VON SINEM S. | 18.04.2013 16:43
Der Hochschulpakt
Bis zum Jahr 2015 sollen Bund und Länder den Hochschulpakt, der 2007 beschlossen wurde, um einen weiteren Millionenbetrag aufstocken. Allein der Bund wird den Ausbau der Hochschulen mit weiteren 2,2 Milliarden Euro finanzieren, so die Einigung der Wissenschaftsminister von Bund und Ländern im April 2013 in Berlin. Damit die Fachkräfte in Deutschland in einigen Jahren nicht fehlen, müssen nun viele Studierende auf ihrem Weg in die Berufswelt unterstützt werden. Ob Ausbau der Mensen, Wohnheime oder Bibliotheken, an Geld mangelt es derzeit überall, die Hörsäle sind überfüllt und die Master-Studienplätze rar. Dies soll der Hochschulpakt nun verbessern.
Bereits zum zweiten Mal werden die Mittel für den Hochschulpakt durch Bund und Länder nun erhöht. In der ersten Phase des Hochschulpaktes (von 2007 bis 2010) gelang es den Ländern noch nicht so ganz, die steigenden Ausgaben trotz Finanzspritze durch den Bund aufzufangen. Manche Länder, wie Berlin, Hamburg und Bremen blieben dem Bund sogar ihren ersten Anteil schuldig, denn die Länder hatten sich im Rahmen dieses Hochschulpaktes verpflichtet, beidseitig den Ausbau des Bildungssektors zu finanzieren.
Bildung in der Krise?
Die europäische Schuldenkrise bedroht die Universitäten. Die betroffenen Länder sparen oftmals gerade in dem Bereich, der für ihre langfristige wirtschaftliche Entwicklung zentral ist
[...]»
Der Bund kam dieser Abmachung nach, die Länder tun sich bis jetzt noch schwer. Allerdings wurde die Zahl der Studienanfänger in der ersten Phase auch bis um die Hälfte unterschätzt: Dank G8-Jahrgängen, geburtenstarke Abiturjahrgänge und Abschaffung der Wehrpflicht strömten in diesem Zeitraum doppelt so viele Erstsemester an die Hochschulen in Deutschland. Nun wird in der zweiten Paktphase mit 630.000 statt der
prognostizierten 270.000 Studienanfänger gerechnet, die zweite Phase dauert bis 2015 an. Problematisch ist auch, dass die Finanzhilfen des Bundes nicht direkt bei den Hochschulen landen, und somit eine gewisse Transparenz gewährleistet werden könnte, sondern im Finanzministerium der jeweiligen Länder. Wie viel im Endeffekt wirklich für die Hochschulen ausgegeben wird, kann im Nachhinein sehr schwer nachvollzogen werden, hier wäre ein stärkeres Mitspracherecht von Seiten des Bundes wünschenswert.
Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Die
Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat ebenfalls im April 2013 die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ beschlossen. Ab 2014 sollen Bund und Länder bis 2024 mit bis zu 500 Millionen Euro unterstützt werden, um die Qualität des Lehramtsstudiums zu verbessern. Auch das Stichwort Mobilität stand auf der Tagesordnung, denn zukünftig soll der Wechsel von einem Bundesland ins nächste für Lehramtsanwärter einfacher gestaltet werden. Zusätzlich wird die Universitätsmedizin weiter ausgebaut werden, denn an den Universitätskliniken fehlt jetzt schon das Geld, um Forschung und Lehre voranzutreiben. Allerdings bedeutet ein Studienplatz mehr nicht unbedingt mehr Platz in den Mensen der Universitäten oder mehr Wohnheimzimmer. Hier besteht ebenfalls dringender Handlungsbedarf, denn der Mangel an Unterkünften erschwert die Studien- und Arbeitsbedingungen der Studenten erheblich. Die von Bildungsministerin Wanka geplante
BAföG-Reform lässt ebenfalls noch auf sich warten, ursprünglich war von einer Erhöhung des BAföG-Satzes die Rede, zudem sollte berufserfahrenen Studieninteressierten durch eine Anhebung der BAföG-Altersgrenze der Zugang zum Hochschulstudium erleichtert werden.
-
15 Jahre Bologna-Prozess: Keine Erfolgsgeschichte
Mit der Bologna-Erklärung von 1999 nahm ein damals bereits elf Jahre alter Gedanke Gestalt an: Der Europäische Hochschulraum sollte vereinheitlicht und das Studieren im Ausland gefördert werden. Dazu wurden BA-/MA-Studiengänge eingeführt, die in Module unterteilt sind und in denen ECTS-Punkte gesammelt werden müssen. 15 Jahre später ist klar: Die Ziele des Bologna-Prozesses wurden völlig verfehlt und die Hochschulbildung zur Ware gemacht.
