VON ANNETTE BUTENDEICH
|
17.05.2011 15:35
2011 ist das Jahr der Chemie – mit vielen Events in deiner Nähe!
Die UNESCO, die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, hat das Jahr 2011 zum Internationalen Jahr der Chemie ausgerufen. Unter dem Motto „Chemie – unser Leben, unsere Zukunft“ gibt es auf der ganzen Welt Aktionen. Auch die Fakultät für Chemie der Universität Göttingen und die Messe Hannover sind dabei.
Es ist kein Zufall, dass die Vereinten Nationen dafür gerade 2011 gewählt haben: Vor genau 100 Jahren bekam Marie Curie als erste Frau den Chemie-Nobelpreis, für ihre Entdeckung der radioaktiven Elemente Radium und Polonium. Das hat damals richtig für Wirbel gesorgt: Eine Frau bekommt den Nobelpreis für Chemie! Und das sogar zum zweiten Mal, denn bereits 1903 hatte sie zusammen mit ihrem Mann Pierre Curie den Nobelpreis für Physik erhalten. Eine Sensation in der Wissenschaftsgeschichte.
Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit Aufbau, Verhalten und Umwandlung von Stoffen sowie den dabei geltenden Gesetzmäßigkeiten beschäftigt. Das Wort Chemie stammt aus dem Griechischen und bedeutet ursprünglich etwa „die Kunst der Metall-Gießerei“. Vielleicht erinnert das Wort dich an die „Alchemie“, worunter man im Mittelalter die Kunst verstand, Gold aus wertlosem Material wie Stein herzustellen. Doch von dem Hokuspokus, der die Alchemie umgibt, ist die Chemie meilenweit entfernt. Die Chemie trägt entscheidend zur Lebensqualität und zum menschlichen Wohlstand bei – oder kannst du dir ein Leben ohne Mobiltelefon, Waschmaschine, Auto, Computer und Medikamente vorstellen?
Das Jahr der Chemie soll an diese Errungenschaften der Chemie erinnern. Ein ganzes Jahr lang wird es Chemievorführungen, Vorträge, Experimentierkurse, Wettbewerbe, Ausstellungen und Tage der offenen Tür in Hochschulen und Unternehmen geben, um in die spannende Welt dieser Wissenschaft einzutauchen. An der Fakultät für Chemie der Uni Göttingen wird es neben Vorträgen und Workshops ein Schnupperpraktikum Chemie für Schüler geben, das erste Einblicke ins Chemiestudium und Berufsperspektiven ermöglicht. Auch die IdeenExpo 2011 auf der Hannover Messe widmet sich dem Thema Chemie. Vom 27. August bis zum 4. September kannst du dort spannende Entdeckungen machen und bekommst die Gelegenheit, Naturwissenschaften und Technik hautnah zu erleben. Unternehmen, Verbände, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Schulen aus ganz Niedersachsen und anderen Bundesländern beteiligen sich. Es wird Workshops zu naturwissenschaftlichen und technischen Themen geben, Infos zu Berufsbildern und ein buntes Rahmenprogramm aus Wissenschaftsshows, Experimentalvorträgen, einer Fun-Area und einem Abendprogramm mit bekannten Musikgrößen.
Frag doch mal deinen Chemielehrer, vielleicht kannst du gemeinsam mit deiner Klasse eine der Veranstaltungen besuchen!
Infos rund ums Jahr der Chemie findest du unter:
www.chemie2011.uni-goettingen.de
www.ideenexpo.de
www.ijc2011.de
-
Oben, unten, links, rechts? Wie man berufliche Orientierung gewinnt
Stunden am Schreibtisch, Pauken und Prüfungsstress: Irgendwann ist jede Ausbildungszeit geschafft und der Abschluss in der Tasche. Und dann? Die Vielfalt an Möglichkeiten, was danach folgen kann, überfordert zunächst viele. Schließlich prägt diese Entscheidung den weiteren Lebensweg stark und gibt die Richtung an, in die man sich weiter entwickeln wird. Hier kommen einige Tipps, die dabei helfen, sich Orientierung im Berufswald zu verschaffen!
[...]»
