VON ANNETTE BUTENDEICH | 17.05.2011 16:27
Deutschlands bester Arbeitgeber sitzt in Münster
Die Firma noventum consulting GmbH aus Münster ist bereits zum zweiten Mal in Folge als „Bester Arbeitgeber Deutschlands“ ausgezeichnet worden. In der Größenklasse der Unternehmen mit 50 bis 500 Beschäftigten belegte die IT-Managementberatung den ersten Platz. Der Wettbewerb wird jährlich vom Bundesministerin für Arbeit und Soziales und dem Institut „Great Place To Work“ veranstaltet, insgesamt nahmen 290 Unternehmen teil.
In acht von zehn deutschen Unternehmen werden heute schon die Talente knapp, so das Handelsblatt kürzlich. Nicht nur Bewerber müssen sich also auf dem Jobmarkt anstrengen, sondern auch die Arbeitgeber, wenn sie konkurrenzfähig bleiben wollen. Denn ohne engagierte und qualifizierte Mitarbeiter ist kein unternehmerischer Erfolg möglich. Der Wettbewerb „Deutschlands Beste Arbeitgeber“ gibt Unternehmen die Chance zu erfahren, wie ihre Mitarbeiter die Arbeitsplatzkultur im Unternehmen bewerten und wie attraktiv diese im Vergleich zu anderen ist. Dazu befragt das Forschungsinstitut „Great Place To Work“ die Mitarbeiter der teilnehmenden Unternehmen anonym. Für die diesjährige Untersuchung wurden deutschlandweit über 100.000 Beschäftigte interviewt.
Am 23. Februar wurden dann die „Besten Arbeitgeber Deutschlands 2011“ auf einer feierlichen Prämierungsgala in Berlin ausgezeichnet. Die Liste der Top 100 wird von noventum consulting GmbH, DIS AG, 3M Deutschland GmbH und SMA Solar Technologie AG angeführt. Aus Nordrhein-Westfalen kommen immerhin ganze 19 Firmen, darunter das Gelsenkirchener Immobilienunternehmen THS Wohnen und das Industrieunternehmen Harting aus Espelkamp. Nur Bayern hat mehr (36).
Und hier die jeweiligen Top 3 der verschiedenen Größenklassen:
Unternehmen mit 50 bis 500 Mitarbeitern
1. noventum consulting GmbH (Münster, Nordrhein-Westfalen)
2. atrias personalmanagement gmbh (Hamburg)
3. SAS Institute GmbH (Heidelberg, Baden-Württemberg)
Unternehmen 501 bis 2.000 Mitarbeitern
1. DIS AG (Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen)
2. domino-world TM (Birkenwerder, Berlin)
3. Cisco Systems GmbH (Hallbergmoos, Bayern)
Unternehmen mit 2.001 bis 5.000 Mitarbeitern
1. 3M Deutschland GmbH (Neuss, Nordrhein-Westfalen)
2. Microsoft Deutschland GmbH (Unterschleißheim, Bayern)
3. ING-DiBa AG (Frankfurt, Hessen)
Unternehmen mit über 5.001 Mitarbeitern
1. SMA Solar Technology AG (Niestetal, Hessen)
2. Techniker Krankenkasse (Hamburg)
3. Dow Deutschland (Schwalbach, Hessen)
Jedes deutsche oder ausländische Unternehmen sowie jede öffentliche oder private Organisation ab einer Mindestgröße von 50 Mitarbeitern in Deutschland kann am Wettbewerb teilnehmen. Als international etablierte Bewertungsinstrumente werden von A Great Place To Work eine Mitarbeiterbefragung sowie ein „Kultur Audit“ bei Personalverantwortlichen eingesetzt. Die besten Unternehmen werden darüber hinaus mit einem Arbeitgeber-Gütesiegel ausgezeichnet und der Öffentlichkeit vorgestellt.
Übrigens: Der beste Arbeitgeber in Europa 2010 war Microsoft.
Weitere Infos findest du hier:
www.greatplacetowork.de
-
Personalmanager als schnüffelnde Ermittler im Netz? Eine Studie spricht dagegen
Viele Bewerber fürchten ein „Outing“ im Internet – doch zu Recht? Wie eine von Studenten durchgeführte Studie zeigt, sind Partyfotos und andere Informationen im Internet für Personalmanager im Auswahlprozess kaum von Bedeutung.
