VON JULIA ZETZ
|
09.07.2012 13:01
Der Weg zum Prinzip „Inklusion“
In Deutschland wird schon lange über die Abschaffung von Sonderschulen diskutiert. In Italien und Österreich gehört das Prinzip Inklusion schon lange zum Alltag. Aber wie genau funktioniert das?
Unser Nachbarland Österreich fährt mit dem Inklusions-Prinzip seit vielen Jahren gut. In Deutschnofen in Südtirol lernen nichtbehinderte Schüler mit behinderten gemeinsam. Unter den lernschwachen Schülern befinden sich Kinder mit Legasthenie, Lernschwäche und körperlicher Behinderung.
Inklusion in Deutschland möglich?
Italien hat bereits vor über 30 Jahren das reguläre Schulsystem mit allen Förder- und Sonderschulen abgeschafft. Seither muss jede Schule jedes Kind aufnehmen, egal ob behindert oder nicht. Ausnahmen gibt es dabei keine. Umgekehrt haben Eltern von behinderten Kindern auch nicht mehr die Möglichkeit eine andere Schule auszusuchen.
Ist es überhaupt möglich in Deutschland ein Schulsystem aufzubauen, indem Behinderte mit Hochbegabten ein Klassenzimmer teilen? Können sich Lehrkräfte derart aufteilen, ohne dass dabei Schüler auf der Strecke bleiben? Und wie muss die Ausbildung der Lehrkräfte an Universitäten verändert werden? Alles Fragen, auf die es bisher keine Antworten gibt.
Erste Schritte Richtung Inklusion
Studieren trotz chronischer Krankheit
Studieren ist nicht leicht, schon gar nicht, wenn man auch noch mit einer Form der Behinderung oder chronischer Krankheit zu kämpfen hat.
[...]»
Auch in Deutschland wird seit vielen Jahren über das Thema Inklusion diskutiert. In
Nordrhein-Westfalen soll bis zum Jahr 2018 ein neues Projekt entstehen. Zwar wurde bereits im März 2009 von der UN-Konvention ein inklusives Bildungssystem entwickelt, bisher besuchen aber nur rund 17 Prozent der Schüler eine Bildungsstätte die nach dem Inklusions-Prinzip arbeitet. Deutschland ist hier Schlusslicht.
Und wie geht’s weiter?
Die Kultusminister der 16 Bundesländer haben bereits ihre Empfehlungen zum Schulsystem „
Inklusion“ ausgesprochen, bislang fehlt es aber noch an der Umsetzung. Ein Bildungssystem, das vorsieht, Kinder mit und ohne Behinderung gleichzeitig zu unterrichten fördert sicherlich das soziale Denken. Ob es sich in Deutschland problemlos umsetzen lässt, wird sich in den nächsten Jahren zeigen.
-
Privatschulen: Individuelle Förderung oder überflüssige Abzocke?
Privatschulen sind erheblich teurer als öffentliche – aber auch besser? Vor allem unterscheiden sie sich oft weltanschaulich von öffentlichen Bildungseinrichtungen, insbesondere die kirchlichen, die Montessori- und die Waldorfschulen. UNI.DE stellt die größten privaten Träger der sogenannten „Ersatzschulen“ vor und beleuchtet Vor- und Nachteile für die Schülerinnen und Schüler und für deren Eltern.
[...]»
-
Lernen: Für's Leben oder für die Schule?
Ist der Unterricht in Deutschland zu lebensfern? Diese Frage hat die Bildungspolitik in diesem Jahr intensiv beschäftigt. Manches an unseren Schulen wird zurecht kritisiert. Doch zum einen werden Lehrkräfte didaktisch mittlerweile ganz anders ausgebildet als diejenigen, die einst die heutigen Kritiker der Lehrpläne unterrichtet haben. Und zum anderen gehört vieles von dem, was nach Meinung mancher in der Schule gelernt werden sollte, einfach nicht dorthin.
[...]»
-
Wie kann Talent richtig gefördert werden?
Talent kann man an vielen unterschiedlichen Dingen festmachen. Doch diese müssen auch gesehen werden, denn Begabung muss erkannt und gefördert werden. Viele Schüler wissen nicht, was sie nach der Schule machen möchten, bekommen keine Orientierung und Unterstützung von zu Hause oder sind sich ihrer Talente einfach nicht bewusst. Das Angebot „
meine Talentförderung“ der Westfälischen Hochschule hat es sich zur Aufgabe gemacht junge Talente zu finden, zu fördern und im Studium und darüber hinaus zu begleiten. Viele haben bereits von diesem Angebot profitiert.
[...]»
-
SMS-Krankheiten und die Medien
Da rauschte es mächtig im Blätterwald der Presse: Eine australische Studie hatte angeblich erwiesen, dass ein Übermaß an Simsen krank macht.
[...]»
-
Proteste der Asylsuchenden in Israel
Von Böbrach im Bayerischen Wald bis nach Tel Aviv, Israel: Das Thema Asylrecht ist hoch aktuell, nicht nur in Niederbayern, auch in Vorderasien. Seit vergangenem Sonntag demonstrieren mehrere tausend Asylsuchende in Israel gegen das Vorgehen der Regierung. Ihre Anträge sollen individuell geprüft werden, das umstrittene Abschiebelager Cholot geschlossen werden. Die Betroffenen sind mit ihren Anliegen nicht allein. Auch das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR sowie die NRO „Hotline for Migrant Workers“ äußern sich kritisch zur israelischen Asylpolitik.
[...]»
-
-
Kein Appetit auf die Schulmensa
Kinder und Jugendliche mögen das Essen in der Schulmensa meistens nicht – zurecht, denn es ist oft von minderer Qualität, von unausgewogener Zusammensetzung und verkocht. Was müsste sich ändern, und was würde das kosten?
[...]»
-
Der Preis der Ehrenrunde – Wie sinnvoll ist das Sitzenbleiben?
Einer Bildungsstudie der Bertelsmann-Stiftung von 2009 zufolge, kosten die Klassenwiederholungen von Schülern den Steuerzahler pro Jahr beinahe eine Milliarde Euro. Und dabei werden, so die Studie, noch nicht einmal die erwarteten Erfolge erzielt. Viele Pädagogen pochen nun darauf, das Sitzenbleiben ganz abzuschaffen. Andere wollen dagegen am ihrer Meinung nach bewährten System festhalten.
[...]»
-
Bildung in acht Stufen
Mit der Einführung des
europäischen Qualifikationsrahmens im Jahre 2008 sollten bis 2010 alle Qualifikationssysteme der Mitgliedsstaaten vereinheitlicht werden. Ziel war es, die Durchlässigkeit zwischen den Teilbereichen der Bildungssysteme zu fördern und die verschiedenen Bildungsabschlüsse besser miteinander vergleichbar zu machen. Wie sieht es mit der Umsetzung in Deutschland aus?
[...]»
-
Panne reiht sich an Panne: Die Problemgeburt des neuen Zulassungssystems
Es soll eine Revolution des Zulassungssystems werden, ein Aushängeschild für das deutsche Hochschulsystem: Das geplante neue Online-Zulassungssystem soll Uni-Bewerbungen zentralisieren und vereinfachen und zudem verhindern, dass wiederholt zehntausende Studienplätze durch administrative Mängel kurzzeitig oder dauerhaft unbesetzt bleiben. Doch immer wieder muss die Stiftung für Hochschulzulassung den Start des neuen Wundersystems verschieben. Aus Zweifeln werden nun Vorwürfe.
[...]»