-
Bildungsföderalismus: Wo Abi machen wenig Arbeit kostet
In den 16 deutschen Bundesländern legen kontinuierlich mehr junge Menschen die Prüfung der Allgemeinen Hochschulreife, besser bekannt als Abitur, ab: Über eine halbe Million sind es bereits, mehr als doppelt so viele wie noch Anfang der 1990er-Jahre. Doch wer die Hochschulzugangsberechtigung erhält sowie die Chance auf einen Studienplatz in den zahlreichen NC-Fächern, hängt stark davon ab, in welchem Bundesland ein Abiturient zur Schule gegangen ist. Die Kultusminister der Länder bemühen sich seit Jahren, daran etwas zu ändern – doch bis zu einem bundesweit vergleichbaren Abitur ist es noch ein langer Weg.
[...]»
-
Azubi werden – Warum viele das nicht mehr wollen und was man daran ändern könnte
Ausbildungen sind in Deutschland bei jungen Menschen nicht mehr gefragt, der Trend geht eher hin zum Studium. Fachleute erklären sich diesen Umstand vor allem durch die fehlende Orientierung der Auszubildenden während der Schulzeit und fordern höhere Transparenz. Denn im Schnitt seien so gut wie alle Azubis mit Ihrer Ausbildung zufrieden und hätten nach wie vor gute Berufsaussichten. Bestimmte handwerkliche Branchen müsse man allerdings deutlich attraktiver gestalten, um wieder Auszubildende anzulocken. UNI.DE über die Hintergründe.
[...]»
-
Damit Schule mehr Spaß macht
Kölner Universitätsinstitut für Deutsche Sprache und Literatur II hilft Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
[...]»
-
Bologna – das Blatt wendet sich
Die Homogenisierung des Europäischen Hochschulraums soll Studierenden zu internationalem Ansehen verhelfen. Nach Jahren der Kritik lichten sich die Reihen der Skeptiker.
[...]»
-
Wie kann Talent richtig gefördert werden?
Talent kann man an vielen unterschiedlichen Dingen festmachen. Doch diese müssen auch gesehen werden, denn Begabung muss erkannt und gefördert werden. Viele Schüler wissen nicht, was sie nach der Schule machen möchten, bekommen keine Orientierung und Unterstützung von zu Hause oder sind sich ihrer Talente einfach nicht bewusst. Das Angebot „
meine Talentförderung“ der Westfälischen Hochschule hat es sich zur Aufgabe gemacht junge Talente zu finden, zu fördern und im Studium und darüber hinaus zu begleiten. Viele haben bereits von diesem Angebot profitiert.
[...]»
-
SMS-Krankheiten und die Medien
Da rauschte es mächtig im Blätterwald der Presse: Eine australische Studie hatte angeblich erwiesen, dass ein Übermaß an Simsen krank macht.
[...]»
-
Euro- und WorldSkills – Berufe im Wettstreit
Im Oktober vergangenen Jahres fanden im belgischen Spa wieder die EuroSkills Berufseuropameisterschaften statt. Vertreter verschiedenster Berufszweige konnten dort im Wettbewerb mit Teilnehmern aus anderen europäischen Ländern ihr Können unter Beweis stellen. Die Veranstaltung soll eine Bühne für die Berufsbildung innerhalb Europas sein.
[...]»
-
Efterskole: Fortschrittliches Schulmodell aus Tradition
Was für manche deutschen Schüler ein Jahr im Ausland ist, ist für dänische Jugendliche der meist nur einjährige Besuch einer „Efterskole“, einer „Nachschule“. Die in Dänemark bis heute populäre Schulform kann zu denjenigen reformpädagogischen Ansätzen gezählt werden, die durch die Tradierung fortschrittlicher Prinzipen noch immer erfolgreich sind.
[...]»
-
Ausschlafen und trotzdem pünktlich zum Unterrichtsbeginn – Das Gleitzeit-Modell an Schulen
Wer würde nicht morgens alles dafür geben, um nur ein bisschen länger im Bett liegen bleiben zu dürfen, bevor es los geht zur Mathestunde? Denn meistens reichen in der Früh nur 15 Minuten länger Schlaf aus, um eine bessere Aufnahme- und Leistungsfähigkeit im Unterricht zu zeigen. Auf diesem Hintergrund verfolgt ein Gymnasium bei Aachen in Nordrhein-Westfalen das Gleitzeit-Modell für ihre Schüler und Schülerinnen. Diese dürfen nun selber entscheiden, wann sie morgens den Weg zur Schule antreten. Doch ist dieses Modell auch ein Modell für die Zukunft? Der Direktor des Gymnasiums ist überzeugt: Ja ist es!
[...]»