VON JULIA ZETZ
|
20.03.2012 16:28
Burnout-Bachelor
Die Einführung der Bachelor-Studiengänge bringt für viele Studenten kaum Vorteile. Straffe Studienpläne, Prüfungen zu jedem Semesterende und kaum noch Zeit sich zu erholen. Daher leiden viele Studierende an ersten Symptomen des Burnout-Syndroms.
Eine kürzlich durchgeführte Befragung unter den psychologischen Beratern von Studentennetzwerken aus 14 Bundesländern hat ergeben, dass sich immer mehr Studenten in ihrem Studium den Anforderungen nicht gewachsen fühlen und an einer psychischen Erschöpfung, dem sogenannten Burnout-Syndrom, leiden.
Da viele Experten den Begriff „Burnout“ unterschiedlich definieren, bleibt die Zahl der tatsächlich betroffenen Studenten unklar. Sicher ist aber, dass mittlerweile immer mehr junge Menschen während ihres Studiums unter einer psychischen und emotionalen Leistungsschwäche leiden. Ursächlich dafür ist laut Experten die Umstellung von Diplom- auf Bachelorstudiengänge.
Leistungs- statt Leidenschaftsstudium
Wo vor einigen Jahren noch rund neun oder mehr Semester für Studium vorgesehen waren, so sind es heute in den meisten Fächern nur noch sechs oder sieben Semester. Der Leistungsdruck unter den Studenten steigt. Das liegt nicht zuletzt an der Tatsache, dass im Rahmen eines Bachelor-Studiums am Ende eines jeden Semesters eine Prüfung abgelegt werden muss. Studenten stehen demnach während ihrer Studienzeit dauerhaft unter einem enormen Leistungsdruck. Viele Studierende versuchen ihren Lebenslauf mittels verschiedener Praktika oder gar einem Auslandsaufenthalt aufzubessern.
Männer und Frauen leiden unterschiedlich
Laut den Umfrageergebnissen unterscheiden sich bei den Geschlechtern die Folgen des Burnout-Syndroms. Während Frauen in der Regel auf emotionaler Ebene leiden, zeigt sich bei Männern ein hoher Lern- und Leistungsabfall. Konzentrationsstörrungen, Unlust und andauernde Müdigkeit sind die ersten Symptome des Burnout-Syndroms. Um dem entgegen zu wirken, greifen viele Studenten zu sogenannten Leistungsdoping-Mitteln. Laut den Umfrageergebnissen waren rund 47 Prozent der befragten Berater schon einmal mit Studenten in Kontakt, die zur Leistungssteigerung zu Aufputsch-Mitteln gegriffen hat.
Präventionsmaßnahmen treffen
Wer bereits vom Burnout-Syndrom betroffen ist sollte sich nicht schämen nach Hilfe zu fragen. Erste, meist auch anonyme, Anlaufstellen sind die psychologischen Berater der Studentenwerke. Sie können Ratschläge erteilen und an andere Hilfestellen verweisen.
Experten raten zudem folgendes präventiv zu beachten:
- Auszeiten sind wichtig: Studenten sollten sich Zeit für Hobbies und Freunde nehmen. Das schafft einen Ausgleich und macht den Kopf frei.
- die richtige Ernährung: eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist wichtig und steigert die Leistungsfähigkeit.
- Bewegung tut gut: Sport muss zwar nicht täglich auf dem Plan stehen, sollte aber Bestandteil der Wochenplanung sein. Während des Lernens ruhig mal einen Spaziergang von 20 oder 30 Minuten einlegen.
- Zeitmanagement ist alles: eine gute Planung ist nicht nur für ein erfolgreiches Studium essentiell, sondern schützt auch vor
Lernüberlastung in der Prüfungsvorbereitung.
Dass heute immer mehr Studenten unter erhöhtem Leistungsdruck stehen und an den Symptomen des Burnout-Syndroms leiden, sollte den Verantwortlichen zu denken geben. Viele Studierende wissen überhaupt nicht, wie sie zu Beginn ihres Studiums alles organisieren sollen. Hilfe von Seiten der Studentenwerke wäre wünschenswert.
-
Prüfungsvorbereitung – so klappt's
Hand aufs Herz: Wann beginnst du wirklich, auf eine Prüfung zu lernen? Die meisten Studenten fangen erst ein bis zwei Wochen vorher an – und geraten dann in Zeitnot und oft auch in Panik. Doch beim frühzeitigen Beginn beginnt das gute Lernen erst. Hier findest du einige nach Überbegriffen geordnete Tipps, was man beachten – und was man unbedingt vermeiden sollte.
