VON JULIA ZETZ | 01.03.2012 10:39
Der Recycling-Dschungel
Papier ist blau, Biomüll ist braun und Restmüll ist schwarz, mit dieser Erkenntnis ist bei Vielen schon Schluss. Aber warum soll Müll eigentlich getrennt werden und was passiert später damit? UNI.DE wirft einen Blick in den Recycling-Dschungel.
Wer umweltbewusst ist, der trennt seinen Abfall. Brav sortieren wir Papier, Plastik und Restmüll in die verschiedenen Tonnen, fahren unseren Sperrmüll zu den Wertstoffhöfen und lassen überflüssige Verpackung gleich im Laden. Recycling hat heute schon beinahe den gleichen Status wie das Kaufen von Bio-Produkten. Doch was ist mit dem Mythos, dass später ohnehin alles auf einem großen Haufen landet?
Müll trennen ja, aber bitte richtig
Papier und Pape in die blaue Tonne und Restmüll in die schwarze Tonne. Da fangen schon die ersten Fehler an. Muss Buntglas nun zum Grünglas oder zum Braunglas? Wer Müll falsch sortiert, der verursacht beim späteren Recycling mehr Probleme als Nutzen. Die Recycling-Organisation Duale System Deutschland AG warnt vor den Folgen von falscher Mülltrennung: Wer sich nicht sicher sei, der werfe seinen Abfall lieber in die Restmülltonne als ein einen falschen Recyclingbehälter. Wer nicht weiß, in welche Tonne der Müll gehört, der frägt am besten einen Fachmann vom örtlichen Wertstoff- oder Recyclinghof.
Warum trennen wir Müll?
Seit Beginn der 1990er wurde die Abfalltrennung auch in Privathaushalten zur Pflicht. Neben Altpapier und Altglas sollte der Verbraucher auch die unterschiedlichen Verpackungen sachgerecht trennen. Nicht nur die leichtere Wiederverarbeitung, sondern auch die verminderte Geruchsbildung sind Hintergründe für die gesetzlich geregelte Mülltrennung. Wird der Müll nach Stoffen getrennt verbrannt, entstehen weniger giftige Gase, das wirkt sich auch positiv auf die Umwelt aus. Doch Recycling hat auch seine Nachteile. Wer viele verschiedene Müllarten trennen will, der braucht auch mehr Platz für die unterschiedlichen Tonnen. Und dort, wo pro Haushalt viele Tonnen vorhanden sind, muss auch öfter der Müll abgeholt werden. Das wiederum sorgt für eine höhere Umweltbelastung durch Autoabgase.
Recycling ist gut für die Umwelt, oder?
Deutschland produziert im Jahr etwa 16 Millionen Tonnen Rest- und Sperrmüll. Bis vor einigen Jahren landete der gesamte Müll auf Deponien, doch durch die dort entstandenen Fäulnisgase wurde das Grundwasser gefährdet. Heute müssen sich die Kommunen entscheiden, ob sie ihren Abfall in Müllverbrennungsanlagen entsorgen oder in sogenannten Mechanisch-Biologischen-Anlagen (MBA) verwerten. Die Technik der MBAs ist noch nicht besonders ausgereift und auch nicht weniger schädlich für die Umwelt. Recycling und Mülltrennung sparen jährlich riesige Mengen Öl und Gas.
Der Mythos, dass Müll später ohnehin zusammen verbrannt wird, sollte eigentlich seit vielen Jahren nicht mehr existieren. Mit wenigen Handgriffen kann jeder einen Betrag zum Umweltschutz leisten. Und wer neben dem richtigen Recycling, noch auf einen Sparsamen Umgang mit Verpackungsmaterialen achtet, der kann sich aktiv an der Reduzierung der CO2-Belastung und so am Umweltschutz beteiligen.
-
Plastic Planet: Kunststoff beherrscht die Welt
Plastikmüll verschmutzt die Meere und bedroht unsere Gesundheit. Der Dokumentarfilm „Plastic Planet“ fasst jetzt die von Kunststoffen verursachten Probleme in Bilder und Geschichten
[...]»
