VON ANNETTE BUTENDEICH | 17.05.2011 16:27
Deutschlands bester Arbeitgeber sitzt in Münster
Die Firma noventum consulting GmbH aus Münster ist bereits zum zweiten Mal in Folge als „Bester Arbeitgeber Deutschlands“ ausgezeichnet worden. In der Größenklasse der Unternehmen mit 50 bis 500 Beschäftigten belegte die IT-Managementberatung den ersten Platz. Der Wettbewerb wird jährlich vom Bundesministerin für Arbeit und Soziales und dem Institut „Great Place To Work“ veranstaltet, insgesamt nahmen 290 Unternehmen teil.
In acht von zehn deutschen Unternehmen werden heute schon die Talente knapp, so das Handelsblatt kürzlich. Nicht nur Bewerber müssen sich also auf dem Jobmarkt anstrengen, sondern auch die Arbeitgeber, wenn sie konkurrenzfähig bleiben wollen. Denn ohne engagierte und qualifizierte Mitarbeiter ist kein unternehmerischer Erfolg möglich. Der Wettbewerb „Deutschlands Beste Arbeitgeber“ gibt Unternehmen die Chance zu erfahren, wie ihre Mitarbeiter die Arbeitsplatzkultur im Unternehmen bewerten und wie attraktiv diese im Vergleich zu anderen ist. Dazu befragt das Forschungsinstitut „Great Place To Work“ die Mitarbeiter der teilnehmenden Unternehmen anonym. Für die diesjährige Untersuchung wurden deutschlandweit über 100.000 Beschäftigte interviewt.
Am 23. Februar wurden dann die „Besten Arbeitgeber Deutschlands 2011“ auf einer feierlichen Prämierungsgala in Berlin ausgezeichnet. Die Liste der Top 100 wird von noventum consulting GmbH, DIS AG, 3M Deutschland GmbH und SMA Solar Technologie AG angeführt. Aus Nordrhein-Westfalen kommen immerhin ganze 19 Firmen, darunter das Gelsenkirchener Immobilienunternehmen THS Wohnen und das Industrieunternehmen Harting aus Espelkamp. Nur Bayern hat mehr (36).
Und hier die jeweiligen Top 3 der verschiedenen Größenklassen:
Unternehmen mit 50 bis 500 Mitarbeitern
1. noventum consulting GmbH (Münster, Nordrhein-Westfalen)
2. atrias personalmanagement gmbh (Hamburg)
3. SAS Institute GmbH (Heidelberg, Baden-Württemberg)
Unternehmen 501 bis 2.000 Mitarbeitern
1. DIS AG (Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen)
2. domino-world TM (Birkenwerder, Berlin)
3. Cisco Systems GmbH (Hallbergmoos, Bayern)
Unternehmen mit 2.001 bis 5.000 Mitarbeitern
1. 3M Deutschland GmbH (Neuss, Nordrhein-Westfalen)
2. Microsoft Deutschland GmbH (Unterschleißheim, Bayern)
3. ING-DiBa AG (Frankfurt, Hessen)
Unternehmen mit über 5.001 Mitarbeitern
1. SMA Solar Technology AG (Niestetal, Hessen)
2. Techniker Krankenkasse (Hamburg)
3. Dow Deutschland (Schwalbach, Hessen)
Jedes deutsche oder ausländische Unternehmen sowie jede öffentliche oder private Organisation ab einer Mindestgröße von 50 Mitarbeitern in Deutschland kann am Wettbewerb teilnehmen. Als international etablierte Bewertungsinstrumente werden von A Great Place To Work eine Mitarbeiterbefragung sowie ein „Kultur Audit“ bei Personalverantwortlichen eingesetzt. Die besten Unternehmen werden darüber hinaus mit einem Arbeitgeber-Gütesiegel ausgezeichnet und der Öffentlichkeit vorgestellt.
Übrigens: Der beste Arbeitgeber in Europa 2010 war Microsoft.
