VON MELANIE KLÄGER
|
07.02.2012 09:59
Müllverschwendung
Taste the Waste – Essen aus dem Müll
Jedes Jahr werden überall auf der Welt Tonnen von Lebensmitteln auf den Müll geworfen. Dass es auch anders geht, zeigt der Film „Taste the Waste“ und eine inzwischen weltweite Bewegung von „Mülltauchern“, die ihr Essen aus dem Müll suchen.
Deutschland – Müllland? Wenn man die aktuellen Zahlen betrachtet, kann man leicht zu diesem Schluss kommen. 15 Millionen Tonnen nicht verdorbene oder abgelaufene Lebensmittel landen jährlich auf dem Müll. Das sind 500.000 Lastwagen, aneinandergereiht ergibt das eine Strecke von Berlin nach Peking. Doch warum so eine enorme Verschwendung? Diese beginnt beim Verbraucher: Äpfel müssen rot glänzen, Kartoffeln keine Ecken haben, Salate kein welkes Blatt und Tomaten müssen rot und rund sein. Dies führt dazu, dass schon während der Ernte 40- 50 % der Nahrungsmittel aussortiert werden. Tomaten zum Beispiel werden gescannt, ob sie den richtigen Rotton haben. Wenn nicht landen sie auf dem Müll. Es wird erwartet, dass Supermärkte auch abends noch frisches Brot und andere Nahrungsmittel anbieten, so wird über den Tag schon ein Großteil der Ware aussortiert und nach Ladenschluss viel frische Ware weggeworfen. Sie muss zwar bis Ladenschluss im Regal stehen, doch ob das frische Brot dann auch gekauft wird ist eine andere Frage. Ähnlich sieht es in Bäckereien aus. Bis zu 20% Überschuss weisen diese am Ende eines Geschäftstages auf. Mit diesem weggeworfenen Brot könnte man Niedersachsen ein Jahr lang versorgen.
Ist die Ware erst einmal beim Verbraucher im heimischen Kühlschrank angelangt, beginnt die Verschwendung von Neuem: Deutsche Haushalte werfen jährlich Lebensmittel für 20 Milliarden Euro auf den Müll. 20 Milliarden, das entspricht dem Jahresumsatz von Aldi in Deutschland. Ursachen hierfür liegen vor allem in der falschen Planung von Einkäufen und falschen Mengen beim Kochen: was übrig bleibt wird entsorgt.
Doch es gibt Hoffnung: Das von Stefan Kreutzberger und Valentin Thurn veröffentlichte Buch „die Essensvernichter“ und der dazugehörige Film zeigen schonungslos dieses Problem auf, und sprechen die weltweiten Folgen dieser Verschwendung an.
Auch die Bewegung der „Mülltaucher“ auch unter dem Begriff „Containern“ bekannt stemmt sich gegen die Müllverschwendung. Sie sind meist nachts unterwegs und suchen in Mülltonnen von Supermärkten nach weggeworfenen und noch verwertbaren Lebensmitteln. Dass es illegal ist, und viele Supermärkte ihre Müllcontainer abschließen, um sie zu schätzen, mutet bei dieser enormen Verschwendung direkt surreal an.
Bei diesen ganzen Zahlen und Fakten lässt sich festhalten, dass das Essen, dass wir in Europa wegwerfen zweimal reichen würde, um alle Hungernden der Welt zu ernähren.
-
Filmtipp: Watermark
Überall auf der Erde begegnen wir dem Element Wasser. Die Dokumentarfilmerin Jennifer Baichwal und der Fotograf Edward Burtynsky sind diesem Phänomen auf den Grund gegangen und haben drei Jahre lang, weltweit, eindrucksvolles Bildmaterial für „Watermark“ gesammelt. Sie wollen zeigen, welche Rolle das Wasser in unserem Leben spielt und wie wir damit umgehen.
[...]»
-
Cirque Schems'y - Der marokkanische Zirkus als Chance gegen Armut
Salé an der Nordwestküste Marokkos ist der Geburtsort eines einmaligen Zirkusprojekts des Direktors Alain. Kinder und Jugendliche aus ärmsten Verhältnissen können bei dem Zirkus Zuflucht finden. 2009 wurde der Cirque Schems'y zur ersten professionellen marokkanischen Zirkusschule ernannt, in der die Mitglieder nach ihrer Ausbildung ein Diplom erhalten können. Der Zirkus ist der erste seiner Art in Marokko
und möchte als kulturell-soziales Projekt einen Beitrag für die Weiterentwicklung des Landes und seiner Bewohner leisten.
[...]»
