VON RICHARD KEHL
|
22.12.2011 10:45
Trend zum Heimstudium
Warum in die Uni gehen, wenn das Gute näher liegt? Im Internetzeitalter 2.0 kann man auch getrost von zu Hause oder von woanders aus pauken: E-Learning macht es möglich und verlagert die Kommunikation und den Lernprozess ins Internet.
E-Learning ist der Überbegriff zur Fort- und Weiterbildung online. Unter diesen Begriff fallen auch Internetdienstleister, welche Lernhilfen oder Tutorials, meist gegen Bezahlung, zum Abruf im Internet bereitstellen. Auch Fernstudiengänge werden unter dem Oberbegriff des E-Learning subsummiert. Im Gegensatz zu den erstgenannten Plattformen tauschen sich hier Studenten aber zusätzlich per Chat, Mail, Foren oder in Online-Konferenzen aus.
Der Fernstudium-Markt, mit einem jährlichen Wachstum von 7%, zählt zu einem der dynamischsten und wachstumsstärksten Märkte des gesamten Bildungssektors. Das behauptet zumindest eine Trend-Studie zum Thema Fernstudium der Internationalen Hochschule Bad Honnef in Bonn (IUBH) in Bonn. Die Studie, erhoben mit einer Stichprobe von 174 Personen, ergab auch, dass 63 Prozent der Fernstudiengänge in Teilzeit absolviert werden, weitere 22 Prozent in Vollzeit und der Rest in Form integrierter, berufsbegleitender Fernstudiengänge.
E-Learning ist nicht nur bei Fern-Unis, sondern auch immer mehr an „herkömmlichen“ Universitäten und anderen Hochschulen ein Thema. Das Internet bringt den Hörsaal auf den eigenen Rechner, den Gang in die Vorlesung kann man sich beim Studium immer öfters sparen. Lediglich bei Prüfungen muss man beispielsweise bei einem Fernstudium persönlich anwesend sein.
Der direkte Kontakt zu Dozenten und Kommilitonen ist zwar bei Besuchen in Universitäten und Hochschulen natürlich noch vorhanden, doch immer mehr Studiengänge werden stetig durch studienbegleitende E-Learning-Angebote ergänzt. Zwar bieten viele Hochschulen eigene Online-Plattformen zu Kurs- und Prüfungsanmeldungen, für Übungsaufgaben, sowie zur fachbezogenen Kommunikation an. Doch auch immer mehr private Online-Dienstleister werden nachgefragt und ergänzen das Spektrum des E-Learning stetig.
Der wohl bekannteste Anbieter dieses Sektors ist der Internet-Dienstleister Lecturio. Auf dieser oder anderen ähnlichen Plattformen finden Studenten hilfreiche Vorlesungen, Vorträge zur Klausurvorbereitung. Diese Inhalte sind in der Regel nicht kostenlos verfügbar und sind per Videostream oder Download abrufbar. Solche Lernvideos werden meist in Zusammenarbeit mit Professoren, Dozenten und anderen Experten aller Fachrichtungen erstellt.
Keine Frage, der E-Learning-Markt ist immer mehr im Kommen. Er bietet für viele Fachgebiete ein großes Angebot, so dass für jeden Studenten eine passende E-Learning Hilfe und Lösung dabei sein dürfte.
-
-
„Ich sage: Moslems raus aus Deutschland!“ – Rassismus an deutschen Unis wieder salonfähig?
Wieso sind die Reaktionen so aggressiv, wenn die Anklage vermeintlich unberechtigt ist? Rassismus als Lappalie, als Übertreibung einer Opferhaltung ohne Grund? Mit dem Hashtag #campusrassismus startete eine Hochschulgruppe der Uni Mainz eine Initiative gegen Rassismus an deutschen Unis. Betroffene äußerten sich auf Twitter und wurden zum Teil arg beschimpft. Auch in einer Rassismus-Umfrage der Uni Köln tauchten rassistische Kommentare an Stellen auf, an denen sie nicht hätten sein sollen. Erleben wir jetzt eine Rückkehr des Rassismus an den Unis oder ist das ein Problem, das bisher nur zu wenig beleuchtet wurde
[...]»
