VON JANINA TOTZAUER
|
19.10.2016 15:41
Abitur nachholen
Mit dem erfolgreich bestandenen Abitur erhalten junge Menschen ihre Allgemeine Hochschulreife, die zur Aufnahme eines Studiums qualifiziert. Wer in jungen Jahren frühzeitig aus dem Schulleben ausgeschieden ist und nicht den direkten Weg zum Abitur via Gymnasium zurückgelegt hat, braucht den Traum vom Studium nicht gleich ad acta legen. Verschiedene Weiterbildungsangebote führen auf dem zweiten Bildungsweg auch während der Berufstätigkeit zur Hochschulreife. Wann das Nachholen des Abiturs sinnvoll und mit wieviel Aufwand zu rechnen ist, erklärt UNI.DE.
Rund jede/r Zweite eines Geburtenjahrgangs in Deutschland erhält heutzutage die Hochschulreife und damit die Berechtigung zum Studium an einer Hochschule. Die Wege zum Abitur sind allerdings verschieden und häufig ist das Zeugnis der Hochschulreife zur Aufnahme eines Studiums nicht mehr nötig. Seit 2009 ist das Studium ohne Abitur in Deutschland möglich und die Zahl der Studienanfänger/-innen nimmt stetig zu. Die traurige Realität ist jedoch, dass Studienwilligen ohne Reifezeugnis so manches Hindernis in den Weg gelegt wird. Etliche zusätzliche Kriterien müssen erfüllt werden. Wer diesen Tanz mit der Bürokratie umgehen will, kann das Abitur nachträglich erwerben.
Vor- und Nachteile des späten Abiturs
Ein klarer Vorteil ist die leichtere Qualifizierung zum Studium. Stimmt die Abiturnote, werden dem Studieneinstieg keine weiteren Hürden in den Weg gelegt. Zusätzlich ist das Abitur im Lebenslauf ein ganz besonderes Merkmal. Der Erwerb des Reifezeugnisses zeugt für viele Arbeitgebende nicht nur davon, dass jemand ein Ass in Mathematik und weniger gut in Spanisch war; die Abiturnote steht vor allem für Ausdauer und Zielstrebigkeit des Schülers oder der Schülerin. Die schulische Laufbahn erfolgreich zu einem Ende zu bringen forderte Einsatzbereitschaft und Eigenmotivation, was im späteren Berufsleben entscheidend ist. Ob das Abitur auf dem ersten oder zweiten Bildungsweg erzielt wurde, ist hierbei unwichtig. Die Hochschulreife nachzuholen wird von vielen Menschen auch als Möglichkeit gesehen, eine etwaige Lücke im Lebenslauf zu schließen. Wer zum Beispiel mit seinem bisherigen Beruf nicht zufrieden ist und sich neu orientieren will, kann so die Zeit konstruktiv nutzen. Oft eröffnen sich währenddessen ganz neue Perspektiven, das Leben zu gestalten. Nachteilig am späten Abitur ist sicherlich der enorme Zeitaufwand. Bis zum Abschluss ist je nach Vorbildung mit einer Schulzeit von drei bis vier Jahren zu rechnen. Wird das Abitur neben dem Beruf nachgeholt, ist der Weg zum Ziel oft sehr strapaziös. Die Kosten variieren von Schule zu Schule. Programme von staatlichen Schulen werden oft kostenfrei angeboten, einzig die Bücher und das Material müssen bezahlt werden.
Der Weg zum Abitur
Ausschlaggebend zur Erteilung der Allgemeinen Hochschulreife ist einzig die Abiturprüfung. Auf welchem Weg man sich für diese Prüfung vorbereitet, ist grundsätzlich jedem freigestellt. Wer sich zutraut, den Stoff komplett auf eigene Faust zu erlernen, kann sich am Ende nur für die sogenannte Nicht-Schüler-Abitur-Prüfung an einer passenden Schule anmelden. Da die Vorbereitung aber oft schwierig ist, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, den Lernprozess durch gezielte Kurse zu unterstützen. So bieten zum Beispiel Volkshochschulen in ganz Deutschland Abiturvorbereitungsprogramme an, die mehrere Jahre dauern. Wer zeit- und ortsunabhängig lernen will, kann sich für eine Fernschule anmelden. Verschiedene Schule bieten dabei an, die relevanten Materialien nach Hause zu schicken und mehrmals im Jahr den Lernfortschritt durch Prüfungen in verschiedenen Fächern zu testen. Da das Lernen von Zuhause große Disziplin voraussetzt, ist es aber nicht für jeden Lerntyp geeignet. Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat dazu einen Selbstbeurteilungsbogen zusammengestellt.
