VON RICHARD KEHL | 16.07.2010 12:46
Clärenore Stinnes - Eine abenteuerlustige Frau geht an ihre Leistungsgrenzen
Sie war wohlhabend, Tochter eines Industriebarons, ungebunden und abenteuerlustig. Von 1927-1929 machte sich Clärenore Stinnes mit einem vollgepackten Adler Standard 6 auf, die Welt zu umrunden. Ein Stoff, der jetzt mit Regisseurin Erica von Möller als Dokumentarspielfilm neu produziert wurde.
Clärenore Stinnes war eine weitere Pionierin der Gleichberechtigung Anfang des 20. Jahrhunderts. Ihr Vater, der überraschend mit 54 Jahren verstarb hinterließ einen Stahlkonzern und lernte seiner Tochter sich früh in der Männerwelt zu behaupten. Ihre beiden Brüder veräußerten den Konzern und drängten sie aus dem Geschäft. Mit 18 Jahren machte Clärenore Stinnes ihren Führerschein, in einer Zeit, in der noch Kutschen, statt Automobile das Straßenbild beherrschten und entdeckte somit recht früh ihre Leidenschaft zum Motorsport. Mit 23 Jahren, das Jahr in dem ihr Vater verstarb, fuhr Clärenore Stinnes unter einem Pseudonym ihre erste Rally - 17 Rennen hat sie von 1925-1927 gewonnen.
Doch das hat Clärenore Stinnes, "der Frau aus Stahl", anscheinend nicht ausgereicht: 1927 beschloss sie mit einem Adler Standard 6, die Welt zu umrunden und auf Film zu dokumentieren. Endlos lange Wüsten, matschige Wege, schneebedeckte Gebirgs-Pässe, schwieriges Gelände, fremde Länder, sengende Hitze, klirrende Kälter, strömender Regen, freundlich aber auch feindlich gesinnte Menschen warteten auf sie und dem Adler Standard 6 in ihrem bevorstehenden Abenteuer. Begleitet wurde sie vom schwedischen Fotograf und Kameramann, Carl-Axel Söderström, der Clärenore Stinnes wohl öfters auf der Reise ins Unbekannte verfluchte, aber nach der Rückkehr auch ehelichte.
Am 25. Mai 1927 startet sie mit dem Alder Standard 6 und ihrem kleinen Team in Frankfurt am Main zu der Expedition durch 23 Länder. Am 24. Juni 1929 endete die Odyssee mit der Ankunft in Berlin. 48.000 Kilometer, alle Klimazonen der Erde und zahlreiche Krisengebiete lagen vor ihnen - keine Schwierigkeit, keine nur denkbare Panne blieb ihnen und dem Adler Standard 6 erspart. Die Beiden gingen durch Dick und Dünn, erlebten viele lebensgefährliche aber auch schöne Momente.
Mit einer Mischung aus dem Orginalfilm-Material, welches 1931 in deutschen Kinos gezeigt wurde verfilmte Regisseurin Erica von Möller den Stoff mit unbekannten Jungschauspieleren (Sandra Hüller und Bjarne Henriksen) neu und inszenierte das Abenteuer unter ähnlichen Bedingungen wie 1927. Die größte Herausforderung bestand darin ein adäquates Fahrzeug zu finden. Adler war eines der ersten und größten Automobilwerke auf der Welt mit Fließbandproduktion. Nach dem Zweiten Weltkrieg verschwand der Konzern und die Marke Adler. Woher einen Adler Standard 6 bekommen? Sammler und Autoliebhaber im Besitz eines Adler Standard 6, winkten beim Blick ins Drehbuch ab. Fündig wurde man im Osten. Hier hat ein ehemaliger Besitzer seinen Adler Standard 6 aus Angst vor den Besatzern im Zweiten Weltkrieg vergraben. Das Adler Standard 6 wurde kurzerhand ausgegraben, restauriert und neues Leben eingehaucht. Beim Dreh selbst wurden alle Pannen neu nachgespielt und etliche neue kamen hinzu. Eine improvisatorische Meisterleistung wurde vom Filmteam abverlangt und letztendlich auch gemeistert. Der fertige Film ist eine 90 Minuten lange Mischung aus Dokumentation und Spielfilm über eine der wohl ungewöhnlichsten Liebesgeschichten der Welt.
Nach der Weltumrundung zog Clärenore Stinnes mit ihrem Mann nach Schweden und führte dort ein glückliches Leben auf dem Bauernhof bis sie 1990 verstarb – 14 Jahre nach dem Ableben ihres geliebten Ehemannes. Clärenore Stinnes: eine abenteuerlustige Frau, die an ihre und andere Leute Leistungsgrenzen ging.
