VON RICHARD KEHL | 08.02.2011 17:22
Personalmanager als schnüffelnde Ermittler im Netz? Eine Studie spricht dagegen
Viele Bewerber fürchten ein „Outing“ im Internet – doch zu Recht? Wie eine von Studenten durchgeführte Studie zeigt, sind Partyfotos und andere Informationen im Internet für Personalmanager im Auswahlprozess kaum von Bedeutung.
Wer sich im Internet und in sozialen Netzwerken tummelt, hat sich insgeheim schon längst von seiner Privatsphäre verabschiedet. Es gibt zwar Mechanismen, um seine Privatsphäre zu schützen, diese werden allerdings nicht immer in Anspruch genommen oder sind für den Otto-Normal-Verbraucher zu kompliziert. Doch User-Profile auf Facebook, XING und anderen Netzwerken sind für Personalentscheider offenbar von geringerer Bedeutung als angenommen. Zum einen kann man dort etwas vorgeben, was man gar nicht ist, zum anderen fehlen die Zeit sowie das notwendige Personal für eine solche Recherche. Auch die Regierung hat dazu aufgerufen, bei Bewerbungen nicht auf soziale Netzwerke wie Facebook oder XING zurückzugreifen.
Studenten der Kommunikationswissenschaft der Universität Erfurt haben sich die Frage gestellt, ob dem wirklich so ist, und führten in Kooperation mit dem Jobportal Monster.de eine Studie durch. In Auftrag gegeben wurde die Studie von der Universität Erfurt im Rahmen der Projektstudienphase BA-Kommunikationswissenschaft. Betreut haben das Studenten-Projekt Professor Michael Giesecke sowie Heiner Stahl, wissenschaftlicher Mitarbeiter, vom Lehrstuhl für Vergleichende Literaturwissenschaft, Kultur- und Medientheorie und Mediengeschichte an der Universität Erfurt. Das Ergebnis der Studenten scheint die oben genannte These zu bestätigen.
Primäres Ziel der Studie waren Recruiting-Veranstaltungen und Job-Messen. Hier präsentieren sich Firmen und werben studentischen Nachwuchs an. Erste Kontakte mit Personal und den Führungskräften von morgen werden geknüpft. Die Studenten haben für ihre Studie diese Veranstaltungen besucht und Personalentscheider über die Nutzung von XING, Facebook und anderen sozialen Netzwerken befragt. Sie wollten wissen, ob soziale Netzwerke für Personalentscheider ein Kriterium bei der Auswahl von Bewerbern sind und welche Rolle das Internet dabei generell spielt.
Ergebnis der Befragung: Personalentscheider nutzen das Internet in der Regel nicht für eine zusätzliche Recherche. Aber auch hier gilt: Ausnahmen bestätigen die Regel. Die Untersuchung der Studenten zeigt, dass Personalentscheider in der Vorauswahl immer noch auf klassische Bewerbungen fixiert sind. Geht es aber in Richtung Endauswahl, nutzen einige Firmen durchaus das Internet für eine weiterführende Recherche ihrer Bewerber. Somit kann eine gute Präsentation in sozialen Netzwerken nicht schaden. Während in den USA ein Check via Internet schon Alltag ist, wächst auch hierzulande der Einfluss des digitalen Rekrutierungsprozesses.
Generell sollte man im Internet, ebenso wie im richtigen Leben, einmal geschäftlich darstellen und einmal privat. Es empfiehlt sich, Überschneidungen zu vermeiden und Privatsphäre-Einstellungen zu beachten. Schafft man es ins Vorstellungsgespräch, ist letztlich immer noch der persönliche Eindruck Trumpf.
Die vollständige Studie „Der Einfluss sozialer Netzwerkseiten auf den Bewerbungs- und Rekrutierungsprozess“ kann bei Monster Worldwide Deutschland unter studien@monster.de angefordert werden.