-
Entwicklungshilfe
Die Union und FDP kürzten jüngst Entwicklungsminister Niebel den Etat für die Entwicklungspolitik. Dabei sollte das eigentliche Milleniumsziel, 0,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukt für humanitäre Hilfen zur Verfügung zu stellen, bis 2015 gesichert werden. Nun wird das Etat zum ersten Mal seit Angela Merkels Amtsantritt sinken - um 125 Millionen. Grünen-Entwicklungspolitiker Thilo Hoppe bekräftigte, dass dies das falsche Signal sei, und das entwicklungspolitische Ansehen Deutschlands schwäche. Deutschland laufe Gefahr zum schlechten Vorbild für weitere Industrienationen zu werden, und seine Zusagen zur Entwicklungsfinanzierung nicht mehr einzuhalten.
[...]»
-
Slow Food
Es gibt viele Möglichkeiten, im Leben zu entschleunigen. Slow Food ist eine davon. Die Bewegung hat es sich zum Ziel gemacht, die Kultur des Essens und Trinkens zu pflegen und lebendig zu halten. Sie besteht weltweit aus bewussten Genießern und Konsumenten, die sich nicht mehr der Nahrungsmittelindustrie unterwerfen wollen. Die Non-Profit-Organisation, die sich durch Spenden und Mitgliedsbeiträge finanziert, möchte eine neue Bewegung des Essens schaffen.
[...]»
-
Zero-Waste-Jam oder warum man Müll auch essen kann
Marmelade aus Früchten, die eigentlich für den Abfall bestimmt sind? Das kann doch gar nicht schmecken, oder? Evelina Lundquist hat mit einigen Freunden ein Konzept entwickelt, heraus kam die Zero-Waste-Jam.
[...]»
-
Fracking: Öl und Gas um jeden Preis?
Beim „Hydraulic Fracturing“ werden Wasser, Sand und Chemikalien in den Boden gepumpt, um anders nicht zugängliche Öl- und Gasvorkommen zu erschließen. Der nötige Aufwand ist dabei fast ebenso groß wie die Risiken für Mensch und Umwelt, die sich beim „Fracking“ ergeben.
[...]»
-
Ökolimousinen
Vegetarisches Leder, Holzamaturen aus verbrannten Bäumen, stark reduzierter CO2-Ausstoß – Auch die großen Luxuslimousinen haben das Thema Nachhaltigkeit für sich entdeckt.
[...]»
-
Das Auto der Zukunft
Elektro-, Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeuge: Die individuelle Mobilität erfährt derzeit einen wahrhaft radikalen Wandel – denn dieser betrifft, neben der Sicherheit der Fahrzeuginsassen, vor allem den Antrieb
[...]»
-
Fair, fairer, Shiftphone?
Nach dem Fairphone gibt es seit 2015 mit dem Shiftphone eine weitere Alternative zu iPhone und anderen Smartphones für kritische Konsumenten. Das neue Gerät will noch fairer produziert sein und lädt zur selbstständigen Reparatur ein. Doch belegt ist die neue Fairness bisher kaum. Und darüber hinaus können wir uns die Frage stellen: Wenn ich schon Umweltzerstörung und unnötigen Müll vermeiden will, warum muss ich mir dann überhaupt ein solches Produkt kaufen?
[...]»
-
Klimateller: Klimawandel auf dem Teller – CO2-arme Ernährung leicht gemacht
Dass Klimaschutz nicht nur eine Frage von moderner Fahrzeugtechnik, von Solarzellen und Energiesparlampen ist – das ist inzwischen bekannt: in Deutschland ist die durch unsere Ernährung bedingte Treibhausgasemission höher als die durch den Personenkraftverkehr. Das Projekt „Klimateller“ setzt sich für eine klimafreundlichere Ernährung ein, indem sie gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Bildungswesen den ökologischen Fußabdruck von Kantinen und Mensen aufbessern: Einmal pro Woche gibt es klimafreundliche Gerichte. Was dann auf den Teller kommt und warum unser Essverhalten den Klimawandel maßgeblich beeinflusst.
[...]»
-
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis
Im Dezember 2012 wurde in Düsseldorf wieder der Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen. Mit der jährlich vergebenen Auszeichnung werden Unternehmen, Produkte und Initiativen geehrt, die sich in besonderem Maße für nachhaltige Wirtschaft und Umweltschutz bemühen.
[...]»