VON ANNETTE BUTENDEICH | 17.05.2011 15:35
2011 ist das Jahr der Chemie – mit vielen Events in deiner Nähe!
Die UNESCO, die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, hat das Jahr 2011 zum Internationalen Jahr der Chemie ausgerufen. Unter dem Motto „Chemie – unser Leben, unsere Zukunft“ gibt es auf der ganzen Welt Aktionen. Auch die Fakultät für Chemie der Universität Göttingen und die Messe Hannover sind dabei.
Es ist kein Zufall, dass die Vereinten Nationen dafür gerade 2011 gewählt haben: Vor genau 100 Jahren bekam Marie Curie als erste Frau den Chemie-Nobelpreis, für ihre Entdeckung der radioaktiven Elemente Radium und Polonium. Das hat damals richtig für Wirbel gesorgt: Eine Frau bekommt den Nobelpreis für Chemie! Und das sogar zum zweiten Mal, denn bereits 1903 hatte sie zusammen mit ihrem Mann Pierre Curie den Nobelpreis für Physik erhalten. Eine Sensation in der Wissenschaftsgeschichte.
Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit Aufbau, Verhalten und Umwandlung von Stoffen sowie den dabei geltenden Gesetzmäßigkeiten beschäftigt. Das Wort Chemie stammt aus dem Griechischen und bedeutet ursprünglich etwa „die Kunst der Metall-Gießerei“. Vielleicht erinnert das Wort dich an die „Alchemie“, worunter man im Mittelalter die Kunst verstand, Gold aus wertlosem Material wie Stein herzustellen. Doch von dem Hokuspokus, der die Alchemie umgibt, ist die Chemie meilenweit entfernt. Die Chemie trägt entscheidend zur Lebensqualität und zum menschlichen Wohlstand bei – oder kannst du dir ein Leben ohne Mobiltelefon, Waschmaschine, Auto, Computer und Medikamente vorstellen?
Das Jahr der Chemie soll an diese Errungenschaften der Chemie erinnern. Ein ganzes Jahr lang wird es Chemievorführungen, Vorträge, Experimentierkurse, Wettbewerbe, Ausstellungen und Tage der offenen Tür in Hochschulen und Unternehmen geben, um in die spannende Welt dieser Wissenschaft einzutauchen. An der Fakultät für Chemie der Uni Göttingen wird es neben Vorträgen und Workshops ein Schnupperpraktikum Chemie für Schüler geben, das erste Einblicke ins Chemiestudium und Berufsperspektiven ermöglicht. Auch die IdeenExpo 2011 auf der Hannover Messe widmet sich dem Thema Chemie. Vom 27. August bis zum 4. September kannst du dort spannende Entdeckungen machen und bekommst die Gelegenheit, Naturwissenschaften und Technik hautnah zu erleben. Unternehmen, Verbände, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Schulen aus ganz Niedersachsen und anderen Bundesländern beteiligen sich. Es wird Workshops zu naturwissenschaftlichen und technischen Themen geben, Infos zu Berufsbildern und ein buntes Rahmenprogramm aus Wissenschaftsshows, Experimentalvorträgen, einer Fun-Area und einem Abendprogramm mit bekannten Musikgrößen.
Frag doch mal deinen Chemielehrer, vielleicht kannst du gemeinsam mit deiner Klasse eine der Veranstaltungen besuchen!
Infos rund ums Jahr der Chemie findest du unter:
www.chemie2011.uni-goettingen.de
www.ideenexpo.de
www.ijc2011.de
-
Bundesregierung setzt konsequent auf Bildung und Forschung
Kabinett verabschiedet Haushaltsentwurf 2012 / Schavan: "Investitionen in die Köpfe ist der einzige Weg, um vorhandenes Potential zu wecken und zur Entfaltung zu bringen"
[...]»
-
Amerikanische Spezialisten versus deutsche Generalisten
Viele
Bildungsreformen in Deutschland und Europa orientieren sich - beispielsweise mit der Einführung des Stufen-Systems von Bachelor und Master - zwar organisatorisch am amerikanischen Bildungssystem, weichen jedoch in entscheidenden Punkten signifikant davon ab. UNI.DE stellt die Vor- und Nachteile beider Systeme vor.
