VON RICHARD KEHL
|
22.12.2011 10:45
Trend zum Heimstudium
Warum in die Uni gehen, wenn das Gute näher liegt? Im Internetzeitalter 2.0 kann man auch getrost von zu Hause oder von woanders aus pauken: E-Learning macht es möglich und verlagert die Kommunikation und den Lernprozess ins Internet.
E-Learning ist der Überbegriff zur Fort- und Weiterbildung online. Unter diesen Begriff fallen auch Internetdienstleister, welche Lernhilfen oder Tutorials, meist gegen Bezahlung, zum Abruf im Internet bereitstellen. Auch Fernstudiengänge werden unter dem Oberbegriff des E-Learning subsummiert. Im Gegensatz zu den erstgenannten Plattformen tauschen sich hier Studenten aber zusätzlich per Chat, Mail, Foren oder in Online-Konferenzen aus.
Der Fernstudium-Markt, mit einem jährlichen Wachstum von 7%, zählt zu einem der dynamischsten und wachstumsstärksten Märkte des gesamten Bildungssektors. Das behauptet zumindest eine Trend-Studie zum Thema Fernstudium der Internationalen Hochschule Bad Honnef in Bonn (IUBH) in Bonn. Die Studie, erhoben mit einer Stichprobe von 174 Personen, ergab auch, dass 63 Prozent der Fernstudiengänge in Teilzeit absolviert werden, weitere 22 Prozent in Vollzeit und der Rest in Form integrierter, berufsbegleitender Fernstudiengänge.
E-Learning ist nicht nur bei Fern-Unis, sondern auch immer mehr an „herkömmlichen“ Universitäten und anderen Hochschulen ein Thema. Das Internet bringt den Hörsaal auf den eigenen Rechner, den Gang in die Vorlesung kann man sich beim Studium immer öfters sparen. Lediglich bei Prüfungen muss man beispielsweise bei einem Fernstudium persönlich anwesend sein.
Der direkte Kontakt zu Dozenten und Kommilitonen ist zwar bei Besuchen in Universitäten und Hochschulen natürlich noch vorhanden, doch immer mehr Studiengänge werden stetig durch studienbegleitende E-Learning-Angebote ergänzt. Zwar bieten viele Hochschulen eigene Online-Plattformen zu Kurs- und Prüfungsanmeldungen, für Übungsaufgaben, sowie zur fachbezogenen Kommunikation an. Doch auch immer mehr private Online-Dienstleister werden nachgefragt und ergänzen das Spektrum des E-Learning stetig.
Der wohl bekannteste Anbieter dieses Sektors ist der Internet-Dienstleister Lecturio. Auf dieser oder anderen ähnlichen Plattformen finden Studenten hilfreiche Vorlesungen, Vorträge zur Klausurvorbereitung. Diese Inhalte sind in der Regel nicht kostenlos verfügbar und sind per Videostream oder Download abrufbar. Solche Lernvideos werden meist in Zusammenarbeit mit Professoren, Dozenten und anderen Experten aller Fachrichtungen erstellt.
Keine Frage, der E-Learning-Markt ist immer mehr im Kommen. Er bietet für viele Fachgebiete ein großes Angebot, so dass für jeden Studenten eine passende E-Learning Hilfe und Lösung dabei sein dürfte.
-
Gegen Rassimus und Meinungsfreiheit? Über die Proteste an den Unis in den USA
Seit November kommt es an amerikanischen Universitäten vermehrt zu Protestaktionen. Hauptthema der jungen Demonstrantinnen und Demonstranten: Rassismus und Diskriminierung auf dem Campus. Das führte jüngst zu einer Welle von Studentenbewegungen im ganzen Land. Einige befürchten allerdings, dass die Studierenden zu aggressiv vorgehen könnten. Worum geht es genau?
[...]»
