VON RICHARD KEHL | 17.01.2012 10:29
Der Businessplan
Um sich richtig selbständig zu machen, bedarf es nicht nur einer guten Geschäftsidee, die Idee muss auch in Form eines Businessplans genau definiert und kalkuliert werden. Nur so ist man vor möglichen bösen Überraschungen, die eine Selbständigkeit mit sich bringen kann, gefeilt.
Ein gut durchdachter Businessplan ist die Grundvoraussetzung, um sich richtig und erfolgreich selbständig zu machen. Dabei genügt es nicht, nur seine Idee zu definieren, sondern diese auch bis kleinste Detail zu planen und zu kalkulieren. Ein Businessplan spiegelt die Geschäftsidee in Worten und Zahlen wieder, die darauf schließen lassen, ob sie viel versprechend ist oder auch im Sande verlaufen kann.
Egal in welcher Branche man plant sich selbständig zu machen, ein guter Businessplan verschafft Klarheit über wichtige organisatorische und finanzielle Aspekte der Geschäftsidee. Mit einem guten Businessplan lassen sich auch leichter mögliche Investoren oder andere Geldgeber finden und überzeugen. Ebenso deckt dieser mögliche Schwachpunkte für einen Weg in die Selbständigkeit auf, die sich im Anschluss nach der Erstellung des Businessplans erkennen lassen. Aufgrund dieser Erkenntnisse kann man den erkannten und möglichen Problemen noch vor der Firmengründung entgegensteuern.
Ein gut durchdachter und formulierter Businessplan ist übrigens auch die Grundvorrausetzung für die Bewilligung eines Gründungszuschuss durch die Agentur für Arbeit für "arbeitslose" Gründungswillige. Das betrifft auch Hochschul-Absolventen, die einen Weg in die Selbständigkeit anstreben, ohne von einer anderen Seite finanziert oder gefördert zu werden.
Egal, ob man mit sich mit einer neuen Idee oder bewährten Geschäftsmodellen selbständig machen will: Zu einem gut durchdachten Businessplan gehört neben der Definition der Geschäftsidee auch eine Finanzierungsplan. Dieser beinhaltet einen Kapitalbedarfsplan, eine Rentabilitätsvorschau sowie ein Liquiditätsplan.
Wer Hilfe bei der Erstellung eines professionellen Businessplans Hilfe braucht, findet im Internet eine große Menge Angebote, etwa bei den Handelskammern.
-
Von London bis Luxemburg
Für den Traumjob in der ganzen Welt tätig – Zahlreiche Absolventen der
International School of Management (ISM) haben nach ihrem Studium den Schritt ins Ausland
gewagt, wo sie für internationale Unternehmen arbeiten. Beim Summit International Careers am
20. April 2018 kehren einige von ihnen aus Stanford, London und Luxemburg an ihre Alma Mater
zurück und berichten von ihren erfolgreichen Karrierewegen. Die öffentliche Veranstaltung beginnt
um 10 Uhr an der ISM Dortmund.
[...]»
-
Einmal Doktortitel zum Mitnehmen bitte
Noch nie war es so einfach wie heute, einen Doktortitel zu erwerben. Die eigene Leistung scheint dabei gar nicht mehr gefragt zu sein - oft handelt es sich nur um eine Frage des Geldes. Wir wollen wissen: Was bringt ein Doktortitel heutzutage noch, was kostet er und wie gelangt man legal und illegal an ihn?
[...]»
-
Karriereforum IKOM Life Science 2011
In wenigen Wochen ist es wieder soweit: Die IKOM Life Science, das größte Karriereforum von und für Studierende der Lebenswissenschaften in Bayern, lädt am 18. Mai zwischen 8:30 Uhr und 16:00 Uhr zum Karriereforum am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München ein.
[...]»
-
Erfolgsfaktor Mentoring
Mentoring von Frauen für Frauen als zielführende Maßnahme mit hoher Erfolgsquote
[...]»
-
-
Recruitment Day auf der Quo Vadis 2011 in Berlin
Unverzichtbar für den Game Development Nachwuchs: der Recruitment Day auf der Quo Vadis in Berlin
[...]»
-
Mütter als Top-Spielerinnen der Zukunft
Tagung der Georg-Simon-Ohm-Hochschule zur Vereinbarkeit von Familie und Karriere am 27. Juli 2011
[...]»
-
Glitzer-Glamour-Werbe-Welt?
Kommunikationsbranche muss an ihrem Image arbeiten
[...]»
-
Auf die Plätze, fertig, los: Azubi Speed Dating
Bei kontaktfreudigen Singles ist es schon lange bekannt und beliebt: das „Speed Dating“. Doch nicht nur bei der Partnersuche, auch bei der Jobsuche wird dieses Werkzeug seit kurzem eingesetzt, teils speziell für Schüler auf Ausbildungssuche. Das Verfahren beruht auf der These, dass nicht nur in der Liebe der erste persönliche Eindruck entscheidend ist und erfreut sich in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Was versprechen sich Unternehmen und Bewerber davon?
[...]»
-
Der 6-Stunden-Tag – Sollten wir uns an den Schweden ein Beispiel nehmen?
Der 8-Stunden-Tag gilt in Deutschland als Standard. Wissenschaftliche Studien belegen jedoch, dass eine Arbeitszeit von acht Stunden pro Tag die Produktivität senkt; Ärztinnen und Ärzte beklagen außerdem den engen Zusammenhang der langen Arbeitszeiten mit psychischen und physischen Erkrankungen. Die Linke strebt deswegen schon lange danach, den 6-Stunden-Tag einzuführen – ein Modell, das in Schweden bereits seit einigen Jahren von einer Vielzahl von Unternehmen ausprobiert wird. Die Experimente laufen gut – scheitern letzten Endes aber an den Kosten. UNI.DE über die Hintergründe.
[...]»