VON ANGELA SCHWEIZER | 22.03.2016 14:22
Die Ethnisierung sexualisierter Gewalt
Sexualisierte Gewalt richtet sich meist gegen Mädchen und Frauen, häufig werden jedoch auch Jungs und Männer Opfer. Jede dritte Frau in Europa gibt an, bereits sexuelle Gewalt erlebt zu haben. Die Täter kommen dabei insbesondere aus dem familiären und sozialen Umfeld und kennen ihre Opfer meist gut. Die Ausübung von Macht und Kontrolle gilt aus Hauptmotiv der Täter. Der „fremde“ Täter ist statistisch gesehen die Ausnahme. Warum hält sich die Angst vor dem übergriffigen Fremden trotzdem so hartnäckig?
Was ist sexualisierte Gewalt?
Sexualisierte Gewalt beginnt bei der Einschränkung persönlicher Freiheiten und beinhaltet alle Handlungen, die gegen den Willen einer Person ausgeführt werden. Dies beginnt bereits bei frauenfeindlicher Sprache, anzüglichen, herabwürdigenden Bemerkungen im Alltag, diskriminierender Werbung und sexistischen Witzen. Als Folge gilt tätliche sexualisierte Gewalt, wie aufgedrängte Küsse und Berührungen, oder das Erzwingen sexueller Handlungen wie Missbrauch und Vergewaltigung. Insbesondere bei Missbrauch und Vergewaltigung sind die Täter meist auf dem familiären Nahumfeld, die Übergriffe finden dort statt, wo sich die Täter am sichersten fühlen, beispielsweise in der Wohnung oder am Arbeitsplatz. Dabei geht es den Tätern weniger um sexuelle Befriedigung als um Demütigung, Diskriminierung und Machtausübung.
Die Ethnisierung sexualisierter Gewalt im Spiegel der Geschichte
Seit vielen Jahrhunderten gibt es kulturell fest verankerte Mythen, Bilder und Stereotype, die vorm „gewalttätigen und gefährlichen Fremden“ warnen. Diese finden sich in Geschichten, Märchen und werden auch in Filmen immer wieder reproduziert. Die Täter stammen dabei immer aus einer Minderheitengruppe, so waren es seit dem Mittelalter vor allem die Juden, Sinti und Roma.
Die antisemitische Ritualmordlegende stammt sogar aus dem Jahre 1144. Damals wurde das Gerücht verbreitet, Juden hätten ein christliches Kind, das als vermisst galt, entführt, misshandelt und getötet. Obwohl die Anklage abgewiesen wurde, hatte sie ein Pogrom an der jüdischen Bevölkerung zur Folge. Fast ein Jahrtausend hielt sich der Mythos vom „Kindermörder“, der schließlich im deutschen Vernichtungsfeldzug gegen die jüdische Minderheitenbevölkerung gipfelte.
Die rassistischen Mythen vom übergriffigen Fremden erlebten eine neue Hochphase während der Kolonialzeit, in der Europa den Großteil der Welt gewaltsam unterwarf. Die Legende vom wilden, potenten, übergriffigen und sexuell enthemmten schwarzen Mann rechtfertigte das brutale Vorgehen gegen die Einheimischen. Bis heute hält sich das Klischee hartnäckig und schränkt die Lebensqualität Betroffener oft ein, da ihnen mit hoher Aggression begegnet wird. Aktuell werden besonders muslimische Männer unter Generalverdacht gestellt, potentielle Sexualstraftäter zu sein.
Funktion und Mechanismus der Mythen
So kann sexualisierte Gewalt nach „Außen“ projiziert werden, ohne sich mit Sexismus und sexualisierter Gewalt in der eigenen Familie oder im sozialen Nahraum zu beschäftigen. Konflikte werden vermieden, die Auswirkungen auf die gesamte Familie haben könnten. Besonders pädophile Täter sind oft gesellschaftlich angesehene, statushohe Personen. Ihre Machtposition schützt sie gleichzeitig davor, diskreditiert und entdeckt zu werden, wie Berichte von Opfern sexualisierter Gewalt aus der Odenwaldschule belegen. Meist sind die Opfer in einer unterlegenen, machtlosen und auch abhängigen Position zum Täter.
Zudem ist das Thema ein Dauerbrenner von Rechtsextremen und Rechtspopulisten, da sie damit einfach an verbreitete Ängste und Unsicherheiten in der Bevölkerung anknüpfen können und rassistische Argumentationsweisen wieder salonfähig machen. Um die Opfer geht es ihnen dabei nicht.
-
Selbstjustiz gegen Flüchtlinge – Bürgerwehren organisieren sich auf Facebook
Bundesjustizminister Heiko Maas will verstärkt gegen Selbstjustiz und Bürgerwehren vorgehen. Die unautorisierten „Ordnungshüter“ haben in Köln im vergangenen Monat mehrere Gewalttaten gegen ausländische Personen begangen, gegen andere Gruppen laufen Strafverfahren. Sie nehmen das Gesetz in die eigene Hand, weil sie von Polizei und Justiz enttäuscht sind. In den meisten Fällen handelt es sich bei dieser digital organisierten Selbstjustiz allerdings um Rachedelikte oder Taten mit rechtsextremem Hintergrund. Fachleute warnen vor solchen Aktionen: Selbstjustiz ist in den meisten Fällen strafbar.
