VON BENEDIKT GRADL | 30.05.2012 11:52
Mensch vs. Maschine
Cogito ergo sum – Ich denke also bin ich. Sowohl das berühmte Zitat von René Descartes als auch die fachpsychologische Definition („Denken ist eine psychologische Grundfunktion und bedeutet geistige Modelle bilden oder zueinander in Beziehung setzen. Denken ist die Sprache des Geistes.“) beschreiben, was den Mensch von der Maschine unterscheidet: die Fähigkeit aufgrund von Erfahrungen und Erlebnissen Handlungsalternativen abzuwägen und sich danach zu entscheiden.
Doch unterscheiden sich die Maschinen wirklich noch so viel von uns Menschen? Natürlich, werden die meisten von uns sagen. Doch wer schon einmal in einem Chatroom an einen sogenannten „ChatBot“ geraten ist, würde die Frage vielleicht differenzierter sehen. Diese textbasierten Dialogsysteme werden in Chatrooms eingesetzt, entweder um ein Geschlechter Ungleichgewicht auszugleichen oder einfach als Spielerei. Seit Joseph Weizenbaum 1964 seinen ersten ChatBot „ELIZA“ programmierte, haben sich die technischen Möglichkeiten um ein vielfaches weiterentwickelt, so dass viele Bots erst durch Fangfragen als solche identifiziert werden können. Doch wie ist das möglich?
Care-O-bot
Ein Roboter als neues Familienmitglied?
[...]»
An Hand des Gewinners der
Chatterbox Challenge 2009 und 2010, einem internationalen Wettbewerb von Chatbots, namens „
Artemis“ kann das deutlich gezeigt werden: Der Bot erkennt Dialogmuster und beantwortet Fragen so, dass man meinen könnte mit einem echten Menschen zu schreiben. Zum Beispiel kontert er die Frage nach seinen Hobbys sehr geschickt („What is your favourite hobby?“ „Hm…I like all of them. I don’t have a favourite hobby.“) Doch kann man hier nicht von künstlicher Intelligenz sprechen. Der Bot greift sich Schlüsselbegriffe aus der Frage heraus und beantwortet sie aus einem Pool von gespeicherten Antwortmöglichkeiten.
Baut man diese semi-intelligenten Dialog-Systeme in einen humanoiden Corpus ein erhält man einen menschenähnlichen Roboter. So geschehen bei der amerikanischen Firma Hanson Robots, die mit ihrem Roboter
Jules, einem sogenannten „Conversational Character Robot“ schon diverse Preise gewonnen haben.
Doch bei all diesen Fortschritten kann man die Bedenkenträger nach wie vor beruhigen: Die Roboter reagieren nur auf Befehle und Kommandos. Zwar können sie Menschen in Sachen Präzision, Motorik und Schnelligkeit übertreffen, nicht aber wenn es darum geht, eigenständig zu denken, kreativ zu sein oder Emotionen zu zeigen. So sind Roboter sicherlich eine Bereicherung und Erleichterung für unser alltägliches Leben, können aber ihre Schöpfer nicht ersetzen.
-
Atlantik-Brücke e.V. - Die böse Macht hinter dem deutschen Journalismus?
Der Verein Atlantik-Brücke ist ein Elitenetzwerk aus Vertreterinnen und Vertretern der Politik, Wirtschaft und der Medien. Oft und gerne werfen Verschwörungstheorien den Verein mit den sagenumwobenen Bilderberg-Konferenzen in einen Topf und werfen den Mitgliedern vor, ausschließlich amerikanische Interessen zu vertreten und einen gefährlichen Einfluss auf die deutsche Medienlandschaft zu haben. Ich wollte mich zu Beginn diesen oft undifferenzierten Anschuldigungen nicht anschließen, kann aber nicht verhehlen, dass ich im Laufe meiner Recherche skeptisch geworden bin, was die Atlantik-Brücke betrifft.
[...]»
-
Lobbyismus – Macht und Gemeinwohl
Der Lobbyismus in Deutschland besitzt mehr Macht, als man auf den ersten Blick wahrnimmt. Lobbyisten wichtiger Konzerne der Wirtschaft haben direkten Einfluss auf die Politik und gestalten sie aktiv mit. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Lobbyismus und welche positiven Seiten bringt Lobbyarbeit mit sich?
