VON MELANIE KLÄGER | 07.02.2012 09:59
Müllverschwendung
Taste the Waste – Essen aus dem Müll
Jedes Jahr werden überall auf der Welt Tonnen von Lebensmitteln auf den Müll geworfen. Dass es auch anders geht, zeigt der Film „Taste the Waste“ und eine inzwischen weltweite Bewegung von „Mülltauchern“, die ihr Essen aus dem Müll suchen.
Deutschland – Müllland? Wenn man die aktuellen Zahlen betrachtet, kann man leicht zu diesem Schluss kommen. 15 Millionen Tonnen nicht verdorbene oder abgelaufene Lebensmittel landen jährlich auf dem Müll. Das sind 500.000 Lastwagen, aneinandergereiht ergibt das eine Strecke von Berlin nach Peking. Doch warum so eine enorme Verschwendung? Diese beginnt beim Verbraucher: Äpfel müssen rot glänzen, Kartoffeln keine Ecken haben, Salate kein welkes Blatt und Tomaten müssen rot und rund sein. Dies führt dazu, dass schon während der Ernte 40- 50 % der Nahrungsmittel aussortiert werden. Tomaten zum Beispiel werden gescannt, ob sie den richtigen Rotton haben. Wenn nicht landen sie auf dem Müll. Es wird erwartet, dass Supermärkte auch abends noch frisches Brot und andere Nahrungsmittel anbieten, so wird über den Tag schon ein Großteil der Ware aussortiert und nach Ladenschluss viel frische Ware weggeworfen. Sie muss zwar bis Ladenschluss im Regal stehen, doch ob das frische Brot dann auch gekauft wird ist eine andere Frage. Ähnlich sieht es in Bäckereien aus. Bis zu 20% Überschuss weisen diese am Ende eines Geschäftstages auf. Mit diesem weggeworfenen Brot könnte man Niedersachsen ein Jahr lang versorgen.
Ist die Ware erst einmal beim Verbraucher im heimischen Kühlschrank angelangt, beginnt die Verschwendung von Neuem: Deutsche Haushalte werfen jährlich Lebensmittel für 20 Milliarden Euro auf den Müll. 20 Milliarden, das entspricht dem Jahresumsatz von Aldi in Deutschland. Ursachen hierfür liegen vor allem in der falschen Planung von Einkäufen und falschen Mengen beim Kochen: was übrig bleibt wird entsorgt.
Doch es gibt Hoffnung: Das von Stefan Kreutzberger und Valentin Thurn veröffentlichte Buch „die Essensvernichter“ und der dazugehörige Film zeigen schonungslos dieses Problem auf, und sprechen die weltweiten Folgen dieser Verschwendung an.
Auch die Bewegung der „Mülltaucher“ auch unter dem Begriff „Containern“ bekannt stemmt sich gegen die Müllverschwendung. Sie sind meist nachts unterwegs und suchen in Mülltonnen von Supermärkten nach weggeworfenen und noch verwertbaren Lebensmitteln. Dass es illegal ist, und viele Supermärkte ihre Müllcontainer abschließen, um sie zu schätzen, mutet bei dieser enormen Verschwendung direkt surreal an.
Bei diesen ganzen Zahlen und Fakten lässt sich festhalten, dass das Essen, dass wir in Europa wegwerfen zweimal reichen würde, um alle Hungernden der Welt zu ernähren.
-
Schweineleasing: Persönliche Begleitung von der Aufzucht bis zum Metzger
Zuerst waren es BSE und Maul und Klauenseuche, dann wurde Dioxin im Tierfutter entdeckt – mit der Gefahr von Antibiotika im Fleisch ist der Konsument mittlerweile vertraut, auch der Mangel an artgerechter Tierhaltung ist bekannt - involviert waren und sind Großhändler genauso wie einzelne landwirtschaftliche Betriebe.
[...]»
-
Biosprit – Die Lösung?
Die Ölreserven der Welt gehen zur Neige. Statistiken zur Folge sollen sie noch ca. 40 Jahre unseren Bedarf decken. Doch was dann? Unsere Umwelt bietet viele Möglichkeiten Energie zu gewinnen: Wasser, Wind, Sonne. Doch die Herausforderung besteht darin, mit Hilfe der richtigen Technologien diese Ressourcen auch effizient zu nutzen und massentauglich zu machen. Die CO2 Bilanz sollte natürlich auch stimmen. Nun gibt es einen weiteren Ansatz: Der Biosprit. Wird er das Energiedilemma der Welt lösen können?
[...]»
