VON PHILLIPPINE SENSMEIER
|
22.03.2012 10:30
Abenteuer Ausland – die Top 5 der beliebtesten Studienländer
Studieren im Ausland ist eine wertvolle Erfahrung. Kaum ein Lebenslauf kommt noch ohne Auslandslandsaufenthalt aus und wer den großen Schritt wagt, erlebt viel Neues und lernt tolle Leute kennen. Laut statistischem Bundesamt wächst die Anzahl derer, die mindestens ein Semester im Ausland verbringen stetig
Im Jahr 2009 waren rund 115 500 deutsche Studenten vor allem in unseren direkten Nachbarländern unterwegs. Diese nämlich schneiden aufgrund des vergleichbar geringen Organisationsaufwandes am besten ab. Die Top 5 der beliebtesten Studienländer deutscher Studenten:
1. Österreich: Unser österreichischer Nachbar liegt bereits seit einigen Jahren auf Platz eins der beliebtesten Auslandsstudienziele der Deutschen. Rund 20,5% der Auslandsstudenten haben sich für Berge, Idylle und NC-Freiheit entschieden. Viele davon für Österreichs älteste Universität in Wien. Die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften sind dort sehr beliebt. Und wer kann schon von sich behaupten, dass er nach der Vorlesung direkt snowboarden gehen kann?
2. Niederlande: Jeder kennt jemanden, der in den Niederlanden studiert oder dort schon mal war. Unsere holländischen Nachbarn sind bekannt für multikulturelle Städte, tolle Landschaften und viel Toleranz. Hinzu kommen natürlich die NC-Freiheit und die Praxisnähe an holländischen Bildungseinrichtungen. Die meisten Studiengänge sind international ausgerichtet. Wer Englisch spricht, ist in den Niederlanden gut aufgehoben. Vor allem die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften scheinen den Deutschen in Holland gut zu gefallen, aber auch Humanmedizin und Kunstwissenschaft liegen weit vorn.
3. Großbritannien: Die Queen, Fish&Chips, der Stil, die Musik – Großbritannien ist einzigartig. Wunderbare Städte, weniger wunderbares Essen, aber vor allem Top-Unis! Cambridge, Oxford, das University College London: Wer nach England geht, um zu studieren, tut dies vielleicht auf einer der besten Hochschulen Europas. London selbst ist für den ein oder anderen eventuell zu teuer, doch die Briten verbinden nicht nur in ihrer Hauptstadt feine Manieren mit ausgefallener Lebensweise. Deutsche Studenten kommen vorzugweise wegen der Wirtschaftswissenschaften nach Großbritannien. Auch mathematische und naturwissenschaftliche Fächer ziehen viele auf die Insel.
4. Schweiz: Und wer hat´s erfunden? Klein aber fein erfreut sich unser multilingualer Nachbar auf Platz vier großer Beliebtheit. Fast 11% aller deutschen Auslandsstudierenden treibt es Richtung Süden: Im europäischen Vergleich steht die ETH Zürich auf Platz eins der besten Universitäten. Wer kann es den Deutschen verdenken? Die Schweiz ist bekannt für gute Lebensqualität, Gelassenheit und natürlich Schokolade – Grüezi!
5. USA: Last but not least, die Vereinigten Staaten von Amerika. Nirgendwo sonst gibt es so viele hochdotierte Universitäten. Das zeigen auch die QS World University Rankings worin sich die amerikanischen Hochschulen die Spitzenplätze mit den britischen Unis teilen. Das spiegelt sich auch in der Auslandswahl der deutschen Studenten wider: 2009 waren 8,3% aller Auslandsstudierenden in den USA unterwegs. Damit sind die Staaten das erste Studienziel außerhalb Europas. Viele Studenten nehmen die hohen Preise und den Organisationsaufwand für ihren Amerikanischen Traum gerne auf sich.
Weiterführende Informationen sowie alle Zahlen und Fakten.
-
Affen, Fieber und Monsun: Mein Praktikum in Indien
Der Ventilator über meinem Kopf surrte auf Hochtouren, die Mückengitter vor den Fenstern bogen sich in seinem Wind. Der Schweiß tropfte von meiner Stirn auf die Tastatur. Von draußen drang der Lärm der Straße, das Hupen der Rikshas und die Gebete im Tempel vor dem Haus herein. Ich saß in meinem Büro in Thiruvananthapuram, im Süden Indiens, und arbeitete seit einer Stunde an einem Layout für eine Broschüre, die die wundersamen Kräfte eines Gurus anpries. Ich absolvierte das fünfmonatige Pflichtpraktikum für mein Kommunikationsdesign-Studium.
[...]»
-
Studieren in Holland
Seminar: Wege zum Studium in den Niederlanden am 16.07.2011 in Köln
[...]»