Weitere Infos findest du hier:
www.greatplacetowork.de
-
Freiberuflich, selbstständig, gewerbetreibend?
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen freiberuflich, selbstständig und gewerbetreibend? Und wer muss eigentlich Umsatzsteuer bezahlen? UNI.DE klärt auf.
[...]»
-
Auf die Plätze, fertig, los: Azubi Speed Dating
Bei kontaktfreudigen Singles ist es schon lange bekannt und beliebt: das „Speed Dating“. Doch nicht nur bei der Partnersuche, auch bei der Jobsuche wird dieses Werkzeug seit kurzem eingesetzt, teils speziell für Schüler auf Ausbildungssuche. Das Verfahren beruht auf der These, dass nicht nur in der Liebe der erste persönliche Eindruck entscheidend ist und erfreut sich in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Was versprechen sich Unternehmen und Bewerber davon?
[...]»
-
Aufstiegschancen für Personaler
Themenreihe „HR Career“ auf der Zukunft Personal
[...]»
-
Studium abgeschlossen – und dann? Karrieremessen geben Auskunft
Das Ende naht: Endlich sind die Prüfungen vorbei und der Studienabschluss schon fast in der Tasche. Vielleicht steht noch die Bachelor- oder Masterarbeit an aber dann... Was dann, ist die Frage? Darüber, welche Möglichkeiten „dann“ bestehen, informieren Karrieremessen.
[...]»
-
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Online Marketing
Online Marketing und speziell SEM sind ein professionelles Geschäft geworden. Wir haben jemand gefragt, der es wissen muss: Bernhard Dragaschnig ist Projektleiter Performance Marketing bei der Comm.FACT GmbH in München. Das Interview führte Annette Butendeich.
[...]»
-
Arbeitsmotivation in deutschen Unternehmen
Seit dem Jahr 2001 führt das renommierte Beratungs- und Meinungsforschungsinstitut Gallup in Unternehmen jährlich Befragungen zum Mitarbeiterengagement durch. Im Jahr 2011 ergab die Studie, dass lediglich 14 Prozent wirklich engagiert arbeiten, während zwei Drittel keine echte Verpflichtung gegenüber ihrer Arbeit empfanden und sozusagen nur „Dienst nach Vorschrift“ machten.
[...]»
-
Mütter als Top-Spielerinnen der Zukunft
Tagung der Georg-Simon-Ohm-Hochschule zur Vereinbarkeit von Familie und Karriere am 27. Juli 2011
[...]»
-
Promovieren – Sinnvoll oder nicht?
Über 110.000 deutsche Studierende haben im letzten Wintersemester eine Promotion angestrebt, fast 30.000 haben ihren Doktor schließlich auch gemacht. Mehr als jemals zuvor. Die Gründe für eine Promotion sind vielfältig. Viele Studierende versprechen sich jedoch vom schmucken Doktortitel vor allem einen leichteren Einstieg in den Arbeitsmarkt sowie ein höheres Gehalt nach der Einstellung. Doch diese Hoffnung läuft oft auch ins Leere. UNI.DE sieht sich an, in welchen Berufen ein Doktortitel sinnvoll ist und in welchen nicht.
[...]»
-
Weiterbildung mit Titel – Studieren neben dem Beruf
In Zeiten des lebenslangen Lernens wird die berufliche Weiterbildung immer wichtiger im Berufsleben. Neben betriebsinternen oder externen kurzen, sehr konkret auf einzelne Themen bezogenen Weiterbildungen, gibt es auch die Möglichkeit, neben der Arbeit zu studieren.
[...]»
-
Campusjäger – die neue Art der Jobsuche
Campusjäger wurde 2013 von drei Wirtschaftsingenieuren des KIT gegründet, Matthias, Martin und Jannik. Die Vision der drei - Bewerbungsprozesse so einfach wie möglich zu gestalten. Mittlerweile sind bei Campusjäger über 100 Mitarbeiter:innen in Karlsruhe und anderen Standorten beschäftigt.
[...]»