VON LISI WASMER
|
02.11.2013 17:57
„Garp und wie er die Welt sah“ von John Irving
Ein uneheliches Kind einer Krankenschwester mit einem – zugegebener Maßen nur in geringem Maße beteiligten – schwer hirnverletzten Soldaten: Das ist T. S. Garp. So legt Irving den Grundstein für die Geschichte eines Schriftstellers, vom Anfang bis zum Ende, von der Kindheit bis zum Tod. Es ist eine Geschichte voller Absurditäten, voller Tragik und doch herzerwärmend menschlich. Eine Geschichte, die in keine Jahreszeit besser passen würde als in den Herbst, wo die Blätter fallen, die Tage kürzer werden und man nur aus dem Fenster sehen muss, um sich seiner eigenen Vergänglichkeit bewusst zu werden. Denn „in the world according to Garp, we are all terminal cases“.
John Irving schreibt gerne ausführlich. Über 800 Seiten umfasst auch sein vierter Roman „Garp und wie er die Welt sah“. Aber John Irving schreibt nicht einfach nur dicke Bücher. John Irving schreibt Welten. So wie Garp sie sieht ist es eine Welt feministischer Aktivistinnen, großer Tragik und dem Bedürfnis nach Sicherheit. Gehaltvolle Themen werden hier berührt: Liebe, Sexualität, Tod. Dabei verzichtet Irving auf den mahnenden Zeigefinger und reichert stattdessen teils bizarre Begebenheiten mit einer Tiefgründigkeit an, die den Leser am Ende nie unberührt zurücklässt, vielmehr nachdenklich, mit der Gewissheit, gerade mal wieder ein wirklich gutes Buch gelesen zu haben.
Vom Bastard zum Bestseller
Als die feministische Krankenschwester Jenny Fields während des zweiten Weltkriegs ein Kind möchte, nicht aber den dafür notwendigen Mann, behilft sie sich mit einem schwer hirnverletzten Soldaten. Das Ergebnis: T. S. Garp, benannt nach seinem Vater, Bastard mit zwei Initialen, aber keinem Vornamen (Die Buchstaben waren auf die Uniform des Soldaten gestickt und stehen für „Technical Sergeant“). Der Junge wächst in Neuengland unter dem Einfluss seiner außergewöhnlichen Mutter heran, die bald als Aktivistin der Frauenrechtsbewegung berühmt wird. Er ringt für seine Schule, verliebt sich in die büchervernarrte Tochter des Trainers, Helen, und will Schriftsteller werden.
Nach der Veröffentlichung seiner ersten Kurzgeschichte heiratet er seine Jugendliebe, sie bekommen zwei Kinder. Die Ehe ist nicht gerade als traditionell zu beschreiben. Einen ersten Bruch beschreibt der Partnertausch mit einem befreundeten Ehepaar, als weitaus gravierender stellt sich später die Affäre Helens mit einem ihrer Studenten heraus: Durch einen unglücklichen Auffahrunfall wird sie schwer verletzt, ihr Liebhaber verliert seinen Penis, ihr jüngster Sohn stirbt. Später fällt Garps Mutter einem Mordanschlag zum Opfer, ihre Stiftung zur Unterstützung unterdrückter und benachteiligter Frauen wird von ihm weitergeführt. Garp arbeitet erfolgreich als Schriftsteller, bis er von einer Feministin ermordet wird, die ihn fälschlicherweise für den Tod ihrer Schwester verantwortlich macht.
Vom Roman in die Wirklichkeit
Soweit die Geschichte. Was hier fehlt, sind die kunstfertig ausgearbeiteten Nebenfiguren wie etwa der transsexuelle ehemalige Footballspieler Roberta Muldoon oder die Frauenrechtsaktivistinnen, die sich „Ellen Jamesianerinnen“ nennen und sich die Zunge abtrennen lassen, in Anlehnung an das Vergewaltigungsopfer Ellen James. Es fehlen die zahlreichen Kurzgeschichten und Erzählungen, die Irving in den Roman einbettet, scheinbar als Entschlüsselungshilfe für Garps Innenleben. Und es fehlen die vielen Einzelheiten, in denen Irving mit beeindruckendem Fingerspitzengefühl sozialpolitische und realpsychologische Themen kommentiert.
Offensichtlich wird seine Einstellung zur Frauenrechtsbewegung: Den unabhängigen, aktiven Protagonistinnen stehen die eher passiv-anklagenden Ellen Jamesianerinnen gegenüber. Ebenfalls vordergründig ist seine Beschäftigung mit dem Tod. Allein in einer der im Buch abgedruckten Kurzgeschichten Garps müssen sieben der neun Charaktere ihr Leben lassen. Ohne eine eindeutige Stellungnahme stellt Irving den Tod als ultimatives Zeugnis der Endlichkeit dem menschlichen Bedürfnis nach Sicherheit gegenüber. So beschreibt er Garp nicht zuletzt auch als übertrieben beschützenden Vater, dessen Sorge um seinen kranken Sohn ironischerweise letzten Endes auch den oben beschriebenen Autounfall zur Folge hatte.