[...]»
-
Von 3 auf 300 - Die Entwicklung des Bildungssystems im Sultanat Oman
Vor dem Amtsantritt des derzeitigen Sultans Qabus ibn Sa'id gab es im gesamten Sultanat Oman nur drei staatliche Schulen. Fünf Jahre später waren es bereits über 250 und das Schulsystem wird weiter ausgebaut. Auch Universitäten, private Hochschulen und Colleges konnten sich mittlerweile im Sultanat etablieren. Auch immer mehr Frauen wählen hier den höheren Bildungsweg. Wie war dieser rasante Ausbau des Bildungssystems möglich und wozu hat er geführt? UNI.DE über die beeindruckenden Leistungen des Sultanats.
[...]»
-
Privatschulen: Individuelle Förderung oder überflüssige Abzocke?
Privatschulen sind erheblich teurer als öffentliche – aber auch besser? Vor allem unterscheiden sie sich oft weltanschaulich von öffentlichen Bildungseinrichtungen, insbesondere die kirchlichen, die Montessori- und die Waldorfschulen. UNI.DE stellt die größten privaten Träger der sogenannten „Ersatzschulen“ vor und beleuchtet Vor- und Nachteile für die Schülerinnen und Schüler und für deren Eltern.
[...]»
-
Panne reiht sich an Panne: Die Problemgeburt des neuen Zulassungssystems
Es soll eine Revolution des Zulassungssystems werden, ein Aushängeschild für das deutsche Hochschulsystem: Das geplante neue Online-Zulassungssystem soll Uni-Bewerbungen zentralisieren und vereinfachen und zudem verhindern, dass wiederholt zehntausende Studienplätze durch administrative Mängel kurzzeitig oder dauerhaft unbesetzt bleiben. Doch immer wieder muss die Stiftung für Hochschulzulassung den Start des neuen Wundersystems verschieben. Aus Zweifeln werden nun Vorwürfe.
[...]»
-
Damit Schule mehr Spaß macht
Kölner Universitätsinstitut für Deutsche Sprache und Literatur II hilft Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
[...]»
-
Wie kann Talent richtig gefördert werden?
Talent kann man an vielen unterschiedlichen Dingen festmachen. Doch diese müssen auch gesehen werden, denn Begabung muss erkannt und gefördert werden. Viele Schüler wissen nicht, was sie nach der Schule machen möchten, bekommen keine Orientierung und Unterstützung von zu Hause oder sind sich ihrer Talente einfach nicht bewusst. Das Angebot „
meine Talentförderung“ der Westfälischen Hochschule hat es sich zur Aufgabe gemacht junge Talente zu finden, zu fördern und im Studium und darüber hinaus zu begleiten. Viele haben bereits von diesem Angebot profitiert.
[...]»
-
Ausschlafen und trotzdem pünktlich zum Unterrichtsbeginn – Das Gleitzeit-Modell an Schulen
Wer würde nicht morgens alles dafür geben, um nur ein bisschen länger im Bett liegen bleiben zu dürfen, bevor es los geht zur Mathestunde? Denn meistens reichen in der Früh nur 15 Minuten länger Schlaf aus, um eine bessere Aufnahme- und Leistungsfähigkeit im Unterricht zu zeigen. Auf diesem Hintergrund verfolgt ein Gymnasium bei Aachen in Nordrhein-Westfalen das Gleitzeit-Modell für ihre Schüler und Schülerinnen. Diese dürfen nun selber entscheiden, wann sie morgens den Weg zur Schule antreten. Doch ist dieses Modell auch ein Modell für die Zukunft? Der Direktor des Gymnasiums ist überzeugt: Ja ist es!
[...]»
-
Kein Appetit auf die Schulmensa
Kinder und Jugendliche mögen das Essen in der Schulmensa meistens nicht – zurecht, denn es ist oft von minderer Qualität, von unausgewogener Zusammensetzung und verkocht. Was müsste sich ändern, und was würde das kosten?
[...]»
-
Bologna – das Blatt wendet sich
Die Homogenisierung des Europäischen Hochschulraums soll Studierenden zu internationalem Ansehen verhelfen. Nach Jahren der Kritik lichten sich die Reihen der Skeptiker.
[...]»