Julia Zetz | 29.03.2012 17:41
Studienplatzklage
Absage für den Studienplatz erhalten? Keine Panik: Das gewünschte Studium kann auch ohne jahrelange Wartezeit oder perfektem NC aufgenommen werden, wenn man den Studienplatz einklagt.
Warum viele Hochschulen ihre Studiengänge mit einem Numerus Clausus belegen ist nicht immer klar, einige haben nur begrenzte finanzielle Mittel, andere streben nach dem Status einer Eliteuniversität. Deshalb scheitern viele Bewerber vor ihrem Wunschstudium. Der einzige Weg in das Studium ist dann häufig eine Studienplatzklage.
Einklagen, aber wie?
Eine Studienplatzklage ist eine komplexe Vielzahl von verwaltungsrechtlichen Schritten, die im besten Fall zum gewünschten Studiengang führen. Dazu gehören vor allem die sogenannten NC-Verfahren, die Kapazitätsklagen oder die Verfahren zur Durchsetzung von Härtefall- oder Ortsträgern.
Um das Verfahren einzuleiten müssen die abgelehnten Bewerber einen Kapazitäts-Antrag an die Hochschule stellen. In diesem Antrag unterstellen sie der Hochschule, ihre Aufnahme-Kapazität nicht ausgeschöpft zu haben. Im Anschluss daran muss die Hochschule diesen Vorwurf widerlegen. Für den Kapazitäts-Antrag reicht ein formloses Schreiben. Neben dem Antrag an die Hochschule müssen Bewerber beim Verwaltungsgericht einen Eilantrag stellen indem sie die Hochschule zur Pflicht auffordern, vorläufig zugelassen zu werden. Zu beachten sind auch die unterschiedlichen Fristen zur Klageeinreichung, diese sind unabhängig von den Bewerbungsfristen.
Antrag eingereicht und dann?
Bei der Studienplatzklage ist deshalb Geduld gefragt. Oft warten Bewerber nach erfolgreichem Urteilsspruch noch ein oder zwei Jahre auf einen Studienplatz. Kaum ein Studienplatz-Kläger beginnt sein Studium im selben Semester. Gerade in den medizinischen Fächern gibt es jährlich viele Studienplatzklagen, da sind die Erfolgschancen oft geringer, als in exotischeren Fächern oder in FH-Studiengängen.
Eine erfolgreiche Studienplatzklage ist von vielen Faktoren abhängig. Grundsätzlich sollte ein Rechtsbeistand hinzugezogen werden, dieser ist Experte und kann die Rechtsprechung am besten auslegen. Daneben sollte die Überlegung angestellt werden, ob sich der finanzielle Aufwand auch wirklich lohnt, oder ob es nicht sinnvoller ist, einige Wartesemester in Kauf zu nehmen.
-
Kein Appetit auf die Schulmensa
Kinder und Jugendliche mögen das Essen in der Schulmensa meistens nicht – zurecht, denn es ist oft von minderer Qualität, von unausgewogener Zusammensetzung und verkocht. Was müsste sich ändern, und was würde das kosten?
[...]»
-
Oben, unten, links, rechts? Wie man berufliche Orientierung gewinnt
Stunden am Schreibtisch, Pauken und Prüfungsstress: Irgendwann ist jede Ausbildungszeit geschafft und der Abschluss in der Tasche. Und dann? Die Vielfalt an Möglichkeiten, was danach folgen kann, überfordert zunächst viele. Schließlich prägt diese Entscheidung den weiteren Lebensweg stark und gibt die Richtung an, in die man sich weiter entwickeln wird. Hier kommen einige Tipps, die dabei helfen, sich Orientierung im Berufswald zu verschaffen!
[...]»
-
Pisa gerade rücken
Der internationale Bildungsvergleich hat für großes Aufsehen und Umbrüche im deutschen Bildungssystem gesorgt.
[...]»
-
Bundesregierung setzt konsequent auf Bildung und Forschung
Kabinett verabschiedet Haushaltsentwurf 2012 / Schavan: "Investitionen in die Köpfe ist der einzige Weg, um vorhandenes Potential zu wecken und zur Entfaltung zu bringen"
[...]»
-
Schule der Zukunft?
Auf der Mörikeschule in Nürtingen läuft einiges anders, zumindest anders als auf herkömmlichen Schulen. Das Stichwort lautet hier „Beziehungssicherheit“. Die Schule möchte ihren Zöglingen emotionale Sicherheit bieten, weil dies nach Ansicht der Pädagogen die Grundlage für eine gewaltfreie Umgebung bildet und die Schüler zu handlungsfähigen und selbstbewussten Menschen erzieht.
[...]»
-
Abi per Fernstudium – neben dem Beruf zum Abschluss
Ein Fernstudium bietet unterschiedliche Möglichkeiten. Man kann berufliche und private Weiterbildungen absolvieren, studieren und das Abitur nachholen. In Deutschland werden diese Fernkurse von privaten Unternehmen angeboten, die ein großes Portfolio an Kursen haben. Das Fernabitur ist ein Weg, um neben dem Beruf seinen Schulabschluss nachzuholen. Was das für Vor- und Nachteile haben kann, erklärt UNI.DE.
[...]»
-
Morgenstund hat Blei im Mund
Eine aktuelle Studie beweist erneut, dass Jugendliche aufgrund ihrer Biologie Langschläfer sind. Deshalb sind sie frühmorgens müde und nicht leistungsfähig. Später mit dem Unterricht zu beginnen, macht ab der neunten Klasse Sinn, denn dann sind die Schüler ausgeschlafener und ihre Leistungen werden dadurch deutlich besser.
[...]»
-
Das erste offene und freie elektronische Schulbuch Deutschlands?
Wenn alles klappt, startet 2013 ein besonderes Schulbuchprojekt: Alle Interessierten können gemeinsam an einem Biologie-Lehrbuch arbeiten, das schon ab dem nächsten Schuljahr als E-Book zur freien Verfügung stehen könnte. So soll langfristig die kollektive Intelligenz im Internet, deren sich schon Projekte wie die Wikipedia bedienen, eine Kultur der freien Bildungsmaterialien hervorbringen.
[...]»
-
Euro- und WorldSkills – Berufe im Wettstreit
Im Oktober vergangenen Jahres fanden im belgischen Spa wieder die EuroSkills Berufseuropameisterschaften statt. Vertreter verschiedenster Berufszweige konnten dort im Wettbewerb mit Teilnehmern aus anderen europäischen Ländern ihr Können unter Beweis stellen. Die Veranstaltung soll eine Bühne für die Berufsbildung innerhalb Europas sein.
[...]»
-
Amerikanische Spezialisten versus deutsche Generalisten
Viele
Bildungsreformen in Deutschland und Europa orientieren sich - beispielsweise mit der Einführung des Stufen-Systems von Bachelor und Master - zwar organisatorisch am amerikanischen Bildungssystem, weichen jedoch in entscheidenden Punkten signifikant davon ab. UNI.DE stellt die Vor- und Nachteile beider Systeme vor.
[...]»