Volltextsuche

Erweiterte Suche

ANZEIGE

VON MELANIE MORA  |  04.04.2011 08:39

Beste Berufsaussichten für Young Professionals der Elektro- und Informationstechnik

VDE-Studie: Beste Berufsaussichten für Young Professionals der Elektro- und Informationstechnik - Unternehmen fürchten Bedarf nicht decken zu können - Elektroingenieurinnen starten engagiert in den Beruf

Absolventen der Elektro- und Informationstechnik blicken optimistisch in die Zukunft: Vier von fünf Hochschulabsolventen benötigen weniger als zehn Bewerbungsschreiben bis zum Berufsstart. Frauen sind dabei häufig erfolgreicher als ihre männlichen Kollegen. Während rund 60 Prozent der Elektroingenieure dem Privaten vor dem Beruflichen Vorrang gibt und beides strikt voneinander trennen will, ist dies bei lediglich 40 Prozent der Elektroingenieurinnen so. Trotzdem sind Elektroingenieurinnen der Auffassung, dass ihre Arbeit weniger Anerkennung findet und ihnen Führungspositionen vorenthalten werden. Die überwiegende Mehrheit der Männer bestreitet dies, ist aber gleichzeitig der Meinung, dass Frauen nicht die gleichen Aufstiegschancen haben. Acht Prozent der befragten weiblichen Young Professionals haben derzeit schon Personalverantwortung, bei den Männern sind es 15 Prozent. Dies belegt eine Umfrage, in der der VDE die Einschätzungen und Erwartungen junger Expertinnen und Experten der Ingenieurwissenschaften abgefragt hat. Über 700 Young Professionals der Elektro- und Informationstechnik nahmen daran teil.

90 Prozent der VDE-Mitgliedsunternehmen befürchten, dass Unternehmen ihren Bedarf an Ingenieuren in Zukunft nicht ausreichend decken können. Den etwa 8.500 Absolventen der Elektro- und Informationstechnik im vergangenen Jahr steht nach VDE-Schätzungen etwa ein Bedarf von 12.000 Elektroingenieuren gegenüber. Hinzu kommt, dass der Ausländeranteil in der Elektrotechnik mit 17 Prozent an den Fachhochschulen und 30 Prozent an den Universitäten relativ hoch ist. Viele ausländische Absolventen kehren in ihre Heimatländer zurück. Das vermehrte Ausscheiden älterer Ingenieure und weniger Schulabgänger wird die Ingenieurlücke weiter verschärfen.

Frauen in der "Kinderfalle"?
Vier von zehn Young Professionals glauben, dass Ingenieure, die sich aus privaten Gründen zwei bis drei Jahre aus dem Beruf zurückziehen, sich danach nicht mehr im Ingenieurberuf zurechtfinden. Dass die Arbeit eines Ingenieurs zumindest partiell durch ständige Verfügbarkeit, häufige Überstunden und Wochenendarbeit geprägt ist, glaubt jeder Zweite. Deshalb wundert es auch nicht, dass über 30 Prozent der Young Professionals davon ausgehen, dass die Ausübung des Ingenieurberufs einerseits und Teilzeitarbeit beziehungsweise Auszeiten andererseits zueinander im Widerspruch stehen und sie ihr Privat- beziehungsweise Familienleben einschränken müssen, um beruflich voranzukommen. Rund 20 Prozent geben an, dass sie derzeit auch persönlich ihre sozialen beziehungsweise familiären Bedürfnisse nicht mit den Pflichten eines Ingenieurs in Einklang bringen können.

Während sich Frauen zu etwa zwei Dritteln und Männer zu 50 Prozent wünschen, Haushalt und Betreuung nach der Geburt eines Kindes aufzuteilen, realisiert sich diese Erwartung für nur 60 Prozent der Frauen und 40 Prozent der Männer. Ähnlich sind die Ergebnisse auch in Bezug auf die Auszeit, die sich vor der Geburt eines Kindes über 40 Prozent der Männer und Frauen wünschen: Tatsächlich haben sich mehr als 60 Prozent der Frauen und lediglich 38 Prozent der Männer diese Auszeit auch wirklich genommen. Gut die Hälfte der Befragten ist skeptisch, ob sie ihre beruflichen Aufgaben an die Bedürfnisse des Kindes anpassen können. Vor allem Frauen wünschen sich mehr Unterstützung von Seiten des Arbeitgebers, um Familie und Beruf besser miteinander verbinden zu können. "Damit steigt die Gefahr, dass ein Teil des Potentials von Frauen in MINT-Berufen ungenutzt bleibt", so VDE-Vorstandsvorsitzender Dr.-Ing. Hans Heinz Zimmer.

Rahmendaten
Für die Studie wurden insgesamt 776 Young Professionals der Elektro- und Informationstechnik befragt, davon waren rund 10 Prozent weiblich. Die meisten der Befragten leben in Partnerschaften und sind in größeren Unternehmen beschäftigt. Das Durchschnittsalter lag bei 29,4 Jahren.

VDE-Trendreport 2011: Smart Grids - Exportschlager Made in Germany?
Smart Grids entwickeln sich zu einem globalen Leitmarkt mit großem Wachstumspotential. Intelligente Stromnetze tragen dazu bei, die Energieeffizienz zu steigern, Kosten einzusparen und dezentral erzeugten Strom einzubinden. Zugleich treiben sie das Zusammenwachsen der Netze voran und verbessern die Infrastruktur für E-Mobility und Smart Home. Deutschland kann aufgrund seiner guten Positionen bei Schlüsseltechnologien international eine Vorreiterrolle spielen. Diese und weitere Resultate des neuen VDE-Trendreports 2011, einer Umfrage unter den 1.300 VDE-Mitgliedsunternehmen, stellt der VDE auf der Hannover Messe Industrie in einer Pressekonferenz vor

am Montag, 04. April, 10.00 bis 10.45 Uhr, im Convention Center (CC), Saal 12, Messegelände, 30521 Hannover.

Auf dem Podium: Dr.-Ing. Joachim Schneider, stellv. VDE-Präsident und Mitglied des Vorstandes RWE Deutschland AG, Essen
und VDE-Präsidiumsmitglied sowie Vorsitzender der Energietechnischen Gesellschaft im VDE Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, Leiter Smart Grids, ABB AG, Zürich.