VON JULIA ZETZ | 20.12.2013 14:12
Mission: Müll – Aus alt mach neu. TerraCycle will den Müll abschaffen.
TerraCycle hat eine Mission: Abfall abschaffen. Klingt gut, ist es auch. Das US-amerikanische Unternehmen macht aus Dingen, die nicht mehr recycelt werden können, Nützliches und Schönes. Egal ob Verpackungsmaterial, Klobrillen oder alte Uhren, TerraCycle hat für alles eine Idee. Ob das Zukunft hat?
UNI.DE möchte das herausfinden und hat sich das Unternehmen mal genauer angeschaut. Die Geschäftsidee von Tom Szaky ist so simpel wie einfach: Vor knapp 80 Jahren gab es nur einen Bruchteil soviel Müll wie heute. Der 28-jährige glaubt, dass die heutige Konsumgesellschaft daran schuld sei. Und da hat er nicht ganz Unrecht. Denn in den USA können nur wenige Verpackungsmaterialien recycelt werden.
Wie aus Müll etwas Neues und Praktisches entsteht, weiß auch Albe Zakes, eine Mitarbeiterin von TerraCycle. Sie hat aus 1.500 Chipstüten einen Mülleimer gemacht und somit das TerraCycle -Sortiment von mehr als 500 Produkten um eines erweitert. Doch keiner der Mitarbeiter steht jeden Tag auf der Müllkippe und sucht nach verwertbaren Materialien.
Mitmachen ist gefragt
Die Idee hinter TerraCycle hat auch einen Social-Aspekt: Wer mitmachen möchte, der kann sich auf der Webseite anmelden und zusammen mit einem Team das Sammelprogramm wählen. Und was muss man sammeln? Alles! Stifte, Verpackungen, Uhren, Schmuck, einfach alles, was nicht recycelt werden kann. Das Unternehmen hat in Deutschland vier Programme und sammelt Einmalhandschuhe, Stifte, Trinkpacks und Zahnpflegeutensilien.
Doch auch viele Unternehmen haben den Sinn hinter TerraCycle verstanden und spenden ihren Müll, so auch L’Oreal und 3M, ein Hersteller von Post-Its. Und weil das für Firmen eine gute Werbung ist, übernehmen sie sogar die Kosten für den Transport des Mülls, denn immerhin sind die Markennamen später auf den Produkten zu lesen.
In den USA hat sich TerraCycle bereits einen Namen gemacht. Mehr als fünf Prozent der Bevölkerung sammelt Müll zur Wiederverwertung. Sogar Schulen starten Sammelprogramme und das Bewusstsein für die Umwelt der Kinder zu stärken. Das Unternehmen hat bereits mehr als zwei Milliarden Verpackungen aller Art verarbeitet und hat in elf Ländern Büros, die sich um die Verwaltung kümmern. Hat TerraCycle den Nerv der Zeit getroffen oder schwimmt es nur glücklich im Umwelt-Hype?
Müll als nachhaltige Quelle?
Jeder Bundesbürger produzierte im Jahr 2010 eine halbe Tonne Müll. Daraus lassen sich hunderte neue Dinge machen und genau hier setzt TerraCycle an. Mit seinem neuen Standort in Deutschland will das Unternehmen aber einen anderen Weg gehen. Denn die Deutschen sind internationale Recycling-Vorbilder. TerraCycle will sich hier dem Müll widmen, der bislang in den Verbrennungsanlagen landet. Klaus Hillebrand vom Grünen Punkt sieht das skeptisch, denn in Deutschland würde der Hype auf Grund der Verpackungsverordnung nicht einschlagen, weil es hierzulande bereits neun ähnliche Unternehmen gäbe.
Egal ob Hype oder nicht, wir finden: mehr davon! Denn je mehr Unternehmen wie TerraCycle sich den wachsenden Müllbergen stellen, desto sensibler werden wir im Umgang mit Abfall. Und das finden auch zwei Partnerunternehmen: Caprisonne und der Stifthersteller BIC haben als feste Partner in Deutschland bereits zugesagt.
-
Der nachhaltige Warenkorb
Nachhaltig zu konsumieren ist ein Gebot der Verantwortung gegenüber der eigenen und kommenden Generationen. Und jeder kann es sich leisten, ökologisch und sozial verträgliche Produkte zu kaufen. Doch bewusster Konsum erfordert umfassende Kenntnisse über Waren und Hersteller, gerade auch weil viele Firmen immer wieder Verbrauchertäuschung begehen. Der Nachhaltigkeitsrat, der die Bundesregierung berät, hat mit dem „nachhaltigen Warenkorb“ eine Broschüre zusammengestellt, die beim verantwortungsbewussten Konsum hilft und seit Juli 2013 online ist.
[...]»
