VON CLEMENS POKORNY
|
16.10.2013 14:25
Die Tuareg in Mali
Die Tuareg leben als nordafrikanische Ureinwohner nomadisch und über vier Staaten verteilt. Doch trotz ihrer langen Geschichte in der Region sehen sich sich insbesondere in Mali und Niger gesellschaftlich, politisch und ökonomisch marginalisiert. Nachdem internationale Bemühungen zur Verbesserung ihrer Situation nicht fruchteten, versuchten sie 2012 erfolglos, im Norden Malis ihren eigenen Staat „Azawad“ auszurufen. UNI.DE erklärt die Hintergründe.
Mit den Aufständen in Mali im Jahr 2012, der Absetzung des malischen Präsidenten Touré und der Ausrufung eines eigenen Staates Azawad im Norden des Landes gerieten die Tuareg wieder ins Licht der Weltöffentlichkeit. Das auf Mali, Niger, Algerien und Libyen verteilte Nomadenvolk hatte die Souveränität des von ihm dominierten Gebietes als Schritt in seinem Kampf gegen fortdauernde staatliche Diskriminierung und Unterdrückung durchsetzen wollen. Mit der islamistischen Gruppe Ansar Dine gingen sie allerdings eine Kooperation ein, die ihnen mehr schadete als nützte. Als Kämpfer von Ansar Dine, die nach der Abspaltung Azawads das entstandene Machtvakuum nutzten, die Weltkulturerbestätte Timbuktu angriffen, putschte das malische Militär den Präsidenten mit dem Vorwurf, er habe die Lage im Land nicht mehr unter Kontrolle, weg. Dies nahm die EU und insbesondere die ehemalige malische Kolonialmacht Frankreich zum Anlass, einzuschreiten und auf diese Weise sowohl ihren geostrategischen Interessen in der Region Vorschub zu leisten als auch das Geschäft mit dem Tod in Form von Rüstungsexporten für das malische Militär zu betreiben. Welche Rolle spielen die Tuareg in dieser Gemengelage? Um das zu verstehen, lohnt ein Blick auf ihre Geschichte und Kultur.
Die Berber, unter denen die Tuareg die größte Gruppe stellen, verstehen sich als Nordafrikas nomadisch lebende Ureinwohner. Die Tuareg leben in Stammesgruppen mit einem streng hierarchischen Kastenwesen. Anders als bei anderen nordafrikanischen und arabischen Gruppen nehmen Frauen eine dominierende Stellung ein: Die Frau sucht sich ihren Ehemann aus, den sie auch wieder verstoßen kann; die Männer müssen sich vor den Frauen verschleiern. Im Zuge der Islamischen Expansion (ab dem 7. Jahrhundert) wurden die Tuareg von den einwandernden arabischen Beduinen nach Süden, also in den Sahel und die Sahara, abgedrängt, widersetzten sich jedoch mit Ausnahme ihrer Religion weitgehend den Einflüssen der ebenfalls nomadischen, zugereisten Muslime. Ihre Situation verschlechterte sich im 19. Jahrhundert wesentlich durch die französische Kolonialisierung Nordafrikas, paradoxerweise aber noch mehr durch die Unabhängigkeit Malis und Nigers im Jahr 1960, weil sie in beiden Ländern eine Minderheit gegenüber den Schwarzafrikanern darstellten, die fortan die Macht übernahmen. Seitdem müssen sie als marginalisierte Ethnie in den neuen Staaten gelten. Internationale Abkommen seit Beginn der 1990er-Jahre konnten aus Tuareg-Sicht nicht zu einem spürbaren Abbau ihrer Benachteiligungen oder zu einem Mehr an Autonomie insbesondere in Mali beitragen.
