VON ALEXANDER STIEHLE
|
16.02.2012 15:38
Bildung in acht Stufen
Mit der Einführung des europäischen Qualifikationsrahmens im Jahre 2008 sollten bis 2010 alle Qualifikationssysteme der Mitgliedsstaaten vereinheitlicht werden. Ziel war es, die Durchlässigkeit zwischen den Teilbereichen der Bildungssysteme zu fördern und die verschiedenen Bildungsabschlüsse besser miteinander vergleichbar zu machen. Wie sieht es mit der Umsetzung in Deutschland aus?
Hintergrund:
Im Oktober 2006 haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Kultusministerkonferenz (KMK) beschlossen, einen bildungsübergreifenden Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zu entwickeln. Dabei soll eine einheitliche Rangliste für Schul- und Berufsabschlüsse gefunden werden. Am 31. Januar dieses Jahres fand der monatelange Streit um den DQR ein Ende. Die Bundesregierung sowie Kultus- und Wirtschaftsminister der Bundesländer haben sich auf einen Kompromiss verständigt, welchen Stellenwert die deutschen Bildungsabschlüsse im europäischen Wirtschaftsraum in Zukunft haben sollen. In einer achtstufigen Rangliste werden die Abschlüsse eingeordnet.
Das neue System
In der ersten bis vierten Stufe werden Praktika und zwei bis drei – jährige Berufsausbildungen berücksichtigt. Spezialisten eines Faches gehören der fünften Stufe an. Wer einen Bachelorabschluss oder einen Meistertitel in der Tasche hat, kann sich zur sechsten Stufe zählen. Träger eines Mastertitels gehören zur Stufe 7, Promovierte zur Stufe 8.
Allgemein bildende Schulabschlüsse werden allerdings nicht dazu gezählt. Die Kultusministerkonferenz hatte darauf gedrungen, dass man das Abitur mit einer drei – jährigen Berufsausbildung gleichstellt. Hierbei konnte jedoch keine Einigung erzielt werden, daher soll erst nach einem Praxistest von fünf Jahren entschieden werden, wie es weitergehen soll.
Das neue System hat durchaus seine Vorteile, denn die Übergänge von Berufs- und Bildungswegen werden fließender. Neuerdings kann so eine Hebamme oder eine Ergotherapeutin ihren Bachelor und somit auch Master machen. Außerdem fließen in die Bewertung Faktoren ein, die früher keine Beachtung fanden. Die Arbeit einer Hausfrau, die einen vierköpfigen Haushalt schmeißt, bekommt einen benennbaren Wert und auch wie Arbeitslose ihre Situation meistern, kann kategorisiert werden. Klingt alles schön und gut, doch wo liegt nun der berühmte Haken?
Die Nachteile
Den Haken gibt es. Und wie dieser aussieht, bringt der Deutsche Hochschulverband (DHV) gut auf den Punkt. Der DHV ist einer der schärfsten Kritiker des Qualifikationsrahmens. Das Problem bestehe darin, dass sich die Bildungssysteme der europäischen Staaten nicht alle über einen Kamm scheren ließen, weil jeder Staat über individuell gewachsene Ausbildungskulturen verfüge. Ob es acht Kategorien leisten können die europäische Bildungslandschaft angemessen zu bewerten sei sehr fraglich. Außerdem müssten die Stufen zuerst einmal dementsprechend definiert werden.
„Es ist ein zum Scheitern verurteilter, erneuter Versuch, kulturelle Vielfalt in ein europäisches Einheitsschema zu pressen“, so der DHV.
-
Morgenstund hat Blei im Mund
Eine aktuelle Studie beweist erneut, dass Jugendliche aufgrund ihrer Biologie Langschläfer sind. Deshalb sind sie frühmorgens müde und nicht leistungsfähig. Später mit dem Unterricht zu beginnen, macht ab der neunten Klasse Sinn, denn dann sind die Schüler ausgeschlafener und ihre Leistungen werden dadurch deutlich besser.
