VON CLEMENS POKORNY | 13.02.2013 14:35
Luz nas vielas – Licht in die Gassen
Als trist und aussichtslos erscheint das Leben in den brasilianischen Favelas. Doch sie haben ihren eigenen Zauber, und eine Aktion der Künstlerkollektive „Boa Mistura“ mit dem Titel „Luz nas vielas“ – „Licht in die Gassen“ – hat insbesondere den Kindern von Vila Brasilãndia zusätzliche Lebensfreude geschenkt.
Wie die favela, eine endemisch in Brasilien verbreitete Kletterpflanze, an Bäumen, so ziehen sich in São Paulo und anderen in Talkesseln gelegenen Millionenstädten des Schwellenlandes illegal erbaute Elendsviertel die umgebenden Hänge hinauf. Mehrere hunderttausend Menschen leben in den größten davon. Kaum jemand geht dort einer legalen Beschäftigung nach. Der Staat hat sich mittlerweile weitgehend mit den Siedlungen arrangiert und sie teilweise an die Wasser- und Stromversorgung angeschlossen. Gelegentlich finden sich sogar kleine Polizeistationen, die freilich oft angesichts der Kriminalität in den Favelas völlig überfordert sind. Am schwersten ist das Leben hier für die Jüngsten, die Kinder, deren Zukunft durch Armut und Illegalität in der Regel von vorneherein aussichtslos erscheint.
Recht auf Arbeit?
Was ist, wenn Kinder für ihr Recht auf Arbeit kämpfen, weil ihnen und ihren Familien nichts anderes übrig bleibt?
[...]»
Ein ungewöhnliches Kunstprojekt im Januar 2012 hat das Leben für einige von ihnen dauerhaft ein bisschen bunter gemacht. Die
spanische Künstlergruppe „Boa Mistura“ (portugiesisch für „Gute Mischung“) hat, u.a. mit Förderung der spanischen Botschaft in Brasilien, knapp zwei Wochen lang zusammen mit einheimischen Kindern einige Gassen von Vila Brasilãndia, einer Favela der 11-Millionen-Einwohner-Stadt São Paulo, in kräftige Farben getaucht. Darüber
schrieben sie mit weißer Farbe Worte wie „amor“ („Liebe“), „orgulho“ (Stolz), „beleza“ („Schönheit“), „doçura“ („Süße“) oder „firmeza“ („Stärke“): Begriffe, die Mut machen sollen und Projektionsflächen für die Träume, Hoffnungen und Sehnsüchte der Menschen in den Favelas bieten. Die Buchstaben verteilen sich so über mehrere Hauswände, dass sie erst aus einigem Abstand als Worte erkannt werden; sie weiten den Blick des Betrachters. In all ihrer Armut sind die Viertel für manche Betrachter Orte voller Magie, Glaube, Menschlichkeit und Leben: „Es gibt keine aufrichtigere und reinere Poesie als diejenige aus den Favelas“, sagt eine Künstlerin von Boa Mistura.
Die Kunstaktion hat
Licht in die Gassen von Vila Brasilãndia gebracht. Armut und Not kann sie nicht lindern. Doch den Kindern bereitet sie dauerhaft Freude, die ihnen niemand nehmen kann.
Boa Mistura "LUZ NAS VIELAS" English Subtitled from boamistura on Vimeo.
-
Geteilter Konsum: Startup Leihbar möchte den Markt verändern
Wer kennt es nicht, dieses Szenario: Man sitzt mit Freunden zusammen, um sich gemütlich zu Hause einen Film anzuschauen, und denkt: Jetzt noch ein Beamer und das Kinoerlebnis wäre perfekt. Doch wer kauft sich schon ein Gerät, das er nur hin und wieder benutzt und sich deswegen eine kostspielige Anschaffung nicht lohnt. Auf solche Geräte und andere Dinge hat sich das Berliner Startup-Unternehmen Leihbar spezialisiert. Verschiedene Waren, die zum Teil selten genutzt werden, können ausgeliehen werden, und das auf einfache und zukunftsfähige Weise.
[...]»
-
Social Entreprenuership - Soziales Wirtschaften für eine bessere Gesellschaft
Als Social Entrepreneurship bezeichnet man sozialunternehmerisches Handeln, das sich für einen positiven Wandel in der Gesellschaft einsetzt. Der kommerzielle Gewinn steht hierbei nicht im Vordergrund. Vielmehr sollen die Gewinne
ökologischen und sozialen Zwecken dienen und somit dem Gemeinwohl.
[...]»
