VON NORA GRAF | 22.03.2016 15:17
Freiwilliges Engagement in Deutschland – Eine Arbeitsgemeinschaft hilft dabei
In Deutschland sind derzeit etwa 12 Millionen Menschen ehrenamtlich aktiv. Manchmal möchte man sich auch gerne für etwas engagieren, weiß jedoch nicht wofür, beziehungsweise welche Tätigkeit die richtige für einen ist. Um das heraus zu finden, kann sich jeder an eine Freiwilligenagentur wenden. Einen umfassenden Überblick über diese lokalen Einrichtungen gibt die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa e.V.), deren Ziel es ist, die Arbeit der vielen lokalen Freiwilligendienste mehr in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) wurde 1999 von lokalen Freiwilligenagenturen – das sind Vermittlungsstellen für ehrenamtlich Interessierte – gegründet und ist sowohl partei- als auch konfessionsunabhängig, sowie als gemeinnützig anerkannt. Die Geschäftsstelle befindet sich in Berlin, wo man mittlerweile 175 Mitglieder zählt. Die Hauptaufgabe des bundesweiten Dachverbandes besteht vor allem in der Beratung, der Vernetzung und der Unterstützung der lokalen Freiwilligendienste bei allen wichtigen Fragen.
Ein Hauptanliegen der bagfa ist es, eine Bürgergesellschaft zu etablieren, die sich unentgeltlich engagiert, die diese Gesellschaft aktiv mitgestaltet und in der alle die gleichen Chancen zur Entfaltung haben. Die Vision: eine solidarische Gemeinschaft. Die bagfa fungiert dabei als Expertin, an die sich jede Organisation aber auch einzelne Personen wenden können.
Grob kann man die Tätigkeitsfelder der bagfa in fünf Bereiche unterteilen: Sie unterstützt die lokalen Dienste bei der inhaltlich-konzeptionellen Entwicklung, beim Qualitätsmanagement und vertritt deren Interessen auf Bundesebene. Außerdem entwickelt der Fachverband gemeinsam mit seinen Mitgliedern eigene Projekte und beteiligt sich an bundesweiten Modellvorhaben. Aktuell unterstützt die bagfa mit dem Inklusionsprojekt die vielen Freiwilligendienste mit diversen Veranstaltungen, Fortbildungen und Informationen.
Ehrenamt während des Studiums
UNI.DE stellt verschiedene Ehrenämter vor und zeigt auf, was bei der Wahl einer ehrenamtlichen Tätigkeit beachtet werden muss
[...]»
Ein weiterer Teil ihrer Arbeit besteht darin, die große Relevanz von bürgerschaftlichem Engagement und die Rolle der Freiwilligenagenturen vor Ort in der Öffentlichkeit bewusst zu machen. Denn die Bundesarbeitsgemeinschaft ist überzeugt: Die Partizipation der Bürger ist unverzichtbar für ein demokratisches Gemeinwesen. Dafür vergibt sie einmal im Jahr mit dem Innovationspreis Auszeichnungen und Preisgelder an Freiwilligenagenturen.
Die bagfa ist stets auf der Suche nach neuen Mitgliedern, um das Netzwerk noch weiter auszubauen. Jeder, der gerne einen neuen Dienst in seiner Nähe ins Leben rufen möchte, kann sich eine Broschüre zum Aufbau einer Freiwilligenagentur sowie ergänzende Materialien auf der Homepage herunterladen. Und wer schon Mitglied bei der bagfa ist und noch ein paar weitere Kriterien erfüllt, kann sich auch in die
Freiwilligendatenbank der Aktion Mensch aufnehmen lassen und dort über seine Projekte informieren. Mit etwa 15.000 Einträgen ist sie die größte Engagementdatenbank in Deutschland. Die bagfa ist außerdem Mitglied im
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und seit 2015 auch im
Global Network of National Volunteer Centers (GNNVC).
Einige hören vielleicht zum ersten Mal etwas von Freiwilligenagenturen. Das wird sich hoffentlich in Zukunft durch die Arbeit der bagfa weiter ändern, denn ehrenamtliches Engagement kann nicht genug gewürdigt werden.
-
Ein Jahr in die Kulturarbeit eintauchen: über das Freiwillige Soziale Jahr Kultur
Kunstwerke digitalisieren, Bibliotheksbestände aufarbeiten, Kulturarbeit mitgestalten. Das alles und noch viel mehr bietet ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur. Wer sich schon immer für Kultur begeistert hat und hinter die Kulissen von Theatern, Museen oder anderen Kultureinrichtungen blicken wollte, der ist hier richtig aufgehoben. Aber auch jene, die noch nichts mit Kultur am Hut hatten und nur neugierig sind auf die Arbeit im Kulturbereich sind willkommen. Das Allerwichtigste ist die eigene Motivation. Wie Freiwillige selbst ihren Dienst bewerten und wo man sich überall bewerben kann, berichten wir hier.
[...]»
