VON CHARLOTTE MEYER | 15.04.2015 16:46
Globalisierter Tourismus – Fluch oder Segen?
Im Zuge der Globalisierung ist der Tourismus zum drittwichtigsten Wirtschaftszweig global angewachsen. Größere Mobilität und weltweiter Datenaustausch machen selbst die entlegensten Regionen der Welt für Touristen interessant. Doch globaler Tourismus birgt auch Gefahren für Natur und Kultur eines Reiselandes. Wie kanadische Indianer etwa mit steigendem Tourismus in ihren Heimatgebieten umgehen, berichtet UNI.DE.
Immer mehr internationale Vernetzung und enorm steigende Touristenzahlen
Durch die Globalisierung sind bisher selten bereiste Regionen für den Tourismus erschlossen und interessanter geworden. Durch die steigende Mobilität sind vor allem ferne Reiseziele leichter erreichbar und werden so zu Standardreiseländern. Aufgrund der steigenden Nachfrage auch an nicht klassischen Tourismusregionen konnte sich auch dort ein Standard für internationale Touristen einstellen. Vor allem der internationale Handel ermöglicht es, dass entsprechende Güter und erforderliche Technik in die Reiseländer gebracht werden. Können Reiseziele diese Standards verwirklichen steigen sie in der Anerkennung der Reiseunternehmen.
Laut der World Tourism Organization UNWTO ist seit den 50er Jahren die Zahl der weltweit einreisenden Touristen von 25 Millionen auf 922 Millionen im Jahr 2008 gestiegen. Vier Fünftel des Tourismusverkehrs betreffen dabei den Tourismus innerhalb einer Region, also beispielsweise innerhalb Europas oder der amerikanischen Kontinente. Die UNWTO geht weiter davon aus, dass sich der Tourismus zwischen den Regionen noch weiter erhöhen wird. Der Tourismus ist so in den letzten 50 Jahren global zum drittgrößten Wirtschaftszweig hinter der Öl- und Automobilindustrie geworden.
Die Kreuzfahrtindustrie boomt
Immer mehr Passagiere leisten sich die Luxusdampfer, immer mehr Häfen wollen angelaufen werden. Damit wachsen auch die Schiffe und die Probleme
[...]»
Eingriffe in die Natur, Wiederaufleben von Kultur
Doch Globaler Tourismus bedeutet allerdings vor allem eine Belastung für Natur und Umwelt. Nicht nur, dass durch den Anstieg des weltweiten Verkehrs immer mehr fossile Ressourcen verbraucht werden und Treibhausgase in die Atmosphäre gelangen, sondern der Bau von Infrastruktur und Verkehrseinrichtungen für Touristen birgt oftmals erhebliche Eingriffe in natürlich gewachsene Landschaften. Jedoch kann Tourismus krisengebeutelten Ländern wirtschaftlichen Aufschwung versprechen, das Image eines Landes durch internationalen Austausch verbessern und neue Handelsbeziehungen hervorbringen.
Ebenso kann Tourismus zu einer erhöhten Wertschätzung von Natur und Kultur eines Landes beitragen und einen behutsameren Umgang bewirken. So berichtet etwa der
Informationsdienst Tourismus und Entwicklung von dem im kanadischen Ontario heimischen Volk der Ojibwe, die an ihrer Kultur interessierte Touristen bei sich empfingen. Um dem entgegenzuwirken dass Reiseleiter von außerhalb das Wissen über die Rituale und Bräuche der Ojibwe vermitteln, gründete sich der „Great Spirit Circle Trail“, ein Zusammenschluss aus acht indigenen Völkern Ontarios, um Studierende aus indianischen Gemeinschaften die Möglichkeit zu geben, ihre Geschichte und Kultur zu erforschen und diese an Touristen weiterzugeben - ohne materielles Interesse. Ähnliche indigene Schutzgemeinschaften existieren etwa auf Bali, wo die indigene Bevölkerung ihre heiligen Stätten vor dem Tourismus schützt. Was Bali und Ontario dabei verbindet, ist der Prozess der „Indigenisierung“ oder „Traditionalisierung“. Dass sich nämlich indigene Völker wieder mehr auf ihre Traditionen besinnen, diese kultivieren und aufleben lassen. Gerade in Zeiten des globalen Austauschs und des Verfließens von kulturellen Grenzen scheint das Bedürfnis stärker zu werden, sich mehr als zuvor auf die eigenen Wurzeln berufen.
-
Global Governance – Politisches Handeln jenseits von formalen Hierarchien
Finanzkrise, Klimawandel, Hungersnöte, Bürgerkriege - all dies sind Probleme mit globalem Charakter. Um diese Probleme anzugehen, reicht es dabei nicht, dass ein Land sich ihnen allein annimmt, sondern alle Betroffenen müssen involviert werden, von den Verursachern bis zu den Leidtragenden. Doch wie sollen globale Probleme von der Politik gelöst werden und wer ist für was verantwortlich? Mit diesen Fragen und mit Organisationsformen für Politik in Zeiten von Globalisierung beschäftigt sich Global Governance.
[...]»
-
Globalisierung: Welches Land profitiert am meisten?
Maschinen Made in Germany werden seit langem über die Grenzen des Kontinents verkauft, und inzwischen sind mehr Menschen in Asien als in Nordamerika auf Facebook registriert. All dies sind Folgen der Globalisierung. Laut einer aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung profitieren jedoch vor allem Nationen wie Deutschland von der Vernetzung der Welt. Wie sieht es in anderen Ländern aus und warum herrscht trotz des Versprechens „Wohlstand für alle“ ein solches Ungleichgewicht?
