VON CHARLOTTE MEYER | 15.04.2015 16:46
Globalisierter Tourismus – Fluch oder Segen?
Im Zuge der Globalisierung ist der Tourismus zum drittwichtigsten Wirtschaftszweig global angewachsen. Größere Mobilität und weltweiter Datenaustausch machen selbst die entlegensten Regionen der Welt für Touristen interessant. Doch globaler Tourismus birgt auch Gefahren für Natur und Kultur eines Reiselandes. Wie kanadische Indianer etwa mit steigendem Tourismus in ihren Heimatgebieten umgehen, berichtet UNI.DE.
Immer mehr internationale Vernetzung und enorm steigende Touristenzahlen
Durch die Globalisierung sind bisher selten bereiste Regionen für den Tourismus erschlossen und interessanter geworden. Durch die steigende Mobilität sind vor allem ferne Reiseziele leichter erreichbar und werden so zu Standardreiseländern. Aufgrund der steigenden Nachfrage auch an nicht klassischen Tourismusregionen konnte sich auch dort ein Standard für internationale Touristen einstellen. Vor allem der internationale Handel ermöglicht es, dass entsprechende Güter und erforderliche Technik in die Reiseländer gebracht werden. Können Reiseziele diese Standards verwirklichen steigen sie in der Anerkennung der Reiseunternehmen.
Laut der World Tourism Organization UNWTO ist seit den 50er Jahren die Zahl der weltweit einreisenden Touristen von 25 Millionen auf 922 Millionen im Jahr 2008 gestiegen. Vier Fünftel des Tourismusverkehrs betreffen dabei den Tourismus innerhalb einer Region, also beispielsweise innerhalb Europas oder der amerikanischen Kontinente. Die UNWTO geht weiter davon aus, dass sich der Tourismus zwischen den Regionen noch weiter erhöhen wird. Der Tourismus ist so in den letzten 50 Jahren global zum drittgrößten Wirtschaftszweig hinter der Öl- und Automobilindustrie geworden.
Die Kreuzfahrtindustrie boomt
Immer mehr Passagiere leisten sich die Luxusdampfer, immer mehr Häfen wollen angelaufen werden. Damit wachsen auch die Schiffe und die Probleme
[...]»
Eingriffe in die Natur, Wiederaufleben von Kultur
Doch Globaler Tourismus bedeutet allerdings vor allem eine Belastung für Natur und Umwelt. Nicht nur, dass durch den Anstieg des weltweiten Verkehrs immer mehr fossile Ressourcen verbraucht werden und Treibhausgase in die Atmosphäre gelangen, sondern der Bau von Infrastruktur und Verkehrseinrichtungen für Touristen birgt oftmals erhebliche Eingriffe in natürlich gewachsene Landschaften. Jedoch kann Tourismus krisengebeutelten Ländern wirtschaftlichen Aufschwung versprechen, das Image eines Landes durch internationalen Austausch verbessern und neue Handelsbeziehungen hervorbringen.
Ebenso kann Tourismus zu einer erhöhten Wertschätzung von Natur und Kultur eines Landes beitragen und einen behutsameren Umgang bewirken. So berichtet etwa der
Informationsdienst Tourismus und Entwicklung von dem im kanadischen Ontario heimischen Volk der Ojibwe, die an ihrer Kultur interessierte Touristen bei sich empfingen. Um dem entgegenzuwirken dass Reiseleiter von außerhalb das Wissen über die Rituale und Bräuche der Ojibwe vermitteln, gründete sich der „Great Spirit Circle Trail“, ein Zusammenschluss aus acht indigenen Völkern Ontarios, um Studierende aus indianischen Gemeinschaften die Möglichkeit zu geben, ihre Geschichte und Kultur zu erforschen und diese an Touristen weiterzugeben - ohne materielles Interesse. Ähnliche indigene Schutzgemeinschaften existieren etwa auf Bali, wo die indigene Bevölkerung ihre heiligen Stätten vor dem Tourismus schützt. Was Bali und Ontario dabei verbindet, ist der Prozess der „Indigenisierung“ oder „Traditionalisierung“. Dass sich nämlich indigene Völker wieder mehr auf ihre Traditionen besinnen, diese kultivieren und aufleben lassen. Gerade in Zeiten des globalen Austauschs und des Verfließens von kulturellen Grenzen scheint das Bedürfnis stärker zu werden, sich mehr als zuvor auf die eigenen Wurzeln berufen.
-
Regionalwährungen – eine Hilfe um strukturschwache Regionen zu stärken?
In Deutschland gibt es rund 30 Regionalwährungen. Sie tragen zum Beispiel die Namen Bürgerblüte, Donautaler, Augusta oder Bethel-Euro. Doch wozu braucht man eine zusätzliche Währung wenn bereits eine existiert? Regionalgeld-Initiativen haben sich hauptsächlich gegründet, um strukturschwache Regionen zu unterstützen. Doch was können diese Komplementärwährungen wirklich bewirken und wem nutzen sie? UNI.DE informiert.
[...]»
-
Amerika und Asien einigen sich auf umstrittenes Freihandelsabkommen TPP
Erst kürzlich ist das Freihandelsabkommen TPP beschlossen worden. Nun steht nur noch die Zustimmung der einzelnen Parlamente der Mitgliedstaaten aus. Mit dem Vertrag wird vor allem der Handel zwischen Nord- und Südamerika und Asien gefördert. Von verschiedenen Seiten wird aber nun befürchtet, dass es sich bei TPP um ein Abkommen handelt, das lediglich großen internationalen Konzernen nützt. Das ist auch für Europa bedenklich, da viele der in der TPP beschlossenen Praktiken auch Teil des in Verhandlung befindlichen Abkommens TTIP zwischen EU und USA sein könnten. UNI.DE informiert.
