VON CHARLOTTE MEYER
|
15.04.2015 16:46
Globalisierter Tourismus – Fluch oder Segen?
Im Zuge der Globalisierung ist der Tourismus zum drittwichtigsten Wirtschaftszweig global angewachsen. Größere Mobilität und weltweiter Datenaustausch machen selbst die entlegensten Regionen der Welt für Touristen interessant. Doch globaler Tourismus birgt auch Gefahren für Natur und Kultur eines Reiselandes. Wie kanadische Indianer etwa mit steigendem Tourismus in ihren Heimatgebieten umgehen, berichtet UNI.DE.
Immer mehr internationale Vernetzung und enorm steigende Touristenzahlen
Durch die Globalisierung sind bisher selten bereiste Regionen für den Tourismus erschlossen und interessanter geworden. Durch die steigende Mobilität sind vor allem ferne Reiseziele leichter erreichbar und werden so zu Standardreiseländern. Aufgrund der steigenden Nachfrage auch an nicht klassischen Tourismusregionen konnte sich auch dort ein Standard für internationale Touristen einstellen. Vor allem der internationale Handel ermöglicht es, dass entsprechende Güter und erforderliche Technik in die Reiseländer gebracht werden. Können Reiseziele diese Standards verwirklichen steigen sie in der Anerkennung der Reiseunternehmen.
Laut der World Tourism Organization UNWTO ist seit den 50er Jahren die Zahl der weltweit einreisenden Touristen von 25 Millionen auf 922 Millionen im Jahr 2008 gestiegen. Vier Fünftel des Tourismusverkehrs betreffen dabei den Tourismus innerhalb einer Region, also beispielsweise innerhalb Europas oder der amerikanischen Kontinente. Die UNWTO geht weiter davon aus, dass sich der Tourismus zwischen den Regionen noch weiter erhöhen wird. Der Tourismus ist so in den letzten 50 Jahren global zum drittgrößten Wirtschaftszweig hinter der Öl- und Automobilindustrie geworden.
Die Kreuzfahrtindustrie boomt
Immer mehr Passagiere leisten sich die Luxusdampfer, immer mehr Häfen wollen angelaufen werden. Damit wachsen auch die Schiffe und die Probleme
[...]»
Eingriffe in die Natur, Wiederaufleben von Kultur
Doch Globaler Tourismus bedeutet allerdings vor allem eine Belastung für Natur und Umwelt. Nicht nur, dass durch den Anstieg des weltweiten Verkehrs immer mehr fossile Ressourcen verbraucht werden und Treibhausgase in die Atmosphäre gelangen, sondern der Bau von Infrastruktur und Verkehrseinrichtungen für Touristen birgt oftmals erhebliche Eingriffe in natürlich gewachsene Landschaften. Jedoch kann Tourismus krisengebeutelten Ländern wirtschaftlichen Aufschwung versprechen, das Image eines Landes durch internationalen Austausch verbessern und neue Handelsbeziehungen hervorbringen.
Ebenso kann Tourismus zu einer erhöhten Wertschätzung von Natur und Kultur eines Landes beitragen und einen behutsameren Umgang bewirken. So berichtet etwa der
Informationsdienst Tourismus und Entwicklung von dem im kanadischen Ontario heimischen Volk der Ojibwe, die an ihrer Kultur interessierte Touristen bei sich empfingen. Um dem entgegenzuwirken dass Reiseleiter von außerhalb das Wissen über die Rituale und Bräuche der Ojibwe vermitteln, gründete sich der „Great Spirit Circle Trail“, ein Zusammenschluss aus acht indigenen Völkern Ontarios, um Studierende aus indianischen Gemeinschaften die Möglichkeit zu geben, ihre Geschichte und Kultur zu erforschen und diese an Touristen weiterzugeben - ohne materielles Interesse. Ähnliche indigene Schutzgemeinschaften existieren etwa auf Bali, wo die indigene Bevölkerung ihre heiligen Stätten vor dem Tourismus schützt. Was Bali und Ontario dabei verbindet, ist der Prozess der „Indigenisierung“ oder „Traditionalisierung“. Dass sich nämlich indigene Völker wieder mehr auf ihre Traditionen besinnen, diese kultivieren und aufleben lassen. Gerade in Zeiten des globalen Austauschs und des Verfließens von kulturellen Grenzen scheint das Bedürfnis stärker zu werden, sich mehr als zuvor auf die eigenen Wurzeln berufen.
-
Amerika und Asien einigen sich auf umstrittenes Freihandelsabkommen TPP
Erst kürzlich ist das Freihandelsabkommen TPP beschlossen worden. Nun steht nur noch die Zustimmung der einzelnen Parlamente der Mitgliedstaaten aus. Mit dem Vertrag wird vor allem der Handel zwischen Nord- und Südamerika und Asien gefördert. Von verschiedenen Seiten wird aber nun befürchtet, dass es sich bei TPP um ein Abkommen handelt, das lediglich großen internationalen Konzernen nützt. Das ist auch für Europa bedenklich, da viele der in der TPP beschlossenen Praktiken auch Teil des in Verhandlung befindlichen Abkommens TTIP zwischen EU und USA sein könnten. UNI.DE informiert.
[...]»
