VON C.V.A. | 28.03.2014 15:36
Wie kann Talent richtig gefördert werden?
Talent kann man an vielen unterschiedlichen Dingen festmachen. Doch diese müssen auch gesehen werden, denn Begabung muss erkannt und gefördert werden. Viele Schüler wissen nicht, was sie nach der Schule machen möchten, bekommen keine Orientierung und Unterstützung von zu Hause oder sind sich ihrer Talente einfach nicht bewusst. Das Angebot „meine Talentförderung“ der Westfälischen Hochschule hat es sich zur Aufgabe gemacht junge Talente zu finden, zu fördern und im Studium und darüber hinaus zu begleiten. Viele haben bereits von diesem Angebot profitiert.
Talentscout Suat Yilmaz ist unterwegs in den Schulen des Ruhrgebiets. Er ist auf der Suche nach begabten Schülern, die sich für ein Studium an einer Hochschule eignen. Er ist der erste Talentscout einer deutschen Hochschule und hilft Schülern, die von zu Hause keinen Rat zum Thema Studium bekommen. „Die Partnerschaft auf Augenhöhe zwischen Schulen und Hochschule, die gibt es nicht überall so wie hier“, sagt Herr Yilmaz und erklärt so die Motivation für seine Arbeit mit den Schülern. Er möchte helfen und vor allem die ungeahnten Potenziale der Schüler zum Vorschein bringen. Von den Lehrern vor Ort bekommt er die Hinweise auf Talente.
Guten Noten sind nicht alles
Talente haben Energie und Visionen für ihre Zukunft. Wenn dieses Potenzial vorhanden ist, dann kann man darauf aufbauen, sagt der studierte Soziologe. Es gibt an den deutschen Schulen ein großes Potenzial, aber eine Defizitkultur. Die Talentförderung am Übergang Schule Hochschule soll helfen, dieses Defizit zu minimieren. Viele Schüler wissen gar nicht, welcher Studiengang zu ihnen passen würde oder was es für Finanzierungs-Möglichkeiten es gibt. Genau hier setzt „meine Talentförderung“ an.
Auf der Suche nach Talenten, hält der Talentscout die Augen nicht nur nach Schülern mit Spitzennoten auf. Genauso wichtig sind Begeisterung für ein Fach, Neugier, Fleiß und der Mut, Dinge auch mal anders zu machen.
Durch die Talentförderung bekommen die Schüler die Möglichkeit sich mit erfahrenen Studenten auszutauschen und einen Einblick in das Leben an der Universität zu bekommen. Viele Schüler haben von der Talentförderung bereits profitiert und haben ein Stipendium bekommen, sich nach der Ausbildung doch noch für ein Studium entschieden oder haben ihr Wunschstudienfach gefunden.
Video: Studium naturale
Dr. Miriam Mann über das Schnupperstudium an der Technischen Universität München
[...]»
Talentförderung auch an der Uni
Doch die Talentförderung macht nicht nach dem Schulhof und bei den Schülern halt. Auch an der Universität hilft „meine Talentförderung“ weiter. An der Westfälischen Hochschule gibt es verschiedene Kurse, in denen man sich Zusatzqualifikationen erwerben kann. Auch wird Hilfe bei der Bewerbung für Stipendien oder Auslandsemester geboten. Sogar nach dem Studium gibt es die Möglichkeit, an Karrieremessen und Bewerbungstrainings teilzunehmen.
Auch andere Universitäten bieten verschiedene Formen von Talentförderung an. Die TU München beispielsweise bietet mit dem Förderungsprogramm
Junge Akademie materielle und ideelle Unterstützung an. Hier kann man entweder nominiert werden oder sich initiativ bewerben.
Am besten man sieht sich an der eigene Universität oder Schule genau um, vielleicht gibt es ja ein Stipendium oder andere Förderungsmöglichkeiten an die man noch gar nicht gedacht hat.
-
Kein Appetit auf die Schulmensa
Kinder und Jugendliche mögen das Essen in der Schulmensa meistens nicht – zurecht, denn es ist oft von minderer Qualität, von unausgewogener Zusammensetzung und verkocht. Was müsste sich ändern, und was würde das kosten?
