen kennenzulernen.
[...]»
-
Auf die Plätze, fertig, los: Azubi Speed Dating
Bei kontaktfreudigen Singles ist es schon lange bekannt und beliebt: das „Speed Dating“. Doch nicht nur bei der Partnersuche, auch bei der Jobsuche wird dieses Werkzeug seit kurzem eingesetzt, teils speziell für Schüler auf Ausbildungssuche. Das Verfahren beruht auf der These, dass nicht nur in der Liebe der erste persönliche Eindruck entscheidend ist und erfreut sich in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Was versprechen sich Unternehmen und Bewerber davon?
[...]»
-
Studium – und dann?
Zweite Firmenkontaktbörse an der Universität Jena am 21. Juni
[...]»
-
Gleichstellung an der Universität – Ein wenig beachtetes Problemfeld
Dass Frauen in Deutschland in einigen Lebensbereichen benachteiligt werden, ist kein neues Politikum. Gerade bei der Stellenvergabe und beim Lohn steht das weibliche Geschlecht oft schlechter da als die Männer. Doch auch im wissenschaftlichen Lehrbetrieb an Universitäten scheint es Handlungsbedarf bei der Gleichstellung von Mitarbeiterinnen und Studentinnen zu geben: Jede deutsche Universität besitzt eine angeschlossene Institution, die für die Gleichstellung von Frauen im Universitätsalltag kämpft. Uni.de zeigt, wo dabei die größten Problemfelder liegen.
[...]»
-
Deutschlands bester Arbeitgeber sitzt in Münster
Die Firma noventum consulting GmbH aus Münster ist bereits zum zweiten Mal in Folge als „Bester Arbeitgeber Deutschlands“ ausgezeichnet worden. In der Größenklasse der Unternehmen mit 50 bis 500 Beschäftigten belegte die IT-Managementberatung den ersten Platz. Der Wettbewerb wird jährlich vom Bundesministerin für Arbeit und Soziales und dem Institut „Great Place To Work“ veranstaltet, insgesamt nahmen 290 Unternehmen teil.
[...]»