VON RICHARD KEHL | 22.12.2011 10:45
Trend zum Heimstudium
Warum in die Uni gehen, wenn das Gute näher liegt? Im Internetzeitalter 2.0 kann man auch getrost von zu Hause oder von woanders aus pauken: E-Learning macht es möglich und verlagert die Kommunikation und den Lernprozess ins Internet.
E-Learning ist der Überbegriff zur Fort- und Weiterbildung online. Unter diesen Begriff fallen auch Internetdienstleister, welche Lernhilfen oder Tutorials, meist gegen Bezahlung, zum Abruf im Internet bereitstellen. Auch Fernstudiengänge werden unter dem Oberbegriff des E-Learning subsummiert. Im Gegensatz zu den erstgenannten Plattformen tauschen sich hier Studenten aber zusätzlich per Chat, Mail, Foren oder in Online-Konferenzen aus.
Der Fernstudium-Markt, mit einem jährlichen Wachstum von 7%, zählt zu einem der dynamischsten und wachstumsstärksten Märkte des gesamten Bildungssektors. Das behauptet zumindest eine Trend-Studie zum Thema Fernstudium der Internationalen Hochschule Bad Honnef in Bonn (IUBH) in Bonn. Die Studie, erhoben mit einer Stichprobe von 174 Personen, ergab auch, dass 63 Prozent der Fernstudiengänge in Teilzeit absolviert werden, weitere 22 Prozent in Vollzeit und der Rest in Form integrierter, berufsbegleitender Fernstudiengänge.
E-Learning ist nicht nur bei Fern-Unis, sondern auch immer mehr an „herkömmlichen“ Universitäten und anderen Hochschulen ein Thema. Das Internet bringt den Hörsaal auf den eigenen Rechner, den Gang in die Vorlesung kann man sich beim Studium immer öfters sparen. Lediglich bei Prüfungen muss man beispielsweise bei einem Fernstudium persönlich anwesend sein.
Der direkte Kontakt zu Dozenten und Kommilitonen ist zwar bei Besuchen in Universitäten und Hochschulen natürlich noch vorhanden, doch immer mehr Studiengänge werden stetig durch studienbegleitende E-Learning-Angebote ergänzt. Zwar bieten viele Hochschulen eigene Online-Plattformen zu Kurs- und Prüfungsanmeldungen, für Übungsaufgaben, sowie zur fachbezogenen Kommunikation an. Doch auch immer mehr private Online-Dienstleister werden nachgefragt und ergänzen das Spektrum des E-Learning stetig.
Der wohl bekannteste Anbieter dieses Sektors ist der Internet-Dienstleister Lecturio. Auf dieser oder anderen ähnlichen Plattformen finden Studenten hilfreiche Vorlesungen, Vorträge zur Klausurvorbereitung. Diese Inhalte sind in der Regel nicht kostenlos verfügbar und sind per Videostream oder Download abrufbar. Solche Lernvideos werden meist in Zusammenarbeit mit Professoren, Dozenten und anderen Experten aller Fachrichtungen erstellt.
Keine Frage, der E-Learning-Markt ist immer mehr im Kommen. Er bietet für viele Fachgebiete ein großes Angebot, so dass für jeden Studenten eine passende E-Learning Hilfe und Lösung dabei sein dürfte.
-
Mit dem Wartesemester ins Wunschstudium
Direkt nach dem Abitur freuen sich viele junge Menschen auf das Wunschstudium. Wenn die Einschreibung jedoch auf den ersten Anlauf am Numerus Clausus scheitert, muss man nicht gleich verzagen. Das Wartesemester bietet die Möglichkeit, nach einiger Zeit doch noch den begehrten Studiengang zu beginnen. Was als Wartesemester gilt, wie man die Zeit vernünftig nutzt und wie sie von der Universität angerechnet wird, zeigt UNI.DE.
[...]»
