VON RICHARD KEHL | 24.11.2009 10:00
UNI Kino: Nokan - Die Kunst des Ausklangs
DIESJÄHRIGER OSCAR-GEWINNER FÜR DEN BESTEN AUSLÄNDISCHEN FILM
Rührselig bildsprachliches Drama mit lustigen aber auch traurigen Szenen über die „Berufung“ eines Traditions-Bestatters.
Der junge Cellist Daigo Kobayashi (Masahiro Motoki) hat in Tokio ein neues Engagement beim dort ansässigen Orchester angetreten. Dummerweise wird der Orchesterbetrieb aufgrund fehlender Besucherzahlen eingestellt. Um Kosten zu sparen zieht er mit seiner Frau in das Haus seiner verstorbenen Eltern auf dem Lande.
Auf eine nicht eindeutige Zeitungsanzeige bewirbt sich Daigo dort bei einem „Reise-Unternehmen“. Es handelt sich hierbei um einen traditionellen Bestatter eines sogenannten „Nokanshi“. Dieser hat die Aufgabe den Leichnam – vor den Angehörigen – auf seine letzte Reise vorzubereiten und zu verabschieden. Das geschieht mit, dem traditionellen Aufbahren, der Totenwäsche sowie dem auftragen des letzten Makeups für den „Reisenden“ Der Inhaber des Bestattungs-Unternehmens erkennt sofort Daigo´s Berufung für diese „aussterbende“ Tradition und lockt ihn mit Geld und weisen Sprüchen in diesen Beruf. Vor seiner Frau verheimlicht er seine neue Arbeit, erlebt dabei skurrile, witzige, aber auch bewegende Momente und geht –im wahrsten Sinne des Wortes – auf Tuchfühlung mit dem Tod. Dabei erntet er Zuspruch aber auch Ablehnung in seinem Umfeld. Zudem erreicht ihn eines Tages die Botschaft über das Ableben seines verhassten Vaters.
Tradition wurde in Japan schon immer großgeschrieben, allerdings geraten die ein- oder anderen Bräuche immer mehr in Vergessenheit. Dies verdeutlicht auch die Szene mit den „lieblosen Leichenbestattern“, die tote Menschen nur als „Ware“ sehen und wie Möbelpacker abtransportieren. Der Regisseur geht auf Leichentuch-Fühlung und stellt den Traditions-Beruf des „Nokashi“ mit all seinen Einzelheiten in den Mittelpunkt ohne zu sehr polemisch zu sein.
Mit viel Liebe, Leidenschaft, Gefühl und der Gratwanderung zwischen Ekel, Vorurteil, Akzeptanz und Tradition schafft es der Regisseur von der ersten bis zur letzten Sekunde den Zuseher in seinen Bann zu ziehen. Der Tod gehört dabei zu unserem täglichen Leben und ist nichts wovor man sich fürchten, oder Menschen, die damit arbeiten, ekeln muss. Im Gegenteil: sie verdienen unseren Respekt. Was anfangs lustig, ja nahezu satirisch beginnt, mündet in ein Bollwerk voll Emotionen und symbolischer Sprache und dessen versteckten Botschaften, untermalt mit der dazu passend klassischen Musik, in der auch das Cello in epischen Landschaftsaufnahmen zum Einsatz kommt. Nur wenige Szenen des Films wirken dabei etwas „übertrieben“ wie der Verlust seiner Frau, als diese die Wahrheit über den Job ihres Lebensgefährten erfährt und ihre reumütige Rückkehr. Insgesamt gesehen ein Meisterwerk, mit einem zu Recht ausgezeichneten Oscar, das auf die Lach- und Tränendrüse gleichzeitig drückt.
Zum Filmstart
verlosen wir für München 5x 2 Freikarten. Folgende Frage muss hierfür beantwortet werden:
Wie ist der Original-Titel, dieses Films, der den Oscar als besten ausländischen Film gewonnen hat?
Antwort senden an: redaktion@uni.de
-
-
UNI Kino: 72 Stunden - Freiheitsberaubung auf Verdacht
Der neue Film von Regisseur Paul Haggis (L.A. Crash, Million Dollar Baby, Im Tal von Elah) befasst sich mit der Thematik: auf Verdacht hinter Gittern in Haft, verurteilt, verzweifelt und die Flucht aus dem Gefängnis. Auch in diesem Film bleibt Haggis dem Qualitätskino mit hohem Spannungspotenzial treu.
[...]»
-
UNI Kino: Fame
Ein Remake des Kult-Hollywood-Blockbusters aus dem Jahre 1979 Jahren von Regisseur Kevin Tancheroen, das leider nicht an sein Vorbild herankommt.
[...]»
-
UNI Kino: 2012
Roland Emmerichs kitschiger Weltuntergang nach Maya Prophezeiung
[...]»
-
UNI Kino: "DSCHUNGELKIND" - Gewinne ein Fanpaket zum Film!
Am 17.2.2011 startete der neue Film von Roland S. Richter. UNI.DE war für euch im Kino und verlost in Zusammenarbeit mit Universal 3 Fanpakete zum Film mit jeweils einem Soundtrack, einem Poster und einem Bandana. Einfach weiterlesen und die Gewinnfrage am Ende beantworten!
[...]»
-
UNI Kino: Short Cut To Hollywood
Satire oder düstere Zukunftsvision - aktuell im Kino
[...]»
-
UNI Kino: Nokan - Die Kunst des Ausklangs
DIESJÄHRIGER OSCAR-GEWINNER FÜR DEN BESTEN AUSLÄNDISCHEN FILM
[...]»
-
UNI Kino: Auftrag Rache
Der mysteriöse Mord an einer Studentin
[...]»
-
UNI Kino: Goethe
Vom Jurastudent zum gefeierten Erfolgs-Literat
Regisseur Philip Stölzel (Nordwand) erzählt die Krise des jungen Wolfgang Goethe zu seiner Studienzeit in Wetzlar. Einer Zeit, in der er seinen literarischen Durchbruch mit dem fast autobiografischen Roman: „Die Leiden des jungen Werther“ 1774 schaffte.
[...]»
-