VON JANINA TOTZAUER | 19.10.2016 15:41
Abitur nachholen
Mit dem erfolgreich bestandenen Abitur erhalten junge Menschen ihre Allgemeine Hochschulreife, die zur Aufnahme eines Studiums qualifiziert. Wer in jungen Jahren frühzeitig aus dem Schulleben ausgeschieden ist und nicht den direkten Weg zum Abitur via Gymnasium zurückgelegt hat, braucht den Traum vom Studium nicht gleich ad acta legen. Verschiedene Weiterbildungsangebote führen auf dem zweiten Bildungsweg auch während der Berufstätigkeit zur Hochschulreife. Wann das Nachholen des Abiturs sinnvoll und mit wieviel Aufwand zu rechnen ist, erklärt UNI.DE.
Rund jede/r Zweite eines Geburtenjahrgangs in Deutschland erhält heutzutage die Hochschulreife und damit die Berechtigung zum Studium an einer Hochschule. Die Wege zum Abitur sind allerdings verschieden und häufig ist das Zeugnis der Hochschulreife zur Aufnahme eines Studiums nicht mehr nötig. Seit 2009 ist das Studium ohne Abitur in Deutschland möglich und die Zahl der Studienanfänger/-innen nimmt stetig zu. Die traurige Realität ist jedoch, dass Studienwilligen ohne Reifezeugnis so manches Hindernis in den Weg gelegt wird. Etliche zusätzliche Kriterien müssen erfüllt werden. Wer diesen Tanz mit der Bürokratie umgehen will, kann das Abitur nachträglich erwerben.
Vor- und Nachteile des späten Abiturs
Ein klarer Vorteil ist die leichtere Qualifizierung zum Studium. Stimmt die Abiturnote, werden dem Studieneinstieg keine weiteren Hürden in den Weg gelegt. Zusätzlich ist das Abitur im Lebenslauf ein ganz besonderes Merkmal. Der Erwerb des Reifezeugnisses zeugt für viele Arbeitgebende nicht nur davon, dass jemand ein Ass in Mathematik und weniger gut in Spanisch war; die Abiturnote steht vor allem für Ausdauer und Zielstrebigkeit des Schülers oder der Schülerin. Die schulische Laufbahn erfolgreich zu einem Ende zu bringen forderte Einsatzbereitschaft und Eigenmotivation, was im späteren Berufsleben entscheidend ist. Ob das Abitur auf dem ersten oder zweiten Bildungsweg erzielt wurde, ist hierbei unwichtig. Die Hochschulreife nachzuholen wird von vielen Menschen auch als Möglichkeit gesehen, eine etwaige Lücke im Lebenslauf zu schließen. Wer zum Beispiel mit seinem bisherigen Beruf nicht zufrieden ist und sich neu orientieren will, kann so die Zeit konstruktiv nutzen. Oft eröffnen sich währenddessen ganz neue Perspektiven, das Leben zu gestalten. Nachteilig am späten Abitur ist sicherlich der enorme Zeitaufwand. Bis zum Abschluss ist je nach Vorbildung mit einer Schulzeit von drei bis vier Jahren zu rechnen. Wird das Abitur neben dem Beruf nachgeholt, ist der Weg zum Ziel oft sehr strapaziös. Die Kosten variieren von Schule zu Schule. Programme von staatlichen Schulen werden oft kostenfrei angeboten, einzig die Bücher und das Material müssen bezahlt werden.
Der Weg zum Abitur
Ausschlaggebend zur Erteilung der Allgemeinen Hochschulreife ist einzig die Abiturprüfung. Auf welchem Weg man sich für diese Prüfung vorbereitet, ist grundsätzlich jedem freigestellt. Wer sich zutraut, den Stoff komplett auf eigene Faust zu erlernen, kann sich am Ende nur für die sogenannte Nicht-Schüler-Abitur-Prüfung an einer passenden Schule anmelden. Da die Vorbereitung aber oft schwierig ist, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, den Lernprozess durch gezielte Kurse zu unterstützen. So bieten zum Beispiel Volkshochschulen in ganz Deutschland Abiturvorbereitungsprogramme an, die mehrere Jahre dauern. Wer zeit- und ortsunabhängig lernen will, kann sich für eine Fernschule anmelden. Verschiedene Schule bieten dabei an, die relevanten Materialien nach Hause zu schicken und mehrmals im Jahr den Lernfortschritt durch Prüfungen in verschiedenen Fächern zu testen. Da das Lernen von Zuhause große Disziplin voraussetzt, ist es aber nicht für jeden Lerntyp geeignet. Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat dazu einen Selbstbeurteilungsbogen zusammengestellt.
Open Educational Resources sind vorerst noch kein Teil deutscher Bildungspolitik
Dabei könnten OER die Bildung in Deutschland und auf der ganzen Welt qualitativ verbessern
[...]»
Zwei klassische Methoden das Abitur nachzuholen sind das Berufskolleg und das Abendgymnasium. Grundsätzlich ist ein Kolleg wie eine typische Schule aufgebaut. Man lernt vormittags von acht bis dreizehn Uhr. Das Abendgymnasium zielt hauptsächlich auf die Gruppe der Berufstätigen ab, weshalb die Kurse nach Feierabend von etwa 17 bis 22 Uhr stattfinden. Einen guten Überblick über alle Programme bietet der
schematische Überblick von abitur-nachholen.net.
