VON RICHARD KEHL | 15.02.2011 13:42
Der frühe Absolvent fängt nicht immer den Wurm
Wer sein Studium im Schnelldurchlauf durchzieht, um möglichst früh ins Berufsleben zu starten, hat nicht immer die besten Karten. Oft fehlt es den Schnellstartern an Praxiserfahrung und Persönlichkeit – und genau darauf legen Unternehmen Wert.
Impressionen von einer Landschaft während einer Autofahrt gewinnt man auf der Landstraße oder dem Feldweg – nicht auf der Autobahn. Das gleiche Prinzip gilt auch für das Studium. Wer in die Tiefe und nicht nur in die Theorie der Materie eintauchen will, braucht Zeit, um die nötige Erfahrung und Praxis zu sammeln. Dieser Meinung sind heutzutage immer mehr Personalentscheider bei der Auswahl von Absolventen im Einstellungsverfahren.
Immer mehr Universitäten rücken vom komprimierten Leistungsdruck weg und haben ihre Strukturen erweitert, um künftigen Absolventen mehr Zeit beim Studium einzuräumen. Seit 2009 fördert das Bildungsministerium den sogenannten „Bachelor Plus“. Hier wird der Bachelorabschluss in vier Jahren angestrebt, statt in sechs Semestern. Also knapp ein Jahr mehr Zeit für Erfahrung und Praxis. Damit können zukünftige Absolventen Auslandsaufenthalt oder Praktika während des Studiums besser einbauen und planen.
Übertriebene Eile im Studium bringt nicht nur Stress und Leistungsdruck mit sich, sondern kann sich durchaus im Anschluss bei der Arbeitssuche für Absolventen negativ bemerkbar machen. Vor allem fehlende Praxiserfahrung ist für zukünftige Arbeitgeber ein Grund, sich auf Absolventen mit mehr praktischer Erfahrung zu orientieren.
Nachdem der Wehr- und auch der Zivildienst abgeschafft worden sind, haben Absolventen nun noch früher die Möglichkeit, ins Berufsleben zu starten. So finden sich auf dem Arbeitsmarkt zwar genug Absolventen, die den Anforderungen von renommierten Unternehmen theoretisch gerecht würden, denen es aber in der Praxis an der nötigen Erfahrung und an Persönlichkeit fehlt. Insbesondere Elite-Unternehmen setzen auf Persönlichkeiten mit entsprechender Praxis in ihren Führungsriegen. Diese gefragte Persönlichkeit entwickelt sich aber eben nicht so einfach während eines „Schnellstudiums“, sondern, so die Unternehmen, durch Erfahrung in unterschiedlichen Unternehmen, durch Aufenthalte in fremden Ländern, um einen Sinn für Werte und andere Kulturen zu bekommen, und auch durch ruhige Stunden des Nachdenkens oder Philosophierens. Kompromissloses Pauken am Schreibtisch reicht nicht aus.
Gerade Auslandserfahrung ist bei Absolventen heute besonders gefragt und erhöht die Chancen auf den Traumjob. Dann kann auch ruhig das Studium etwas länger dauern. Einen weiteren Vorteil sehen die Unternehmen bei längeren Studienzeiten auch in der Entscheidungsfreudigkeit und der Berufsorientierung des Absolventen. Während Schnellstarter sich noch nicht sicher sind, welchen Berufsweg sie einschlagen wollen, wissen Absolventen mit mehr Praxiserfahrung bereits besser, wohin sie sich beruflich orientieren wollen. Das erspart den Unternehmen wiederum Zeit und Geld.
-
Aufstieg durch Bildung
Marcel Kulz ist „Fernlerner des Jahres“: sechs Fernlehrgänge bei der Studiengemeinschaft Darmstadt führen zu einer neuen Lebensperspektive
[...]»
-
Ob online oder klassisch – am besten in jeder Bewerbung Ansprechpartner nennen
Wie bewirbt man sich am besten? Neben der klassischen Bewerbung auf Papier werden Online Bewerbungen immer mehr zum Standard. Viele Firmen bieten gar keine andere Möglichkeit mehr an, damit die Personalabteilung nicht in der Papierflut untergeht. Doch so beliebt und gängig diese Form der Bewerbung auch geworden ist – auch hier sollten einige Regeln beachtet werden, um in der Masse der Bewerber positiv aufzufallen.
[...]»
-
Aufstiegschancen für Personaler
Themenreihe „HR Career“ auf der Zukunft Personal
[...]»
-
Lehrgangspate für berufsbegleitenden Kommunikations-Master
ING-DiBa-Kommunikator Ulrich Ott unterstützt Master-Programm „PR und Integrierte Kommunikation“ von PR plus als Lehrgangspate
[...]»
-
Gesundheitscontrolling
Noch vier Wochen bis Anmeldeschluss
[...]»
-
Gleichstellung an der Universität – Ein wenig beachtetes Problemfeld
Dass Frauen in Deutschland in einigen Lebensbereichen benachteiligt werden, ist kein neues Politikum. Gerade bei der Stellenvergabe und beim Lohn steht das weibliche Geschlecht oft schlechter da als die Männer. Doch auch im wissenschaftlichen Lehrbetrieb an Universitäten scheint es Handlungsbedarf bei der Gleichstellung von Mitarbeiterinnen und Studentinnen zu geben: Jede deutsche Universität besitzt eine angeschlossene Institution, die für die Gleichstellung von Frauen im Universitätsalltag kämpft. Uni.de zeigt, wo dabei die größten Problemfelder liegen.
[...]»
-
Studium abgeschlossen – und dann? Karrieremessen geben Auskunft
Das Ende naht: Endlich sind die Prüfungen vorbei und der Studienabschluss schon fast in der Tasche. Vielleicht steht noch die Bachelor- oder Masterarbeit an aber dann... Was dann, ist die Frage? Darüber, welche Möglichkeiten „dann“ bestehen, informieren Karrieremessen.
[...]»
-
Karriereforum IKOM Life Science 2011
In wenigen Wochen ist es wieder soweit: Die IKOM Life Science, das größte Karriereforum von und für Studierende der Lebenswissenschaften in Bayern, lädt am 18. Mai zwischen 8:30 Uhr und 16:00 Uhr zum Karriereforum am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München ein.
[...]»
-
Jobsharing – Ein altbekanntes Modell als Modell der Zukunft?
„Man kann sich nicht zweiteilen“, lehrt ein bekannter Ausspruch. Kann man aber doch. Zumindest im Job. Jobsharing heißt das Zauberwort, und es ist gar nicht so neu. Denn das aus den USA stammende Konzept ist dort bereits seit dem Ende der 70er Jahre ein viel genutztes Arbeitszeitmodell und auch in Europa weiß man – auch praktisch - seit mehr als 30 Jahren, um die Möglichkeiten, die Jobsharing bietet. Genutzt wird das System insbesondere in Skandinavien, den Niederlanden, in Großbritannien und in der Schweiz. Hierzulande fand das Modell jedoch bisher nur wenig Anwendung; und so bildet Deutschland beim Jobsharing aktuell noch immer das Schlusslicht in Europa.
[...]»
-
Was macht mehr Sinn: Bachelor oder Diplom?
Mit der Schaffung eines einheitlichen europäischen Hochschulraums wird der deutsche Diplom-Abschluss zugunsten des gestuften Studiensystems aus Bachelor und Master abgeschafft.
[...]»