[...]»
-
Global Governance – Politisches Handeln jenseits von formalen Hierarchien
Finanzkrise, Klimawandel, Hungersnöte, Bürgerkriege - all dies sind Probleme mit globalem Charakter. Um diese Probleme anzugehen, reicht es dabei nicht, dass ein Land sich ihnen allein annimmt, sondern alle Betroffenen müssen involviert werden, von den Verursachern bis zu den Leidtragenden. Doch wie sollen globale Probleme von der Politik gelöst werden und wer ist für was verantwortlich? Mit diesen Fragen und mit Organisationsformen für Politik in Zeiten von Globalisierung beschäftigt sich Global Governance.
[...]»
-
Durch Globales Lernen sensibel für weltweite Problemlagen
„Globales Lernen“ ist kein genau definiertes Schulfach. Es ist vielmehr ein Bildungskonzept, das zu Verantwortungsbewusstsein erziehen soll. Globales Lernen ist eine pädagogische Reaktion auf die Herausforderungen einer sich immer stärker vernetzenden Weltgesellschaft. Dabei sollen Schülerinnen und Schüler verstehen, dass ihr Handeln weltweite Auswirkungen haben kann. UNI.DE berichtet.
[...]»
-
Global Attitude Survey 2016: Europa soll sich wieder mehr einmischen – Trotz starker ideologischer Unterschiede
Anfang Juni veröffentlichte das Meinungsforschungsinstitut Pew einen Global Attitude Survey für das Jahr 2016. Dabei wurden europäische Bürgerinnen und Bürger nach Ländern geordnet zu verschiedenen welt-, innen- und außenpolitischen Themen befragt. Das Ergebnis: Eine klare Meinung will sich bei beinahe keiner Frage einstellen, Europa scheint zwischen zwei widerstreitenden Ideologien hin- und hergerissen. Einigkeit besteht nur bei der Frage, ob Europa einen größeren Part auf der weltpolitischen Bühne spielen sollte: Mehr als zwei Drittel sagten ja. Die Verantwortung für die Probleme anderer Staaten wollen aber auch diese Länder nicht übernehmen.
[...]»
-
EPA: Wie das neue Freihandelsabkommen mit der EU der afrikanischen Wirtschaft schadet
In den Verhandlungen um TTIP sieht sich die Europäische Union oft als Opfer, dem die Vereinigten Staaten ihren wirtschaftspolitischen Willen aufzwingen. Gleichzeitig übt die EU enormen Druck auf die ostafrikanische Gemeinschaft aus, um mit ihr das Freihandelsabkommen EPA abzuschließen. Einige Länder, darunter Kenia, weigerten sich bisher, da sie befürchten, dass die niedrigen Preise der stark subventionierten europäischen Produkte die heimische Wirtschaft zerstören. Anstatt die viel zitierten Fluchtursachen zu bekämpfen, zerstört Europa so weiter die Lebensgrundlage afrikanischer Kleinbauern.
[...]»
-
Globalisierter Tourismus – Fluch oder Segen?
Im Zuge der Globalisierung ist der Tourismus zum drittwichtigsten Wirtschaftszweig global angewachsen. Größere Mobilität und weltweiter Datenaustausch machen selbst die entlegensten Regionen der Welt für Touristen interessant. Doch globaler Tourismus birgt auch Gefahren für Natur und Kultur eines Reiselandes. Wie kanadische Indianer etwa mit steigendem Tourismus in ihren Heimatgebieten umgehen, berichtet UNI.DE.
[...]»
-
Palmöl: Flüssiges Gold und Fluch der Tropen
Aus den Regalen der Lebensmittelhändler ist es nicht mehr wegzudenken: Palmöl, das Öl der tropischen Ölpalme. Leider hat sein Anbau sich in den letzten Jahren zum Regenwaldvernichter Nr. 1 entwickelt. Und da es keine besseren Alternativen gibt, bleibt verantwortungsbewussten Menschen nur, Palmöl zu meiden und ihre Einkaufs- und Konsumgewohnheiten zu ändern.
[...]»
-
Globalisierung: Welches Land profitiert am meisten?
Maschinen Made in Germany werden seit langem über die Grenzen des Kontinents verkauft, und inzwischen sind mehr Menschen in Asien als in Nordamerika auf Facebook registriert. All dies sind Folgen der Globalisierung. Laut einer aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung profitieren jedoch vor allem Nationen wie Deutschland von der Vernetzung der Welt. Wie sieht es in anderen Ländern aus und warum herrscht trotz des Versprechens „Wohlstand für alle“ ein solches Ungleichgewicht?
[...]»
-
Die Schattenseite der Jeans - Massenproduktion in China und ihre Folgen für Mensch und Umwelt
Die Jeans ist wohl eines der beliebtesten Kleidungsstücke weltweit: Für jeden Anlass passend, sei es als legere Arbeitskleidung oder als schickes Ausgehstück. In den letzten fünf Jahren sind die Verkäufe von Kleidung insgesamt
um ein Drittel gestiegen – und damit auch die Produktion der beliebten Jeanshose. Doch mit der massenhaften Produktion der populären Hosen gehen auch katastrophale Folgen für die Umwelt einher sowie für die Menschen, die täglich in den Produktionsstätten arbeiten.
[...]»