-
Zu viele Studierende bedrohen die deutsche Wirtschaft
Was machen viele Gymnasiasten nach dem Abitur? Studieren natürlich. Dass in Deutschland in den letzten Jahren die Zahl der Studierenden gestiegen ist, sehen einige als Erfolg von Chancengleichheit und Bildungssystem, während es für andere jedoch keine tolle Errungenschaft ist. So erklärt etwa Eric Schweitzer, der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages die wachsende Unzufriedenheit der deutschen Wirtschaft mit Bachelorabsolventinnen und -absolventen durch zu hohe Studierendenzahlen. Was Schweitzer sonst noch bemängelt und warum die Zahl der Studierenden vielleicht doch nicht ausschlaggebend sein könnte, zeigt UNI.DE.
[...]»
-
Kopieren und Co.: Die studentische Hilfskraft
Zu studieren bedeutet nicht nur Bücher wälzen und sich auf das nächste Referat vorzubereiten. Für viele gehört auch das gelegentliche Arbeiten zu einem festen Bestandteil der Woche. Wenn man sowieso schon an der Uni ist, wieso sollte man nicht die Nebentätigkeit gleich an die Uni verlegen? Uni.de klärt auf über den Hiwi-Job und was dahinter steckt.
[...]»
-
Referate-Know-How: Wie man einen gelungenen Vortrag hält und was man vermeiden sollte
Referate, Kurzbesprechungen, Präsentationen – Mündliche Vorträge aller Art gehören schon seit der Grundschule zu den Standardanforderungen an jeden Studenten. Viele begehen jedoch immer noch vermeidbare Fehler beim Referat. UNI.de zeigt, was man für eine erfolgreiche Präsentation beachten sollte.
[...]»
-
Die vegane Evolution der Mensa München
„
mEnsaVolution“ – das ist ein Online-Projekt einiger Münchner Studenten, die sich der Bewerbung der neuen veganen Speiselinie der Mensa München zur Aufgabe gemacht haben, denn: mit dem neuen veganen Essen gibt es nun endlich für alle eine warme Hauptmahlzeit.
[...]»
-
„Ich sage: Moslems raus aus Deutschland!“ – Rassismus an deutschen Unis wieder salonfähig?
Wieso sind die Reaktionen so aggressiv, wenn die Anklage vermeintlich unberechtigt ist? Rassismus als Lappalie, als Übertreibung einer Opferhaltung ohne Grund? Mit dem Hashtag #campusrassismus startete eine Hochschulgruppe der Uni Mainz eine Initiative gegen Rassismus an deutschen Unis. Betroffene äußerten sich auf Twitter und wurden zum Teil arg beschimpft. Auch in einer Rassismus-Umfrage der Uni Köln tauchten rassistische Kommentare an Stellen auf, an denen sie nicht hätten sein sollen. Erleben wir jetzt eine Rückkehr des Rassismus an den Unis oder ist das ein Problem, das bisher nur zu wenig beleuchtet wurde
[...]»
-
Prüfungsvorbereitung – so klappt's
Hand aufs Herz: Wann beginnst du wirklich, auf eine Prüfung zu lernen? Die meisten Studenten fangen erst ein bis zwei Wochen vorher an – und geraten dann in Zeitnot und oft auch in Panik. Doch beim frühzeitigen Beginn beginnt das gute Lernen erst. Hier findest du einige nach Überbegriffen geordnete Tipps, was man beachten – und was man unbedingt vermeiden sollte.
[...]»
-
Sabbatical oder einfach eine Auszeit
Viele Studenten sind von ihrem Studium überfordert. Straffe Studienpläne und viele Prüfungen führen häufig zu
Burnout und Überforderung. Ein Sabbatical kann da helfen. Aber was ist das genau?
[...]»
-
RFID-Chips an Schulen und Unis: Weg zu mehr Sicherheit oder in den Überwachungsstaat?
Kleine, flache Chips mit der sogenannten RFID-Technik könnten in naher Zukunft den Barcode ersetzen. Sie werden auch zur Identifikation und Zugangskontrolle eingesetzt – Bürger sehen ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung in Gefahr.
[...]»
-
Denglisch – Anglizismen im Deutschen
Seit 2010 kürt eine Wissenschaftsgruppe den Anglizismus des Jahres. Diesjähriger Gewinner: „
Shitstorm“. Shitstorm?! Oje, bei diesem Begriff bilden sich Assoziationen, die lieber vermieden werden wollen. Doch was steckt wirklich hinter „Shitstorm“ und anderen Anglizismen?
[...]»