[...]»
-
Amerikanische Spezialisten versus deutsche Generalisten
Viele
Bildungsreformen in Deutschland und Europa orientieren sich - beispielsweise mit der Einführung des Stufen-Systems von Bachelor und Master - zwar organisatorisch am amerikanischen Bildungssystem, weichen jedoch in entscheidenden Punkten signifikant davon ab. UNI.DE stellt die Vor- und Nachteile beider Systeme vor.
[...]»
-
Was macht erfolgreichen Unterricht aus?
Wie guter Unterricht aussieht, dazu gibt es viele verschiedene Meinungen. Doch auch die „weiche Disziplin“ Erziehungswissenschaft kennt empirische Erhebungen. Der Neuseeländer John Hattie hat approximativ alle englischsprachigen davon ausgewertet und
erhebt den Anspruch, in seiner Studie „Visible Learning“ „messbare Evidenz“ zu präsentieren. Seine teilweise überraschenden Ergebnisse widersprechen vielen liebgewonnenen Vorstellungen von fortschrittlichen wie konservativen Pädagogen. Am wichtigsten für den Lernerfolg in der Schule ist nach Hattie übrigens: die Lehrkraft.
[...]»
-
Kurz und schmerzlos? Für und Wider des „Turbo-Abiturs“
2001 machten deutsche Schüler bei der PISA-Studie keine gute Figur im internationalen Vergleich. Forderungen nach Reformen wurden laut, die Politik reagierte und führte das verkürzte Abitur nach 12 Jahren ein. Seither herrscht große Uneinigkeit über Sinn und Unsinn der Schulreform. Was hat sich verändert? Und wie geht es weiter?
[...]»
-
Ohne Abitur studieren!
Die neue Webseite www.ohne-abitur-studieren.de informiert über die Studienmöglichkeiten ohne Abitur und erklärt das System zum Hochschulzugang über den zweiten und dritten Bildungsweg.
[...]»
-
Azubi werden – Warum viele das nicht mehr wollen und was man daran ändern könnte
Ausbildungen sind in Deutschland bei jungen Menschen nicht mehr gefragt, der Trend geht eher hin zum Studium. Fachleute erklären sich diesen Umstand vor allem durch die fehlende Orientierung der Auszubildenden während der Schulzeit und fordern höhere Transparenz. Denn im Schnitt seien so gut wie alle Azubis mit Ihrer Ausbildung zufrieden und hätten nach wie vor gute Berufsaussichten. Bestimmte handwerkliche Branchen müsse man allerdings deutlich attraktiver gestalten, um wieder Auszubildende anzulocken. UNI.DE über die Hintergründe.
[...]»
-
Was soll aus mir werden?
Die Schule beendet, das Leben steht vor einem, und das Schlimme ist, man hat keine Ahnung, wie es nun weitergehen soll. Zu viele Möglichkeiten, zu viel Informationen, allein für die Recherche könnte man ruhig ein Jahr Auszeit nehmen. Auf der anderen Seite drängen immer größerer Leistungsdruck, kürzere Studiengänge und aufgepimpte Lebensläufe anderer einen dazu, einfach irgendwas zu machen, damit ja kein Leerlauf entsteht.
[...]»
-
Efterskole: Fortschrittliches Schulmodell aus Tradition
Was für manche deutschen Schüler ein Jahr im Ausland ist, ist für dänische Jugendliche der meist nur einjährige Besuch einer „Efterskole“, einer „Nachschule“. Die in Dänemark bis heute populäre Schulform kann zu denjenigen reformpädagogischen Ansätzen gezählt werden, die durch die Tradierung fortschrittlicher Prinzipen noch immer erfolgreich sind.
[...]»
-
Pisa gerade rücken
Der internationale Bildungsvergleich hat für großes Aufsehen und Umbrüche im deutschen Bildungssystem gesorgt.
[...]»
-
SMS-Krankheiten und die Medien
Da rauschte es mächtig im Blätterwald der Presse: Eine australische Studie hatte angeblich erwiesen, dass ein Übermaß an Simsen krank macht.
[...]»