VON NILMARA BAYRHOF | 16.04.2010 09:36
Staatangehörigkeit: die Welt
Seit knapp 5 Jahren lebe ich in Deutschland. Es fiel mir nicht richtig schwer, mein Heimatland Brasilien zu verlassen. Vielleicht weil ich wenig Ahnung hatte, was alles auf mich zukommt. Diese 5 Jahre bezeichne ich als die schwierigsten, aber auch interessantesten Jahre meines Lebens.
Die erste Herausforderung - mein Leben bei NULL anzufangen. Als 26 Jährige, mit einem Hochschulabschluss, ca. 3 Jahre Berufserfahrung und tollen Karriereperspektiven musste ich wieder lernen zu reden. Aber noch komplizierter war - und ist es immer noch - zu verstehen, wie diese andere Gesellschaft funktioniert und wie die Menschen denken, die hier in dieser „Welt“ geboren und aufgewachsen sind.
Das Thema Kultur beschäftigt mich seitdem ständig. Mir ist plötzlich bewusst geworden, dass vieles, was ich mache, nicht unbedingt authentisch ist. Meine Art zu denken, meine Aktionen und Reaktionen entstehen aus einer gewissen Menge an Informationen, die ich in den ersten Jahren meines Lebens gesammelt habe. Ich rede hier nicht über das fröhliche Temperament der Brasilianer, sondern über andere subtile, aber sehr prägende Unterschiede. Zum Beispiel hat Deutschland eine Tendenz zur „Low Context Culture“ (Kulturdimention-Modelle von Holl und Hofstede). Schnell erklärt brauchen die Deutschen weniger Hintergrundinformationen und wesentlich weniger persönliche Bindungen, um eine erfolgreiche Kommunikation zu führen – ganz anders verhalten sich Menschen aus „High Context Culture“ wie Brasilien und China, in denen die Sprecher viel mehr Zeit und Energie investieren, um ihre Ansprechpartner kennen zu lernen.
Dies erlebe ich ständig im Alltag. Die Deutschen sind direkt und gehen ganz objektiv mit Konflikten um, Brasilianer versuchen lieber Konflikte zu vermeiden und lösen Tensionen in einer indirekten Art. Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“, aber wer in einer unterschiedlichen Kultur leben will, muss lernen, damit klar zu kommen.
Je mehr ich mich mit dem Thema Kultur beschäftige, desto weniger fühle ich mich mit einer einzigen Kultur verbunden. Lande ich am Flughafen in Rio de Janeiro frage ich mich, warum alles so langsam läuft. Lande ich am Flughafen in München vermisse ich die Freundlichkeit. Aber diese Situationen aus einer Metaebene zu betrachten hilft mir sehr, damit besser umzugehen. Heute fühle ich mich nicht nur wie eine Brasilianerin und ich bin auch auf keinen Fall eine Deutsche geworden – meine neue Staatsangehörigkeit ist die Welt.
-
Erfahrungsbericht zum Studium in Roskilde (Dänemark) im WS 09/10
Studienfach in Göttingen: Soziologie. Studienfach in Roskilde: EU-Studies
[...]»
-
Ein Jahr Au-Pair in Clinton, Massachusetts
Schon mit 16 wollte ich als Au Pair in die USA, doch da ich damals noch keinen Führerschein hatte und auch zu jung war, als Au Pair in die USA zu gehen, hatte ich mir diese Idee wieder aus meinem Kopf geschlagen, jedoch nie vergessen.
[...]»
-
1 Woche Tour-Guide
Sascha, 30 Jahre - der kleinste aber dennoch größte Guide der Welt
[...]»
-
Erfahrungsbericht: Mit dem Rad nach Singapur
Ich fuhr von Deutschland nach Singapur - mit dem Fahrrad
[...]»
-
Die WM ist vorbei - für Deutschland mehr als ein Platz drei
Die 19te WM ist passé. Eine farbenfrohe Veranstaltung, die zum ersten Mal auf den afrikanischen Kontinent stattfand. Der unüberhörbare Klang der Vuvuzelas, den viele auch als Krach wahrnahmen, hat uns über 4 Wochen ständig begleitet. Ob das ein Exportschlager der Südafrikaner geworden ist, werden wir später erfahren.
[...]»
-
Mein Leben
Studenten kommen zu Wort
[...]»
-
Die Tortour nach der Tour
Oh wie habe ich mich gefreut, als Anfang April endlich die Reiseunterlagen im Briefkasten gelegen sind. Rennradeln auf Mallorca, eine ganze Woche lang. Schönes Wetter – köstliches Essen – viel Entspannung und jeden Tag viele Kilometer pedallieren…
[...]»
-
Ein Malaye im Kölner Karneval 2010
Verrückt! Trotz der Kälte des zurückkehrenden Winters waren die Kölner draußen, und zwar ohne dicke Mäntel oder Jacken.
[...]»
-
Staatangehörigkeit: die Welt
Seit knapp 5 Jahren lebe ich in Deutschland. Es fiel mir nicht richtig schwer, mein Heimatland Brasilien zu verlassen. Vielleicht weil ich wenig Ahnung hatte, was alles auf mich zukommt. Diese 5 Jahre bezeichne ich als die schwierigsten, aber auch interessantesten Jahre meines Lebens.
[...]»
-
ALOHA – Ein Semester auf Oahu
Es fing alles mit der Info-Veranstaltung an, welche ich im Winter 2009 besuchte.
[...]»