-
Globale Krisen im Zeitalter der Globalisierung
Die Welt hat sich verändert: nach dem Ende des jahrzehntelangen Machtkampfes der beiden Großmächte UdSSR und den USA, der die Welt in zwei Blöcke spaltete, brechen immer
neue ethnische und sozio-ökonomische Konflikte auf, die vorher unterdrückt wurden. Auch Deutschland wurde nach dem Mauerfall von einer nationalen Krise mit globalem Ausmaß erschüttert, die jedoch als solche nicht erkannt und aufgearbeitet wurde. Postkoloniale Konflikte, Verteilungskämpfe und Gewaltmärkte erschüttern weiterhin die Welt. Das von der UNO entwickelte Konzepte der Human Security soll den menschenrechtlichen Aspekt vor den Sicherheitsaspekt stellen, und einem Ausbrechen von Gewalt präventiv entgegenwirken.
[...]»
-
Globalisierung studieren!
Die allgegenwärtige Globalisierung wird von verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen erforscht und in deren Studiengängen vermittelt – nicht nur an Universitäten, sondern auch an (Fach-)Hochschulen. Interdisziplinäres Arbeiten hat bei einem derart weit gefassten Thema natürlich eine erhebliche Bedeutung. UNI.DE stellt vier Studiengänge an vier deutschen Universitäten vor, jeweils mit dem Schwerpunkt Geographie, Soziologie, Politikwissenschaft sowie Soziale Arbeit.
[...]»
-
Global Attitude Survey 2016: Europa soll sich wieder mehr einmischen – Trotz starker ideologischer Unterschiede
Anfang Juni veröffentlichte das Meinungsforschungsinstitut Pew einen Global Attitude Survey für das Jahr 2016. Dabei wurden europäische Bürgerinnen und Bürger nach Ländern geordnet zu verschiedenen welt-, innen- und außenpolitischen Themen befragt. Das Ergebnis: Eine klare Meinung will sich bei beinahe keiner Frage einstellen, Europa scheint zwischen zwei widerstreitenden Ideologien hin- und hergerissen. Einigkeit besteht nur bei der Frage, ob Europa einen größeren Part auf der weltpolitischen Bühne spielen sollte: Mehr als zwei Drittel sagten ja. Die Verantwortung für die Probleme anderer Staaten wollen aber auch diese Länder nicht übernehmen.
[...]»
-
Gutes Gewissen gekauft?
Ende des Jahres 2014 wurde auf Betreiben des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Gerd Müller, das „Bündnis für nachhaltige Textilien“ gegründet: eine kodifizierte Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft und Nichtregierungsorganisationen mit dem Ziel, ökologische, ökonomische und Sozialstandards anzuheben. Eineinhalb Jahre später lässt sich eine leider nur mäßig gute Bilanz ziehen.
[...]»
-
Globalisierung: Welches Land profitiert am meisten?
Maschinen Made in Germany werden seit langem über die Grenzen des Kontinents verkauft, und inzwischen sind mehr Menschen in Asien als in Nordamerika auf Facebook registriert. All dies sind Folgen der Globalisierung. Laut einer aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung profitieren jedoch vor allem Nationen wie Deutschland von der Vernetzung der Welt. Wie sieht es in anderen Ländern aus und warum herrscht trotz des Versprechens „Wohlstand für alle“ ein solches Ungleichgewicht?
[...]»
-
Global Governance – Politisches Handeln jenseits von formalen Hierarchien
Finanzkrise, Klimawandel, Hungersnöte, Bürgerkriege - all dies sind Probleme mit globalem Charakter. Um diese Probleme anzugehen, reicht es dabei nicht, dass ein Land sich ihnen allein annimmt, sondern alle Betroffenen müssen involviert werden, von den Verursachern bis zu den Leidtragenden. Doch wie sollen globale Probleme von der Politik gelöst werden und wer ist für was verantwortlich? Mit diesen Fragen und mit Organisationsformen für Politik in Zeiten von Globalisierung beschäftigt sich Global Governance.
[...]»
-
Wie wichtig sind Auslandserfahrungen für Studierende?
Interkulturelle Kompetenzen und gute Fremdsprachenkenntnisse sind Qualifikationen, die heutzutage in immer mehreren Berufsfeldern gefordert sind. Um diese zu erlangen, werden Erfahrungen in anderen Ländern häufig als unumgänglich angesehen. Aber ist ein Auslandsaufenthalt tatsächlich eine Voraussetzung, um später einen ‚guten‘ Job zu bekommen? UNI.DE zeigt jüngste Entwicklungen auf und stellt Meinungen von Personalverantwortlichen zur Notwendigkeit von Auslandserfahrungen vor.
[...]»
-
Der Global Terrorism Index 2015
Die Anzahl terroristischer Akte hat weltweit rasant zugenommen. Was dem kollektiven Gefühl entspricht, wurde nun durch das Institut for Economics and Peace bestätigt. Diese legten den Global Terrorism Index vor. Auffallend ist unter anderem, dass westliche Länder in weit geringerem Ausmaß Opfer von terroristischen Gewalttaten sind, als gemeinhin angenommen.
[...]»
-
Internationaler Arbeitsmarkt – Personen mit Migrationshintergrund haben es in Deutschland oft schwer
Der deutsche Arbeitsmarkt wird immer internationaler. Wo vor einigen Jahren noch vor einem dramatischen Mangel an Fachkräften gewarnt wurde, belegen Studien nun, dass immer mehr gut qualifizierte Einwanderinnen und Einwanderer nach Deutschland kommen, die die Lücken füllen können. Das stellt sowohl Politik als auch Wirtschaft vor neue Herausforderungen, aber auch Chancen. Gleichzeitig wirft es Fragen auf: Bleiben Personen mit Migrationshintergrund, die ohne hochwertige Ausbildung nach Deutschland kommen, auf der Strecke? UNI.DE informiert.
[...]»