VON JULIA ZETZ | 20.12.2013 14:12
Mission: Müll – Aus alt mach neu. TerraCycle will den Müll abschaffen.
TerraCycle hat eine Mission: Abfall abschaffen. Klingt gut, ist es auch. Das US-amerikanische Unternehmen macht aus Dingen, die nicht mehr recycelt werden können, Nützliches und Schönes. Egal ob Verpackungsmaterial, Klobrillen oder alte Uhren, TerraCycle hat für alles eine Idee. Ob das Zukunft hat?
UNI.DE möchte das herausfinden und hat sich das Unternehmen mal genauer angeschaut. Die Geschäftsidee von Tom Szaky ist so simpel wie einfach: Vor knapp 80 Jahren gab es nur einen Bruchteil soviel Müll wie heute. Der 28-jährige glaubt, dass die heutige Konsumgesellschaft daran schuld sei. Und da hat er nicht ganz Unrecht. Denn in den USA können nur wenige Verpackungsmaterialien recycelt werden.
Wie aus Müll etwas Neues und Praktisches entsteht, weiß auch Albe Zakes, eine Mitarbeiterin von TerraCycle. Sie hat aus 1.500 Chipstüten einen Mülleimer gemacht und somit das TerraCycle -Sortiment von mehr als 500 Produkten um eines erweitert. Doch keiner der Mitarbeiter steht jeden Tag auf der Müllkippe und sucht nach verwertbaren Materialien.
Mitmachen ist gefragt
Die Idee hinter TerraCycle hat auch einen Social-Aspekt: Wer mitmachen möchte, der kann sich auf der Webseite anmelden und zusammen mit einem Team das Sammelprogramm wählen. Und was muss man sammeln? Alles! Stifte, Verpackungen, Uhren, Schmuck, einfach alles, was nicht recycelt werden kann. Das Unternehmen hat in Deutschland vier Programme und sammelt Einmalhandschuhe, Stifte, Trinkpacks und Zahnpflegeutensilien.
Doch auch viele Unternehmen haben den Sinn hinter TerraCycle verstanden und spenden ihren Müll, so auch L’Oreal und 3M, ein Hersteller von Post-Its. Und weil das für Firmen eine gute Werbung ist, übernehmen sie sogar die Kosten für den Transport des Mülls, denn immerhin sind die Markennamen später auf den Produkten zu lesen.
In den USA hat sich TerraCycle bereits einen Namen gemacht. Mehr als fünf Prozent der Bevölkerung sammelt Müll zur Wiederverwertung. Sogar Schulen starten Sammelprogramme und das Bewusstsein für die Umwelt der Kinder zu stärken. Das Unternehmen hat bereits mehr als zwei Milliarden Verpackungen aller Art verarbeitet und hat in elf Ländern Büros, die sich um die Verwaltung kümmern. Hat TerraCycle den Nerv der Zeit getroffen oder schwimmt es nur glücklich im Umwelt-Hype?
Müll als nachhaltige Quelle?
Jeder Bundesbürger produzierte im Jahr 2010 eine halbe Tonne Müll. Daraus lassen sich hunderte neue Dinge machen und genau hier setzt TerraCycle an. Mit seinem neuen Standort in Deutschland will das Unternehmen aber einen anderen Weg gehen. Denn die Deutschen sind internationale Recycling-Vorbilder. TerraCycle will sich hier dem Müll widmen, der bislang in den Verbrennungsanlagen landet. Klaus Hillebrand vom Grünen Punkt sieht das skeptisch, denn in Deutschland würde der Hype auf Grund der Verpackungsverordnung nicht einschlagen, weil es hierzulande bereits neun ähnliche Unternehmen gäbe.
Egal ob Hype oder nicht, wir finden: mehr davon! Denn je mehr Unternehmen wie TerraCycle sich den wachsenden Müllbergen stellen, desto sensibler werden wir im Umgang mit Abfall. Und das finden auch zwei Partnerunternehmen: Caprisonne und der Stifthersteller BIC haben als feste Partner in Deutschland bereits zugesagt.
-
Bio-Mode aus Müll und Milch
Bio-Mode aus Milch? Geht das überhaupt? Wer jetzt an tropfende Kleider denkt, liegt falsch, denn eine Designerin aus Hannover entwickelte ein neues Verfahren, mit dem man Mode aus Milchfasern herstellen kann. Die dabei entstandenen Kleidungsstücke sind nicht nur besonders hautfreundlich, sondern auch viel ressourcenschonender als herkömmliche Verfahren. Für ein Kilogramm Milchfaser werden nur zwei Liter Wasser benötigt.
[...]»
