VON NILMARA BAYRHOF | 16.04.2010 09:36
Staatangehörigkeit: die Welt
Seit knapp 5 Jahren lebe ich in Deutschland. Es fiel mir nicht richtig schwer, mein Heimatland Brasilien zu verlassen. Vielleicht weil ich wenig Ahnung hatte, was alles auf mich zukommt. Diese 5 Jahre bezeichne ich als die schwierigsten, aber auch interessantesten Jahre meines Lebens.
Die erste Herausforderung - mein Leben bei NULL anzufangen. Als 26 Jährige, mit einem Hochschulabschluss, ca. 3 Jahre Berufserfahrung und tollen Karriereperspektiven musste ich wieder lernen zu reden. Aber noch komplizierter war - und ist es immer noch - zu verstehen, wie diese andere Gesellschaft funktioniert und wie die Menschen denken, die hier in dieser „Welt“ geboren und aufgewachsen sind.
Das Thema Kultur beschäftigt mich seitdem ständig. Mir ist plötzlich bewusst geworden, dass vieles, was ich mache, nicht unbedingt authentisch ist. Meine Art zu denken, meine Aktionen und Reaktionen entstehen aus einer gewissen Menge an Informationen, die ich in den ersten Jahren meines Lebens gesammelt habe. Ich rede hier nicht über das fröhliche Temperament der Brasilianer, sondern über andere subtile, aber sehr prägende Unterschiede. Zum Beispiel hat Deutschland eine Tendenz zur „Low Context Culture“ (Kulturdimention-Modelle von Holl und Hofstede). Schnell erklärt brauchen die Deutschen weniger Hintergrundinformationen und wesentlich weniger persönliche Bindungen, um eine erfolgreiche Kommunikation zu führen – ganz anders verhalten sich Menschen aus „High Context Culture“ wie Brasilien und China, in denen die Sprecher viel mehr Zeit und Energie investieren, um ihre Ansprechpartner kennen zu lernen.
Dies erlebe ich ständig im Alltag. Die Deutschen sind direkt und gehen ganz objektiv mit Konflikten um, Brasilianer versuchen lieber Konflikte zu vermeiden und lösen Tensionen in einer indirekten Art. Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“, aber wer in einer unterschiedlichen Kultur leben will, muss lernen, damit klar zu kommen.
Je mehr ich mich mit dem Thema Kultur beschäftige, desto weniger fühle ich mich mit einer einzigen Kultur verbunden. Lande ich am Flughafen in Rio de Janeiro frage ich mich, warum alles so langsam läuft. Lande ich am Flughafen in München vermisse ich die Freundlichkeit. Aber diese Situationen aus einer Metaebene zu betrachten hilft mir sehr, damit besser umzugehen. Heute fühle ich mich nicht nur wie eine Brasilianerin und ich bin auch auf keinen Fall eine Deutsche geworden – meine neue Staatsangehörigkeit ist die Welt.
-
Martins-Suedafrika.de - Interview mit Martin Hermann
Viele Studenten zieht es nach Südafrika – und das nicht erst seit der Fußball-WM letzten Sommer. Einige studieren dort, andere absolvieren Sprachkurse oder Praktika und wieder andere möchten einfach nur Land und Leute kennen lernen, Surfen gehen oder das schöne Leben in einer kosmopolitischen Stadt wie Kapstadt genießen.
[...]»
-
-
Staatangehörigkeit: die Welt
Seit knapp 5 Jahren lebe ich in Deutschland. Es fiel mir nicht richtig schwer, mein Heimatland Brasilien zu verlassen. Vielleicht weil ich wenig Ahnung hatte, was alles auf mich zukommt. Diese 5 Jahre bezeichne ich als die schwierigsten, aber auch interessantesten Jahre meines Lebens.
[...]»
-
Reisebericht USA
Noch nie war ein Urlaub von mir so voller unterschiedlicher Eindrücke, was auch daran liegt, dass wir in vier so verschiedenen Orten waren. Aber dazu später mehr.
[...]»
-
Reise nach Kupres – Bosna i Hercegovina
Diesen Sommer machte ich eine Reise nach Kupres. Ein Dorf in den Hochplateaus von Bosnien. In meinem Reisebericht reflektiere ich das Bild, das ich von diesem sehr speziellen Ort irgendwo im Nirgendwo gewonnen habe.
[...]»
-
Weltreise
Vielleicht kennst Du ja auch den Song „Das Zelt“ von Jeans Team: „Mach Dich auf in die Welt, in ein anderes Land, wo es Dir gefällt, bis zum Rand, und übers Meer, Dich hält hier nichts mehr…“
[...]»
-
Sprachkurs und Freiwilligenarbeit in Indien
Die 20-jährige Jana M. aus Hamburg war mit den Carl Duisberg Centren für acht Wochen Sprachkurs und Freiwilligenarbeit in Delhi und Jaipur. Anja Thiede vom CDC hat sie nach ihrer Rückkehr gefragt, was sie dort alles erlebt hat.
[...]»
-
Mein Traum1: Vancouver
Ich bin schon immer gerne und viel gereist. Aber bisher bin ich immer nur länger weg gewesen, wenn es sich zufällig ergeben hat: Nach der Schule, nach meiner Ausbildung, nach meinem Studium...
[...]»
-
Mein Leben - Marvin Weisser
Wir stellen Euch die Studenten-Band "Seaside Clubbers" vor. Der Band-Sanger Marvin Weisser erhält "Mein Leben"..
[...]»
-
Im Westen nichts Neues? – Perth gilt als Geheimtipp fürs Auslandsstudium
Gute Hochschulen, aufregende Stadt, spektakuläre Naturlandschaften – doch Australiens Westküste ist viel zu oft nur zweite Wahl für Studierende
[...]»