VON AUSBILDUNGSPLATZ AKTUELL | 02.12.2010 09:56
Anonyme Bewerbungen
In Deutschland kaum denkbar, in den USA längst normal: Bewerbungsschreiben ohne Fotos, ohne Geburtsdatum, manchmal sogar ohne Namen.
Was hierzulande erstaunt, macht als Strategie gegen Diskriminierung durchaus Sinn: anonymisierte Bewerbungen. Denn Studien belegen, dass Firmen nach Aussehen, Alter, Geschlecht oder Herkunft entscheiden, wer überhaupt zum Gespräch eingeladen wird. Dabei haben oft die jungen, männlichen, weißen, deutschen Bewerber die Nase vorn.
Erst kürzlich machte eine Frau Schlagzeilen, die ihre Bewerbungsunterlagen mit einem aufgemalten Minus und der Bezeichnung „Ossi“ zurückbekam. Und eine Studie des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) zeigte, dass ein türkischer Nachname die Chancen eines Bewerbers um einen hochqualifizierten Arbeitsplatz um satte 14% sinken ließ.
In Nordamerika sind anonymisierte Bewerbungen schon lange selbstverständlich. In Deutschland startete die Antidiskriminierungsstelle des Bundes im November 2010 einen Pilotversuch mit fünf großen Unternehmen, die bereit sind, nur nach Qualifikation auszuwählen: Deutsche Post, Deutsche Telekom, L'Oréal, Mydays, Procter & Gamble, das Bundesfamilienministerium, die Bundesagentur für Arbeit in Nordrhein-Westfalen und die Stadtverwaltung von Celle werden für die Dauer eines Jahres sämtliche Bewerbungen anonymisieren. So werden die Bewerbungen keine Fotos, Namen, Anschriften, Geburtsdaten oder Geburtsorte enthalten.
Weitere Infos zum Modellprojekt in Deutschland findet ihr hier.
-
Wie wichtig ist berufliches Networking?
Networking als Erweiterung des sozialen Umfelds gibt es nicht erst seitdem das Internet erschaffen wurde. Schon in Zeiten der Königreiche und des Adels wurden auf Hochzeiten einflussreiche Gäste eingeladen, um neben den Festlichkeiten Kontakte zu knüpfen und potenzielle Geschäftskooperationen zu finden. Das Internet hat das Networking nun vereinfacht und global ausgeweitet.
[...]»
-
Der Businessplan
Um sich richtig selbständig zu machen, bedarf es nicht nur einer guten Geschäftsidee, die Idee muss auch in Form eines Businessplans genau definiert und kalkuliert werden. Nur so ist man vor möglichen bösen Überraschungen, die eine Selbständigkeit mit sich bringen kann, gefeilt.
[...]»
-
Beste Berufsaussichten für Young Professionals der Elektro- und Informationstechnik
VDE-Studie: Beste Berufsaussichten für Young Professionals der Elektro- und Informationstechnik
- Unternehmen fürchten Bedarf nicht decken zu können
- Elektroingenieurinnen starten engagiert in den Beruf
[...]»
-
Studium abgeschlossen – und dann? Karrieremessen geben Auskunft
Das Ende naht: Endlich sind die Prüfungen vorbei und der Studienabschluss schon fast in der Tasche. Vielleicht steht noch die Bachelor- oder Masterarbeit an aber dann... Was dann, ist die Frage? Darüber, welche Möglichkeiten „dann“ bestehen, informieren Karrieremessen.
[...]»
-
Weiterbildung mit Titel – Studieren neben dem Beruf
In Zeiten des lebenslangen Lernens wird die berufliche Weiterbildung immer wichtiger im Berufsleben. Neben betriebsinternen oder externen kurzen, sehr konkret auf einzelne Themen bezogenen Weiterbildungen, gibt es auch die Möglichkeit, neben der Arbeit zu studieren.
[...]»
-
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Online Marketing
Online Marketing und speziell SEM sind ein professionelles Geschäft geworden. Wir haben jemand gefragt, der es wissen muss: Bernhard Dragaschnig ist Projektleiter Performance Marketing bei der Comm.FACT GmbH in München. Das Interview führte Annette Butendeich.
[...]»
-
Auf die Plätze, fertig, los: Azubi Speed Dating
Bei kontaktfreudigen Singles ist es schon lange bekannt und beliebt: das „Speed Dating“. Doch nicht nur bei der Partnersuche, auch bei der Jobsuche wird dieses Werkzeug seit kurzem eingesetzt, teils speziell für Schüler auf Ausbildungssuche. Das Verfahren beruht auf der These, dass nicht nur in der Liebe der erste persönliche Eindruck entscheidend ist und erfreut sich in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Was versprechen sich Unternehmen und Bewerber davon?
[...]»
-
Karriereforum IKOM Life Science 2011
In wenigen Wochen ist es wieder soweit: Die IKOM Life Science, das größte Karriereforum von und für Studierende der Lebenswissenschaften in Bayern, lädt am 18. Mai zwischen 8:30 Uhr und 16:00 Uhr zum Karriereforum am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München ein.
[...]»
-
-
Lehrgangspate für berufsbegleitenden Kommunikations-Master
ING-DiBa-Kommunikator Ulrich Ott unterstützt Master-Programm „PR und Integrierte Kommunikation“ von PR plus als Lehrgangspate
[...]»