VON SUSANNE BREM | 12.09.2016 16:04
Das Ozonloch über der Antarktis: eine Bestandsaufnahme
Das Ozonloch über dem Südpol hat sich verkleinert – so das Ergebnis einer Studie des Massachusetts Institute of Technology (MIT). Das bedeutet, dass die Schicht in der Erdatmosphäre beginnt wieder dichter und dicker zu werden, die für den Mensch so wichtig ist: Sie filtert die schädliche UV-Strahlung aus dem Sonnenlicht und ermöglicht damit überhaupt erst Leben auf der Erde. In den letzten 16 Jahren ist dieses Ozonloch laut jährlichen Vergleichsmessungen um über vier Millionen Quadratkilometer geschrumpft; das entspricht in etwa der Fläche Indiens. Reicht das als Grund zur Entwarnung?
Susan Solomon, die Hauptautorin der Studie des MIT, hat 15 Jahre lang im September die durchschnittliche Dicke der Ozonschicht über der Antarktis und die Ausdehnung des Lochs darin gemessen. Zu diesem Zeitpunkt hat die Ozonschicht jährlich ihren gesundheitlichen Tiefpunkt erreicht, 2006 mit „Spitzenwerten“ von 27 Millionen Quadratkilometern Ausdehnung. Im Abgleich mit meteorologischen Faktoren (z. B. Wind und Temperatur) sowie anderen Einflüssen wie Vulkanausbrüchen (hier wird u.a. Chlor freigesetzt – ein ozonschädigendes Gas) konnte das Forschungsteam um Solomon eine leicht wieder erstarkte Ozonschicht bestätigen. Grund dafür sei der um 50 Prozent zurückgegangene Wert der Gase in der Stratosphäre, die die Schutzschicht der Erde angreifen und zerstören. Dennoch hat sich mittlerweile auch am Nordpol über der Arktis ein „Loch“ aufgetan (1992 entdeckt).
Ursache: ozonschädigende Treibgase FCKW
Anfang der 80er Jahre wurden erste Hinweise auf eine ausdünnende Ozonschicht öffentlich, 1985 folgte der wissenschaftliche Beleg: Ozon wird durch Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe, kurz FCKW, zersetzt. FCKW-Gase werden einerseits in natürlichen Prozessen wie Vulkanausbrüchen frei; auch die polaren Luftwirbel über der Antarktis verstärken den natürlichen Abbau von Ozon. Andererseits bringt der Mensch Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe in hohen Mengen in die Stratosphäre, der ozonhaltigen Atmosphärenschicht. Zur Zeit der Entdeckung des antarktischen Ozonlochs wurden FCKW weltweit als Kühlmittel und in Autoklimaanlagen, als Treibmittel in Spraydosen und bei der Herstellung von Schaumstoffen verwendet. Einmal in die Stratosphäre eingedrungen, halten sie sich dort jahrzehntelang und schädigen die Ozonschicht langfristig und vor allem in nicht abschätzbarem Maße. Schon 1989 folgte deshalb das globale Verbot dieser Chemikalien, um die kommenden Schäden noch bestmöglich einzudämmen: Das Montrealer Protokoll bindet die Europäische Gemeinschaft und 24 weitere Staaten an den Verzicht auf FCKW-Gasen bei der industriellen Produktion. Dieses Verbot beginnt nun anscheinend Früchte zu tragen.
Public Health
Dieses in Deutschland recht junge Fach beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen Gesundheit und Krankheit in der Bevölkerung einerseits und den vielen Faktoren, die darauf Einfluss nehmen, andererseits
[...]»
Was bedeutet eine dünnere Ozonschicht?