Deshalb begannen Rebellen der Tuareg, die sich zur „Nationalen Bewegung für die Befreiung des Azawad“ (MNLA) zusammengeschlossen hatten, Anfang Februar 2012 mit dem Kampf für einen eigenen Staat im Norden Malis. Die meisten Tuareg schlossen sich ihnen nicht an, sondern flohen aus den betroffenen Gebieten. Der weitere Verlauf des Aufstands ist bekannt (s.o.). Die rebellierenden Tuareg wechselten die Fronten und halfen den Franzosen (und u.a. auch Deutschen) bei der Rückeroberung „Azawads“. Mali hat seit September 2012 einen neuen Präsidenten – doch über ein Jahr später verüben islamistische Kämpfer noch immer Anschläge aus dem Untergrund heraus. Und bis heute leben viele Tuareg als Flüchtlinge im Exil, z.B. in Burkina Faso. Der Versuch, einen eigenen Staat zu gründen, ist vorerst gescheitert. Doch es bleibt fraglich, ob ein noch immer wenigstens teilweise nomadisch lebendes Volk, das derzeit über vier Staaten verstreut ist, sich überhaupt in einem geographisch klar umrissenen Gebiet ansiedeln kann – und mehrheitlich überhaupt will.
-
Jenische: Die Fahrenden
Kaum eine deutsche Minderheit steht so wenig im Licht des öffentlichen Interesses wie die Jenischen. Die neben den Sinti größte Gruppe unter den „Fahrenden“ in Mitteleuropa lebt heute nur noch zu rund 10% migrierend, die weitaus Meisten haben sich dauerhaft niedergelassen. Aber auch deren soziale Situation sieht oft schlecht aus: Überdurchschnittlich häufig sind Jenische von materieller und Bildungsarmut betroffen und werden bis heute diskriminiert und ausgegrenzt. UNI.DE beleuchtet ihre Geschichte.
[...]»
-
Die freien Menschen? Von den Hmong und ihrem Kampf gegen die Unterdrückung
Die indigenen Hmong gelten als eines der zerstreutesten Völker der Welt. Ihre Heimat sind der Dschungel von Laos, die bewaldeten Berggebiete von Vietnam und Thailand und die Volksrepublik China. Während sie in China als offiziell anerkannte Nationalität betrachtet werden, werden sie in anderen Gebieten, beispielsweise in Laos, gezielt gejagt und als angebliche Widerstandskämpfer hingerichtet. Vor allem in den Jahren von 2006 bis 2009 häuften sich Berichte über Massaker. Auch heute ist der Konflikt noch nicht beendet. UNI.DE über den Kampf der Hmong gegen die drohende Ausrottung in Laos.
[...]»
-
Die Awá-Indianer – Das am meisten bedrohte Volk der Welt
Das Volk der Awá aus Brasilien gehört zu den letzten indigenen Völkern, die ohne Kontakt zur Außenwelt leben. Doch ihre Existenz ist massiv bedroht: Großindustrie und zivile Siedler vernichten den Lebensraum des Indianervolkes und nehmen ihm die Grundlage zum Überleben. Heute sind nur noch etwa 350 Awá am Leben, Tendenz fallend. Obwohl die Regierungen Reservate für die Awá zur Verfügung gestellt hat, lassen sich weiter illegal Eindringlinge in ihrem Gebiet nieder. Den Schätzungen von Schutzorganisationen nach, wird das Volk bald vollkommen ausgerottet sein, wenn die Regierung Brasiliens sich nicht stärker um seinen Schutz bemüht. UNI.DE über das am meisten bedrohte Volk der Welt.
[...]»
-
Ein Leben auf dem Meer – Die Moken
Sie leben nicht nur auf dem Meer, das Meer ist ihr Leben. Die Moken werden zuweilen als Seenomaden bezeichnet, denn das südostasiatische Volk lebt auf dem Meer vor Süd-China. Während der Regenzeit leben die Moken auf den Inseln, die restliche Zeit des Jahres ziehen sie von Insel zu Insel. Und ihre Geschichte geht weit zurück, so beginnt die Schöpfungsgeschichte laut dem Anthropologen Jacques Ivanoff, mit der Königin Siban, die nach dem Glauben den menschlichen Körper repräsentiert. Doch wie kann ein Volk, dessen Ursprung soweit zurück geht heute noch nach alten Traditionen leben? Und was zeichnet die Moken wirklich aus?
