VON RICHARD KEHL | 08.07.2011 15:06
Leistung statt Schnelldurchlauf
Der frühe Vogel fängt zwar den Wurm, aber wenn er nicht richtig vorbereitet ist, kann dieser Plan auch nach hinten losgehen. Der über die letzten Jahre zu beobachtende Trend, das Studium möglichst schnell „durchzuziehen“, wird zunehmend durch mehr Qualität und Leistung abgelöst. Ist also eine neue Entspannung an den Unis eingekehrt?
Die sogenannte Bologna-Reform sollte das Studium straffen und Langzeitstudenten aussortieren. Dadurch sind viele Studenten unter enormen Druck geraten, ihr Studium möglichst schnell abzuschließen. Doch wie es scheint, kehrt sich dieser Trend um, räumt man dem Lernen wieder mehr Zeit ein. Und das ist auch gut so, denn nur so lassen sich Lerninhalte langfristig vertiefen und erweitern. Eine neue Studie des Bundesbildungsministeriums spricht dafür, dass Studenten sich wieder mehr Zeit lassen.
Für die Studie haben Forscher der Universität Konstanz im Wintersemester 2009/2010 rund 28.000 Fragebögen an Studenten von 25 Hochschulen geschickt. Davon konnten bisher 7.500 ausgefüllte und zurückgeschickte Fragebögen ausgewertet und mit anderen Untersuchungsergebnissen kombiniert werden. Woher kommt aber diese neue Gelassenheit? Wie sich zeigt, haben die Studenten erkannt und akzeptiert, dass sie während eines Bachelorstudiums nicht alles gleichzeitig bewerkstelligen können: Auslandspraktikum, Bewerbungstraining, Fremdsprachenkurse, Konferenzen, Wettbewerbe, Studienreisen und und und. Gleichwohl hat der Arbeitseifer zugenommen. Laut der Studie waren zur Jahrtausendwende nur ein Viertel der Studenten bereit, sich voll ins Studium zu knien. Jetzt sollen es mehr als ein Drittel sein. Gut ein Viertel der Uni-Studenten gab sogar an, mehr Lehrveranstaltungen zu besuchen, als laut Studienordnung nötig seien.
Von echter Gelassenheit kann also keine Rede sein: Die neuen Regelungen und das umfangreiche Stoffvolumen zwingen Studenten zu einem erhöhten Einsatz. Allerdings wird hier auch mehr fokussiert und den Schwerpunkt auf die Examensnote und die benötigten Zusatzqualifikationen gelegt. Viele Studenten haben laut der Studie das Gefühl, dass ihr Studium nun stark auf die Vermittlung von Faktenwissen ausgerichtet ist. 2001 behaupteten die Studenten noch, dass die gestellten Ansprüche zu umfangreich angesetzt waren. Das Studium ist dadurch auch nicht leichter geworden, im Gegenteil: Heute klagen 51% der Studenten, dass die Leistungsanforderungen hoch seien - 2001 waren es 39%. Zwar findet eine Mehrheit die Prüfungsanforderungen "noch nicht zu hoch". Doch immerhin 27% der Studenten an Universitäten und 37%an Fachhochschulen berichten von zu vielen Prüfungen im Semester. Ein Drittel empfindet den Lernaufwand für die Prüfungen als zu hoch.
Die Umfrage hat auch ergeben, dass die große Mehrheit der Studenten mit der Wahl ihres Studiums und der inhaltlichen Qualität zufrieden sind und sich damit identifizieren können. Lehrveranstaltungen werden überwiegend als gut bezeichnet. Nur wenige Studenten denken an einen Fachrichtungswechsel oder sogar einem Abbruch des Studiums.
Das Bundesbildungsministerium sieht die Ergebnisse und Entwicklung positiv: "Die Studienqualität hat sich in den letzten Jahren ständig verbessert und bleibt auf hohem Niveau erhalten."
