VON JULIA ZETZ | 01.03.2012 10:39
Der Recycling-Dschungel
Papier ist blau, Biomüll ist braun und Restmüll ist schwarz, mit dieser Erkenntnis ist bei Vielen schon Schluss. Aber warum soll Müll eigentlich getrennt werden und was passiert später damit? UNI.DE wirft einen Blick in den Recycling-Dschungel.
Wer umweltbewusst ist, der trennt seinen Abfall. Brav sortieren wir Papier, Plastik und Restmüll in die verschiedenen Tonnen, fahren unseren Sperrmüll zu den Wertstoffhöfen und lassen überflüssige Verpackung gleich im Laden. Recycling hat heute schon beinahe den gleichen Status wie das Kaufen von Bio-Produkten. Doch was ist mit dem Mythos, dass später ohnehin alles auf einem großen Haufen landet?
Müll trennen ja, aber bitte richtig
Papier und Pape in die blaue Tonne und Restmüll in die schwarze Tonne. Da fangen schon die ersten Fehler an. Muss Buntglas nun zum Grünglas oder zum Braunglas? Wer Müll falsch sortiert, der verursacht beim späteren Recycling mehr Probleme als Nutzen. Die Recycling-Organisation Duale System Deutschland AG warnt vor den Folgen von falscher Mülltrennung: Wer sich nicht sicher sei, der werfe seinen Abfall lieber in die Restmülltonne als ein einen falschen Recyclingbehälter. Wer nicht weiß, in welche Tonne der Müll gehört, der frägt am besten einen Fachmann vom örtlichen Wertstoff- oder Recyclinghof.
Warum trennen wir Müll?
Seit Beginn der 1990er wurde die Abfalltrennung auch in Privathaushalten zur Pflicht. Neben Altpapier und Altglas sollte der Verbraucher auch die unterschiedlichen Verpackungen sachgerecht trennen. Nicht nur die leichtere Wiederverarbeitung, sondern auch die verminderte Geruchsbildung sind Hintergründe für die gesetzlich geregelte Mülltrennung. Wird der Müll nach Stoffen getrennt verbrannt, entstehen weniger giftige Gase, das wirkt sich auch positiv auf die Umwelt aus. Doch Recycling hat auch seine Nachteile. Wer viele verschiedene Müllarten trennen will, der braucht auch mehr Platz für die unterschiedlichen Tonnen. Und dort, wo pro Haushalt viele Tonnen vorhanden sind, muss auch öfter der Müll abgeholt werden. Das wiederum sorgt für eine höhere Umweltbelastung durch Autoabgase.
Recycling ist gut für die Umwelt, oder?
Deutschland produziert im Jahr etwa 16 Millionen Tonnen Rest- und Sperrmüll. Bis vor einigen Jahren landete der gesamte Müll auf Deponien, doch durch die dort entstandenen Fäulnisgase wurde das Grundwasser gefährdet. Heute müssen sich die Kommunen entscheiden, ob sie ihren Abfall in Müllverbrennungsanlagen entsorgen oder in sogenannten Mechanisch-Biologischen-Anlagen (MBA) verwerten. Die Technik der MBAs ist noch nicht besonders ausgereift und auch nicht weniger schädlich für die Umwelt. Recycling und Mülltrennung sparen jährlich riesige Mengen Öl und Gas.
Der Mythos, dass Müll später ohnehin zusammen verbrannt wird, sollte eigentlich seit vielen Jahren nicht mehr existieren. Mit wenigen Handgriffen kann jeder einen Betrag zum Umweltschutz leisten. Und wer neben dem richtigen Recycling, noch auf einen Sparsamen Umgang mit Verpackungsmaterialen achtet, der kann sich aktiv an der Reduzierung der CO2-Belastung und so am Umweltschutz beteiligen.
-
Unverpackt: Mit der Tupperdose zum Einkaufen
Keine Tütchen, keine Folien: Die Zero Waste-Bewegung möchte weit mehr als Plastikverpackungen aus dem Alltag verbannen. Sie will jede Verpackung vermeiden und das Leben jedes einzelnen und den Konsum so gestalten, dass dabei „zero waste“, also überhaupt kein Müll entsteht – möglichst in der gesamten Wertschöpfungskette eines Produkts. Immer mehr Unverpackt-Läden sprießen aus dem Boden und schlagen in diese Kerbe. Wie funktioniert ein „unverpacktes Leben“?
[...]»
-
Ueckermünder Heide: Wertvolles Naturgebiet für Zukunft gesichert
DBU Naturerbe GmbH neue Eigentümerin der Fläche in Mecklenburg-Vorpommern
[...]»
