VON ANGELA SCHWEIZER
|
22.03.2016 14:22
Die Ethnisierung sexualisierter Gewalt
Sexualisierte Gewalt richtet sich meist gegen Mädchen und Frauen, häufig werden jedoch auch Jungs und Männer Opfer. Jede dritte Frau in Europa gibt an, bereits sexuelle Gewalt erlebt zu haben. Die Täter kommen dabei insbesondere aus dem familiären und sozialen Umfeld und kennen ihre Opfer meist gut. Die Ausübung von Macht und Kontrolle gilt aus Hauptmotiv der Täter. Der „fremde“ Täter ist statistisch gesehen die Ausnahme. Warum hält sich die Angst vor dem übergriffigen Fremden trotzdem so hartnäckig?
Was ist sexualisierte Gewalt?
Sexualisierte Gewalt beginnt bei der Einschränkung persönlicher Freiheiten und beinhaltet alle Handlungen, die gegen den Willen einer Person ausgeführt werden. Dies beginnt bereits bei frauenfeindlicher Sprache, anzüglichen, herabwürdigenden Bemerkungen im Alltag, diskriminierender Werbung und sexistischen Witzen. Als Folge gilt tätliche sexualisierte Gewalt, wie aufgedrängte Küsse und Berührungen, oder das Erzwingen sexueller Handlungen wie Missbrauch und Vergewaltigung. Insbesondere bei Missbrauch und Vergewaltigung sind die Täter meist auf dem familiären Nahumfeld, die Übergriffe finden dort statt, wo sich die Täter am sichersten fühlen, beispielsweise in der Wohnung oder am Arbeitsplatz. Dabei geht es den Tätern weniger um sexuelle Befriedigung als um Demütigung, Diskriminierung und Machtausübung.
Die Ethnisierung sexualisierter Gewalt im Spiegel der Geschichte
Seit vielen Jahrhunderten gibt es kulturell fest verankerte Mythen, Bilder und Stereotype, die vorm „gewalttätigen und gefährlichen Fremden“ warnen. Diese finden sich in Geschichten, Märchen und werden auch in Filmen immer wieder reproduziert. Die Täter stammen dabei immer aus einer Minderheitengruppe, so waren es seit dem Mittelalter vor allem die Juden, Sinti und Roma.
Die antisemitische Ritualmordlegende stammt sogar aus dem Jahre 1144. Damals wurde das Gerücht verbreitet, Juden hätten ein christliches Kind, das als vermisst galt, entführt, misshandelt und getötet. Obwohl die Anklage abgewiesen wurde, hatte sie ein Pogrom an der jüdischen Bevölkerung zur Folge. Fast ein Jahrtausend hielt sich der Mythos vom „Kindermörder“, der schließlich im deutschen Vernichtungsfeldzug gegen die jüdische Minderheitenbevölkerung gipfelte.
Die rassistischen Mythen vom übergriffigen Fremden erlebten eine neue Hochphase während der Kolonialzeit, in der Europa den Großteil der Welt gewaltsam unterwarf. Die Legende vom wilden, potenten, übergriffigen und sexuell enthemmten schwarzen Mann rechtfertigte das brutale Vorgehen gegen die Einheimischen. Bis heute hält sich das Klischee hartnäckig und schränkt die Lebensqualität Betroffener oft ein, da ihnen mit hoher Aggression begegnet wird. Aktuell werden besonders muslimische Männer unter Generalverdacht gestellt, potentielle Sexualstraftäter zu sein.
Funktion und Mechanismus der Mythen
So kann sexualisierte Gewalt nach „Außen“ projiziert werden, ohne sich mit Sexismus und sexualisierter Gewalt in der eigenen Familie oder im sozialen Nahraum zu beschäftigen. Konflikte werden vermieden, die Auswirkungen auf die gesamte Familie haben könnten. Besonders pädophile Täter sind oft gesellschaftlich angesehene, statushohe Personen. Ihre Machtposition schützt sie gleichzeitig davor, diskreditiert und entdeckt zu werden, wie Berichte von Opfern sexualisierter Gewalt aus der Odenwaldschule belegen. Meist sind die Opfer in einer unterlegenen, machtlosen und auch abhängigen Position zum Täter.
Zudem ist das Thema ein Dauerbrenner von Rechtsextremen und Rechtspopulisten, da sie damit einfach an verbreitete Ängste und Unsicherheiten in der Bevölkerung anknüpfen können und rassistische Argumentationsweisen wieder salonfähig machen. Um die Opfer geht es ihnen dabei nicht.
-
Männer haben Rechte!
Männer, die für ihre Rechte kämpfen (müssen) – das ist für viele Menschen angesichts unserer noch immer in vieler Hinsicht von Männern dominierten Gesellschaft eine absurde Vorstellung. Dabei gibt es viele Bereiche, in denen Männer strukturell diskriminiert werden. Gerade wer über die sozialen Positionen von Frauen in der Gesellschaft spricht, muss konsequenterweise auch die männliche Perspektive berücksichtigen.
[...]»
-
In der Spirale der Gewalt. Eine UNI.DE TV Umfrage.
Nicht wenige Menschen sind nicht einverstanden mit der Politik, mit der zurzeit versucht wird, den internationalen Krisen zu begegnen.
[...]»
