VON ANNETTE BUTENDEICH
|
17.05.2011 15:35
2011 ist das Jahr der Chemie – mit vielen Events in deiner Nähe!
Die UNESCO, die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, hat das Jahr 2011 zum Internationalen Jahr der Chemie ausgerufen. Unter dem Motto „Chemie – unser Leben, unsere Zukunft“ gibt es auf der ganzen Welt Aktionen. Auch die Fakultät für Chemie der Universität Göttingen und die Messe Hannover sind dabei.
Es ist kein Zufall, dass die Vereinten Nationen dafür gerade 2011 gewählt haben: Vor genau 100 Jahren bekam Marie Curie als erste Frau den Chemie-Nobelpreis, für ihre Entdeckung der radioaktiven Elemente Radium und Polonium. Das hat damals richtig für Wirbel gesorgt: Eine Frau bekommt den Nobelpreis für Chemie! Und das sogar zum zweiten Mal, denn bereits 1903 hatte sie zusammen mit ihrem Mann Pierre Curie den Nobelpreis für Physik erhalten. Eine Sensation in der Wissenschaftsgeschichte.
Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit Aufbau, Verhalten und Umwandlung von Stoffen sowie den dabei geltenden Gesetzmäßigkeiten beschäftigt. Das Wort Chemie stammt aus dem Griechischen und bedeutet ursprünglich etwa „die Kunst der Metall-Gießerei“. Vielleicht erinnert das Wort dich an die „Alchemie“, worunter man im Mittelalter die Kunst verstand, Gold aus wertlosem Material wie Stein herzustellen. Doch von dem Hokuspokus, der die Alchemie umgibt, ist die Chemie meilenweit entfernt. Die Chemie trägt entscheidend zur Lebensqualität und zum menschlichen Wohlstand bei – oder kannst du dir ein Leben ohne Mobiltelefon, Waschmaschine, Auto, Computer und Medikamente vorstellen?
Das Jahr der Chemie soll an diese Errungenschaften der Chemie erinnern. Ein ganzes Jahr lang wird es Chemievorführungen, Vorträge, Experimentierkurse, Wettbewerbe, Ausstellungen und Tage der offenen Tür in Hochschulen und Unternehmen geben, um in die spannende Welt dieser Wissenschaft einzutauchen. An der Fakultät für Chemie der Uni Göttingen wird es neben Vorträgen und Workshops ein Schnupperpraktikum Chemie für Schüler geben, das erste Einblicke ins Chemiestudium und Berufsperspektiven ermöglicht. Auch die IdeenExpo 2011 auf der Hannover Messe widmet sich dem Thema Chemie. Vom 27. August bis zum 4. September kannst du dort spannende Entdeckungen machen und bekommst die Gelegenheit, Naturwissenschaften und Technik hautnah zu erleben. Unternehmen, Verbände, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Schulen aus ganz Niedersachsen und anderen Bundesländern beteiligen sich. Es wird Workshops zu naturwissenschaftlichen und technischen Themen geben, Infos zu Berufsbildern und ein buntes Rahmenprogramm aus Wissenschaftsshows, Experimentalvorträgen, einer Fun-Area und einem Abendprogramm mit bekannten Musikgrößen.
Frag doch mal deinen Chemielehrer, vielleicht kannst du gemeinsam mit deiner Klasse eine der Veranstaltungen besuchen!
Infos rund ums Jahr der Chemie findest du unter:
www.chemie2011.uni-goettingen.de
www.ideenexpo.de
www.ijc2011.de
-
Schule der Zukunft?
Auf der Mörikeschule in Nürtingen läuft einiges anders, zumindest anders als auf herkömmlichen Schulen. Das Stichwort lautet hier „Beziehungssicherheit“. Die Schule möchte ihren Zöglingen emotionale Sicherheit bieten, weil dies nach Ansicht der Pädagogen die Grundlage für eine gewaltfreie Umgebung bildet und die Schüler zu handlungsfähigen und selbstbewussten Menschen erzieht.
[...]»
-
Religionsunterricht
Wir leben in einem zunehmend säkularen Land. Während die Zahlen der Katholiken und der Protestanten in Deutschland seit Jahren rückläufig sind und sich gleichzeitig die Vielfalt der Religionen seit Bestehen der Bundesrepublik deutlich erhöht hat, stellen heute Konfessionslose die relative Mehrheit der Bevölkerung. Vor diesem Hintergrund lässt sich die immer noch weit verbreitete faktische Bevorzugung der beiden großen christlichen Kirchen in den Bildungssystemen der Länder nur mehr schwer nachvollziehen. Warum wird der Religionsunterricht als Pflichtfach nicht vom Ethikunterricht abgelöst?