[...]»
-
Green Day 2012
Umweltschutz ist schon lange kein Thema mehr, das nur Erwachsene betrifft. Am 12. November haben Jugendliche die Möglichkeit eine ganze Reihe „grüner“ Berufe kennen zu lernen. Dabei entdecken die Schülerinnen und Schüler nicht nur neue Studiengänge oder Berufsausbildungen, auch die Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen lernen ihre neuen Nachwuchskräfte kennen.
[...]»
-
Pisa gerade rücken
Der internationale Bildungsvergleich hat für großes Aufsehen und Umbrüche im deutschen Bildungssystem gesorgt.
[...]»
-
Schule der Zukunft?
Auf der Mörikeschule in Nürtingen läuft einiges anders, zumindest anders als auf herkömmlichen Schulen. Das Stichwort lautet hier „Beziehungssicherheit“. Die Schule möchte ihren Zöglingen emotionale Sicherheit bieten, weil dies nach Ansicht der Pädagogen die Grundlage für eine gewaltfreie Umgebung bildet und die Schüler zu handlungsfähigen und selbstbewussten Menschen erzieht.
[...]»
-
Bologna – das Blatt wendet sich
Die Homogenisierung des Europäischen Hochschulraums soll Studierenden zu internationalem Ansehen verhelfen. Nach Jahren der Kritik lichten sich die Reihen der Skeptiker.
[...]»
-
Euro- und WorldSkills – Berufe im Wettstreit
Im Oktober vergangenen Jahres fanden im belgischen Spa wieder die EuroSkills Berufseuropameisterschaften statt. Vertreter verschiedenster Berufszweige konnten dort im Wettbewerb mit Teilnehmern aus anderen europäischen Ländern ihr Können unter Beweis stellen. Die Veranstaltung soll eine Bühne für die Berufsbildung innerhalb Europas sein.
[...]»
-
Abitur nachholen
Mit dem erfolgreich bestandenen Abitur erhalten junge Menschen ihre Allgemeine Hochschulreife, die zur Aufnahme eines Studiums qualifiziert. Wer in jungen Jahren frühzeitig aus dem Schulleben ausgeschieden ist und nicht den direkten Weg zum Abitur via Gymnasium zurückgelegt hat, braucht den Traum vom Studium nicht gleich ad acta legen. Verschiedene Weiterbildungsangebote führen auf dem zweiten Bildungsweg auch während der Berufstätigkeit zur Hochschulreife. Wann das Nachholen des Abiturs sinnvoll und mit wieviel Aufwand zu rechnen ist, erklärt UNI.DE.
[...]»
-
Damit Schule mehr Spaß macht
Kölner Universitätsinstitut für Deutsche Sprache und Literatur II hilft Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
[...]»
-
Privatschulen: Individuelle Förderung oder überflüssige Abzocke?
Privatschulen sind erheblich teurer als öffentliche – aber auch besser? Vor allem unterscheiden sie sich oft weltanschaulich von öffentlichen Bildungseinrichtungen, insbesondere die kirchlichen, die Montessori- und die Waldorfschulen. UNI.DE stellt die größten privaten Träger der sogenannten „Ersatzschulen“ vor und beleuchtet Vor- und Nachteile für die Schülerinnen und Schüler und für deren Eltern.
[...]»
-
Computerkenntnisse deutscher Schüler: „Hierzulande lernen Schüler den Umgang mit Computern trotz Schule“
Was Computerkenntnisse angeht, sind deutsche Schüler im internationalen Vergleich nur mittelmäßig begabt. Zu diesem Ergebnis kommt eine im vergangenen November veröffentlichte Vergleichsstudie. Bildungsexperten befürchten, dass dieser Mangel zu erheblichen Problemen im späteren beruflichen und gesellschaftlichen Leben der Schüler führen könnte. Verantwortlich für den Missstand seien vor allem die unzureichende Ausstattung der Schulen und das fehlende Engagement der Lehrer. UNI.DE informiert.
[...]»