-
Die Zukunft der Abfallentsorgung
Die Trennung von Plastikmüll in Verpackungen und Restmüll ist unlogisch, für den Laien nicht nachvollziehbar – und wir ahnen, dass am Ende der so mühsam geschiedene Abfall ohnehin verbrannt wird. Dabei zahlen wir immerhin für die Entsorgung von Verpackungsmüll. Doch dieses Duale System, das vom Grünen Punkt symbolisiert wird, ist im Niedergang begriffen. Die Zukunft der Abfallverwertung könnte ganz anders aussehen.
[...]»
-
Masika - Field of Hope: Hilfe für Vergewaltigungsopfer im Kongo
2010 betitelte die UN die Demokratische Republik Kongo offiziell als „Welthauptstadt der Vergewaltigung“. Allein 2009, so wird geschätzt, wurden mehr als 8000 Frauen Opfer sexueller Übergriffe. Misshandelt, vergewaltigt und von ihrer Familie verstoßen finden manche dieser Frauen dank Justine Masika neue Hoffnung: In einem Hilfszentrum für Vergewaltigungsopfer sollen sie lernen, dass das Leben – trotz allem – weitergeht.
[...]»
-
Mosambik im Rausch der Rohstoffe – Gold, Erdgas und ein armes Land
In den vergangenen Jahren wurden im afrikanischen Staat Mosambik reiche Vorkommen an Gold und Erdgas entdeckt. Nun hofft die arme Bevölkerung, von der Förderung zu profitieren und tatsächlich wächst die Wirtschaft stark an. Experten vermuten jedoch, dass von den Einnahmen nicht viel bei der Bevölkerung ankommen wird. Gutbezahlte Jobs werden vermehrt an Personal aus dem Ausland vergeben, währenddessen fürchten Kritiker, dass die korrupte Regierung des Landes sich selbst die Taschen füllt. Was bringen die Rohstoffe dem Land wirklich?
[...]»
-
Selbst reparieren statt neu kaufen!
Die Studienzeit verläuft oft entbehrungsreich. Nebenjobs dienen manchmal nicht nur der Finanzierung des Urlaubs, sondern in erster Linie dazu, überhaupt über die Runden zu kommen und die Miete zahlen zu können. Da fehlt schon mal das Geld für Reparaturen und man muss mit lädierten Gebrauchsgegenständen leben. Im Internet aber erlebt das DIY, das „Do it yourself“, dank der Schwarmintelligenz von dessen Nutzern gerade eine Renaissance.
[...]»
-
Plastic Planet: Kunststoff beherrscht die Welt
Plastikmüll verschmutzt die Meere und bedroht unsere Gesundheit. Der Dokumentarfilm „Plastic Planet“ fasst jetzt die von Kunststoffen verursachten Probleme in Bilder und Geschichten
[...]»
-
Mikrokredite – Kleine Leihgaben werden zum großen Problem
Lange galten Mikrokredite als Allheilmittel gegen die Armut in Entwicklungsländern. Der offizielle Erfinder der Mikrokredite, Muhammad Yunus, erhielt für seine Idee im Jahre 2006 sogar den Friedensnobelpreis. Die Branche boomt, vor allem in Indien und Bangladesch, wo mittlerweile ein Großteil der existierenden Mikrokreditfirmen ihren Sitz haben. Nun zeigen neue Untersuchungen jedoch, dass die vielgepriesenen Mikrokredite oft ihr Ziel verfehlen, die Umstände sogar noch verschlimmern können. Hohe Schulden, Privatisierung und Suizid können die Folge eines unbedachten Mikrokredits sein.
[...]»
-
Slow Food
Es gibt viele Möglichkeiten, im Leben zu entschleunigen. Slow Food ist eine davon. Die Bewegung hat es sich zum Ziel gemacht, die Kultur des Essens und Trinkens zu pflegen und lebendig zu halten. Sie besteht weltweit aus bewussten Genießern und Konsumenten, die sich nicht mehr der Nahrungsmittelindustrie unterwerfen wollen. Die Non-Profit-Organisation, die sich durch Spenden und Mitgliedsbeiträge finanziert, möchte eine neue Bewegung des Essens schaffen.
[...]»
-
Alles Bio?
Bio ist schon lange in aller Munde. Es ist gesund, lecker und man tut sowohl den Tieren als auch der Natur etwas Gutes, wenn man biologische erzeugte Produkte kauft. So weit die Theorie. Dabei verlassen wir uns auf die Auszeichnung auf den Produkten. Doch Bio ist nicht gleich Bio. Was steckt wirklich hinter den Biosiegeln?
[...]»
-
UNESCO Welterbe
Was hat der Kölner Dom mit dem Nationalpark Iguazú und der Oper von Sydney gemeinsam? Sie alle sind auf der Liste des UNESCO-Welterbes, dem „
Übereinkommen zum Schutz des Natur- und Kulturerbes der Welt“, das 1972 von der UNESCO ins Leben gerufen wurde. Das Abkommen dient dem Erhalt des kulturellen und natürlichen Erbes und ist international von großer Bedeutung. Mit ihrer Unterschrift verpflichten sich bisher 189 Staaten, die ausgezeichneten Denkmäler innerhalb ihrer Landesgrenzen zu bewahren und zu pflegen.
[...]»