-
Ehrenamt während des Studiums – Was kann ich machen, was muss beachtet werden
Wer während des Studiums ehrenamtlich tätig werden möchte, hat zahlreiche Möglichkeiten. Von der Arbeit in einem gemeinnützigen Verein über die Mitgliedschaft in einem studentischen Gremium zur Patenschaft für ausländische Studierende: Überall kann man sich nützlich einsetzen. Das soziale Engagement wird auch von späteren Personalverantwortlichen gerne gesehen, da es soziale und organisatorische Fähigkeiten schult. UNI.DE stellt verschiedene Ehrenämter vor und zeigt auf, was bei der Wahl einer ehrenamtlichen Tätigkeit beachtet werden muss.
[...]»
-
Ehrenamt in einer Berliner Massenunterkunft
An Weihnachten arbeitete ich als Ehrenamtliche in einer der größten Berliner Notunterkünfte. Für UNI.DE habe ich aufgeschrieben, wie ich dazu kam und wie ich diese Zeit erlebte.
[...]»
-
Voluntourismus: Nur noch kurz die Welt retten
Egal ob Waisenkinder in Madagaskar betreuen, Ziegel schleppen beim Häuserbau in südafrikanischen Townships oder Englisch unterrichten in Vietnam: Inzwischen können bereits Abiturienten als Entwicklungshelfer in alle Welt, und das ohne pädagogische Ausbildung, kulturelle Expertise oder die nötige Qualifikation, die man beispielsweise für das Ausüben einer Lehrtätigkeit benötigt. Fraglich ist, wer vom Freiwilligentourismus am Ende am meisten profitiert.
[...]»
-
Bundesfreiwilligendienst – erfolgreicher weil freiwillig
Mittlerweile gibt es schon mehr Interessenten als Plätze: Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist ein voller Erfolg. Das liegt auch daran, dass er – anders als sein Vorgänger Zivildienst – zwanglos geleistet wird. Und im Gegensatz zum Freiwilligen Ökologischen (FÖJ) und zum Freiwillige Sozialen Jahr (FSJ) kann der Bundesfreiwilligendienst von Menschen jeden Alters geleistet werden – sogar mehrmals im Leben.
[...]»
-
BFD, FÖJ, FSJ – gesetzliche Freiwilligendienste für jeden Geschmack
Früher war durch den Zivildienst als Ersatz für den Wehrdienst soziales Engagement gesetzlich vorgeschrieben. All jene, die den Dienst an der Waffe verweigerten, waren so gezwungen, im sozialen Bereich tätig zu werden. Mit der Aussetzung der Wehrpflicht fielen so die Zivildienstleistenden aus. Was getan wurde, um sie zu ersetzen und wo man sich überall in gesetzlichen Freiwilligendiensten engagieren kann, berichtet UNI.DE.
[...]»
-
Tu dir mal was Gutes, oder: Warum man Glück nicht kaufen kann
„Tu dir mal was Gutes!“ - Wenn wir diesen Satz hören, denken wir vermutlich zuerst an ein gutes Essen in einem schönen Restaurant, an Wellness, Urlaub oder vielleicht daran, etwas zu kaufen, was ohnehin schon länger auf unserer imaginären Wunschliste steht. Woran wir dabei sicher nicht denken, ist, anderen zu helfen. Moment mal. Geht es denn nicht darum,
uns etwas Gutes zu tun? Warum sollten wir denn jetzt anderen helfen? Und überhaupt, das ist doch ein Paradox, oder nicht?
[...]»
-
Freiwilliges Engagement in Deutschland – Eine Arbeitsgemeinschaft hilft dabei
In Deutschland sind derzeit
etwa 12 Millionen Menschen ehrenamtlich aktiv. Manchmal möchte man sich auch gerne für etwas engagieren, weiß jedoch nicht wofür, beziehungsweise welche Tätigkeit die richtige für einen ist. Um das heraus zu finden, kann sich jeder an eine Freiwilligenagentur wenden. Einen umfassenden Überblick über diese lokalen Einrichtungen gibt die
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa e.V.), deren Ziel es ist, die Arbeit der vielen lokalen Freiwilligendienste mehr in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.
[...]»
-
Was wurde eigentlich aus dem Zentrum für politische Schönheit?
Vor drei Jahren sorgten die Kunstaktivisten vom „Zentrum für politische Schönheit“ mit ihrer aufsehenerregenden 25.000-Euro-Aktion für Schlagzeilen und internationales Medienecho. Mit ihrer Kunst hatten die Aktivisten damals die Bevölkerung über den geplanten Verkauf von Panzern an das Regime in Saudi-Arabien aufmerksam machen wollen. Der Panzerdeal ist nun geplatzt – allerdings aus anderen Gründen. Und um die Kunstaktivisten ist es einigermaßen still geworden. Was treibt das ZPS in diesen Tagen?
[...]»
-
Freiwilligenarbeit – Was bringt's?
Mehr als jeder dritte Deutsche engagiert sich neben dem Beruf noch in Vereinen oder Initiativen. Das geht aus aktuellen Erhebungen und dem letzten Deutschen Freiwilligensurvey hervor. Angesichts der vielen verschiedenen Arten von Freiwilligenarbeit fällt es jedoch schwer, den Wert des sozialen Engagements zu bestimmen. Einige Gemeinsamkeiten gibt es dennoch: So hat Freiwilligenarbeit einen immensen gesellschaftlichen und sogar einen wirtschaftlichen Wert. UNI.DE informiert.
[...]»