VON MARIA BAUM | 04.06.2014 16:11
UNI.DE im Interview mit Sina Trinkwalder, Autorin und Geschäftsführerin der manomama GmbH
2010 stieg Sina Trinkwalder aus der gemeinsam mit ihrem Mann geführten Werbeagentur aus und eröffnete mit zwei Millionen Euro Eigenkapital das erste Social Business in der Textilindustrie: Bei ihrem Modelabel „manomama“ beschäftigt sie in Augsburg auf dem Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen: Überwiegend Frauen über 50 Jahre, Langzeitarbeitslose, Alleinerziehende und Migranten bekommen eine Chance und alle mittlerweile 140 Mitarbeiter dasselbe Gehalt wie Sina Trinkwalder (der Stundenlohn liegt bei 10 Euro). Zudem zeigt sie, dass es sich lohnt in Deutschland zu produzieren - fair, sozial und ökologisch. Dafür wurde sie mehrfach ausgezeichnet. UNI.DE im Interview mit Sina Trinkwalder.
UNI.DE: Was ist das Besondere an manomama?
Sina Trinkwalder: Im Regelfall ist eine neue Produktidee oder eine neue Dienstleistung der Ausgangspunkt für eine Unternehmensgründung. Meine Idee für die Gründung von manomama: Der Mensch. Und zwar Menschen, die in unserer Hochleistungsarbeitswelt durch jegliches Raster fallen. Menschen mit Behinderung, Alleinerziehende mit Kindern, Migranten, Ältere. Kurz: Menschen, die sonst niemand beschäftigen möchte.
UNI.DE: Was steckt hinter der Idee, eine ökosoziale Textilfirma zu gründen?
Sina Trinkwalder: Die Idee hinter der Firma ist erklärt, aber noch nicht das „Warum Textil?“. Ich wollte mit erwähnten Menschen etwas produzieren. Nachdem Augsburg eine Jahrhunderte alte Textilhochburg ist, lag es auf der Hand: Wir machen Mode.
Dass wir das weltweit ökologischte Label geworden sind – wir sind sogar als einziges Bioland-Partner - liegt daran, dass Bio für uns kein Verkaufsargument ist, sondern die ehrliche Überzeugung für bessere Arbeitsbedingungen, denn: Sowohl unsere Mitarbeiter als auch alle Partner in der Wertschöpfungskette (die übrigens ausschließlich in Deutschland erfolgt) haben einen gesünderen Arbeitsplatz, wenn wir auf Chemie verzichten. Und der Kunde freut sich ebenso.
UNI.DE: Kam mit dem Großauftrag, der Produktion von acht Millionen Stofftaschen für den Drogeriehandel „dm“ der Durchbruch und wie haben Sie dies bewerkstelligt?
Sina Trinkwalder: Es handelt sich um keinen Großauftrag sondern um eine dauerhafte Kooperation. Wie wir ihn bewerkstelligt haben, können Sie meinem Buch entnehmen. Dies ist leider nicht in zwei Zeilen zu erklären.
UNI.DE: Haben Sie finanzielle Unterstützung, z.B. staatliche Zuschüsse, Stiftungsgelder oder Kredite von Sozialbanken bekommen?
Sina Trinkwalder: Nein. Selbst heute, 4 Jahre nach Gründung, sind wir ein stabiles Mittelstandsunternehmen mit mehr als 140 Mitarbeitern, 100% Eigenkapital finanziert und Banken-unabhängig.
UNI.DE: Alles bio, alles regional, faire Löhne, unbefristete Verträge, Qualitätsprämien für die Mitarbeiter und keine teuren Preise für Ihre Textilen Made in Germany. Wie schaffen Sie es, schwarze Zahlen zu schreiben und was passiert mit dem Gewinn?
Sina Trinkwalder: Die Produktkalkulation deckt die Herstellungs- und Betriebskosten, aber wir verzichten auf hohe Margen. Dadurch sind wir wettbewerbsfähig. Wenn mal ein Gewinn übrig bleibt, wird dieser für neue Arbeitsplätze und für gemeinsames Feiern mit der gesamten Mann- und Frauschaft verwendet.
UNI.DE: Sie haben auch ein Buch geschrieben: „Wunder muss man selber machen". Wie kam es dazu und worüber handelt es?
Sina Trinkwalder: Der Verlag hat mich gebeten, diese unglaubliche Geschichte der Firmengründung und meine Einstellung für eine neue Wirtschaft aufzuschreiben. Das habe ich getan.
UNI.DE: Was können Sie Studenten, die sich mit einer Idee selbstständig machen wollen, mit auf den Weg geben?
Sina Trinkwalder: Machen – aber gescheid. :-)
UNI.DE: Was sind Ihre weiteren Pläne für die Zukunft?
Sina Trinkwalder: Weitermachen.
UNI.DE: Herzlichen Dank für Ihre Beantwortung unserer Fragen.
-
Unverpackt: Mit der Tupperdose zum Einkaufen
Keine Tütchen, keine Folien: Die Zero Waste-Bewegung möchte weit mehr als Plastikverpackungen aus dem Alltag verbannen. Sie will jede Verpackung vermeiden und das Leben jedes einzelnen und den Konsum so gestalten, dass dabei „zero waste“, also überhaupt kein Müll entsteht – möglichst in der gesamten Wertschöpfungskette eines Produkts. Immer mehr Unverpackt-Läden sprießen aus dem Boden und schlagen in diese Kerbe. Wie funktioniert ein „unverpacktes Leben“?
