VON SUSANNE BREM
|
12.09.2016 16:04
Das Ozonloch über der Antarktis: eine Bestandsaufnahme
Das Ozonloch über dem Südpol hat sich verkleinert – so das Ergebnis einer Studie des Massachusetts Institute of Technology (MIT). Das bedeutet, dass die Schicht in der Erdatmosphäre beginnt wieder dichter und dicker zu werden, die für den Mensch so wichtig ist: Sie filtert die schädliche UV-Strahlung aus dem Sonnenlicht und ermöglicht damit überhaupt erst Leben auf der Erde. In den letzten 16 Jahren ist dieses Ozonloch laut jährlichen Vergleichsmessungen um über vier Millionen Quadratkilometer geschrumpft; das entspricht in etwa der Fläche Indiens. Reicht das als Grund zur Entwarnung?
Susan Solomon, die Hauptautorin der Studie des MIT, hat 15 Jahre lang im September die durchschnittliche Dicke der Ozonschicht über der Antarktis und die Ausdehnung des Lochs darin gemessen. Zu diesem Zeitpunkt hat die Ozonschicht jährlich ihren gesundheitlichen Tiefpunkt erreicht, 2006 mit „Spitzenwerten“ von 27 Millionen Quadratkilometern Ausdehnung. Im Abgleich mit meteorologischen Faktoren (z. B. Wind und Temperatur) sowie anderen Einflüssen wie Vulkanausbrüchen (hier wird u.a. Chlor freigesetzt – ein ozonschädigendes Gas) konnte das Forschungsteam um Solomon eine leicht wieder erstarkte Ozonschicht bestätigen. Grund dafür sei der um 50 Prozent zurückgegangene Wert der Gase in der Stratosphäre, die die Schutzschicht der Erde angreifen und zerstören. Dennoch hat sich mittlerweile auch am Nordpol über der Arktis ein „Loch“ aufgetan (1992 entdeckt).
Ursache: ozonschädigende Treibgase FCKW
Anfang der 80er Jahre wurden erste Hinweise auf eine ausdünnende Ozonschicht öffentlich, 1985 folgte der wissenschaftliche Beleg: Ozon wird durch Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe, kurz FCKW, zersetzt. FCKW-Gase werden einerseits in natürlichen Prozessen wie Vulkanausbrüchen frei; auch die polaren Luftwirbel über der Antarktis verstärken den natürlichen Abbau von Ozon. Andererseits bringt der Mensch Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe in hohen Mengen in die Stratosphäre, der ozonhaltigen Atmosphärenschicht. Zur Zeit der Entdeckung des antarktischen Ozonlochs wurden FCKW weltweit als Kühlmittel und in Autoklimaanlagen, als Treibmittel in Spraydosen und bei der Herstellung von Schaumstoffen verwendet. Einmal in die Stratosphäre eingedrungen, halten sie sich dort jahrzehntelang und schädigen die Ozonschicht langfristig und vor allem in nicht abschätzbarem Maße. Schon 1989 folgte deshalb das globale Verbot dieser Chemikalien, um die kommenden Schäden noch bestmöglich einzudämmen: Das Montrealer Protokoll bindet die Europäische Gemeinschaft und 24 weitere Staaten an den Verzicht auf FCKW-Gasen bei der industriellen Produktion. Dieses Verbot beginnt nun anscheinend Früchte zu tragen.
Public Health
Dieses in Deutschland recht junge Fach beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen Gesundheit und Krankheit in der Bevölkerung einerseits und den vielen Faktoren, die darauf Einfluss nehmen, andererseits
[...]»
Was bedeutet eine dünnere Ozonschicht?
Aber was macht einen Abbau der Ozonschicht so verheerend? Die Sauerstoff-Moleküle filtern etwa 95 Prozent der UV-B-Strahlung aus dem Sonnenlicht heraus. Ohne diesen Vorgang wäre für Mensch und Tier
kein Leben auf der Erde möglich. Zu starke UV-Strahlung schädigt lebenswichtige Bausteine im menschlichen Organismus, was u. a. in aggressivem Hautkrebs münden kann. In der Tier- und Pflanzenwelt kommt es z. B. zum
Absterben von Phytoplankton, der für lebensnotwendigen Sauerstoff im Meerwasser sorgt. Laut
Wolfgang Lohbeck von Greenpeace wurden die FCKW teilweise allerdings nur durch andere Gase ersetzt, die nicht unter die Richtlinie fallen, aber ebenfalls schädlich sind und bis heute in der Autoindustrie verwendet werden. Deshalb ist seine Prognose, dass es noch mehrere Jahrzehnte dauern wird, bis alle menschenproduzierten FCKW aus der Atmosphäre verschwunden sind – vorausgesetzt, es kommen keine nach.
-
Durch Globales Lernen sensibel für weltweite Problemlagen
„Globales Lernen“ ist kein genau definiertes Schulfach. Es ist vielmehr ein Bildungskonzept, das zu Verantwortungsbewusstsein erziehen soll. Globales Lernen ist eine pädagogische Reaktion auf die Herausforderungen einer sich immer stärker vernetzenden Weltgesellschaft. Dabei sollen Schülerinnen und Schüler verstehen, dass ihr Handeln weltweite Auswirkungen haben kann. UNI.DE berichtet.
[...]»
-
Freecycle
Der Keller ist überfüllt, die Schränke zu Hause platzen aus allen Nähten. Was tun? Wegwerfen oder Flohmarkt wäre eine Alternative. Freecycle hat die Lösung: Verschenken satt wegwerfen. Freecycle ist ein weltweites Netzwerk, das in regionalen Gruppen den Austausch unliebsamer Dinge organisiert. Die ehrenamtlich betriebene Organisation will unnützen Gegenständen wieder einen Sinn geben.