-
Als Au Pair ins Ausland: mit wenig Kosten viele Erfahrungen sammeln
Wenig Geld, aber Lust aufs Ausland: Viele junge Menschen verlassen für eine Au Pair-Stelle die Heimat und ziehen einige Monate zu einer fremdländischen Gastfamilie. Oft ist das der erste Weg nach dem Schulabschluss, um erstmals auf eigenen Beinen zu stehen und ein Abenteuer zu erleben. Ob im europäischen Norden, im sonnigen Süden oder quer über den Atlantik in die USA oder nach Kanada – organisatorisch sind bei einem Au Pair-Jahr vorab einige Dinge zu beachten und zu erledigen. UNI.DE gibt dir die wichtigsten Infos!
[...]»
-
Lohnt es sich für einen MBA ins Ausland zu gehen und auf was sollte man achten?
Jeder Studieninteressent ist dazu berechtigt, an einer Universität seiner Wahl und unter denselben Bedingungen wie die jeweiligen Staatsangehörigen zu studieren. Dies gilt nicht nur für den europäischen Raum, sondern auch weltweit.
[...]»
-
La vie est belle: Studieren in Montpellier
Wer sich für ein Auslandssemester entscheidet, hat die Qual der Wahl. Welches Land, welche Stadt, welche Uni? Für alle Unentschlossenen, Frankreichbegeisterten und Genießer gibt es eine ganze besondere Empfehlung: Montpellier in Südfrankreich!
[...]»
-
Studieren fernab der Heimat: Ein Auslandsstudium
Im Ausland studieren, eine andere Kultur und ein anderes Hochschulsystem kennenlernen und seine Sprachkenntnisse vertiefen, erweitert nicht nur den eigenen Horizont, sondern bringt auch viele andere Vorteile und Karrierechancen mit sich.
[...]»
-
Natalie nahm an einem Schildkrötenprojekt in Vietnam teil
Hier findet ihr die Erfahrungen die Natalie vor Ort in Vietnam 2018 gemacht hat:
Die Planung der Freiwilligenarbeit. Ich habe mich Anfang des Jahres recht spontan dazu entschieden, bei einem Freiwilligen-Hilfsprojekt
mitzuwirken. Während meiner Recherche im Internet bin ich auf RGV gestoßen. Hier habe ich auch
direkt ein für mich ansprechendes Projekt gefunden, nämlich das Schildkröten-Schutzprojekt im
Norden Vietnams. Anfangs war ich ziemlich nervös, da dies meine erste Reise dieser Form werden
sollte. Diese Nervosität wurde jedoch schnell verringert, durch die wirklich gute Unterstützung durch
das RGV Team. Ich hatte meinen persönlichen Ansprechpartner und konnte mich an diesen jederzeit
und mit all meinen Fragen und Bedenken wenden, das hat mir ein großes Gefühl der Sicherheit
gegeben.
[...]»
-
Praktikum in Namibia – Einmal Busch und zurück
Arbeitserfahrung im Ausland ist für den späteren beruflichen Einstieg oft unerlässlich. Die Wege, die ins Ausland führen sind zahlreich, doch oft sind sie gespickt mit bürokratischen Hürden oder hohen Kosten. Ich habe drei Monate bei einer Zeitung in Namibia gearbeitet. Wie es mich dorthin verschlagen hat? Reiner Zufall.
[...]»
-
Welcome to Russia – Was auf dich zukommt, wenn du dort ein Auslandssemester anfängst
Die Probleme fangen meist schon auf dem Flughafen an. Wie komme ich zur Unterkunft? Wo bekomme ich Geld und Essen her? Wo finde ich Gleichgesinnte? Diese Fragen kommen bei jedem Auslandssemester früher oder später irgendwann auf. In Russland fällt als allererstes das nervigste an: Papierkram. Warum Romantik trügt und wie ein Gang zum Amt im größten Land der Welt aussieht, berichte ich hier für UNI.DE.
[...]»
-
Studieren in Kapstadt: Zwischen Weinbergen und Townships
Kapstadt liegt am letzten nur vorstellbaren Zipfel Afrikas und somit von Deutschland aus gesehen am Ende der Welt. Ist man allerdings zum ersten Mal in der 3,5 Millionen Einwohner starken Metropole, fühlt man sich gar nicht so fremd. Vor meinen deutschen Freunden beschrieb ich Kapstadt immer als den einfachen Einstieg nach Afrika. Afrika light sozusagen. Wo vor mehr als 350 Jahren die ersten Europäer Fuß an Land setzten, wo Apartheid noch vor gut zwanzig Jahren das Land spaltete und wo vor einigen Wochen die Globalisierung den ersten H&M eröffnete, zog es mich 2015 zum Studieren hin.
[...]»