[...]»
-
Girls Day 2011 an der FH Worms
Gleich zwei Angebote des Studiengangs Kommunikationsinformatik am Girl’s Day 2011
[...]»
-
Was gibt es bei einem Praktikum zu verdienen?
Praktika und deren Bezahlung sind seit ein paar Jahren im Fokus der Öffentlichkeit. Spätestens seit „DIE ZEIT“ im Jahr 2005 den Begriff
Generation Praktikum prägte, stehen Praktika immer in einem gewissen Verdacht, bloß zur Beschaffung billiger und qualifizierter Arbeitskräfte zu dienen.
[...]»
-
Berufsorientierung: Online-Tools als Unterstützung bei der richtigen Studienwahl
Die große Erleichterung nach dem Abitur währt oft nur kurz, denn die richtige Studienwahl gestaltet sich meistens nicht einfach. Der ein oder andere Schüler hat vielleicht schon Vorstellungen wie das zukünftige Leben aussehen soll, jedoch sind diese selten so konkret, dass es nur den einen Weg zu diesem Ziel hin gibt. Möglichkeiten gibt es genügend. Auf die Suche zu gehen und ein passendes Studium zu finden, ist jedoch nicht immer einfach. Die erste Anlaufstelle bei der Recherche ist in vielen Fällen das Internet, schließlich ist heutzutage alles online. Die Internetfaszination der heutigen Generation mag ihre Schattenseiten haben - was das Thema Studienwahl anbelangt, können Online-Tools jedoch eine sinnvolle Unterstützung sein.
[...]»
-
Lehrgangspate für berufsbegleitenden Kommunikations-Master
ING-DiBa-Kommunikator Ulrich Ott unterstützt Master-Programm „PR und Integrierte Kommunikation“ von PR plus als Lehrgangspate
[...]»
-
Interview mit Jens Wittenberger vom Jobcafé
Das Jobcafé ist eine Online-Plattform zur Jobvermittlung für Studenten und Akademiker. Das Angebot reicht von Praktikumsplätzen über Werkstudenten-Jobs bis hin zu Zeitarbeitsmodellen. Was ist das Besondere am Jobcafé? UNI.DE im Gespräch mit Jobcafé-Geschäftsführer Jens Wittenberger. Mehr zum Jobcafé unter
jobcafe.de.
[...]»
-
Ob online oder klassisch – am besten in jeder Bewerbung Ansprechpartner nennen
Wie bewirbt man sich am besten? Neben der klassischen Bewerbung auf Papier werden Online Bewerbungen immer mehr zum Standard. Viele Firmen bieten gar keine andere Möglichkeit mehr an, damit die Personalabteilung nicht in der Papierflut untergeht. Doch so beliebt und gängig diese Form der Bewerbung auch geworden ist – auch hier sollten einige Regeln beachtet werden, um in der Masse der Bewerber positiv aufzufallen.
[...]»
-
UNI.DE ist „Beste Website des Jahres 2010“ in der Kategorie Bildung
Auf
www.websitedesjahres.de werden jährlich die besten und beliebtesten Internetseiten prämiert. Die Auszeichnung, die vom Online-Marktforschungsunternehmen MetrixLab verliehen wird, gilt als wichtigster Publikumspreis für Websites.
[...]»
-
Aufstieg durch Bildung
Marcel Kulz ist „Fernlerner des Jahres“: sechs Fernlehrgänge bei der Studiengemeinschaft Darmstadt führen zu einer neuen Lebensperspektive
[...]»
-
Gleichstellung an der Universität – Ein wenig beachtetes Problemfeld
Dass Frauen in Deutschland in einigen Lebensbereichen benachteiligt werden, ist kein neues Politikum. Gerade bei der Stellenvergabe und beim Lohn steht das weibliche Geschlecht oft schlechter da als die Männer. Doch auch im wissenschaftlichen Lehrbetrieb an Universitäten scheint es Handlungsbedarf bei der Gleichstellung von Mitarbeiterinnen und Studentinnen zu geben: Jede deutsche Universität besitzt eine angeschlossene Institution, die für die Gleichstellung von Frauen im Universitätsalltag kämpft. Uni.de zeigt, wo dabei die größten Problemfelder liegen.
[...]»