VON ANNETTE BUTENDEICH | 05.09.2011 13:07          
        
        Aktuelle Entwicklungen und Trends im Online Marketing
        Online Marketing und speziell SEM sind ein professionelles Geschäft geworden. Wir haben jemand gefragt, der es wissen muss: Bernhard Dragaschnig ist Projektleiter Performance Marketing bei der Comm.FACT GmbH in München. Das Interview führte Annette Butendeich.
        AB: Herr Dragaschnig, inwieweit haben sich der Markt und die Anforderungen in den letzten Jahren entwickelt?
BD: Auf jeden Fall ist ein härterer Wettkampf in den organischen Suchtreffern und in den Anzeigen zu erkennen. Außerdem gibt es höhere CPC-Preise. Daneben kann man auch sehen, dass Kampagnenhandling und Steuerung (z.B. durch den Einsatz von Bidmanagement-Tools) professioneller werden. Meiner Ansicht nach werden diese Veränderungen weitreichender als in anderen Kanälen sein, z.B. Newsletter oder Display.
AB: Was macht eine erfolgreiche Online-Marketingkampagne aus?
BD: Die Maßnahmen hängen immer auch von der Größe der Kampagne ab. Grundsätzlich sollten die Erwartungshaltungen des Kunden genau abgestimmt und Testbudget sowie Testphase im Vorhinein festgelegt werden. Wichtig sind außerdem eine klare Zielsetzung und die Definition der wichtigsten KPI (Key Performance Indicators). Auch eine laufende Erfolgskontrolle und Reporting sind unabdingbar.
AB: Wo wird die Reise hingehen?
BD: In der Bewertung von Suchtreffern werden der Nutzer und dessen Verhalten im Netz eine immer wichtigere Rolle spielen. So wird z.B. die Absprungrate bei der Bewertung von Seiten auf den vorderen Positionen immer wichtiger. Um diese zu verringern genügt es nicht mehr, nur nach rein technischen Gesichtspunkten zu optimieren, sondern der Nutzer und seine Ansprüche müssen stärker miteinbezogen werden. Auch das neueste Google Panda Update hat gezeigt, das Qualität bei der Seitengestaltung eine immer wichtigere Rolle spielt.
Im Bereich SEA geht es hin zu subtileren Anzeigenplatzierungen, wodurch die organischen Treffer weniger prominent positioniert werden. Bing hat beispielsweise die Platzierung von Anzeigen unter organischen Suchtreffern getestet. Sie waren zwar als Anzeigen gekennzeichnet, für den User, der es anders gewohnt ist, dürfte dies aber nicht ohne weiteres ersichtlich gewesen sein.
AB: Wie reagiert Ihr Unternehmen, die Comm.FACT, auf die Veränderungen?
Eine integrierte Steuerung aller Kanäle wird immer wichtiger. Es kommt weniger auf den einzelnen Kanal als vielmehr auf die Zielsetzung an. Was will der Kunde genau? Daraus lassen sich ein Maßnahmenkatalog und die geeigneten Kanäle ableiten. Genau aus diesem Grund bietet die Comm.FACT Wettbewerbsanalysen an, die es dem Kunden ermöglichen, Marktpotenziale im Vorfeld abzuschätzen und geeignete Maßnahmen zur Erreichung seiner Ziele zu ergreifen.
AB: Wir bedanken uns für das Gespräch.
Mehr Infos zum Unternehmen findest du unter commfact.de.
       
      
                  
  
  
     
    
          - 
                
      
- 
        
        
        
         
          Beste Berufsaussichten für Young Professionals der Elektro- und Informationstechnik                
        VDE-Studie: Beste Berufsaussichten für Young Professionals der Elektro- und Informationstechnik
- Unternehmen fürchten Bedarf nicht decken zu können
- Elektroingenieurinnen starten engagiert in den Beruf 
                   [...]»
 
 
- 
        
        
        
         
          Was gibt es bei einem Praktikum zu verdienen?                
        Praktika und deren Bezahlung sind seit ein paar Jahren im Fokus der Öffentlichkeit. Spätestens seit „DIE ZEIT“ im Jahr 2005 den Begriff  Generation Praktikum prägte, stehen Praktika immer in einem gewissen Verdacht, bloß zur Beschaffung billiger und qualifizierter Arbeitskräfte zu dienen.  
         
           [...]»
 
 
- 
        
        
        
         
          Anonyme Bewerbungen                
        In Deutschland kaum denkbar, in den USA längst normal: Bewerbungsschreiben ohne Fotos, ohne Geburtsdatum, manchmal sogar ohne Namen. 
         
           [...]»
 
 
- 
        
        
        
         
          Erfolgsfaktor Mentoring                
        Mentoring von Frauen für Frauen als zielführende Maßnahme mit hoher Erfolgsquote 
                   [...]»
 
 
- 
        
        
        
         
          Nachwuchs für die Zukunftsbranche IT                
        Beim sechsten Wirtschaftsinformatik-Tag der Europäischen Fachhochschule haben Schüler die Möglichkeit auf dem Campus in Brühl namhafte Industriefirmen und IT-Unternehmen kennenzulernen. 
                   [...]»
 
 
- 
        
        
        
         
          Ob online oder klassisch – am besten in jeder Bewerbung Ansprechpartner nennen                
        Wie bewirbt man sich am besten? Neben der klassischen Bewerbung auf Papier werden Online Bewerbungen immer mehr zum Standard. Viele Firmen bieten gar keine andere Möglichkeit mehr an, damit die Personalabteilung nicht in der Papierflut untergeht. Doch so beliebt und gängig diese Form der Bewerbung auch geworden ist – auch hier sollten einige Regeln beachtet werden, um in der Masse der Bewerber positiv aufzufallen.  
         
           [...]»
 
 
- 
        
        
        
         
          Quereinsteiger - Wer nicht mehr will, der muss nicht                
        Studium beendet und dann? Viele junge Menschen stehen vor der Frage: Was will ich und will ich wirklich das werden, was ich studiert habe? Quereinsteiger sind in vielen Branchen gefragt. 
         
           [...]»
 
 
- 
        
        
        
         
          Der 6-Stunden-Tag – Sollten wir uns an den Schweden ein Beispiel nehmen?                
        Der 8-Stunden-Tag gilt in Deutschland als Standard. Wissenschaftliche Studien belegen jedoch, dass eine Arbeitszeit von acht Stunden pro Tag die Produktivität senkt; Ärztinnen und Ärzte beklagen außerdem den engen Zusammenhang der langen Arbeitszeiten mit psychischen und physischen Erkrankungen. Die Linke strebt deswegen schon lange danach, den 6-Stunden-Tag einzuführen – ein Modell, das in Schweden bereits seit einigen Jahren von einer Vielzahl von Unternehmen ausprobiert wird. Die Experimente laufen gut – scheitern letzten Endes aber an den Kosten. UNI.DE über die Hintergründe. 
         
           [...]»
 
 
- 
        
        
        
         
          Freiberuflich, selbstständig, gewerbetreibend?                 
        Was ist eigentlich der Unterschied zwischen freiberuflich, selbstständig und gewerbetreibend? Und wer muss eigentlich Umsatzsteuer bezahlen? UNI.DE klärt auf.  
         
           [...]»