-
Honig nach eigenem Geschmack - BWL-Student gründet Honig-Onlineshop
Auf honigplus.de verkauft Ingmar Kersten Honig aus eigener Imkerei, der mit verschiedenen Zutaten auf Wunsch verfeinert werden kann. Mit dem Onlineshop erfüllt sich der BWL-Student einen lang gehegten Traum und setzt sich gleichzeitig für nachhaltigen Konsum ein.
[...]»
-
Durchgefallen – Was nun?
Für viele Studenten ist es der schlimmstmögliche Fall: Eine wichtige Prüfung nicht zu bestehen, und damit der Universität verwiesen zu werden. Die Berufswünsche lösen sich in Luft auf, der Respekt der Familie ist verspielt. Das Leben ist augenscheinlich vorbei. Doch eine vermasselte Prüfung muss noch nicht das Aus bedeuten. Meistens gibt es doch noch Möglichkeiten, Prüfungen zu wiederholen oder über alternative Wege zum Traumberuf zu gelangen. UNI.DE erzählt die Geschichte der „Durchfaller“ Amanda, Thorsten und Thorben, wie sie mit ihrem Versagen umgehen und wie ihre nächsten Schritte aussehen.
[...]»
-
Mit Baby im Hörsaal
Egal ob unverhofft oder geplant, ein Studium mit Kind zu meistern ist keine Kleinigkeit. Oft wissen Eltern gar nicht, welche Möglichkeiten ihnen die Universitäten und Hochschulen bieten. UNI.DE zeigt, wo man Unterstützung bekommt und was zu beachten ist.
[...]»
-
Die Regelstudienzeit – fall' nicht durch's Raster!?
Es gibt viele Gründe dafür, wenn das Studium länger dauert als von der Studienordnung oder auch der eigenen Lebensplanung vorgesehen. Die Umstellung der Studiengänge auf Bachelor und Master an vielen Universitäten in Deutschland hat zu mehr Druck auf die Studierenden geführt, weil ihnen stärker als früher die Regelstudienzeit zu schaffen macht. Auf dem Arbeitsmarkt sind Studienverzögerungen kein Problem, solange man nicht einfach nur gebummelt hat.
[...]»
-
„Zwischen den Stühlen“: Ein Film über das Lehramts-Referendariat – die schlimmste Zeit des Lebens?
Nach einem anspruchsvollen Studium wieder Schüler sein – und zugleich selbst Schüler unterrichten: Das ist die paradoxe Doppelrolle der Studienreferendarinnen und Studienreferendare. Der Dokumentarfilm mit dem treffenden Titel „Zwischen den Stühlen“ begleitet drei junge Menschen in ihrem Referendariat und stellt fest: Nicht nur diese Ausbildung zermürbt die angehenden Lehrkräfte. Das System Schule an sich nimmt auf die Einzelnen wenig Rücksicht, seien sie vor oder hinter dem Pult.
[...]»
-
Studieren trotz chronischer Krankheit
Studieren ist nicht leicht, schon gar nicht, wenn man auch noch mit einer Form der Behinderung oder chronischer Krankheit zu kämpfen hat. Viele Studierende müssen somit einen etwas anderen Alltag meistern als ihre Kommilitonen, was aber gar nicht auf Anhieb zu erkennen ist. Im Studiengetümmel haben sie oftmals Schwierigkeiten, sich jemandem anzuvertrauen, oder den Dozenten ihre Lage zu schildern. Doch ein Nachteilsausgleich stünde ihnen zu, gerade wenn es um Prüfungen und Fristen geht.
[...]»
-
Gegen Rassimus und Meinungsfreiheit? Über die Proteste an den Unis in den USA
Seit November kommt es an amerikanischen Universitäten vermehrt zu Protestaktionen. Hauptthema der jungen Demonstrantinnen und Demonstranten: Rassismus und Diskriminierung auf dem Campus. Das führte jüngst zu einer Welle von Studentenbewegungen im ganzen Land. Einige befürchten allerdings, dass die Studierenden zu aggressiv vorgehen könnten. Worum geht es genau?
[...]»
-
Das erste Onlinedruckportal fuer Studenten ist gestartet
Geschafft! X-tra-Print stellt das erste Studentendruckportal auf dem deutschen Markt online.
[...]»