[...]»
-
Sinti und Roma: Das stigmatisierte Volk
Die Sinti und Roma leben seit etwa 700 Jahren in Europa und erfahren von jeher Diskriminierung und Ausgrenzung. Aufenthaltsverbote und Vertreibungen ließen das Klischee von den fahrenden, diebischen Zigeunern entstehen. Mit der Wirklichkeit hat es nichts zu tun. Aber auch in unserer zivilisierten Welt des 21. Jahrhunderts werden Sinti und Roma marginalisiert und mit Vorurteilen konfrontiert.
[...]»
-
Vertrieben, verkauft, versklavt – Das Leben der Tharu
Die Tharu sind ein indigenes Volk in Indien und Nepal. Früher als „Menschen des Waldes“ bekannt, wurde ihr Land innerhalb der letzten 160 Jahre beinahe vollständig von Invasoren der umliegenden Kulturen besetzt. Heute leben die Tharu in kleinen Dörfern und arbeiten zumeist als Farmarbeiter, nahe der untersten Stufe der gesellschaftlichen Hierarchie. Viele leben in Umständen, die an Sklaverei erinnern. Trotzdem versuchen sie, ihre Kultur so gut wie möglich aufrecht zu erhalten. UNI.DE über ein geschleiftes Volk.
[...]»
-
Die Tuareg in Mali
Die Tuareg leben als nordafrikanische Ureinwohner nomadisch und über vier Staaten verteilt. Doch trotz ihrer langen Geschichte in der Region sehen sich sich insbesondere in Mali und Niger gesellschaftlich, politisch und ökonomisch marginalisiert. Nachdem internationale Bemühungen zur Verbesserung ihrer Situation nicht fruchteten, versuchten sie 2012 erfolglos, im Norden Malis ihren eigenen Staat „Azawad“ auszurufen. UNI.DE erklärt die Hintergründe.
[...]»
-
Die "ersten" Amerikaner – Indianer in den USA
Wer an die Ureinwohner Nordamerikas denkt, dem kommen vermutlich schnell Bilder von Männern mit Lendenschurz, Federschmuck und Tomahawk in den Kopf. Von Häuptlingen, die dem Feuerwasser verfallen und in ihren Tipis Friedenspfeifen mit dem weißen Mann rauchen. Indianerliteratur wie die von Karl May zeichnet ein romantisch-verklärtes Abbild der weit über hundert indigenen Stämme des Kontinents. Aber die Spuren, welche die Entdeckung Amerikas im 15. Jahrhundert und die anschließende Kolonialisierung durch die Europäer mit sich brachten, sind auch heute noch deutlich wahrnehmbar. Wie haben sie sich entwickelt? Und wie leben US-Indianer heute?
[...]»
-
Das tödliche Geschäft mit dem Berg – Sherpas auf dem Mount Everest
Erst im April sind bei einer Tour auf den Mount Everest 16 Menschen tödlich verunglückt, allesamt Angehörige des Volkes der Sherpa, die ihren Lebensunterhalt vor allem als Bergführer verdienen. Nun sollen keine weiteren Führungen auf den Mount Everest mehr durchgeführt werden. Die Sherpa haben Forderungen an die nepalesische Regierung gestellt, die mit finanzieller Unterstützung reagiert. UNI.DE über das Unglück und das Volk der Sherpa.
[...]»
-
Die Jarawa: Objekte der Menschensafaris
Sie gehören zu den rund 95 Millionen Ureinwohnern in Indien und stellen unter ihnen die bedrohteste Gruppe dar: Die Jarawa, beheimatet auf zwei Inseln der Andamanen zwischen Indien und Myanmar. Als eines der letzten noch weitgehend isoliert im Urwald lebenden Völker der Erde üben sie eine große Anziehungskraft auf täglich Hunderte Touristen aus, die sie auf Menschensafaris wie wilde Tiere begaffen. Doch ihr zunehmender Kontakt zur Außenwelt kann den Jarawa zum Verhängnis werden.
[...]»