-
Leistung auf Kosten anderer Leute - Sich mit fremden Federn schmücken
Wer kennt das nicht? Lob einzuheimsen aufgrund einer erbrachten Leistung, die man aber nicht wirklich selbst erbracht hat. Beispiele dafür gibt es genügend – von einer geklauten Idee – bis hin zur vollen Kopie eines anderen Werkes.
[...]»
-
Du sollst nicht neiden...
Der Nachbar hat einen größeren Garten, die Kommilitonin bessere Noten und die beste Freundin eine nach außen hin wunderbar funktionierende Beziehung. Grund genug für manche, grün vor Neid zu werden. Was genau passiert mit uns, wenn wir jemanden etwas neiden? Gönnen wir ihm dann einfach gewisse Dinge nicht, oder wollen wir etwas noch Besseres für uns selbst? Warum fühlen wir uns dennoch schlecht, bei dem Gedanken „neidisch“ zu sein (zumindest manche)? Eine Spurensuche.
[...]»
-
Religion adé - willkommen Aufklärung
Was haben die Schriftstellerin Karen Duve, der Meeresforscher Helmut Debelius und Islamkritiker Hamed Abdel-Samad gemeinsam? Sie sind alle Mitglieder der
Giordano Bruno Stiftung (gbs). Gemäß dem Leitsatz „Wir sind nicht die Krone der Schöpfung, sondern die Neanderthaler von morgen“ vertritt die Stiftung die Ideen des „Evolutionären Humanismus“, einst von UNESCO Generaldirektor Julian Huxley Mitte des letzten Jahrhunderts formuliert. UNI.DE stellt vor.
[...]»
-
"Unitag" in München und Würzburg
"Unitag" startet als bayernweites Pilotprojekt für Schülerinnen und Schüler an den Universitäten in Würzburg und München
[...]»
-
Eve Arnold - ein Leben hinter der Linse
Sie hatte sie alle: Marylin Monroe, Malcom X aber auch Königin Elisabeth II. Eve Arnold musste nicht darum bitten, die Stars und Sternchen zu fotografieren, sie wurde gebeten. Am 4. Januar dieses Jahres starb die Königin der Fotographen in London im Alter von 99 Jahren. Doch wer war diese Frau, über die
Robert Capa, der Mitbegründer von Magnum Fotos, einmal sagte: „Bildlich gesprochen liegt Eve Arnolds Gesamtwerk zwischen den Beinen von Marlene Dietrich und Wanderarbeitern bei der Kartoffelernte.“
[...]»
-
Persönlichkeitsentwicklung: Persönliche Weiterentwicklung durch Selbstcoaching
Das, was wir unter unserer „Persönlichkeit“ verstehen, verändert sich im Laufe unseres Lebens – nicht immer zum Guten. Doch auf unsere psychischen Eigenschaften können wir aktiv Einfluss nehmen
[...]»
-
Elena 2.0: Die neue Datenkrake heißt OMS
Der Aufschrei war groß, als vor etwa drei Jahren bekannt wurde, dass ab Januar 2010 ein elektronischer Entgeltnachweis, kurz ELENA, sensible Arbeitnehmerdaten speichern und für Behörden verfügbar machen sollte. Gut zwei Jahre später steht fest: ELENA ist gescheitert, doch offenbar ist bereits eine neue Form der Datenkrake im Anmarsch. Ihr Name: OMS
[...]»
-
Wenn die Uni krank macht – Persönlichkeitsstörungen
Stress macht bekanntlich krank – und häufig leiden Studierende an Persönlichkeitsstörungen. Wer betroffen ist, sollte einen Experten konsultieren, der die Krankheit genau bestimmen und bei ihrer Bewältigung helfen kann
[...]»
-
Datenschutz – Nicht erst seit dem Internet
"Sei vorsichtig mit deinen Daten!" Es ist ein Satz, den heutzutage wohl fast alle Eltern ihren heranwachsenden Kindern einbläuen, sobald diese das Medium Internet für sich entdecken. Im Zeitalter der Digitalisierung hat Datenschutz und die damit verbundenen Rechte eine viel größere Bedeutung erhalten, als etwa noch vor 50 Jahren.
[...]»
-
Steter Tropfen…
Am 18. März wird Joachim Gauck voraussichtlich von der
Bundesversammlung zum neuen deutschen Bundespräsidenten gewählt. Wer ist dieser Mann und was qualifiziert ihn für das Amt des Bundespräsidenten? Ein Porträt.
[...]»