-
Mehr als Honiglieferant: Bienensterben als Gefahr für den Menschen
Es sind Zahlen, die auf den ersten Blick zwar erschrecken, für den Menschen jedoch zunächst nicht unmittelbar bedrohlich wirken: Die Bienenpopulationen in Europa und den USA sind in den vergangenen Jahren um bis zu 30 % zurückgegangen. Im Nahen Osten waren es sogar 85%. Wie fatal diese Zahlen jedoch tatsächlich für das Leben des Menschen sein können zeigt sich erst, wenn man die Verdienste der Bienen für das Ökosystem der Natur betrachtet. Die meisten Menschen betrachten die kleinen Tierchen noch immer als wenig mehr als Honiglieferanten. Dabei sichern sie durch ihre Anwesenheit einen Großteil der Nahrung, die die Menschheit zu sich nimmt.
[...]»
-
Kümmert scheinbar keinen: die Folgen von Luftverschmutzung auf den Menschen
Der Skandal um die Dieselmotoren von VW hat gezeigt: Man umgeht Abgasrichtlinien so gut es geht, im Zweifelsfall setzt man sich auch über sie hinweg. Dass aber Luftverschmutzung vor allem schädigende Wirkung auf den Menschen hat, wurde bislang oft vernachlässigt. Nun hat der Internationale Währungsfonds ein Arbeitspapier herausgebracht, das Subventionen fossiler Energieträger mit den Schäden für Umwelt und für den Menschen verknüpft. Diese Subventionen werden so zu den Hauptverursachern von Krankheiten durch Luftverschmutzung. Was dagegen getan werden muss und was die Erkrankungen durch Luftverschmutzung kosten, hat UNI.DE hier zusammengetragen.
[...]»
-
Selbst reparieren statt neu kaufen!
Die Studienzeit verläuft oft entbehrungsreich. Nebenjobs dienen manchmal nicht nur der Finanzierung des Urlaubs, sondern in erster Linie dazu, überhaupt über die Runden zu kommen und die Miete zahlen zu können. Da fehlt schon mal das Geld für Reparaturen und man muss mit lädierten Gebrauchsgegenständen leben. Im Internet aber erlebt das DIY, das „Do it yourself“, dank der Schwarmintelligenz von dessen Nutzern gerade eine Renaissance.
[...]»
-
Social Entreprenuership - Soziales Wirtschaften für eine bessere Gesellschaft
Als Social Entrepreneurship bezeichnet man sozialunternehmerisches Handeln, das sich für einen positiven Wandel in der Gesellschaft einsetzt. Der kommerzielle Gewinn steht hierbei nicht im Vordergrund. Vielmehr sollen die Gewinne
ökologischen und sozialen Zwecken dienen und somit dem Gemeinwohl.
[...]»
-
Beyond Eggs: Das Ei der Zukunft?
Jährlich werden 1,8 Billionen Eier gelegt und die Nachfrage wird noch erheblich steigen. Im Jahr 2050 werden voraussichtlich 9 Milliarden Menschen auf dieser Erde leben. Da schießen einem sofort Gedanken über die jetzt schon mehr als dramatischen Zustände von Hühnern in den unzähligen Legebatterien in den Kopf. Und damit einhergehend auch die wenig klimafreundlichen Umstände, die die Massenproduktion von Eiern nach sich ziehen: Schadstoffemissionen, Wasserverschmutzung, Einsatz von Pestiziden und Herbiziden.
[...]»
-
Öko aus der Steckdose?
Ökostrom boomt. München möchte als erste Großstadt weltweit seine Einwohner bis 2025 vollständig mit erneuerbarer Energie versorgen. Auf Ökostrom umsteigen kann jeder schon jetzt. Ein Einblick
[...]»
-
Nachhaltigkeit – was steckt dahinter?
Nachhaltigkeit hat viele Gesichter. Von der Wirtschaft bis zur Meteorologie – heutzutage beschäftigt sich eine breite Palette an Fachrichtungen mit dem eigentlich schon sehr alten Begriff.
[...]»
-
Glowing Plants: Die helle Seite der Macht – Nachhaltigkeit per Genmanipulation
Es ist noch keine fünf Jahre her, da brachen für die Europäische Union sprichwörtlich dunkle Zeiten an: Die von vielen heißgeliebte Glühbirne verschwand aus den Regalen der Elektromärkte, die EU-Kommission veranlasste ein Herstellungs- und Vertriebsverbot zugunsten der Energiesparlampen. Aber auch deren Zeit könnte in naher Zukunft schon wieder abgelaufen sein. Forscher in den USA arbeiten derzeit mit Hochdruck an der Entwicklung biolumineszenter Pflanzen.
[...]»