-
Auswahlgespräch für den Masterstudiengang
Außer einem Motivationsschreiben beinhalten die Bewerbungsverfahren für viele Masterstudiengänge auch ein Auswahlgespräch. Wie auch bei einem Jobinterview oder Bewerbungsgespräch gibt es dabei wichtiges zu beachten, sowie auch gewisse Regeln, an die man sich halten sollte. Die Absicht der Universitäten ist dabei, ihre begehrten Masterstudienplätze besser an diejenigen vergeben zu können, deren Ambitionen auch zu den Studiengängen passen.
[...]»
-
SGD erhält 2011 wieder eine Comenius EduMedia-Auszeichnung
Lern-Apps ermöglichen den Teilnehmern der SGD eine komfortable Überprüfung ihres Wissensstandes
[...]»
-
Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Motivationsschreiben
Viele Hochschulen fordern neben guten Noten auch ein persönliches Motivationsschreiben. UNI.DE zeigt euch Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Motivationsschreiben.
[...]»
-
Frust durch Bologna – Reform?
Im Rahmen des
Bologna Prozesses sollte der europäische Hochschulraum bis 2010 vereinheitlicht werden. 1999 wurde die „Bologna – Erklärung“ von 29 europäischen Bildungsministern unterzeichnet. Somit sollte innerhalb eines Jahrzehnts die Hochschullandschaft in Europa reformiert werden.
Nach über zehn Jahren gilt es nun Bilanz zu ziehen: blinde Reformwut oder bessere Studienbedingungen?
[...]»
-
Jura-Staatsexamen - nicht bestanden?
Die Examina in Rechtswissenschaften gelten als die schwierigsten überhaupt. Zwischen 20 und 55% der Kandidaten fallen beim ihrem ersten Versuch durch; die Zahlen schwanken je nach Bundesland und Universität. Wer beide Staatsprüfungen überdurchschnittlich gut besteht, wird von Arbeitgebern mit teilweise sechsstelligen Einstiegsgehältern hofiert. Die große Masse der durchschnittlichen Absolventen muss sich mit mäßig bezahlten Jobs begnügen. Und was können die nicht wenigen Prüflinge tun, die das erste oder zweite Staatsexamen endgültig nicht bestanden haben?
[...]»
-
Studierende geben Rat
Leuphana bietet neuen Service für Studieninteressierte
[...]»
-
15 Jahre Bologna-Prozess: Keine Erfolgsgeschichte
Mit der Bologna-Erklärung von 1999 nahm ein damals bereits elf Jahre alter Gedanke Gestalt an: Der Europäische Hochschulraum sollte vereinheitlicht und das Studieren im Ausland gefördert werden. Dazu wurden BA-/MA-Studiengänge eingeführt, die in Module unterteilt sind und in denen ECTS-Punkte gesammelt werden müssen. 15 Jahre später ist klar: Die Ziele des Bologna-Prozesses wurden völlig verfehlt und die Hochschulbildung zur Ware gemacht.
[...]»
-
Trend zum Heimstudium
Warum in die Uni gehen, wenn das Gute näher liegt? Im Internetzeitalter 2.0 kann man auch getrost von zu Hause oder von woanders aus pauken: E-Learning macht es möglich und verlagert die Kommunikation und den Lernprozess ins Internet.
[...]»
-
DoSV und AntOn: Systeme zur (de)zentralen Studienplatzvergabe in der Kritik
Das „dialogorientierte Serviceverfahren“ (DoSV) und der „Antrag Online“ (AntON, für Studiengänge mit bundesweitem NC) des Studien-Bewerbungsportals
hochschulstart.de stehen – wieder einmal – in der Kritik. Das gesetzte Ziel, begehrte und beschränkt verfügbare Studienplätze im deutschen Raum nicht nur fair, sondern auch restlos zu vergeben, ist bis heute unerreicht; und das trotz bereits sechsjähriger Laufzeit des Portals unter dem Schirm der Stiftung für Hochschulzulassung. Stattdessen beklagen Hochschulen und Studieninteressierte weiter regelmäßig Probleme: unbesetzte Plätze in eigentlich begehrten Studiengängen, zeitliche Planungsschwierigkeiten, allgemein zu hoher Aufwand. Wie funktionell und nützlich sind DoSV und AntOn wirklich?
[...]»