[...]»
-
Globalisierter Tourismus – Fluch oder Segen?
Im Zuge der Globalisierung ist der Tourismus zum drittwichtigsten Wirtschaftszweig global angewachsen. Größere Mobilität und weltweiter Datenaustausch machen selbst die entlegensten Regionen der Welt für Touristen interessant. Doch globaler Tourismus birgt auch Gefahren für Natur und Kultur eines Reiselandes. Wie kanadische Indianer etwa mit steigendem Tourismus in ihren Heimatgebieten umgehen, berichtet UNI.DE.
[...]»
-
Internationaler Arbeitsmarkt – Personen mit Migrationshintergrund haben es in Deutschland oft schwer
Der deutsche Arbeitsmarkt wird immer internationaler. Wo vor einigen Jahren noch vor einem dramatischen Mangel an Fachkräften gewarnt wurde, belegen Studien nun, dass immer mehr gut qualifizierte Einwanderinnen und Einwanderer nach Deutschland kommen, die die Lücken füllen können. Das stellt sowohl Politik als auch Wirtschaft vor neue Herausforderungen, aber auch Chancen. Gleichzeitig wirft es Fragen auf: Bleiben Personen mit Migrationshintergrund, die ohne hochwertige Ausbildung nach Deutschland kommen, auf der Strecke? UNI.DE informiert.
[...]»
-
Wie wichtig sind Auslandserfahrungen für Studierende?
Interkulturelle Kompetenzen und gute Fremdsprachenkenntnisse sind Qualifikationen, die heutzutage in immer mehreren Berufsfeldern gefordert sind. Um diese zu erlangen, werden Erfahrungen in anderen Ländern häufig als unumgänglich angesehen. Aber ist ein Auslandsaufenthalt tatsächlich eine Voraussetzung, um später einen ‚guten‘ Job zu bekommen? UNI.DE zeigt jüngste Entwicklungen auf und stellt Meinungen von Personalverantwortlichen zur Notwendigkeit von Auslandserfahrungen vor.
[...]»
-
Global Attitude Survey 2016: Europa soll sich wieder mehr einmischen – Trotz starker ideologischer Unterschiede
Anfang Juni veröffentlichte das Meinungsforschungsinstitut Pew einen Global Attitude Survey für das Jahr 2016. Dabei wurden europäische Bürgerinnen und Bürger nach Ländern geordnet zu verschiedenen welt-, innen- und außenpolitischen Themen befragt. Das Ergebnis: Eine klare Meinung will sich bei beinahe keiner Frage einstellen, Europa scheint zwischen zwei widerstreitenden Ideologien hin- und hergerissen. Einigkeit besteht nur bei der Frage, ob Europa einen größeren Part auf der weltpolitischen Bühne spielen sollte: Mehr als zwei Drittel sagten ja. Die Verantwortung für die Probleme anderer Staaten wollen aber auch diese Länder nicht übernehmen.
[...]»
-
Tourismus – ein Segen für Entwicklungsländer?
Tourismus wird von vielen Seiten und vor allem von der Branche selbst als großes Plus für schwache Wirtschaften gesehen. Tourismus bringt Devisen und schafft Arbeitsplätze. Vor allem in Ländern des globalen Südens richtet Tourismus jedoch erheblichen Schaden an – trotz der vermeintlichen Vorteile. Warum Peru ein Beispiel hierfür liefert und was das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung für den Tourismus tut, berichtet UNI.DE.
[...]»
-
Globalisierung der Medien – Medialisierung des Globus?
Die weltweite Vernetzung von Menschen, Institutionen und Ländern untereinander hat viele inhaltliche Facetten. Das zunehmend dichtere mediale Beziehungsgeflecht rückt weit Entferntes scheinbar näher zusammen. Das hat positive wie negative Seiten. Fest steht aber, dass die Medien ebenso Ursache wie Wirkung von Globalisierung sind und somit in der jüngsten Vergangenheit an Bedeutung gewonnen haben.
[...]»
-
Informationsmanagement studieren
In einer Zeit, in der verschiedenste Medien uns ständig mit Informationen versorgen, ist es wichtig, den Überblick zu behalten. Deswegen bieten diverse Hochschulen und Universitäten in Deutschland Studiengänge zum „Informationsmanagement“ an, um die Studierenden optimal im Umgang mit Wissen zu schulen und auf spätere Jobs, möglicherweise als CIOs in großen Konzernen, vorzubereiten. Welche Universitäten diesen Studiengang anbieten und welche Chancen sich damit auftun weiß UNI.DE.
[...]»
-
Die Schattenseite der Jeans - Massenproduktion in China und ihre Folgen für Mensch und Umwelt
Die Jeans ist wohl eines der beliebtesten Kleidungsstücke weltweit: Für jeden Anlass passend, sei es als legere Arbeitskleidung oder als schickes Ausgehstück. In den letzten fünf Jahren sind die Verkäufe von Kleidung insgesamt
um ein Drittel gestiegen – und damit auch die Produktion der beliebten Jeanshose. Doch mit der massenhaften Produktion der populären Hosen gehen auch katastrophale Folgen für die Umwelt einher sowie für die Menschen, die täglich in den Produktionsstätten arbeiten.
[...]»