Julia Zetz | 29.03.2012 17:41
Studienplatzklage
Absage für den Studienplatz erhalten? Keine Panik: Das gewünschte Studium kann auch ohne jahrelange Wartezeit oder perfektem NC aufgenommen werden, wenn man den Studienplatz einklagt.
Warum viele Hochschulen ihre Studiengänge mit einem Numerus Clausus belegen ist nicht immer klar, einige haben nur begrenzte finanzielle Mittel, andere streben nach dem Status einer Eliteuniversität. Deshalb scheitern viele Bewerber vor ihrem Wunschstudium. Der einzige Weg in das Studium ist dann häufig eine Studienplatzklage.
Einklagen, aber wie?
Eine Studienplatzklage ist eine komplexe Vielzahl von verwaltungsrechtlichen Schritten, die im besten Fall zum gewünschten Studiengang führen. Dazu gehören vor allem die sogenannten NC-Verfahren, die Kapazitätsklagen oder die Verfahren zur Durchsetzung von Härtefall- oder Ortsträgern.
Um das Verfahren einzuleiten müssen die abgelehnten Bewerber einen Kapazitäts-Antrag an die Hochschule stellen. In diesem Antrag unterstellen sie der Hochschule, ihre Aufnahme-Kapazität nicht ausgeschöpft zu haben. Im Anschluss daran muss die Hochschule diesen Vorwurf widerlegen. Für den Kapazitäts-Antrag reicht ein formloses Schreiben. Neben dem Antrag an die Hochschule müssen Bewerber beim Verwaltungsgericht einen Eilantrag stellen indem sie die Hochschule zur Pflicht auffordern, vorläufig zugelassen zu werden. Zu beachten sind auch die unterschiedlichen Fristen zur Klageeinreichung, diese sind unabhängig von den Bewerbungsfristen.
Antrag eingereicht und dann?
Bei der Studienplatzklage ist deshalb Geduld gefragt. Oft warten Bewerber nach erfolgreichem Urteilsspruch noch ein oder zwei Jahre auf einen Studienplatz. Kaum ein Studienplatz-Kläger beginnt sein Studium im selben Semester. Gerade in den medizinischen Fächern gibt es jährlich viele Studienplatzklagen, da sind die Erfolgschancen oft geringer, als in exotischeren Fächern oder in FH-Studiengängen.
Eine erfolgreiche Studienplatzklage ist von vielen Faktoren abhängig. Grundsätzlich sollte ein Rechtsbeistand hinzugezogen werden, dieser ist Experte und kann die Rechtsprechung am besten auslegen. Daneben sollte die Überlegung angestellt werden, ob sich der finanzielle Aufwand auch wirklich lohnt, oder ob es nicht sinnvoller ist, einige Wartesemester in Kauf zu nehmen.
-
Computerkenntnisse deutscher Schüler: „Hierzulande lernen Schüler den Umgang mit Computern trotz Schule“
Was Computerkenntnisse angeht, sind deutsche Schüler im internationalen Vergleich nur mittelmäßig begabt. Zu diesem Ergebnis kommt eine im vergangenen November veröffentlichte Vergleichsstudie. Bildungsexperten befürchten, dass dieser Mangel zu erheblichen Problemen im späteren beruflichen und gesellschaftlichen Leben der Schüler führen könnte. Verantwortlich für den Missstand seien vor allem die unzureichende Ausstattung der Schulen und das fehlende Engagement der Lehrer. UNI.DE informiert.
[...]»
-
Religionsunterricht
Wir leben in einem zunehmend säkularen Land. Während die Zahlen der Katholiken und der Protestanten in Deutschland seit Jahren rückläufig sind und sich gleichzeitig die Vielfalt der Religionen seit Bestehen der Bundesrepublik deutlich erhöht hat, stellen heute Konfessionslose die relative Mehrheit der Bevölkerung. Vor diesem Hintergrund lässt sich die immer noch weit verbreitete faktische Bevorzugung der beiden großen christlichen Kirchen in den Bildungssystemen der Länder nur mehr schwer nachvollziehen. Warum wird der Religionsunterricht als Pflichtfach nicht vom Ethikunterricht abgelöst?
[...]»
-
Pisa gerade rücken
Der internationale Bildungsvergleich hat für großes Aufsehen und Umbrüche im deutschen Bildungssystem gesorgt.
[...]»
-
Amerikanische Spezialisten versus deutsche Generalisten
Viele
Bildungsreformen in Deutschland und Europa orientieren sich - beispielsweise mit der Einführung des Stufen-Systems von Bachelor und Master - zwar organisatorisch am amerikanischen Bildungssystem, weichen jedoch in entscheidenden Punkten signifikant davon ab. UNI.DE stellt die Vor- und Nachteile beider Systeme vor.
[...]»
-
Der Weg zum Prinzip „Inklusion“
In Deutschland wird schon lange über die Abschaffung von Sonderschulen diskutiert. In Italien und Österreich gehört das Prinzip Inklusion schon lange zum Alltag. Aber wie genau funktioniert das?
[...]»
-
Studienplatzklage
Absage für den Studienplatz erhalten? Keine Panik: Das gewünschte Studium kann auch ohne jahrelange Wartezeit oder perfektem NC aufgenommen werden, wenn man den Studienplatz einklagt.
[...]»
-
Schule der Zukunft?
Auf der Mörikeschule in Nürtingen läuft einiges anders, zumindest anders als auf herkömmlichen Schulen. Das Stichwort lautet hier „Beziehungssicherheit“. Die Schule möchte ihren Zöglingen emotionale Sicherheit bieten, weil dies nach Ansicht der Pädagogen die Grundlage für eine gewaltfreie Umgebung bildet und die Schüler zu handlungsfähigen und selbstbewussten Menschen erzieht.
[...]»
-
Euro- und WorldSkills – Berufe im Wettstreit
Im Oktober vergangenen Jahres fanden im belgischen Spa wieder die EuroSkills Berufseuropameisterschaften statt. Vertreter verschiedenster Berufszweige konnten dort im Wettbewerb mit Teilnehmern aus anderen europäischen Ländern ihr Können unter Beweis stellen. Die Veranstaltung soll eine Bühne für die Berufsbildung innerhalb Europas sein.
[...]»
-
Azubi werden – Warum viele das nicht mehr wollen und was man daran ändern könnte
Ausbildungen sind in Deutschland bei jungen Menschen nicht mehr gefragt, der Trend geht eher hin zum Studium. Fachleute erklären sich diesen Umstand vor allem durch die fehlende Orientierung der Auszubildenden während der Schulzeit und fordern höhere Transparenz. Denn im Schnitt seien so gut wie alle Azubis mit Ihrer Ausbildung zufrieden und hätten nach wie vor gute Berufsaussichten. Bestimmte handwerkliche Branchen müsse man allerdings deutlich attraktiver gestalten, um wieder Auszubildende anzulocken. UNI.DE über die Hintergründe.
[...]»
-
Efterskole: Fortschrittliches Schulmodell aus Tradition
Was für manche deutschen Schüler ein Jahr im Ausland ist, ist für dänische Jugendliche der meist nur einjährige Besuch einer „Efterskole“, einer „Nachschule“. Die in Dänemark bis heute populäre Schulform kann zu denjenigen reformpädagogischen Ansätzen gezählt werden, die durch die Tradierung fortschrittlicher Prinzipen noch immer erfolgreich sind.
[...]»