-
Evolution: Erfolg durch Vielfalt
Die Natur hat immer Recht. Diese Weisheit lässt sich besonders deutlich an der Entwicklung des Lebens demonstrieren. Alle organische Materie wird in der Biosphäre wiederverwertet, es fällt kein Abfall an, der nicht noch irgendwie brauchbar wäre. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die vorhandenen Ressourcen seit Beginn der Evolution auf vielfältige Weise genutzt werden. Ganz anders wirtschaftet der Mensch – und bringt damit seine eigenen Lebensgrundlagen an den Rand des Untergangs.
[...]»
-
Biokunststoffe – Umweltschonend und sinnvoll?
Biokunststoffe sind solche, die nicht, wie herkömmliche Kunststoffe, aus Erdöl, sondern aus überwiegend biologischen Materialien gefertigt werden. Die Hersteller betonen vor allem die umweltschonende Verarbeitung. Kritiker behaupten jedoch, dass Bioplastik gegenüber herkömmlichen Kunststoffen kaum Vorteile, dafür allerdings neue Nachteile mit sich bringe. Ist Bio nicht gleich Bio? UNI.DE hat genauer hingesehen.
[...]»
-
UNESCO Welterbe
Was hat der Kölner Dom mit dem Nationalpark Iguazú und der Oper von Sydney gemeinsam? Sie alle sind auf der Liste des UNESCO-Welterbes, dem „
Übereinkommen zum Schutz des Natur- und Kulturerbes der Welt“, das 1972 von der UNESCO ins Leben gerufen wurde. Das Abkommen dient dem Erhalt des kulturellen und natürlichen Erbes und ist international von großer Bedeutung. Mit ihrer Unterschrift verpflichten sich bisher 189 Staaten, die ausgezeichneten Denkmäler innerhalb ihrer Landesgrenzen zu bewahren und zu pflegen.
[...]»
-
Nachhaltigkeit – was steckt dahinter?
Nachhaltigkeit hat viele Gesichter. Von der Wirtschaft bis zur Meteorologie – heutzutage beschäftigt sich eine breite Palette an Fachrichtungen mit dem eigentlich schon sehr alten Begriff.
[...]»
-
"World Overshoot Day" - Die Welt ist erschöpft
Was klingt wie ein Freudentag, ist jedoch kein Anlass zum Jubeln: Denn der "World Overshoot Day" markiert den Zeitpunkt, an dem die Menschheit alle natürlichen und erneuerbaren Ressourcen für ein Jahr verbraucht hat. Dieses Jahr war das am
19. August der Fall, zwei Tage früher als im Jahr davor und vier Tage früher als im Jahr 2012. Die Reserven der Erde sind nach knapp acht Monaten erschöpft, ab jetzt lebt die Menschheit vom Raubbau der Ressourcen. Der globale "Overshoot" wird immer mehr zu einer der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.
[...]»
-
Beyond Eggs: Das Ei der Zukunft?
Jährlich werden 1,8 Billionen Eier gelegt und die Nachfrage wird noch erheblich steigen. Im Jahr 2050 werden voraussichtlich 9 Milliarden Menschen auf dieser Erde leben. Da schießen einem sofort Gedanken über die jetzt schon mehr als dramatischen Zustände von Hühnern in den unzähligen Legebatterien in den Kopf. Und damit einhergehend auch die wenig klimafreundlichen Umstände, die die Massenproduktion von Eiern nach sich ziehen: Schadstoffemissionen, Wasserverschmutzung, Einsatz von Pestiziden und Herbiziden.
[...]»
-
Öko aus der Steckdose?
Ökostrom boomt. München möchte als erste Großstadt weltweit seine Einwohner bis 2025 vollständig mit erneuerbarer Energie versorgen. Auf Ökostrom umsteigen kann jeder schon jetzt. Ein Einblick
[...]»
-
Pestizide: Ein notwendiges Übel?
Seit Beginn des 20. Jahrhunderts werden synthetische Pflanzenschutzmittel zur Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft eingesetzt. Doch Pestizide sind nicht alternativlos.
[...]»
-
Fair, fairer, Shiftphone?
Nach dem Fairphone gibt es seit 2015 mit dem Shiftphone eine weitere Alternative zu iPhone und anderen Smartphones für kritische Konsumenten. Das neue Gerät will noch fairer produziert sein und lädt zur selbstständigen Reparatur ein. Doch belegt ist die neue Fairness bisher kaum. Und darüber hinaus können wir uns die Frage stellen: Wenn ich schon Umweltzerstörung und unnötigen Müll vermeiden will, warum muss ich mir dann überhaupt ein solches Produkt kaufen?
[...]»