[...]»
-
Machtmissbrauch
Machtmissbrauch, zum Beispiel als Folge von Korruption, hat gravierende Folgen - aber selten für die Täter. Warum die Mächtigen dieser Welt selten für den Missbrauch ihres Einflusses zur Rechenschaft gezogen werden können und wie Korruption sichtbar gemacht wird.
[...]»
-
Der unbekannte Mächtige: Hu Jintao
Barack Obama, der Papst, Wladimir Putin – diese Namen fallen häufig im globalen Wettrennen um die mächtigste Persönlichkeit der Welt. Ein Name fehlt jedoch in den meisten Fällen – zu Unrecht. Hu Jintao, der chinesische Präsident hat sich im Laufe der letzten Jahre alle entscheidenden Positionen in seinem Land gesichert, um annähernd uneingeschränkt über die Volksrepublik in Zentralasien zu herrschen. Seit Jahrzehnten hatte der gelernte Wasserbauingenieur durch kontinuierliche Parteiarbeit darauf hingearbeitet.
[...]»
-
Feinde des Internets – Reporter ohne Grenzen berichten
Wir leben in einer Welt, in der das Internet Kommunikationsmittel Nummer 1 ist. Wir twittern, bloggen, vernetzen uns über Facebook und bleiben dadurch ständig auf dem Laufenden. Sogar Revolutionen treiben wir im Netz voran – freie Meinungsäußerung, ungehinderte Kommunikation, Internationalität: Im Netz ist alles erlaubt…
[...]»
-
Helikopter-Eltern: Wenn Kinder unter Beobachtung stehen
Sie kreisen um ihre Sprösslinge wie Hubschrauber, die Verbrecher jagen und das nur, damit sie im Falle einer brenzligen Situation in das Leben ihrer Kinder eingreifen können: Helikopter-Eltern. Überfürsorgliche Eltern, die nicht loslassen und damit ihren Nachwuchs in erhebliche Schwierigkeiten bringen können. Was es damit auf sich hat und wie man sich aus den Fängen der Helikopter-Eltern lösen kann.
[...]»
-
Wenn die Geier kreisen
Jeder Mensch übt gerne Macht aus, egal ob über andere oder über sich selbst. Aber wie weit gehen wir dabei? Wann überschreitet man die Grenze des alltäglichen Machtspielchens untereinander?
[...]»
-
Korruption in Entwicklungsländern: Wie viel finanzielle Hilfe kommt überhaupt noch an?
130 Milliarden US-Dollar werden zur Entwicklungshilfe jährlich um den Globus geschickt. Eine Zahl mit zehn Nullen – aber so hoch dieser Betrag auch anmutet: Immer wieder werden Zweifel laut, wie viel tatsächlich dort ankommt, wo er hinsoll. Seit Jahren werden hohe Verwaltungskosten und fehlende Transparenz der Geldwege kritisiert, Korruption wird meist totgeschwiegen. Die Autorin Linda Polman spricht sich dafür aus, Entwicklungshilfe stellenweise zu unterlassen, um korrupte Nießnutzende ihrer Vormachtstellung zu entziehen und sich aus deren Abhängigkeit zu lösen. Ist das eine echte Alternative und ist sie notwendig? Gibt es noch vertrauenswürdige Entwicklungsarbeit, ohne gleichzeitig Ausbeutung und Kriege zu finanzieren?
[...]»
-
Macht – nicht nur eine Fähigkeit
Was ist Macht? Wer hat sie und ist sie gut oder böse? Woher kommt sie und wie genau funktioniert sie? Macht – eine Definitionssache?
[...]»
-
Die Macht der Wenigen – Ratingagenturen
Drei Ratingagenturen,
Moody´s,
Fitch Ratings und
Standard and Poor´s haben momentan das Alleinmonopol zur Bewertung der Kreditwürdigkeit von Unternehmen und Staaten. Welche Konsequenzen bringt diese Alleinherrschaft mit sich und welche Alternativen für Europa sind möglich?
[...]»