-
Nun lass mal den Laden im Dorf – Über DORV und Genossenschaftssupermärkte
Die deutsche Nahversorgung stirbt langsam aus – in den Dörfern und in den dünner besiedelten Stadtteilen. Immer mehr Spezialgeschäfte machen dicht, Supermärkte geben unrentable Standorte auf. Oft stirbt dadurch auch das Gemeinleben, immer mehr Menschen ziehen vom Land in die großen Städte. Einige Gemeinden nehmen das Problem kurzerhand selbst in die Hand und sorgen für eine furiose Wiederbelebung der Tante-Emma-Läden. Genossenschaftsmärkte und ähnliche Konzepte werden immer beliebter. UNI.DE berichtet über einen Trend.
[...]»
-
Restart Partys
Das Auto macht seltsame Geräusche, der Toaster produziert Kohle statt Toast und die elektrische Zahnbürste funktioniert nur noch mit Handbetrieb. Was tun? Wegwerfen, neu kaufen oder für viel Geld reparieren lassen? Ugo Vallauri und Janet Gunter aus London hatten eine andere Idee. Auf sogenannten Restart Partys treffen sich Menschen, die etwas zu reparieren haben und Menschen, die genau das können. Die Orte für solche Restart Partys sind immer unterschiedlich. Es kann das Camden Town Shed in Nord-London sein oder eine Kirche, ein Markt oder ein Gemeindezentrum. Die beiden Londoner wollen das Wegwerfen defekter Dinge verhindern und die Menschen zum Umdenken bewegen.
Das Projekt bringt Menschen zusammen, nicht nur um Gegenstände zu reparieren, sondern auch um sich auszutauschen.
[...]»
-
Foodsharing & Co – Essen für alle
Der Gemeinschaftstrend geht weiter. Nach
Mitfahrzentralen, wo Menschen gemeinsame Fahrten organisieren können, wird nun auch zusammen eingekauft, gekocht und gegessen.
[...]»
-
Selbst reparieren statt neu kaufen!
Die Studienzeit verläuft oft entbehrungsreich. Nebenjobs dienen manchmal nicht nur der Finanzierung des Urlaubs, sondern in erster Linie dazu, überhaupt über die Runden zu kommen und die Miete zahlen zu können. Da fehlt schon mal das Geld für Reparaturen und man muss mit lädierten Gebrauchsgegenständen leben. Im Internet aber erlebt das DIY, das „Do it yourself“, dank der Schwarmintelligenz von dessen Nutzern gerade eine Renaissance.
[...]»
-
Die Kreuzfahrtindustrie boomt – auf Kosten von Mensch und Umwelt?
Kaum ein anderer Tourismuszweig verzeichnet jährlich ein so gewaltiges Wachstum wie die Kreuzfahrtindustrie. Immer mehr Passagiere leisten sich die Luxusdampfer, immer mehr Häfen wollen angelaufen werden. Damit wachsen auch die Schiffe. Erst im September hat das drittgrößte Kreuzfahrtschiff der Welt seine Reise in Bremerhaven begonnen. Die neuen Riesendampfer sind mit allem Komfort und Luxus ausgestattet. Doch wie sieht es mit der Nachhaltigkeit der Kreuzfahrer aus? UNI.DE begibt sich auf große Fahrt.
[...]»
-
Cradle-to-cradle: Revolutionäre Idee oder fragwürdiger Hype?
Die Vision klingt großartig: Nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip wird (nahezu) abfallfrei produziert, alle Produkte und Nebenprodukte in der Warenherstellung werden genutzt und die Umweltverschmutzung minimiert, ohne dass Ressourcen eingespart werden müssten. Doch diese Wirtschaftsweise bringt auch Schwierigkeiten und Probleme mit sich.
[...]»
-
Rot, rot, rot sind alle meine Kleider - Zu Farbsymbolik und Farbpsychologie
Mädchen tragen Rosa, Jungs Hellblau; Bräute Weiß und Trauernde Schwarz. Aber warum eigentlich? Vieles dreht sich bei Farbe um kulturelle Werte, die mit ihr verknüpft sind. Umgekehrt beeinflusst sie aber auch unsere Wahrnehmung und erweckt je nach persönlicher Erfahrung negative und positive Assoziationen. Was mit Farben assoziiert wird und was Italienerinnen und Italiener von Rot denken, weiß UNI.DE
[...]»
-
Freecycle
Der Keller ist überfüllt, die Schränke zu Hause platzen aus allen Nähten. Was tun? Wegwerfen oder Flohmarkt wäre eine Alternative. Freecycle hat die Lösung: Verschenken satt wegwerfen. Freecycle ist ein weltweites Netzwerk, das in regionalen Gruppen den Austausch unliebsamer Dinge organisiert. Die ehrenamtlich betriebene Organisation will unnützen Gegenständen wieder einen Sinn geben.
[...]»