-
Der nachhaltige Warenkorb
Nachhaltig zu konsumieren ist ein Gebot der Verantwortung gegenüber der eigenen und kommenden Generationen. Und jeder kann es sich leisten, ökologisch und sozial verträgliche Produkte zu kaufen. Doch bewusster Konsum erfordert umfassende Kenntnisse über Waren und Hersteller, gerade auch weil viele Firmen immer wieder Verbrauchertäuschung begehen. Der Nachhaltigkeitsrat, der die Bundesregierung berät, hat mit dem „nachhaltigen Warenkorb“ eine Broschüre zusammengestellt, die beim verantwortungsbewussten Konsum hilft und seit Juli 2013 online ist.
[...]»
-
Fleischeslust
Wir Deutschen essen gerne Fleisch. Und zwar in jeder Form. Als blutiges Steak mit Kartoffeln und Salat, als Würstchen auf dem Grill oder als Wurst auf dem morgendlichen Frühstücksbrot. Doch welche Schäden unser Fleischkonsum tatsächlich verursacht, das mag sich keiner vorstellen.
[...]»
-
Klimagipfel Rio+20: Mal kurz die Welt retten…
Am Mittwoch, den 20.6.12 begann er, der Rio + 20 Gipfel. Die Vereinten Nationen trafen sich und sprachen über ein großes Thema: Umwelt und nachhaltige Entwicklung. Vor exakt 20 Jahren hat es schon einmal so einen Gipfel mit dem Namen „
Erdgipfel“ gegeben. Was hat er bewirkt und hätte diese Neuauflage des Klima- Gipfels endlich wieder Schwung in die lahm gewordenen Bemühungen um die Klimarettung bringen können?
[...]»
-
Canugan: Fahrräder zu Rollstühlen
In Uganda leben fast doppelt so viele Behinderte wie in Deutschland, und deren berufliche Perspektiven sehen noch düsterer aus als bei uns. Hilfe zur Selbsthilfe, die nicht bevormundet, sondern den Bedürftigen auf gleicher Augenhöhe begegnet, leistet unter anderen das kanadisch-ugandische Projekt Canugan. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Finanzierung des lokalen Umbaus von normalen Drahteseln zu Rollstuhl-Fahrrädern.
[...]»
-
Inclusive Business
Inclusive Business, so heißt das neues Wirtschaftskonzept, das Geschäftsbeziehungen zwischen Kleinbauern in Entwicklungsländern und mächtigen Konzernen fördern und nachhaltig verbessern will. Sowohl die Kleinbauern als auch die Unternehmen sollen von den Projekten profitieren. Doch wird sich Inclusive Business auf Dauer als nachhaltig erweisen? Welche Kritikpunkte gibt es?
[...]»
-
Aktion Autofasten 2015 – Verzichten für die Umwelt
Auch in diesem Jahr riefen verschiedene Deutsche Kirchengemeinden wieder zum „Autofasten“ auf. Vier Wochen sollen die teilnehmenden Menschen in der Fastenzeit dabei das Auto stehen lassen und stattdessen zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sein. Sachpreise zum Ende der Aktion und verbilligte Tickets der teilnehmenden Verkehrsbetriebe sollen das Autofasten versüßen. Dabei steht nicht allein der religiöse Fastengedanke, sondern vor allem der Umweltschutz im Vordergrund.
[...]»
-
UNI.DE im Interview mit Sina Trinkwalder, Autorin und Geschäftsführerin der manomama GmbH
2010 stieg Sina Trinkwalder aus der gemeinsam mit ihrem Mann geführten Werbeagentur aus und eröffnete mit zwei Millionen Euro Eigenkapital das erste Social Business in der Textilindustrie: Bei ihrem Modelabel „manomama“ beschäftigt sie in Augsburg auf dem Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen: Überwiegend Frauen über 50 Jahre, Langzeitarbeitslose, Alleinerziehende und Migranten bekommen eine Chance und alle mittlerweile 140 Mitarbeiter dasselbe Gehalt wie Sina Trinkwalder (der Stundenlohn liegt bei 10 Euro). Zudem zeigt sie, dass es sich lohnt in Deutschland zu produzieren - fair, sozial und ökologisch. Dafür wurde sie mehrfach ausgezeichnet. UNI.DE im Interview mit Sina Trinkwalder.
[...]»
-
Zero-Waste-Jam oder warum man Müll auch essen kann
Marmelade aus Früchten, die eigentlich für den Abfall bestimmt sind? Das kann doch gar nicht schmecken, oder? Evelina Lundquist hat mit einigen Freunden ein Konzept entwickelt, heraus kam die Zero-Waste-Jam.
[...]»