-
Die Spielmacher – Arbeiten in der Games-Branche
Die deutsche Spielewirtschaft boomt: Laut Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware e.V. (BIU) hat die hiesige Games-Branche in 2012 73,7 Millionen Computer- und Videospiele verkauft. Das sind vier Prozent mehr als im Vorjahr 2011. Und nicht nur die Produkte sind bei der jungen Bevölkerung beliebt – der deutsche Gamer ist
im Durchschnitt 32 Jahre alt – sondern auch die Games-Branche als Berufsfeld erfreut sich wachsender Beliebtheit. Ein Blick auf die Jobgesuche des Jobportals
Games-Career.com zeigt zum Beispiel, dass bei den Bewerbern insbesondere die Fachrichtung "Art/Layout/Illustration" hoch im Kurs steht.
[...]»
-
Student & Absolvent trifft Unternehmen
studentenfreundliche Unternehmens-Kontakt-Veranstaltung (Speed-Recruiting)
[...]»
-
Gesundheitscontrolling
Noch vier Wochen bis Anmeldeschluss
[...]»
-
Promovieren – Sinnvoll oder nicht?
Über 110.000 deutsche Studierende haben im letzten Wintersemester eine Promotion angestrebt, fast 30.000 haben ihren Doktor schließlich auch gemacht. Mehr als jemals zuvor. Die Gründe für eine Promotion sind vielfältig. Viele Studierende versprechen sich jedoch vom schmucken Doktortitel vor allem einen leichteren Einstieg in den Arbeitsmarkt sowie ein höheres Gehalt nach der Einstellung. Doch diese Hoffnung läuft oft auch ins Leere. UNI.DE sieht sich an, in welchen Berufen ein Doktortitel sinnvoll ist und in welchen nicht.
[...]»
-
Eine brotlose Kunst - keineswegs
Ein kreatives Leben als Künstler ist für viele ein Traum, aber die Realität ist oft hart: wenig Aufträge, wenig Geld und ein hohes Risiko.
[...]»
-
Mütter als Top-Spielerinnen der Zukunft
Tagung der Georg-Simon-Ohm-Hochschule zur Vereinbarkeit von Familie und Karriere am 27. Juli 2011
[...]»
-
Der Businessplan
Um sich richtig selbständig zu machen, bedarf es nicht nur einer guten Geschäftsidee, die Idee muss auch in Form eines Businessplans genau definiert und kalkuliert werden. Nur so ist man vor möglichen bösen Überraschungen, die eine Selbständigkeit mit sich bringen kann, gefeilt.
[...]»
-
Hoffnung für Arbeitnehmer: Der Kampf gegen Kettenbefristung
Befristete Arbeitsverträge, also Arbeitsverträge, die nur für eine bestimmte Zeitspanne gelten, machen einen nicht unerheblichen Teil der Anstellungsverhältnisse in Deutschland aus – Tendenz steigend:
[...]»
-
Personalmanager als schnüffelnde Ermittler im Netz? Eine Studie spricht dagegen
Viele Bewerber fürchten ein „Outing“ im Internet – doch zu Recht? Wie eine von Studenten durchgeführte Studie zeigt, sind Partyfotos und andere Informationen im Internet für Personalmanager im Auswahlprozess kaum von Bedeutung.
[...]»
-
Der 6-Stunden-Tag – Sollten wir uns an den Schweden ein Beispiel nehmen?
Der 8-Stunden-Tag gilt in Deutschland als Standard. Wissenschaftliche Studien belegen jedoch, dass eine Arbeitszeit von acht Stunden pro Tag die Produktivität senkt; Ärztinnen und Ärzte beklagen außerdem den engen Zusammenhang der langen Arbeitszeiten mit psychischen und physischen Erkrankungen. Die Linke strebt deswegen schon lange danach, den 6-Stunden-Tag einzuführen – ein Modell, das in Schweden bereits seit einigen Jahren von einer Vielzahl von Unternehmen ausprobiert wird. Die Experimente laufen gut – scheitern letzten Endes aber an den Kosten. UNI.DE über die Hintergründe.
[...]»