[...]»
-
Debatte um Glyphosat-Verbot – Kampf zwischen Gesundheit und Geld
Umweltverbände sind seit Jahren von der gesundheitsschädigenden Wirkung von Glyphosat überzeugt. Das weltweit am häufigsten verwendete Pflanzenvernichtungsmittel ist bislang allerdings von einem Verbot verschont geblieben. Im März dieses Jahres stufte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Glyphosat dann als „wahrscheinlich krebserregend“ ein. Damit steht infrage, ob die Ende des Jahres auslaufende EU-Zulassung für Glyphosat verlängert wird. Die Entscheidung wird von dem Vermögen und dem Willen der Politik abhängen, sich dem Druck der Industrie zu entziehen.
[...]»
-
Praktikumsrecht
Alles zum Thema Praktikum
[...]»
-
Die Zukunft der Abfallentsorgung
Die Trennung von Plastikmüll in Verpackungen und Restmüll ist unlogisch, für den Laien nicht nachvollziehbar – und wir ahnen, dass am Ende der so mühsam geschiedene Abfall ohnehin verbrannt wird. Dabei zahlen wir immerhin für die Entsorgung von Verpackungsmüll. Doch dieses Duale System, das vom Grünen Punkt symbolisiert wird, ist im Niedergang begriffen. Die Zukunft der Abfallverwertung könnte ganz anders aussehen.
[...]»
-
So viel Schulden – lohnt sich das?
Viel ist demonstriert, diskutiert und kritisiert worden seit Einführung der Studiengebühren in einzelnen Bundesländern. Was sich in angelsächsischen Ländern aufgrund der dort üblichen hohen Studiengebühren längst etabliert hat, wird nun auch in Deutschland Thema: der Studienkredit.
[...]»
-
Nachhaltigkeit – was steckt dahinter?
Nachhaltigkeit hat viele Gesichter. Von der Wirtschaft bis zur Meteorologie – heutzutage beschäftigt sich eine breite Palette an Fachrichtungen mit dem eigentlich schon sehr alten Begriff.
[...]»
-
Wachstumsrücknahme – Weniger Konsum für ein besseres Leben?
Die Welt gerät in den letzten Jahrzehnten immer mehr in ein gefährliches Sturmtief: Der Klimawandel ist bereits in vollem Gange, fossile Brennstoffe werden rar, das Gleiche wird in absehbarer Zukunft mit den weltweiten Wasserressourcen geschehen. Als Grund für diese radikalen Veränderungen sehen viele Politiker und politische Aktivisten den weltweiten Wunsch nach Wachstum und Konsum. Deswegen fordern sie das absolute Gegenteil: Das Fehlen, die Rücknahme von wirtschaftlichem Wachstum. Dadurch muss nicht zwangsläufig auch die Lebensqualität sinken. Doch wie ist ein besseres Leben durch weniger Konsum möglich?
[...]»
-
Freecycle
Der Keller ist überfüllt, die Schränke zu Hause platzen aus allen Nähten. Was tun? Wegwerfen oder Flohmarkt wäre eine Alternative. Freecycle hat die Lösung: Verschenken satt wegwerfen. Freecycle ist ein weltweites Netzwerk, das in regionalen Gruppen den Austausch unliebsamer Dinge organisiert. Die ehrenamtlich betriebene Organisation will unnützen Gegenständen wieder einen Sinn geben.
[...]»
-
Eine bahnbrechende Erfindung im Innersten der Mechanik – über die Forschung zu den Mulitferroika
Das nervt jeden: Man telefoniert und muss beim Gespräch schon vorwarnen: Gleich ist mein Akku leer. Smartphones fressen bekanntlich viel Strom und müssen ständig angesteckt werden. Die britische Forscherin Nicola Spaldin legte nun den Grundstein für eine neue Stoffklasse, die diesem Dilemma möglicherweise ein Ende bereiten könnte: Das sind die sogenannten Multiferroika, die Eigenschaften aufweisen, mit denen Computer und Smartphones eine nie gekannte Energieeffizienz erreichen könnten. Dafür erhielt die Forscherin den Preis für die Europäische Wissenschaft. Doch was ist so bahnbrechend an dieser Stoffklasse?
[...]»
-
Studentische Rechtsberatung – Lernen und einen guten Zweck erfüllen
“Einen Bewerber, der zu schlecht ist, den kann es nach unserer Zielsetzung gar nicht geben”, meint Natalie Wolff von der studentischen Rechtsberatung „student-law“. Studentische Rechtsberatungen bringen für Jura-Studierende viele Vorteile mit sich: den Aufbau von Netzwerken, das Arbeiten im Team und nützliche Erfahrungen für das spätere Berufsleben. Aber vor allem für Rechtsschutzsuchende ist diese Art der Beratung eine kostenlose Unterstützung. In Deutschland haben sich seit 2010 vermehrt studentische Beratungen gegründet. UNI.DE berichtet warum.
[...]»