Aber was macht einen Abbau der Ozonschicht so verheerend? Die Sauerstoff-Moleküle filtern etwa 95 Prozent der UV-B-Strahlung aus dem Sonnenlicht heraus. Ohne diesen Vorgang wäre für Mensch und Tier
kein Leben auf der Erde möglich. Zu starke UV-Strahlung schädigt lebenswichtige Bausteine im menschlichen Organismus, was u. a. in aggressivem Hautkrebs münden kann. In der Tier- und Pflanzenwelt kommt es z. B. zum
Absterben von Phytoplankton, der für lebensnotwendigen Sauerstoff im Meerwasser sorgt. Laut
Wolfgang Lohbeck von Greenpeace wurden die FCKW teilweise allerdings nur durch andere Gase ersetzt, die nicht unter die Richtlinie fallen, aber ebenfalls schädlich sind und bis heute in der Autoindustrie verwendet werden. Deshalb ist seine Prognose, dass es noch mehrere Jahrzehnte dauern wird, bis alle menschenproduzierten FCKW aus der Atmosphäre verschwunden sind – vorausgesetzt, es kommen keine nach.
-
Palmöl: Flüssiges Gold und Fluch der Tropen
Aus den Regalen der Lebensmittelhändler ist es nicht mehr wegzudenken: Palmöl, das Öl der tropischen Ölpalme. Leider hat sein Anbau sich in den letzten Jahren zum Regenwaldvernichter Nr. 1 entwickelt. Und da es keine besseren Alternativen gibt, bleibt verantwortungsbewussten Menschen nur, Palmöl zu meiden und ihre Einkaufs- und Konsumgewohnheiten zu ändern.
[...]»
-
Nun lass mal den Laden im Dorf – Über DORV und Genossenschaftssupermärkte
Die deutsche Nahversorgung stirbt langsam aus – in den Dörfern und in den dünner besiedelten Stadtteilen. Immer mehr Spezialgeschäfte machen dicht, Supermärkte geben unrentable Standorte auf. Oft stirbt dadurch auch das Gemeinleben, immer mehr Menschen ziehen vom Land in die großen Städte. Einige Gemeinden nehmen das Problem kurzerhand selbst in die Hand und sorgen für eine furiose Wiederbelebung der Tante-Emma-Läden. Genossenschaftsmärkte und ähnliche Konzepte werden immer beliebter. UNI.DE berichtet über einen Trend.
[...]»
-
Glowing Plants: Die helle Seite der Macht – Nachhaltigkeit per Genmanipulation
Es ist noch keine fünf Jahre her, da brachen für die Europäische Union sprichwörtlich dunkle Zeiten an: Die von vielen heißgeliebte Glühbirne verschwand aus den Regalen der Elektromärkte, die EU-Kommission veranlasste ein Herstellungs- und Vertriebsverbot zugunsten der Energiesparlampen. Aber auch deren Zeit könnte in naher Zukunft schon wieder abgelaufen sein. Forscher in den USA arbeiten derzeit mit Hochdruck an der Entwicklung biolumineszenter Pflanzen.
[...]»
-
Fleischeslust
Wir Deutschen essen gerne Fleisch. Und zwar in jeder Form. Als blutiges Steak mit Kartoffeln und Salat, als Würstchen auf dem Grill oder als Wurst auf dem morgendlichen Frühstücksbrot. Doch welche Schäden unser Fleischkonsum tatsächlich verursacht, das mag sich keiner vorstellen.
[...]»
-
Cirque Schems'y - Der marokkanische Zirkus als Chance gegen Armut
Salé an der Nordwestküste Marokkos ist der Geburtsort eines einmaligen Zirkusprojekts des Direktors Alain. Kinder und Jugendliche aus ärmsten Verhältnissen können bei dem Zirkus Zuflucht finden. 2009 wurde der Cirque Schems'y zur ersten professionellen marokkanischen Zirkusschule ernannt, in der die Mitglieder nach ihrer Ausbildung ein Diplom erhalten können. Der Zirkus ist der erste seiner Art in Marokko
und möchte als kulturell-soziales Projekt einen Beitrag für die Weiterentwicklung des Landes und seiner Bewohner leisten.
[...]»