-
CarSharing: Autos nutzen statt besitzen
Carsharing, das gemeinsame Nutzen von PKW, nimmt in Deutschland rasant zu. Mittlerweile verleihen auch Privatleute ihre Autos, wenn sie sie nicht brauchen – Apps und Internet machen es möglich. Carsharing spart Geld und Parkplätze – Zeit aber kaum. Und flächendeckend lässt sich das Prinzip auch nicht umsetzen. Für Studenten ist das geliehene Fahrzeug aber eine gute Alternative zum eigenen (alle Tarifangaben Stand 5/14).
[...]»
-
Luz nas vielas – Licht in die Gassen
Als trist und aussichtslos erscheint das Leben in den brasilianischen Favelas. Doch sie haben ihren eigenen Zauber, und eine Aktion der Künstlerkollektive „Boa Mistura“ mit dem Titel „Luz nas vielas“ – „Licht in die Gassen“ – hat insbesondere den Kindern von Vila Brasilãndia zusätzliche Lebensfreude geschenkt.
[...]»
-
Canugan: Fahrräder zu Rollstühlen
In Uganda leben fast doppelt so viele Behinderte wie in Deutschland, und deren berufliche Perspektiven sehen noch düsterer aus als bei uns. Hilfe zur Selbsthilfe, die nicht bevormundet, sondern den Bedürftigen auf gleicher Augenhöhe begegnet, leistet unter anderen das kanadisch-ugandische Projekt Canugan. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Finanzierung des lokalen Umbaus von normalen Drahteseln zu Rollstuhl-Fahrrädern.
[...]»
-
Freecycle
Der Keller ist überfüllt, die Schränke zu Hause platzen aus allen Nähten. Was tun? Wegwerfen oder Flohmarkt wäre eine Alternative. Freecycle hat die Lösung: Verschenken satt wegwerfen. Freecycle ist ein weltweites Netzwerk, das in regionalen Gruppen den Austausch unliebsamer Dinge organisiert. Die ehrenamtlich betriebene Organisation will unnützen Gegenständen wieder einen Sinn geben.
[...]»
-
Tempo 30 als Lebensretter?
Anna ist heute 13 Jahre alt, sie ist ein hübsches Mädchen. Lange schwarze Haare, schlank und ausgesprochen intelligent. Sie liest gern, trifft sich gerne mit Freundinnen und findet Pferde toll. Eigentlich ist Anna genau wie ihre Freundinnen. Doch eines unterscheidet sie. Anna sitzt im Rollstuhl und das seit ihrem fünften Lebensjahr. Damals war sie mit ihrer Mutter in der Stadt unterwegs. Ein Autofahrer übersah das Mädchen und erwischte sie frontal mit Tempo 60. Die Ärzte konnten Anna im Krankenhaus nicht mehr helfen, ein späteres Gutachten ergab: Wäre der Autofahrer nur mit Tempo 40 gefahren, hätte er Anna nicht so schwer verletzt und sie könnte heute noch laufen. Würde ein generelles Tempolimit von nur 30 Stundenkilometern in Städten also Leben retten?
[...]»
-
Ökolimousinen
Vegetarisches Leder, Holzamaturen aus verbrannten Bäumen, stark reduzierter CO2-Ausstoß – Auch die großen Luxuslimousinen haben das Thema Nachhaltigkeit für sich entdeckt.
[...]»
-
Eine bahnbrechende Erfindung im Innersten der Mechanik – über die Forschung zu den Mulitferroika
Das nervt jeden: Man telefoniert und muss beim Gespräch schon vorwarnen: Gleich ist mein Akku leer. Smartphones fressen bekanntlich viel Strom und müssen ständig angesteckt werden. Die britische Forscherin Nicola Spaldin legte nun den Grundstein für eine neue Stoffklasse, die diesem Dilemma möglicherweise ein Ende bereiten könnte: Das sind die sogenannten Multiferroika, die Eigenschaften aufweisen, mit denen Computer und Smartphones eine nie gekannte Energieeffizienz erreichen könnten. Dafür erhielt die Forscherin den Preis für die Europäische Wissenschaft. Doch was ist so bahnbrechend an dieser Stoffklasse?
[...]»
-
UNESCO Welterbe
Was hat der Kölner Dom mit dem Nationalpark Iguazú und der Oper von Sydney gemeinsam? Sie alle sind auf der Liste des UNESCO-Welterbes, dem „
Übereinkommen zum Schutz des Natur- und Kulturerbes der Welt“, das 1972 von der UNESCO ins Leben gerufen wurde. Das Abkommen dient dem Erhalt des kulturellen und natürlichen Erbes und ist international von großer Bedeutung. Mit ihrer Unterschrift verpflichten sich bisher 189 Staaten, die ausgezeichneten Denkmäler innerhalb ihrer Landesgrenzen zu bewahren und zu pflegen.
[...]»