VON SUSANNE BREM
|
12.09.2016 16:04
Das Ozonloch über der Antarktis: eine Bestandsaufnahme
Das Ozonloch über dem Südpol hat sich verkleinert – so das Ergebnis einer Studie des Massachusetts Institute of Technology (MIT). Das bedeutet, dass die Schicht in der Erdatmosphäre beginnt wieder dichter und dicker zu werden, die für den Mensch so wichtig ist: Sie filtert die schädliche UV-Strahlung aus dem Sonnenlicht und ermöglicht damit überhaupt erst Leben auf der Erde. In den letzten 16 Jahren ist dieses Ozonloch laut jährlichen Vergleichsmessungen um über vier Millionen Quadratkilometer geschrumpft; das entspricht in etwa der Fläche Indiens. Reicht das als Grund zur Entwarnung?
Susan Solomon, die Hauptautorin der Studie des MIT, hat 15 Jahre lang im September die durchschnittliche Dicke der Ozonschicht über der Antarktis und die Ausdehnung des Lochs darin gemessen. Zu diesem Zeitpunkt hat die Ozonschicht jährlich ihren gesundheitlichen Tiefpunkt erreicht, 2006 mit „Spitzenwerten“ von 27 Millionen Quadratkilometern Ausdehnung. Im Abgleich mit meteorologischen Faktoren (z. B. Wind und Temperatur) sowie anderen Einflüssen wie Vulkanausbrüchen (hier wird u.a. Chlor freigesetzt – ein ozonschädigendes Gas) konnte das Forschungsteam um Solomon eine leicht wieder erstarkte Ozonschicht bestätigen. Grund dafür sei der um 50 Prozent zurückgegangene Wert der Gase in der Stratosphäre, die die Schutzschicht der Erde angreifen und zerstören. Dennoch hat sich mittlerweile auch am Nordpol über der Arktis ein „Loch“ aufgetan (1992 entdeckt).
Ursache: ozonschädigende Treibgase FCKW
Anfang der 80er Jahre wurden erste Hinweise auf eine ausdünnende Ozonschicht öffentlich, 1985 folgte der wissenschaftliche Beleg: Ozon wird durch Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe, kurz FCKW, zersetzt. FCKW-Gase werden einerseits in natürlichen Prozessen wie Vulkanausbrüchen frei; auch die polaren Luftwirbel über der Antarktis verstärken den natürlichen Abbau von Ozon. Andererseits bringt der Mensch Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe in hohen Mengen in die Stratosphäre, der ozonhaltigen Atmosphärenschicht. Zur Zeit der Entdeckung des antarktischen Ozonlochs wurden FCKW weltweit als Kühlmittel und in Autoklimaanlagen, als Treibmittel in Spraydosen und bei der Herstellung von Schaumstoffen verwendet. Einmal in die Stratosphäre eingedrungen, halten sie sich dort jahrzehntelang und schädigen die Ozonschicht langfristig und vor allem in nicht abschätzbarem Maße. Schon 1989 folgte deshalb das globale Verbot dieser Chemikalien, um die kommenden Schäden noch bestmöglich einzudämmen: Das Montrealer Protokoll bindet die Europäische Gemeinschaft und 24 weitere Staaten an den Verzicht auf FCKW-Gasen bei der industriellen Produktion. Dieses Verbot beginnt nun anscheinend Früchte zu tragen.
Public Health
Dieses in Deutschland recht junge Fach beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen Gesundheit und Krankheit in der Bevölkerung einerseits und den vielen Faktoren, die darauf Einfluss nehmen, andererseits
[...]»
Was bedeutet eine dünnere Ozonschicht?
Aber was macht einen Abbau der Ozonschicht so verheerend? Die Sauerstoff-Moleküle filtern etwa 95 Prozent der UV-B-Strahlung aus dem Sonnenlicht heraus. Ohne diesen Vorgang wäre für Mensch und Tier
kein Leben auf der Erde möglich. Zu starke UV-Strahlung schädigt lebenswichtige Bausteine im menschlichen Organismus, was u. a. in aggressivem Hautkrebs münden kann. In der Tier- und Pflanzenwelt kommt es z. B. zum
Absterben von Phytoplankton, der für lebensnotwendigen Sauerstoff im Meerwasser sorgt. Laut
Wolfgang Lohbeck von Greenpeace wurden die FCKW teilweise allerdings nur durch andere Gase ersetzt, die nicht unter die Richtlinie fallen, aber ebenfalls schädlich sind und bis heute in der Autoindustrie verwendet werden. Deshalb ist seine Prognose, dass es noch mehrere Jahrzehnte dauern wird, bis alle menschenproduzierten FCKW aus der Atmosphäre verschwunden sind – vorausgesetzt, es kommen keine nach.
-
Nun lass mal den Laden im Dorf – Über DORV und Genossenschaftssupermärkte
Die deutsche Nahversorgung stirbt langsam aus – in den Dörfern und in den dünner besiedelten Stadtteilen. Immer mehr Spezialgeschäfte machen dicht, Supermärkte geben unrentable Standorte auf. Oft stirbt dadurch auch das Gemeinleben, immer mehr Menschen ziehen vom Land in die großen Städte. Einige Gemeinden nehmen das Problem kurzerhand selbst in die Hand und sorgen für eine furiose Wiederbelebung der Tante-Emma-Läden. Genossenschaftsmärkte und ähnliche Konzepte werden immer beliebter. UNI.DE berichtet über einen Trend.