Open Educational Resources sind vorerst noch kein Teil deutscher Bildungspolitik
Dabei könnten OER die Bildung in Deutschland und auf der ganzen Welt qualitativ verbessern
[...]»
Zwei klassische Methoden das Abitur nachzuholen sind das Berufskolleg und das Abendgymnasium. Grundsätzlich ist ein Kolleg wie eine typische Schule aufgebaut. Man lernt vormittags von acht bis dreizehn Uhr. Das Abendgymnasium zielt hauptsächlich auf die Gruppe der Berufstätigen ab, weshalb die Kurse nach Feierabend von etwa 17 bis 22 Uhr stattfinden. Einen guten Überblick über alle Programme bietet der
schematische Überblick von abitur-nachholen.net.
Wer genug Zeit und Durchhaltevermögen hat, das nachgeholte Abitur in Angriff zu nehmen, kann sicherlich mit einer Bereicherung fürs Leben rechnen. Die Wege zur Hochschulreife sind in Deutschland
zahlreich und oft unübersichtlich. Deshalb bedeutet ein bestandenes Abitur oft nicht nur den Beweis von Wissen, sondern auch die erfolgreiche Überwindung von jahrelangen Qualen verursacht durch die deutsche Bürokratie.
-
Bundesregierung setzt konsequent auf Bildung und Forschung
Kabinett verabschiedet Haushaltsentwurf 2012 / Schavan: "Investitionen in die Köpfe ist der einzige Weg, um vorhandenes Potential zu wecken und zur Entfaltung zu bringen"
[...]»
-
Immer mehr depressive Kids in NRW
Es gibt immer mehr depressive Kinder und Jugendliche in Nordrhein-Westfalen, eine sehr beunruhigende Entwicklung.
[...]»
-
Religionsunterricht
Wir leben in einem zunehmend säkularen Land. Während die Zahlen der Katholiken und der Protestanten in Deutschland seit Jahren rückläufig sind und sich gleichzeitig die Vielfalt der Religionen seit Bestehen der Bundesrepublik deutlich erhöht hat, stellen heute Konfessionslose die relative Mehrheit der Bevölkerung. Vor diesem Hintergrund lässt sich die immer noch weit verbreitete faktische Bevorzugung der beiden großen christlichen Kirchen in den Bildungssystemen der Länder nur mehr schwer nachvollziehen. Warum wird der Religionsunterricht als Pflichtfach nicht vom Ethikunterricht abgelöst?
[...]»
-
-
Kein Appetit auf die Schulmensa
Kinder und Jugendliche mögen das Essen in der Schulmensa meistens nicht – zurecht, denn es ist oft von minderer Qualität, von unausgewogener Zusammensetzung und verkocht. Was müsste sich ändern, und was würde das kosten?
[...]»
-
Pisa gerade rücken
Der internationale Bildungsvergleich hat für großes Aufsehen und Umbrüche im deutschen Bildungssystem gesorgt.
[...]»
-
SMS-Krankheiten und die Medien
Da rauschte es mächtig im Blätterwald der Presse: Eine australische Studie hatte angeblich erwiesen, dass ein Übermaß an Simsen krank macht.
[...]»
-
Ohne Abitur studieren!
Die neue Webseite www.ohne-abitur-studieren.de informiert über die Studienmöglichkeiten ohne Abitur und erklärt das System zum Hochschulzugang über den zweiten und dritten Bildungsweg.
[...]»
-
Bildung in acht Stufen
Mit der Einführung des
europäischen Qualifikationsrahmens im Jahre 2008 sollten bis 2010 alle Qualifikationssysteme der Mitgliedsstaaten vereinheitlicht werden. Ziel war es, die Durchlässigkeit zwischen den Teilbereichen der Bildungssysteme zu fördern und die verschiedenen Bildungsabschlüsse besser miteinander vergleichbar zu machen. Wie sieht es mit der Umsetzung in Deutschland aus?
[...]»
-
G8/G9: Gebt den Schülern ihre Jugend zurück!
Seit mehr oder weniger zehn Jahren gibt es fast bundesweit nur noch achtjährige Bildungsgänge bis zum Abitur. Doch das G8 wurde derart unbeliebt, dass immer mehr Länder zum G9 zurückkehren. Jetzt melden sich Bildungswissenschaftler zu Wort, die die Kritik am achtjährigen Gymnasium nicht nachvollziehen können – doch ihre Statistiken geben keinen Aufschluss über den gewichtigsten Grund, der dafür spricht, Schüler wieder länger lernen zu lassen.
[...]»