VON RICHARD KEHL | 30.07.2010 12:51
UNI Kino: Renn, wenn Du kannst
Regisseur Dietrich Brüggemann mit seinem Spielfilmdebüt über eine etwas andere Dreiecksgeschichte von einem Rollstuhlfahrer, seinem Zivildienstleistenden und einer Studentin
Eine Situation, die jeder kennt: ein Frau muss sich zwischen zwei Männern entscheiden. Emotionen quellen über, Revierverhalten wird an den Tag gelegt, mit allen Mitteln um die Gunst der angebeteten Studentin gekämpft. Soweit so gut, wenn nicht einer der Beteiligten ein Rollstuhlfahrer wäre und zudem kein besonders angenehmer Zeitgenosse ist: Benjamin (Robert Gwisdeck), verbittert über seine Behinderung schikaniert er alle Menschen in seinem Umfeld, inklusive seiner Mutter und dem Zivildienstleistenden Christian (Jacob Matschenz). Letzterer studiert eigentlich Medizin. Christian geht relativ gelassen mit den Launen und Schikanen von Benjamin um. Das ändert sich allerdings als die Musikstudentin Annika (Anna Brüggemann) den Beiden über den Weg läuft. Beide verlieben sich in die Studentin und Christian kommt mit ihr vorerst zusammen. Ein skurriler Wettkampf um die Gunst der Angebeteten nimmt seinen Lauf.
Wie heißt ein so schönes Sprichwort: Im Krieg und in der Liebe ist alles erlaubt. Ein Sprichwort, dass auf diese Dreiecksgeschichte voll zutrifft. Angeheizt wird das Szenario von der Musikstudentin Anna, gleichzeitig, die Schwester des Regisseurs, die auch am Drehbuch mitgearbeitet hat. Diese kann sich zwischen beiden Kontrahenten nicht wirklich entscheiden und genießt das dementsprechend nach ihrer Art. Es entwickelt sich vorerst eine eigene Art von Freundschaft zwischen den drei Parteien. Erst als Christian mit Anna zusammenkommt legt Benjamin seine Unsicherheit ab und signalisiert Anna ebenfalls sein Interesse an ihr. Auch Anna empfindet für Benjamin auf einmal mehr.
Im Mittelpunkt steht die Unsicherheit von Benjamin, der sich nach Liebe, Zuneigung und Sex sehnt, aufgrund seiner Behinderung seine Komplexe die Konfrontation in seiner Umwelt sucht. Dabei kommt kein Moment Mitleid mit ihm auf, eher unterhält der Film auf eine ganz eigene sarkastische Art und Weise - zumindest im ersten Teil. Was anfangs amüsant und unterhaltend beginnt, driftet langsam in eine langatmige Tragödie ab und wirft dabei folgende Fragen auf: Wie viel Liebe verträgt eine Freundschaft und kann ein körperlich Behinderter ein glückliches Liebesleben mit einer Nichtbehinderten führen?
Robert Gwisdeck, der bereits in 13 Semester den Gigolo spielte, schlüpft hier in eine ganz neue und herausfordernde Rolle, die er auch ganz gut meistert. Insgesamt gesehen unterhält der Film bis zu einem gewissen Maß, verliert sich langsam aber sicher in der Glaubwürdigkeit des „Bäumchen wechsle dich Spiels“. Die oft von oben gewählte Kameraperspektive a´la „Enter The Void“ suggerieren eine unparteiische Sicht des Geschehens, um auch ohne auf der Mitleidstour zu reiten, die dargestellte Problematik, eines Behinderten, seiner Emotionen, Probleme und Sehnsüchte darzustellen.
-
UNI Kino: Schon gesehen?
Hier ein kleiner monatlicher Ausblick mit Kurzkritiken über die bereits vor Kinostart gesehenen Filme unserer Redaktion für den Monat September.
[...]»
-
UNI Kino: Inception - Traumhafte Leistungen
Dark Knight Regisseur, Visionär Chris Nolan, greift die Avatar-Idee neu auf, katapultiert diese in eine Traumwelt und entwickelt daraus sein ganz eigenes filmisches Labyrinth.
[...]»
-
-
UNI Kino: Unsere Ozeane
Bildgewaltiger Dokumentarfilm, von Jacques Perrin und Jacques Cluzaud, der uns die Verantwortung für unsere Umwelt vor die Augen hält und einlädt in die Ozeane unserer Erde einzutauchen.
[...]»
-
UNI Kino: The Messenger - Die letzte Nachricht
Drama von Regiedebütant Oren Overman über einen Nahost Kriegsheld, der in den letzten drei Monaten seiner Dienstzeit eine besondere Mutprobe bestehen muss: Er übermittelt den Hinterbliebenen seiner gefallenen Kameraden die letzte Nachricht.
[...]»
-
UNI Kino: Das Kabinett des Doktor Parnassus
Kaum ein anderer wie Ex Monty Phyton Terry Gilliam versteht es so gekonnt mit Metaphern und Kunst zu jonglieren. In „Das Kabinett des Dr. Parnassus" hält er dem Zuseher einen Spiegel vor.
[...]»
-
UNI Kino: Ein ganz großer Traum
Der neue Film von Regisseur Sebastian Grobler zeigt die neuen Lehrmethoden eines ehemaligen Oxford-Studenten, Konrad Koch, der 1874 als Englischlehrer den Fußball von England ins Deutsche Kaiserreich importierte. Er schuf damit nicht nur neue Beziehungsstrukturen unter den Schülern, sondern musste auch gegen deutsche Zucht und Ordnung ankämpfen.
[...]»
-
UNI Kino: Drachenzähmen leicht gemacht
Nach dem Erfolg von Shrek schickt Jeffrey Katzenberg Drachen und Wikinger in die Animations-Schlacht. Das Ergebnis: ein Überraschungsfilm, der nicht nur in 3-D tierisches Drachen-Vergnügen für Jung und Alt bereitet.
[...]»
-
UNI Kino: Whatever Works - Liebe sich wer kann
Männlich sarkastisches Genie älteren Semesters trifft auf junge weibliche Dumpfbacke.
[...]»
-
UNI Kino: 500 Days of Summer
Wenn aus Liebe Freundschaft wird
[...]»