[...]»
-
Prüfungsvorbereitung – so klappt's
Hand aufs Herz: Wann beginnst du wirklich, auf eine Prüfung zu lernen? Die meisten Studenten fangen erst ein bis zwei Wochen vorher an – und geraten dann in Zeitnot und oft auch in Panik. Doch beim frühzeitigen Beginn beginnt das gute Lernen erst. Hier findest du einige nach Überbegriffen geordnete Tipps, was man beachten – und was man unbedingt vermeiden sollte.
[...]»
-
Wie die Wirtschaft die Hochschulen beeinflusst
Das kürzlich neu entstandene Portal Hochschulwatch.de gibt Auskunft über Kooperationen zwischen einzelnen deutschen Hochschulen und wirtschaftlichen Unternehmen. Die Organisation sorgt sich um die Unabhängigkeit von Forschung und Lehre. Ziel ist herauszufinden inwiefern wirtschaftliche Interessen die Unabhängigkeit der Wissenschaft bedrohen können.
[...]»
-
Im Zeichen der Nachhaltigkeit
Im „Wissenschaftsjahr 2012“ arbeiten Städte und Gemeinden an nachhaltiger kommunaler Entwicklung. Aber auch Schüler werden schon am „Zukunftsprojekt ERDE“ beteiligt
[...]»
-
RFID-Chips an Schulen und Unis: Weg zu mehr Sicherheit oder in den Überwachungsstaat?
Kleine, flache Chips mit der sogenannten RFID-Technik könnten in naher Zukunft den Barcode ersetzen. Sie werden auch zur Identifikation und Zugangskontrolle eingesetzt – Bürger sehen ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung in Gefahr.
[...]»
-
SGD erhält 2011 wieder eine Comenius EduMedia-Auszeichnung
Lern-Apps ermöglichen den Teilnehmern der SGD eine komfortable Überprüfung ihres Wissensstandes
[...]»
-
Zu viele Studierende bedrohen die deutsche Wirtschaft
Was machen viele Gymnasiasten nach dem Abitur? Studieren natürlich. Dass in Deutschland in den letzten Jahren die Zahl der Studierenden gestiegen ist, sehen einige als Erfolg von Chancengleichheit und Bildungssystem, während es für andere jedoch keine tolle Errungenschaft ist. So erklärt etwa Eric Schweitzer, der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages die wachsende Unzufriedenheit der deutschen Wirtschaft mit Bachelorabsolventinnen und -absolventen durch zu hohe Studierendenzahlen. Was Schweitzer sonst noch bemängelt und warum die Zahl der Studierenden vielleicht doch nicht ausschlaggebend sein könnte, zeigt UNI.DE.
[...]»
-
Durchgefallen – Was nun?
Für viele Studenten ist es der schlimmstmögliche Fall: Eine wichtige Prüfung nicht zu bestehen, und damit der Universität verwiesen zu werden. Die Berufswünsche lösen sich in Luft auf, der Respekt der Familie ist verspielt. Das Leben ist augenscheinlich vorbei. Doch eine vermasselte Prüfung muss noch nicht das Aus bedeuten. Meistens gibt es doch noch Möglichkeiten, Prüfungen zu wiederholen oder über alternative Wege zum Traumberuf zu gelangen. UNI.DE erzählt die Geschichte der „Durchfaller“ Amanda, Thorsten und Thorben, wie sie mit ihrem Versagen umgehen und wie ihre nächsten Schritte aussehen.
[...]»
-
Studieren trotz chronischer Krankheit
Studieren ist nicht leicht, schon gar nicht, wenn man auch noch mit einer Form der Behinderung oder chronischer Krankheit zu kämpfen hat. Viele Studierende müssen somit einen etwas anderen Alltag meistern als ihre Kommilitonen, was aber gar nicht auf Anhieb zu erkennen ist. Im Studiengetümmel haben sie oftmals Schwierigkeiten, sich jemandem anzuvertrauen, oder den Dozenten ihre Lage zu schildern. Doch ein Nachteilsausgleich stünde ihnen zu, gerade wenn es um Prüfungen und Fristen geht.
[...]»
-
Trend zum Heimstudium
Warum in die Uni gehen, wenn das Gute näher liegt? Im Internetzeitalter 2.0 kann man auch getrost von zu Hause oder von woanders aus pauken: E-Learning macht es möglich und verlagert die Kommunikation und den Lernprozess ins Internet.
[...]»