[...]»
-
G8/G9: Gebt den Schülern ihre Jugend zurück!
Seit mehr oder weniger zehn Jahren gibt es fast bundesweit nur noch achtjährige Bildungsgänge bis zum Abitur. Doch das G8 wurde derart unbeliebt, dass immer mehr Länder zum G9 zurückkehren. Jetzt melden sich Bildungswissenschaftler zu Wort, die die Kritik am achtjährigen Gymnasium nicht nachvollziehen können – doch ihre Statistiken geben keinen Aufschluss über den gewichtigsten Grund, der dafür spricht, Schüler wieder länger lernen zu lassen.
[...]»
-
Bildung in acht Stufen
Mit der Einführung des
europäischen Qualifikationsrahmens im Jahre 2008 sollten bis 2010 alle Qualifikationssysteme der Mitgliedsstaaten vereinheitlicht werden. Ziel war es, die Durchlässigkeit zwischen den Teilbereichen der Bildungssysteme zu fördern und die verschiedenen Bildungsabschlüsse besser miteinander vergleichbar zu machen. Wie sieht es mit der Umsetzung in Deutschland aus?
[...]»
-
Panne reiht sich an Panne: Die Problemgeburt des neuen Zulassungssystems
Es soll eine Revolution des Zulassungssystems werden, ein Aushängeschild für das deutsche Hochschulsystem: Das geplante neue Online-Zulassungssystem soll Uni-Bewerbungen zentralisieren und vereinfachen und zudem verhindern, dass wiederholt zehntausende Studienplätze durch administrative Mängel kurzzeitig oder dauerhaft unbesetzt bleiben. Doch immer wieder muss die Stiftung für Hochschulzulassung den Start des neuen Wundersystems verschieben. Aus Zweifeln werden nun Vorwürfe.
[...]»
-
Abitur nachholen
Mit dem erfolgreich bestandenen Abitur erhalten junge Menschen ihre Allgemeine Hochschulreife, die zur Aufnahme eines Studiums qualifiziert. Wer in jungen Jahren frühzeitig aus dem Schulleben ausgeschieden ist und nicht den direkten Weg zum Abitur via Gymnasium zurückgelegt hat, braucht den Traum vom Studium nicht gleich ad acta legen. Verschiedene Weiterbildungsangebote führen auf dem zweiten Bildungsweg auch während der Berufstätigkeit zur Hochschulreife. Wann das Nachholen des Abiturs sinnvoll und mit wieviel Aufwand zu rechnen ist, erklärt UNI.DE.
[...]»
-
Kein Appetit auf die Schulmensa
Kinder und Jugendliche mögen das Essen in der Schulmensa meistens nicht – zurecht, denn es ist oft von minderer Qualität, von unausgewogener Zusammensetzung und verkocht. Was müsste sich ändern, und was würde das kosten?
[...]»
-
Kurz und schmerzlos? Für und Wider des „Turbo-Abiturs“
2001 machten deutsche Schüler bei der PISA-Studie keine gute Figur im internationalen Vergleich. Forderungen nach Reformen wurden laut, die Politik reagierte und führte das verkürzte Abitur nach 12 Jahren ein. Seither herrscht große Uneinigkeit über Sinn und Unsinn der Schulreform. Was hat sich verändert? Und wie geht es weiter?
[...]»
-
Das erste offene und freie elektronische Schulbuch Deutschlands?
Wenn alles klappt, startet 2013 ein besonderes Schulbuchprojekt: Alle Interessierten können gemeinsam an einem Biologie-Lehrbuch arbeiten, das schon ab dem nächsten Schuljahr als E-Book zur freien Verfügung stehen könnte. So soll langfristig die kollektive Intelligenz im Internet, deren sich schon Projekte wie die Wikipedia bedienen, eine Kultur der freien Bildungsmaterialien hervorbringen.
[...]»
-
Lernen: Für's Leben oder für die Schule?
Ist der Unterricht in Deutschland zu lebensfern? Diese Frage hat die Bildungspolitik in diesem Jahr intensiv beschäftigt. Manches an unseren Schulen wird zurecht kritisiert. Doch zum einen werden Lehrkräfte didaktisch mittlerweile ganz anders ausgebildet als diejenigen, die einst die heutigen Kritiker der Lehrpläne unterrichtet haben. Und zum anderen gehört vieles von dem, was nach Meinung mancher in der Schule gelernt werden sollte, einfach nicht dorthin.
[...]»