Wer genug Zeit und Durchhaltevermögen hat, das nachgeholte Abitur in Angriff zu nehmen, kann sicherlich mit einer Bereicherung fürs Leben rechnen. Die Wege zur Hochschulreife sind in Deutschland
zahlreich und oft unübersichtlich. Deshalb bedeutet ein bestandenes Abitur oft nicht nur den Beweis von Wissen, sondern auch die erfolgreiche Überwindung von jahrelangen Qualen verursacht durch die deutsche Bürokratie.
-
-
Green Day 2012
Umweltschutz ist schon lange kein Thema mehr, das nur Erwachsene betrifft. Am 12. November haben Jugendliche die Möglichkeit eine ganze Reihe „grüner“ Berufe kennen zu lernen. Dabei entdecken die Schülerinnen und Schüler nicht nur neue Studiengänge oder Berufsausbildungen, auch die Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen lernen ihre neuen Nachwuchskräfte kennen.
[...]»
-
Von 3 auf 300 - Die Entwicklung des Bildungssystems im Sultanat Oman
Vor dem Amtsantritt des derzeitigen Sultans Qabus ibn Sa'id gab es im gesamten Sultanat Oman nur drei staatliche Schulen. Fünf Jahre später waren es bereits über 250 und das Schulsystem wird weiter ausgebaut. Auch Universitäten, private Hochschulen und Colleges konnten sich mittlerweile im Sultanat etablieren. Auch immer mehr Frauen wählen hier den höheren Bildungsweg. Wie war dieser rasante Ausbau des Bildungssystems möglich und wozu hat er geführt? UNI.DE über die beeindruckenden Leistungen des Sultanats.
[...]»
-
Azubi werden – Warum viele das nicht mehr wollen und was man daran ändern könnte
Ausbildungen sind in Deutschland bei jungen Menschen nicht mehr gefragt, der Trend geht eher hin zum Studium. Fachleute erklären sich diesen Umstand vor allem durch die fehlende Orientierung der Auszubildenden während der Schulzeit und fordern höhere Transparenz. Denn im Schnitt seien so gut wie alle Azubis mit Ihrer Ausbildung zufrieden und hätten nach wie vor gute Berufsaussichten. Bestimmte handwerkliche Branchen müsse man allerdings deutlich attraktiver gestalten, um wieder Auszubildende anzulocken. UNI.DE über die Hintergründe.
[...]»
-
Euro- und WorldSkills – Berufe im Wettstreit
Im Oktober vergangenen Jahres fanden im belgischen Spa wieder die EuroSkills Berufseuropameisterschaften statt. Vertreter verschiedenster Berufszweige konnten dort im Wettbewerb mit Teilnehmern aus anderen europäischen Ländern ihr Können unter Beweis stellen. Die Veranstaltung soll eine Bühne für die Berufsbildung innerhalb Europas sein.
[...]»
-
Ausschlafen und trotzdem pünktlich zum Unterrichtsbeginn – Das Gleitzeit-Modell an Schulen
Wer würde nicht morgens alles dafür geben, um nur ein bisschen länger im Bett liegen bleiben zu dürfen, bevor es los geht zur Mathestunde? Denn meistens reichen in der Früh nur 15 Minuten länger Schlaf aus, um eine bessere Aufnahme- und Leistungsfähigkeit im Unterricht zu zeigen. Auf diesem Hintergrund verfolgt ein Gymnasium bei Aachen in Nordrhein-Westfalen das Gleitzeit-Modell für ihre Schüler und Schülerinnen. Diese dürfen nun selber entscheiden, wann sie morgens den Weg zur Schule antreten. Doch ist dieses Modell auch ein Modell für die Zukunft? Der Direktor des Gymnasiums ist überzeugt: Ja ist es!
[...]»
-
Lernen: Für's Leben oder für die Schule?
Ist der Unterricht in Deutschland zu lebensfern? Diese Frage hat die Bildungspolitik in diesem Jahr intensiv beschäftigt. Manches an unseren Schulen wird zurecht kritisiert. Doch zum einen werden Lehrkräfte didaktisch mittlerweile ganz anders ausgebildet als diejenigen, die einst die heutigen Kritiker der Lehrpläne unterrichtet haben. Und zum anderen gehört vieles von dem, was nach Meinung mancher in der Schule gelernt werden sollte, einfach nicht dorthin.
[...]»
-
Ohne Abitur studieren!
Die neue Webseite www.ohne-abitur-studieren.de informiert über die Studienmöglichkeiten ohne Abitur und erklärt das System zum Hochschulzugang über den zweiten und dritten Bildungsweg.
[...]»
-
Bildung in acht Stufen
Mit der Einführung des
europäischen Qualifikationsrahmens im Jahre 2008 sollten bis 2010 alle Qualifikationssysteme der Mitgliedsstaaten vereinheitlicht werden. Ziel war es, die Durchlässigkeit zwischen den Teilbereichen der Bildungssysteme zu fördern und die verschiedenen Bildungsabschlüsse besser miteinander vergleichbar zu machen. Wie sieht es mit der Umsetzung in Deutschland aus?
[...]»
-
Computerkenntnisse deutscher Schüler: „Hierzulande lernen Schüler den Umgang mit Computern trotz Schule“
Was Computerkenntnisse angeht, sind deutsche Schüler im internationalen Vergleich nur mittelmäßig begabt. Zu diesem Ergebnis kommt eine im vergangenen November veröffentlichte Vergleichsstudie. Bildungsexperten befürchten, dass dieser Mangel zu erheblichen Problemen im späteren beruflichen und gesellschaftlichen Leben der Schüler führen könnte. Verantwortlich für den Missstand seien vor allem die unzureichende Ausstattung der Schulen und das fehlende Engagement der Lehrer. UNI.DE informiert.
[...]»