[...]»
-
Stipendien für studierende Spitzensportler
Bundesweit einmaliges Sportstipendium umfasst individuelle Betreuung und materielle Förderung / Bewerbungsschluss: 15. Juli 2011
[...]»
-
Momentaufnahmen des Lebens
Bioinformatiker Christoph Kaleta von der Universität Jena ist der jüngste Professor Thüringens
[...]»
-
15 Jahre Bologna-Prozess: Keine Erfolgsgeschichte
Mit der Bologna-Erklärung von 1999 nahm ein damals bereits elf Jahre alter Gedanke Gestalt an: Der Europäische Hochschulraum sollte vereinheitlicht und das Studieren im Ausland gefördert werden. Dazu wurden BA-/MA-Studiengänge eingeführt, die in Module unterteilt sind und in denen ECTS-Punkte gesammelt werden müssen. 15 Jahre später ist klar: Die Ziele des Bologna-Prozesses wurden völlig verfehlt und die Hochschulbildung zur Ware gemacht.
[...]»
-
DDB – Deutsche Digitale Bibliothek
Sie soll 30.000 deutsche Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen vernetzen und über eine gemeinsame Plattform zugänglich machen. Eine Beta-Version ging am 28. November 2012 mit ca. 5,6 Millionen Objekten online.
[...]»
-
Unmoralisches Verhalten in der Arbeitswelt - Einstellungen und Normen bei Studierenden
Ein bisschen bei der abgeleisteten Arbeitszeit mogeln, um mehr Zeit für Freunde und Familie zu haben – ein Kavaliersdelikt? Im Gegenteil, sagt Carolina Frischke. Die 26-jährige studiert derzeit Betriebswirtschaftslehre in Dresden, 2013 hat sie ihre Bachelorarbeit über unmoralisches Verhalten am Arbeitsplatz geschrieben und damit den dritten Preis des GGS Young Talent Award gewonnen. Im UNI.DE Interview erzählt sie, warum sie sich gerade für dieses Thema entschieden hat, wieso auch kleine Mogeleien zum Problem werden können und welche Faktoren uns überhaupt dazu bewegen, am Arbeitsplatz unmoralisch zu handeln.
[...]»
-
Wohnraum für Studierende und Flüchtlinge: das Plattenbau-Revival
Es ist eigentlich nichts Neues: Immer wieder vor Semesterbeginn befinden sich viele Studierende auf der Suche nach einer bezahlbaren Wohnung an ihrem Studienort. Gerade in beliebten Städten wie Berlin, Hamburg oder München ist es inzwischen
sehr schwierig, günstigen Wohnraum zu finden. Daher müssen viele Studierende entweder tief in die Tasche greifen oder auch schon mal in einer Jugendherberge in einem Mehrbettzimmer unterkommen. Oder aber in weniger beliebte Stadtteile ausweichen, und den Traum von einer hippen Altbauwohnung gegen die Realität in einer Plattenbauwohnung einzutauschen.
[...]»
-
Multitasking: Funktioniert nicht und kann sogar schädlich sein
Man sitzt im Büro, telefoniert mit einem Kunden, beantwortet noch schnell die E-Mail eines Kollegen und schaut dabei schon immer mal wieder in den Kalender, was als nächstes noch so ansteht. So hat man sich lange die guten Angestellten vorgestellt, Leute, die viele Sachen gleichzeitig und damit effizient erledigen können und daher das lange viel gerühmte Multitasking beherrschen. Mittlerweile lassen Studien jedoch den Schluss zu, dass das mit der Effizienz beim Multitasking nicht besonders gut aussieht und dass diese Fähigkeit sogar schlecht für den jeweiligen Menschen sein kann.
[...]»
-
Oft überhaupt nicht selbstlos – Schenkökonomien
Bald ist wieder Weihnachten und mit dem Fest kommt die Bescherung. Bei dem größten Fest im Jahr geht es oft um eins: Geschenke. Dass Geschenke oft nicht selbstlos sind, sondern etwas zurückfordern, kennen wir alle. Mit einer Wirtschaft des Schenkens hat sich der Franzose Marcel Mauss Anfang des 20. Jahrhunderts beschäftigt. Über seine Erkenntnisse und darüber was ein ideales Geschenk ist, berichtet UNI.DE.
[...]»
-
Die Legende von Paul und Paula
Das Fussballherz weint. Nun heißt es zwei Jahre warten, bis die deutschen Fanaccessoires wieder zum Einsatz kommen können.
[...]»