Das ist das Können des John Irving: Nicht nur Figuren, sondern den Menschen zu beschreiben. Seine Schwächen und Ängste aufzuzeigen, indem er in seinen Romane Unerhörtes geschehen lässt; mit einer Nüchternheit, die selbst eine skurrile Welt wie die von Garp in die Realität versetzen kann.
Irving, John: „Garp und wie er die Welt sah“
Verlag Diogenes . Zürich, 2012, 839 S.
ISBN 978-3257068153 geb. Preis € 26,90
-
Douglas Adams – Per Anhalter durch die Galaxis
Ursprünglich 1978 als Hörspielreihe für die britische BBC verfasst, erreichte die Geschichte um den „Anhalter durch die Galaxis“ von Douglas Adams schon recht bald einen beachtlichen Kultstatus und erschien in den Jahren 1979 bis 1992 als fünfteilige Romanreihe. Besonders beliebt sind die Romane wegen ihres britischen Humors, ihrer leichten philosophischen Note und dem satirischen Ton, den Adams anschlägt, alles zusammen verpackt in eine abgefahrene Science-Fiction-Geschichte. Depressive Roboter und hyperintelligente weiße Mäuse sind dabei nur die Spitze des urkomischen britischen Eisberges.
[...]»
-
Daniel Kehlmann - F
„F“ ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Daniel Kehlmann, der 2013 im Rowohlt Verlag erschien. In mehreren Episoden schildert der Autor das Leben des Schriftstellers Arthur Friedland und seiner drei Söhne. Mitunter mit großen Zeitsprüngen begleitet der Leser die Protagonisten durch ihr Leben, das von persönlichen Krisen, Neurosen, Paranoia und der einen oder anderen Wahnvorstellung geprägt ist. Fälscher, Betrüger und Mörder geben sich gegenseitig die Klinke in die Hand in dieser postmodernen Erzählung, die Spuren hinterlässt.
[...]»
-
Franz Kafkas "Der Prozess" und das Problem der sich "selbst erfüllenden Prophezeiung"
Wenige Romane besitzen eine solche Strahlkraft wie Franz Kafkas „Der Proceß“, was nicht zuletzt mit seiner schieren Uninterpretierbarkeit oder besser seiner schier unendlichen Interpretierbarkeit zusammen hängt. Nicht umsonst warnte Detlef Kremer vor der Spiegelhaftigkeit dieses Werkes, welches „genau jene Bildinhalte getreu, aber teilnahmslos zurückwirft, die man ihm anbietet“, weshalb vom Interpreten ein hohes Maß an „skeptischer Selbstdistanz“ sowie das Wissen um die „zeitliche Relativität“ der Textauslegung gefordert sei (Kremer, 1989). Genau hierin liegt jedoch auch die große Langlebigkeit dieses Romans begründet. Es scheint fast so, als hätte Kafka es geschafft eine menschliche Grundstruktur einzufangen, mit deren Hilfe man die unterschiedlichsten Zeitkontexte erfassen und reflektieren kann. So ist vor allem auch der darin verwobene Konflikt zwischen Emanzipation und Assimilation, Selbstbejahung und Selbstverneinung, sowie die Angst vor der eigenen Freiheit und der damit einhergehenden Verantwortung für sich selbst, wie eine Symptombeschreibung unserer heutigen Zeit und macht dieses Buch fast schon zur Pflichtlektüre für jeden, der seine „selbst verschuldete“ und sich wieder und wieder selbst erfüllende Unmündigkeit durchbrechen möchte.
[...]»
-
„Garp und wie er die Welt sah“ von John Irving
Ein uneheliches Kind einer Krankenschwester mit einem – zugegebener Maßen nur in geringem Maße beteiligten – schwer hirnverletzten Soldaten: Das ist T. S. Garp. So legt Irving den Grundstein für die Geschichte eines Schriftstellers, vom Anfang bis zum Ende, von der Kindheit bis zum Tod. Es ist eine Geschichte voller Absurditäten, voller Tragik und doch herzerwärmend menschlich. Eine Geschichte, die in keine Jahreszeit besser passen würde als in den Herbst, wo die Blätter fallen, die Tage kürzer werden und man nur aus dem Fenster sehen muss, um sich seiner eigenen Vergänglichkeit bewusst zu werden. Denn „in the world according to Garp, we are all terminal cases“.
[...]»
-
Thomas Willmann - Das finstere Tal
Wenn Heimatkrimi auf Western trifft - kann das in einem Roman überhaupt funktionieren? Oh ja. Der gebürtigte Münchner Thomas Willman schafft mit seinem Debütroman „Das finstere Tal“ eine kuriose Vermischung verschiedenster Genres und Stile. Von Krimi, über Western zu Natur- und Heimatroman. Meisterhaft schafft er die Brücke zwischen Alpenszenerie, klassischen Heimatbildern und knallhartem Western und erzählt dabei auch noch eine faszinierende Geschichte. Die Idylle der Alpen trifft auf schonungslose Brutalität. Es ist ein Roman über archaische Traditionen, Rache und Vergeltung. Mit dem Stuttgarter Krimipreis für das beste Debüt 2010 ausgezeichnet avancierte der Western-Krimi schnell zu einem gefeierten Geheimtipp, der 2014 sogar verfilmt wurde.