Die Opposition behauptet dagegen, dass die Aussage von Bildungsministerin Annette Schavan ignoriert wurde: "Noch immer ächzen die Studierenden in Bachelor-Programmen unter überfrachteten Lehrplänen, übertriebener Stoffmenge und immensem Prüfungsstress.“ Immerhin räumen viele Hochschulen und Professoren ihren Studenten wohl wieder mehr Freiheiten ein, und das ist gut so.
-
Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Motivationsschreiben
Viele Hochschulen fordern neben guten Noten auch ein persönliches Motivationsschreiben. UNI.DE zeigt euch Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Motivationsschreiben.
[...]»
-
Stipendien für studierende Spitzensportler
Bundesweit einmaliges Sportstipendium umfasst individuelle Betreuung und materielle Förderung / Bewerbungsschluss: 15. Juli 2011
[...]»
-
Schneller und besser bis hin zur Optimierung: Human Enhancement
„Ich bin doch keine Maschine“ hört man heutzutage noch Menschen sagen, die sich mit den ihnen aufgetragenen Aufgaben überfordert fühlen und nicht hinterher kommen. Doch genau das könnte sich bald ändern: Human Enhancement macht es möglich.
[...]»
-
Eingeschränkte Freiheit im Netz
Der freie Austausch von Informationen und Meinungen im Netz, z.B. unter Studenten, macht Regierungen nervös, die ihren Bürgern lieber vorschreiben wollen, über was und mit wem sie kommunizieren dürfen.
[...]»
-
Mehr Freiheit im Studium
Die Arbeitsbelastung von Studenten durch Klausuren und Anwesenheitspflichten ist enorm. Viele Universitäten schrauben ihre Pflichtanforderungen an die Studenten zurück und bieten ihnen wieder mehr Freiheit.
[...]»
-
Die Legende von Paul und Paula
Das Fussballherz weint. Nun heißt es zwei Jahre warten, bis die deutschen Fanaccessoires wieder zum Einsatz kommen können.
[...]»
-
Bildung in acht Stufen
Mit der Einführung des
europäischen Qualifikationsrahmens im Jahre 2008 sollten bis 2010 alle Qualifikationssysteme der Mitgliedsstaaten vereinheitlicht werden. Ziel war es, die Durchlässigkeit zwischen den Teilbereichen der Bildungssysteme zu fördern und die verschiedenen Bildungsabschlüsse besser miteinander vergleichbar zu machen. Wie sieht es mit der Umsetzung in Deutschland aus?
[...]»
-
Schule der Zukunft?
Auf der Mörikeschule in Nürtingen läuft einiges anders, zumindest anders als auf herkömmlichen Schulen. Das Stichwort lautet hier „Beziehungssicherheit“. Die Schule möchte ihren Zöglingen emotionale Sicherheit bieten, weil dies nach Ansicht der Pädagogen die Grundlage für eine gewaltfreie Umgebung bildet und die Schüler zu handlungsfähigen und selbstbewussten Menschen erzieht.
[...]»
-
Durchgefallen – Was nun?
Für viele Studenten ist es der schlimmstmögliche Fall: Eine wichtige Prüfung nicht zu bestehen, und damit der Universität verwiesen zu werden. Die Berufswünsche lösen sich in Luft auf, der Respekt der Familie ist verspielt. Das Leben ist augenscheinlich vorbei. Doch eine vermasselte Prüfung muss noch nicht das Aus bedeuten. Meistens gibt es doch noch Möglichkeiten, Prüfungen zu wiederholen oder über alternative Wege zum Traumberuf zu gelangen. UNI.DE erzählt die Geschichte der „Durchfaller“ Amanda, Thorsten und Thorben, wie sie mit ihrem Versagen umgehen und wie ihre nächsten Schritte aussehen.
[...]»
-
Wie die Wirtschaft die Hochschulen beeinflusst
Das kürzlich neu entstandene Portal Hochschulwatch.de gibt Auskunft über Kooperationen zwischen einzelnen deutschen Hochschulen und wirtschaftlichen Unternehmen. Die Organisation sorgt sich um die Unabhängigkeit von Forschung und Lehre. Ziel ist herauszufinden inwiefern wirtschaftliche Interessen die Unabhängigkeit der Wissenschaft bedrohen können.
[...]»