[...]»
-
Glowing Plants: Die helle Seite der Macht – Nachhaltigkeit per Genmanipulation
Es ist noch keine fünf Jahre her, da brachen für die Europäische Union sprichwörtlich dunkle Zeiten an: Die von vielen heißgeliebte Glühbirne verschwand aus den Regalen der Elektromärkte, die EU-Kommission veranlasste ein Herstellungs- und Vertriebsverbot zugunsten der Energiesparlampen. Aber auch deren Zeit könnte in naher Zukunft schon wieder abgelaufen sein. Forscher in den USA arbeiten derzeit mit Hochdruck an der Entwicklung biolumineszenter Pflanzen.
[...]»
-
Soziale Verantwortung übernehmen – und die Gesellschaft mitgestalten
Soziales Engagement ist immens wichtig für die Gestaltung einer Gesellschaft. Einerseits hat es selbstverständlich einen erkennbaren Wert für die Gesellschaft, indem Organisationen und Einrichtungen unterstützt werden, die das Gemeinwohl fördern. Zusätzlich ist es auch eine Form der Demokratie, in der sich Individuen für ein Projekt stark machen, das ansonsten keine oder nur wenig Unterstützung von Seiten des Staates erhält. Damit kann nicht nur die Gesellschaft, sondern auch das politische Klima maßgeblich von den Helfern mitgestaltet werden. UNI.DE zeigt, wie.
[...]»
-
Ueckermünder Heide: Wertvolles Naturgebiet für Zukunft gesichert
DBU Naturerbe GmbH neue Eigentümerin der Fläche in Mecklenburg-Vorpommern
[...]»
-
Masika - Field of Hope: Hilfe für Vergewaltigungsopfer im Kongo
2010 betitelte die UN die Demokratische Republik Kongo offiziell als „Welthauptstadt der Vergewaltigung“. Allein 2009, so wird geschätzt, wurden mehr als 8000 Frauen Opfer sexueller Übergriffe. Misshandelt, vergewaltigt und von ihrer Familie verstoßen finden manche dieser Frauen dank Justine Masika neue Hoffnung: In einem Hilfszentrum für Vergewaltigungsopfer sollen sie lernen, dass das Leben – trotz allem – weitergeht.
[...]»
-
Geteilter Konsum: Startup Leihbar möchte den Markt verändern
Wer kennt es nicht, dieses Szenario: Man sitzt mit Freunden zusammen, um sich gemütlich zu Hause einen Film anzuschauen, und denkt: Jetzt noch ein Beamer und das Kinoerlebnis wäre perfekt. Doch wer kauft sich schon ein Gerät, das er nur hin und wieder benutzt und sich deswegen eine kostspielige Anschaffung nicht lohnt. Auf solche Geräte und andere Dinge hat sich das Berliner Startup-Unternehmen Leihbar spezialisiert. Verschiedene Waren, die zum Teil selten genutzt werden, können ausgeliehen werden, und das auf einfache und zukunftsfähige Weise.
[...]»
-
Wissenschaft auf dem Wasser
Auf der MS Wissenschaft gibt es keine Animation, keine Cocktails und keinen Pool. Es gibt Wissenschaft und das in 36 deutschen und österreichischen Städten. Thema der Ausstellung 2012: Nachhaltigkeit.
[...]»
-
Mikrokredite – Kleine Leihgaben werden zum großen Problem
Lange galten Mikrokredite als Allheilmittel gegen die Armut in Entwicklungsländern. Der offizielle Erfinder der Mikrokredite, Muhammad Yunus, erhielt für seine Idee im Jahre 2006 sogar den Friedensnobelpreis. Die Branche boomt, vor allem in Indien und Bangladesch, wo mittlerweile ein Großteil der existierenden Mikrokreditfirmen ihren Sitz haben. Nun zeigen neue Untersuchungen jedoch, dass die vielgepriesenen Mikrokredite oft ihr Ziel verfehlen, die Umstände sogar noch verschlimmern können. Hohe Schulden, Privatisierung und Suizid können die Folge eines unbedachten Mikrokredits sein.
[...]»
-
Auf Spurensuche – Der CO2-Fußabdruck als Konzept
Dass die Menschheit über ihre Verhältnisse lebt, ist längst kein Geheimnis mehr. Immer stärker werden wir in den kommenden Jahren die Auswirkungen der klimatischen Veränderungen zu spüren bekommen. Das Konzept des CO2-Fußabdrucks versucht, einen Gegentrend zu setzen, indem es die Aufmerksamkeit fördert und Privatpersonen sensibilisiert. Hier soll aufgezeigt werden, wie gravierend der persönliche Lebensstil für die Umwelt und das Weltklima sein kann. Das Modell verspricht, ein nützliches Instrument zu werden, ist allerdings noch nicht frei von Problemen. UNI.DE geht der Sache auf den Grund.
[...]»
-
Der Global Terrorism Index 2015
Die Anzahl terroristischer Akte hat weltweit rasant zugenommen. Was dem kollektiven Gefühl entspricht, wurde nun durch das Institut for Economics and Peace bestätigt. Diese legten den Global Terrorism Index vor. Auffallend ist unter anderem, dass westliche Länder in weit geringerem Ausmaß Opfer von terroristischen Gewalttaten sind, als gemeinhin angenommen.
[...]»