[...]»
-
Milan Kunderas Roman „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ und die Qual der unbegrenzten Wahlmöglichkeiten.
Im Jahre 2009 sprach der Soziologe Sven Hillenkamp in seinem Buch „
Das Ende der Liebe“ vom Unglück des heutigen Menschen angesichts der schier unendlichen Wahlfreiheiten und –möglichkeiten in unserer modernen Welt, insbesondere in Bezug auf die Liebe und Sexualität. Die zahlreichen Begegnungschancen sowie die permanente Verfügbarkeit und vermeintliche Austauschbarkeit von Liebes- und Sexualpartnern, unter anderem durch Chatrooms, Dating-Seiten im Internet und sozialen Netzwerken wie Facebook, kombiniert mit der Lockerung traditioneller Beziehungen und der Ökonomisierung aller Lebensbereiche zwinge den Menschen zu ewiger Sehnsucht und Rastlosigkeit. Die Angst sich falsch entschieden haben zu können, noch nicht angekommen zu sein, immer noch etwas Besseres finden zu können ist unser steter Begleiter. Zufriedenheit und Genügsamkeit erscheinen dagegen wie utopische Zustände. Dabei ist der in dieser Diagnose enthaltene Konflikt zwischen Monogamie und Polygamie keine reine Domäne unserer heutigen schnelllebigen Zeit, wie unter anderem der brillante und weltberühmte Roman „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ Milan Kunderas eindrücklich vor Augen führt.
[...]»
-
Colin Crouchs „Postdemokratie“ – Übertreibung oder Wirklichkeit?
Seit Erscheinen des Bestsellers „Postdemokratie“ des britischen Politikwissenschaftlers Colin Crouch 2008 auch hierzulande, waren die darin aufgeworfenen Thesen zum Schwinden der Macht demokratischer Prozesse, gehäuft Gegenstand diverser Debatten, bis hin zu herben
Vorwürfen der Absurdität einiger Argumente und Vorschläge des Buches. Allerdings ist seit 2008 vieles passiert, das Crouchs Zeitdiagnose in zunehmendem Maße realistischer und zutreffender erscheinen lässt. Sowohl die weltweite Finanzkrise, die Berichte über den Einfluss der Lobbyisten, die nachweisbar ansteigende Politikverdrossenheit, die abnehmende Komplexität und Differenziertheit medialer Berichterstattung, die Pseudoargumentationen Angela Merkels, die Enthüllungen um Spähaktionen wie jenen der NSA etc., wirken wie wahr gewordene Prophezeiungen Crouchs, machen „Postdemokratie“ aktueller denn je und zu einem der wichtigsten Versuche, die derzeitigen globalen Entwicklungen einzuordnen.
[...]»
-
„Der Lustmolch“ von Christopher Moore
Wie jeder gute Krimi beginnt auch der „Lustmolch“ von Christopher Moore mit einer Leiche: Bess Leander, Mutter zweier Kinder hängt tot von der Decke ihres Hauses in der Kleinstadt Pine Cove. Was folgt sind 320 Seiten bester Unterhaltung. Von einem durch atomare Verschmutzung mutierten Seemonster über eine ganze Stadt im Sex-Taumel bis hin zu einem pisciphilen Apotheker - Christopher Moore lässt in seinem Roman keine Gelegenheit aus, seine offensichtlich blühende und vermutlich leicht gestörte Phantasie in aberwitzigen Schilderungen und Verwicklungen voll auszuleben. Natürlich nicht, ohne dabei auch die Rahmenhandlung voranzubringen: Dorfpolizist Theophilus Crowe ist seinem korrupten Boss und dessen Drogengeschäften hart auf den Fersen.
[...]»
-
Asterix bei den Pikten
Acht Jahre mussten die Fans auf ein neues Abenteuer warten, am 24. Oktober 2013 war es dann soweit: Mit „Asterix bei den Pikten“ ist der 35. Band der Geschichten um den unbeugsamen gallischen Krieger erschienen. Erstmals zeichnet keiner der beiden Väter des Comichelden für Zeichnungen und Texte verantwortlich: Didier Conrad (Zeichnungen) und Jean-Ives Ferri (Text) bilden das Team für neue Abenteuer. Ist ihnen ihr Erstling gelungen?
[...]»
-
Martin Karau und Bernd Chmura: „Die Bärendienst GmbH“
In Nöcklingen eröffnet ein ganz besonderer Dienstleister: Die „Bärendienst GmbH“. Sie verkauft Gemeinheiten, die einer vom Käufer bestimmten Person angetan werden – genauer gesagt: einem Tier, denn eine derart böse Geschichte ist natürlich in Fabelform verfasst. Den Text von Martin Karau hat Bernd A. Chmura mit detailreichen Illustrationen zu einem Bilderbuch für Jung und Alt gestaltet – „Eine Geschichte für schlechte Menschen bis 80.“
[...]»