VON ANNETTE BUTENDEICH | 05.09.2011 13:07
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Online Marketing
Online Marketing und speziell SEM sind ein professionelles Geschäft geworden. Wir haben jemand gefragt, der es wissen muss: Bernhard Dragaschnig ist Projektleiter Performance Marketing bei der Comm.FACT GmbH in München. Das Interview führte Annette Butendeich.
AB: Herr Dragaschnig, inwieweit haben sich der Markt und die Anforderungen in den letzten Jahren entwickelt?
BD: Auf jeden Fall ist ein härterer Wettkampf in den organischen Suchtreffern und in den Anzeigen zu erkennen. Außerdem gibt es höhere CPC-Preise. Daneben kann man auch sehen, dass Kampagnenhandling und Steuerung (z.B. durch den Einsatz von Bidmanagement-Tools) professioneller werden. Meiner Ansicht nach werden diese Veränderungen weitreichender als in anderen Kanälen sein, z.B. Newsletter oder Display.
AB: Was macht eine erfolgreiche Online-Marketingkampagne aus?
BD: Die Maßnahmen hängen immer auch von der Größe der Kampagne ab. Grundsätzlich sollten die Erwartungshaltungen des Kunden genau abgestimmt und Testbudget sowie Testphase im Vorhinein festgelegt werden. Wichtig sind außerdem eine klare Zielsetzung und die Definition der wichtigsten KPI (Key Performance Indicators). Auch eine laufende Erfolgskontrolle und Reporting sind unabdingbar.
AB: Wo wird die Reise hingehen?
BD: In der Bewertung von Suchtreffern werden der Nutzer und dessen Verhalten im Netz eine immer wichtigere Rolle spielen. So wird z.B. die Absprungrate bei der Bewertung von Seiten auf den vorderen Positionen immer wichtiger. Um diese zu verringern genügt es nicht mehr, nur nach rein technischen Gesichtspunkten zu optimieren, sondern der Nutzer und seine Ansprüche müssen stärker miteinbezogen werden. Auch das neueste Google Panda Update hat gezeigt, das Qualität bei der Seitengestaltung eine immer wichtigere Rolle spielt.
Im Bereich SEA geht es hin zu subtileren Anzeigenplatzierungen, wodurch die organischen Treffer weniger prominent positioniert werden. Bing hat beispielsweise die Platzierung von Anzeigen unter organischen Suchtreffern getestet. Sie waren zwar als Anzeigen gekennzeichnet, für den User, der es anders gewohnt ist, dürfte dies aber nicht ohne weiteres ersichtlich gewesen sein.
AB: Wie reagiert Ihr Unternehmen, die Comm.FACT, auf die Veränderungen?
Eine integrierte Steuerung aller Kanäle wird immer wichtiger. Es kommt weniger auf den einzelnen Kanal als vielmehr auf die Zielsetzung an. Was will der Kunde genau? Daraus lassen sich ein Maßnahmenkatalog und die geeigneten Kanäle ableiten. Genau aus diesem Grund bietet die Comm.FACT Wettbewerbsanalysen an, die es dem Kunden ermöglichen, Marktpotenziale im Vorfeld abzuschätzen und geeignete Maßnahmen zur Erreichung seiner Ziele zu ergreifen.
AB: Wir bedanken uns für das Gespräch.
Mehr Infos zum Unternehmen findest du unter commfact.de.
-
Berufsschul-Informationstag des Studiengangs Steuerlehre
Fachhochschule Worms stellt an Infotag Studiengang Steuerlehre für Auszubildende vor
[...]»
-
Studium – und dann?
Zweite Firmenkontaktbörse an der Universität Jena am 21. Juni
[...]»
-
Recruitment Day auf der Quo Vadis 2011 in Berlin
Unverzichtbar für den Game Development Nachwuchs: der Recruitment Day auf der Quo Vadis in Berlin
[...]»
-
Arbeitsplatz Assistenz und Büro: Aufstiegschancen für Allroundtalente
Die SGD bietet Fernlehrgänge in den Bereichen Assistenz, Büroorganisation und Sekretariat an
[...]»
-
Der 6-Stunden-Tag – Sollten wir uns an den Schweden ein Beispiel nehmen?
Der 8-Stunden-Tag gilt in Deutschland als Standard. Wissenschaftliche Studien belegen jedoch, dass eine Arbeitszeit von acht Stunden pro Tag die Produktivität senkt; Ärztinnen und Ärzte beklagen außerdem den engen Zusammenhang der langen Arbeitszeiten mit psychischen und physischen Erkrankungen. Die Linke strebt deswegen schon lange danach, den 6-Stunden-Tag einzuführen – ein Modell, das in Schweden bereits seit einigen Jahren von einer Vielzahl von Unternehmen ausprobiert wird. Die Experimente laufen gut – scheitern letzten Endes aber an den Kosten. UNI.DE über die Hintergründe.
[...]»
-
-
Hoffnung für Arbeitnehmer: Der Kampf gegen Kettenbefristung
Befristete Arbeitsverträge, also Arbeitsverträge, die nur für eine bestimmte Zeitspanne gelten, machen einen nicht unerheblichen Teil der Anstellungsverhältnisse in Deutschland aus – Tendenz steigend:
[...]»
-
Gleichstellung an der Universität – Ein wenig beachtetes Problemfeld
Dass Frauen in Deutschland in einigen Lebensbereichen benachteiligt werden, ist kein neues Politikum. Gerade bei der Stellenvergabe und beim Lohn steht das weibliche Geschlecht oft schlechter da als die Männer. Doch auch im wissenschaftlichen Lehrbetrieb an Universitäten scheint es Handlungsbedarf bei der Gleichstellung von Mitarbeiterinnen und Studentinnen zu geben: Jede deutsche Universität besitzt eine angeschlossene Institution, die für die Gleichstellung von Frauen im Universitätsalltag kämpft. Uni.de zeigt, wo dabei die größten Problemfelder liegen.
[...]»
-
Was gibt es bei einem Praktikum zu verdienen?
Praktika und deren Bezahlung sind seit ein paar Jahren im Fokus der Öffentlichkeit. Spätestens seit „DIE ZEIT“ im Jahr 2005 den Begriff
Generation Praktikum prägte, stehen Praktika immer in einem gewissen Verdacht, bloß zur Beschaffung billiger und qualifizierter Arbeitskräfte zu dienen.
[...]»
-
Aufstiegschancen für Personaler
Themenreihe „HR Career“ auf der Zukunft Personal
[...]»