[...]»
-
Entwicklungshilfe
Die Union und FDP kürzten jüngst Entwicklungsminister Niebel den Etat für die Entwicklungspolitik. Dabei sollte das eigentliche Milleniumsziel, 0,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukt für humanitäre Hilfen zur Verfügung zu stellen, bis 2015 gesichert werden. Nun wird das Etat zum ersten Mal seit Angela Merkels Amtsantritt sinken - um 125 Millionen. Grünen-Entwicklungspolitiker Thilo Hoppe bekräftigte, dass dies das falsche Signal sei, und das entwicklungspolitische Ansehen Deutschlands schwäche. Deutschland laufe Gefahr zum schlechten Vorbild für weitere Industrienationen zu werden, und seine Zusagen zur Entwicklungsfinanzierung nicht mehr einzuhalten.
[...]»
-
Katell Gélébart - Kult-Klamotten aus Müll
Die Ravioli-Dose landet auf dem Müll, das Tetrapack auch. Was so manch einer achtlos in den Mülleimer wirft, verarbeitet die Öko-Designerin Katell Gélébart zu
kreativer Kleidung und bunten Accessoires. Dabei geht es ihr aber nicht nur um den Umweltschutz, sondern vielmehr darum, die Menschen auf etwas aufmerksam zu machen. "Trash is gold",
sagt Katell Gélébart, "Müll ist Gold. Meine Botschaft ist: Seid kreativ mit dem Material, das euch umgibt und das keiner mehr braucht."
[...]»
-
Die Kreuzfahrtindustrie boomt – auf Kosten von Mensch und Umwelt?
Kaum ein anderer Tourismuszweig verzeichnet jährlich ein so gewaltiges Wachstum wie die Kreuzfahrtindustrie. Immer mehr Passagiere leisten sich die Luxusdampfer, immer mehr Häfen wollen angelaufen werden. Damit wachsen auch die Schiffe. Erst im September hat das drittgrößte Kreuzfahrtschiff der Welt seine Reise in Bremerhaven begonnen. Die neuen Riesendampfer sind mit allem Komfort und Luxus ausgestattet. Doch wie sieht es mit der Nachhaltigkeit der Kreuzfahrer aus? UNI.DE begibt sich auf große Fahrt.
[...]»
-
Amerika und Asien einigen sich auf umstrittenes Freihandelsabkommen TPP
Erst kürzlich ist das Freihandelsabkommen TPP beschlossen worden. Nun steht nur noch die Zustimmung der einzelnen Parlamente der Mitgliedstaaten aus. Mit dem Vertrag wird vor allem der Handel zwischen Nord- und Südamerika und Asien gefördert. Von verschiedenen Seiten wird aber nun befürchtet, dass es sich bei TPP um ein Abkommen handelt, das lediglich großen internationalen Konzernen nützt. Das ist auch für Europa bedenklich, da viele der in der TPP beschlossenen Praktiken auch Teil des in Verhandlung befindlichen Abkommens TTIP zwischen EU und USA sein könnten. UNI.DE informiert.
[...]»
-
Ohne Moos was los – zum digitalen und analogen Tauschen
Wer ist eigentlich noch bei Ebay? Die Frage habe ich mir bei den Recherchen für virtuellen Büchertausch gestellt. An sich sind sich nämlich die virtuellen Tauschbörsen und der Versteigerungsriese strukturell sehr ähnlich. Doch gibt es feine, aber wesentliche Unterschiede und auch in der nicht-virtuellen Welt existieren es viele Möglichkeiten, nicht mehr Gebrauchtes gegen neues Gebrauchtes einzutauschen. UNI.DE berichtet.
[...]»
-
Global Governance – Politisches Handeln jenseits von formalen Hierarchien
Finanzkrise, Klimawandel, Hungersnöte, Bürgerkriege - all dies sind Probleme mit globalem Charakter. Um diese Probleme anzugehen, reicht es dabei nicht, dass ein Land sich ihnen allein annimmt, sondern alle Betroffenen müssen involviert werden, von den Verursachern bis zu den Leidtragenden. Doch wie sollen globale Probleme von der Politik gelöst werden und wer ist für was verantwortlich? Mit diesen Fragen und mit Organisationsformen für Politik in Zeiten von Globalisierung beschäftigt sich Global Governance.
[...]»
-
Der Happy Planet Index – ein unvollständiger Maßstab
Der Happy Planet Index ist ein Maßstab für einen glücklichen Planeten. Ökonomen aus Großbritannien kamen 2006 auf die Idee für eine solche Richtlinie. Doch was soll eigentlich ein glücklicher Planet sein und wozu braucht man einen Maßstab dafür? Warum die USA in diesem Index ganz unten sind und Vietnam ganz oben, erklärt UNI.DE
[...]»
-
Der nachhaltige Warenkorb
Nachhaltig zu konsumieren ist ein Gebot der Verantwortung gegenüber der eigenen und kommenden Generationen. Und jeder kann es sich leisten, ökologisch und sozial verträgliche Produkte zu kaufen. Doch bewusster Konsum erfordert umfassende Kenntnisse über Waren und Hersteller, gerade auch weil viele Firmen immer wieder Verbrauchertäuschung begehen. Der Nachhaltigkeitsrat, der die Bundesregierung berät, hat mit dem „nachhaltigen Warenkorb“ eine Broschüre zusammengestellt, die beim verantwortungsbewussten Konsum hilft und seit Juli 2013 online ist.
[...]»