-
Bedroht und abgeholzt: Die Welt und ihre Wälder
Mittlerweile verbindet man mit sportlichen Großereignissen oftmals Skandale und Vorkommnisse, die bei dem Normalbürger nur mehr Kopfschütteln auslösen. Und da machen auch die
Olympischen Spiele in Südkorea keine Ausnahme. 2018 sollen dort die Winterspiele statt finden. Dafür rodet Südkorea den weltweit größten Bestand an Wangsasre-Bäumen für die Pisten der Winterspiele. Ähnlich wie in Sotschi, wo auch schon das Gebot der Nachhaltigkeit umfassend umgangen wurde und ganze Naturschutzgebiete für die Spiele benutzt wurden. Nun fällt man in der Stadt Pyeongchang unzählige Bäume in einem über 500 Jahre alten Wald, und gefährdet damit auch geschützte Tierarten wie den Eurasischen Fischotter, die Bengalkatze, den echten Marder und das Gleithörnchen.
[...]»
-
Gutes vom Hof
Der Nachhaltigkeitspreis "futureins" aus Nordrhein-Westfalen ging dieses Jahr an die Arbeitsgemeinschaft „Einkaufen im Bauernladen“, einem Zusammenschluss von 39 Bauernläden aus den Kreisen Aachen, Düren, Euskirchen, Einsberg und Viersen im Westen Nordrhein-Westfalens. Das Etikett „Gutes vom Hof“, unter dem die Hofläden ihre Produkte führen, steht dabei für heimische Erzeugnisse mit gesicherter Herkunft, die höchste Qualitätsansprüche erfüllen.
[...]»
-
Luftbelastung durch Stickstoffoxide – Die Diesel-Abgaswerte sind immer noch zu hoch
Die Luftbelastung mit schädlichen Stickstoffoxiden lag auch im Jahr 2015 über den europäischen Grenzwerten. Das teilte das Umweltbundesamt mit. Hauptquelle der schädlichen Emissionen ist weiterhin der Straßenverkehr, besonders in den Innenstädten. Der Grund dafür liegt bei den Dieselfahrzeugen, die zwar auf dem Papier sauber aussehen, im Realbetrieb die zulässigen Abgaswerte allerdings oft um das zehnfache übersteigen. Eine Lösung könnte die Einführung einer neuen Umweltplakette sein – doch die kann erst erfolgen, wenn die Bundesregierung entsprechende Vorgaben macht.
[...]»
-
Öl aus kanadischem Ölsand: Profit oder Umwelt- und Menschenschutz?
Die Ölvorräte gehen unweigerlich zuneige. Aufgrund des dementsprechend steigenden Rohöl-Preises werden auch unkonventionelle Förderformen wirtschaftlich attraktiv. In Kanada gibt es die drittgrößten Ölvorkommen der Erde, das meiste Öl liegt in Form von sogenannten Ölsanden vor. Um diese abzubauen, wird in der Provinz Alberta Urwald auf riesigen Flächen abgeholzt. Rückstände bei der Aufbereitung des geförderten Bitumens indes versickern unweigerlich und töten Mensch und Tier. Doch Kanada weitet die Produktion der „Athabasca-Ölsande“ weiter aus – auf einer Fläche doppelt so groß wie Irland.
[...]»
-
Wie wichtig sind Auslandserfahrungen für Studierende?
Interkulturelle Kompetenzen und gute Fremdsprachenkenntnisse sind Qualifikationen, die heutzutage in immer mehreren Berufsfeldern gefordert sind. Um diese zu erlangen, werden Erfahrungen in anderen Ländern häufig als unumgänglich angesehen. Aber ist ein Auslandsaufenthalt tatsächlich eine Voraussetzung, um später einen ‚guten‘ Job zu bekommen? UNI.DE zeigt jüngste Entwicklungen auf und stellt Meinungen von Personalverantwortlichen zur Notwendigkeit von Auslandserfahrungen vor.
[...]»