-
Amnesty Jahresbericht 2015/16: Massive Menschenrechtsverletzungen im Kielwasser des Syrien-Konflikts und der Flüchtlingskrise
Der Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation Amnesty International wurde veröffentlicht – und enthält schockierende Entwicklungen. So habe sich die Menschenrechtslage auf der ganzen Welt massiv verschlechtert. In Deutschland wird vor allem die fehlgeleitete Flüchtlingspolitik angeprangert. In Polen und der Türkei geriet die Unterdrückung der Presse- und Meinungsfreiheit unter Kritik, in Frankreich und den USA Abhör- und Durchsuchungsmaßnahmen unter der Maßgabe der Terrorprävention. Woran es vor allem in der EU mangelt: Wirksamen Mechanismen zum Schutz der Menschenrechte sowie zur Sanktionierung der missachtenden Staaten.
[...]»
-
Frauen an der Macht? Die letzten Matriarchate der Welt
Viele Mythen ranken sich um das Matriarchat, dabei ist erstaunlich wenig bekannt über diese Gesellschaftsform. Entgegen weitläufiger Meinungen handelt es sich nicht um eine „Frauenherrschaft“, also um eine spiegelbildliche Umkehrung des Patriarchats, sondern um eine egalitäre Gesellschaft ohne institutionalisierte Hierarchien, mit je nach Region unterschiedlicher, geschlechtsspezifischer Aufgabenteilung. Wie leben die Menschen in einem Matriarchat und wo auf der Welt existiert diese Gesellschaftsform noch heute? Über die letzten matriarchalen Gesellschaften der Welt berichtet UNI.DE.
[...]»
-
Linksextremistische Gewalt in Deutschland
Immer öfter wird in den Medien eine höhere öffentliche Wahrnehmung linksextremistischer Gewalt gefordert. Diese werde zu häufig verschwiegen und von der, mit linken Positionen sympathisierenden bürgerlichen Mitte verharmlost. Die emotional geführte Debatte mündet oftmals in gegenseitigen Anschuldigungen und birgt die Gefahr, entweder Gewalt aus dem rechten oder aus dem linken Spektrum zu relativieren. Im folgenden Artikel hat der Autor sich deshalb über konkrete Fakten und Trends zu linksextremistischer Gewalt informiert.
[...]»
-
Warum Männer in unserer Gesellschaft keine Rolle mehr spielen
Manchmal fühle ich mich meiner Männlichkeit beraubt. Vor allem wenn ich mich gezwungen sehe, meine Freundin um Erlaubnis zu fragen, wenn ich mit meinen Kumpels einen drauf machen will. Dann denke ich über den Tod des Patriarchats nach, und darüber, ob es für uns Männer überhaupt noch eine Möglichkeit gibt, unsere Rolle in der Gesellschaft zu spielen. Die traurige Wahrheit: Wahrscheinlich nicht. Aber vielleicht sollten wir einfach darauf pfeifen.
[...]»
-
Gewalttätig durch Games und Medien?
Der alte Platon hatte Recht: Medien können auf ihre Konsumenten einen schlechten Einfluss ausüben. In seinem Idealstaat wollte er all diejenigen Künste verboten sehen, deren Inhalte vor allem für Heranwachsende kein gutes Vorbild abgeben. So weit gehen die meisten Kritiker von Ego-Shootern heute nicht. Unreflektierte Gewaltdarstellungen können zwar schädlich sein – sie sind aber eher ein Indikator für tiefer liegende Probleme.
[...]»
-
Gemeinsam mit Gewalttätigen Opferzahlen senken – Anti-Aggressivitäts-Training
Das Recht des Stärkeren ist noch immer weit verbreitet. Für manche ist es eine Sache von Überlegenheit und Stärke, zuzuschlagen. Sich mit den eigenen Fäusten wehren zu können. Doch ist Aggressivität ein Anzeichen von Schwäche und von der Unfähigkeit, mit Konflikten souverän umzugehen – laut vielen Anti-Aggressivitätstrainerinnen und –trainern. Wozu es Anti-Aggressivitäts-Trainings gibt und was man dort so macht, berichtet UNI.DE.
[...]»
-
Gleich ist nicht immer fair – Frauenquote
Noch immer ist keine Regierung gebildet, trotzdem versetzen die Verlautbarungen von Union und SPD über „Ergebnisse“ der Koalitionsverhandlungen die Gemüter der Wähler regelmäßig in Wallung. Bestens dazu geeignet ist etwa die Übereinkunft, eine Frauenquote für die Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen gesetzlich einzuführen. Bis 2016 sollen sie zu 30 Prozent mit Frauen besetzt sein. Bei Mangel an Bewerberinnen bleiben die Stellen offen. Es ist ein recht zaghafter Vorstoß, den die Parteien da machen, trotzdem spaltet er die Meinung der Gesellschaft: Den einen geht er nicht weit genug, die anderen sehen die Einführung einer gesetzlichen Quote als geistige Totgeburt. Frauenquote: Fluch oder Segen?
[...]»
-
Selbstjustiz gegen Flüchtlinge – Bürgerwehren organisieren sich auf Facebook
Bundesjustizminister Heiko Maas will verstärkt gegen Selbstjustiz und Bürgerwehren vorgehen. Die unautorisierten „Ordnungshüter“ haben in Köln im vergangenen Monat mehrere Gewalttaten gegen ausländische Personen begangen, gegen andere Gruppen laufen Strafverfahren. Sie nehmen das Gesetz in die eigene Hand, weil sie von Polizei und Justiz enttäuscht sind. In den meisten Fällen handelt es sich bei dieser digital organisierten Selbstjustiz allerdings um Rachedelikte oder Taten mit rechtsextremem Hintergrund. Fachleute warnen vor solchen Aktionen: Selbstjustiz ist in den meisten Fällen strafbar.
[...]»