[...]»
-
Schreiben kann gefährlich sein. Über Gewalt gegen Journalisten in Deutschland
Belastbare Zahlen gibt es kaum, doch Journalisten berichten übereinstimmend über eine Zunahme der Gewalt ihnen gegenüber, vor allem seitens der islamfeindlichen Pegida-Bewegung. Wie die „Reporter ohne Grenzen“ argumentieren, bedrohen auch ganz andere Gefahren die Pressefreiheit und die publizistische Vielfalt in Deutschland. Die Ursachen ablehnender Haltungen gegenüber der Presse liegen aber zumindest teilweise auch bei den Journalisten selbst.
[...]»
-
Ich Mann, du Frau - traditionelle Geschlechterrollen von der Steinzeit bis heute
Sie werden oft in Diskussionen herbeizitiert, Feministinnen und Feministen verteufeln sie, Pick-Up Artists verlassen sich auf sie: Die traditionellen Geschlechterrollen. Sie weisen den Männlein und Weiblein unserer Gesellschaft bestimmte Verhaltensweisen, Eigenschaften und Aufgaben zu. Männlich ist es beispielsweise, zu jagen, sich zu prügeln, Feuer zu machen und dem Weibchen seine Dominanz zu zeigen. Weiblich dagegen ist das Aufziehen und Hüten der Kinder, das Kochen und das Weinen bei „10 Dinge die ich an dir hasse“. Traditionell sind diese Geschlechterrollen, weil sie bereits seit der Steinzeit existieren und also „natürlich“ sind – oder nicht?
[...]»
-
Männliche Herrschaft über Frauen?
Girls-Day und Frauenquote zum Trotz: Noch immer wird unsere Gesellschaft auf fast allen Ebenen von Männern dominiert. An dieser Herrschaft ist kein einzelner Mann schuld und auch keine verschworenen männlichen Seilschaften. Jahrtausendelang waren Männer qua ihrer körperlichen Ausstattung in Positionen, die ihnen die Macht über Frauen sicherten. Das muss heute nicht so bleiben – auch deshalb nicht, weil die Unterscheidung in „Mann“ oder „Frau“ problematisch ist.
[...]»
-
Frauen an der Macht? Die letzten Matriarchate der Welt
Viele Mythen ranken sich um das Matriarchat, dabei ist erstaunlich wenig bekannt über diese Gesellschaftsform. Entgegen weitläufiger Meinungen handelt es sich nicht um eine „Frauenherrschaft“, also um eine spiegelbildliche Umkehrung des Patriarchats, sondern um eine egalitäre Gesellschaft ohne institutionalisierte Hierarchien, mit je nach Region unterschiedlicher, geschlechtsspezifischer Aufgabenteilung. Wie leben die Menschen in einem Matriarchat und wo auf der Welt existiert diese Gesellschaftsform noch heute? Über die letzten matriarchalen Gesellschaften der Welt berichtet UNI.DE.
[...]»
-
Kuckucksväter: Wenn du ein Kind hast, das nicht dein Kind ist
Am 31. August hat das Bundeskabinett einen Gesetzesentwurf beschlossen, der eine Lücke in der Regelung des Kindesunterhalts schließen soll: Wenn ein Mann erfährt, dass „sein“ Kind von einem anderen Mann gezeugt wurde, soll die Mutter nun gezwungen werden können, den Namen dieses Anderen preiszugeben. Was nach einer Stärkung der Rechte des „Kuckucksvaters“ aussieht, verkompliziert die Sache nur. Doch im Justizministerium interessiert die Position der Betroffenen nicht.
[...]»
-
Gleich ist nicht immer fair – Frauenquote
Noch immer ist keine Regierung gebildet, trotzdem versetzen die Verlautbarungen von Union und SPD über „Ergebnisse“ der Koalitionsverhandlungen die Gemüter der Wähler regelmäßig in Wallung. Bestens dazu geeignet ist etwa die Übereinkunft, eine Frauenquote für die Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen gesetzlich einzuführen. Bis 2016 sollen sie zu 30 Prozent mit Frauen besetzt sein. Bei Mangel an Bewerberinnen bleiben die Stellen offen. Es ist ein recht zaghafter Vorstoß, den die Parteien da machen, trotzdem spaltet er die Meinung der Gesellschaft: Den einen geht er nicht weit genug, die anderen sehen die Einführung einer gesetzlichen Quote als geistige Totgeburt. Frauenquote: Fluch oder Segen?
[...]»
-
Polizeigewalt wird nur selten aufgeklärt – Die Polizei, dein Freund und Helfer?
Die Polizei verfügt in Deutschland über das Gewaltmonopol. Das ist oft notwendig, um Straftaten zu vereiteln und Unschuldige zu schützen. Problematisch wird es, wenn Polizeigewalt eskaliert, denn in diesem Fall sieht es für die Opfer schlecht aus. Nur ein Bruchteil der Fälle kommt zur Anzeige, da Beweise unterschlagen werden und Aussage gegen Aussage steht. Oft werden die Opfer selbst im Nachhinein zu Tätern gemacht. Die Fälle, in denen Beamtinnen und Beamte über die Stränge schlagen, häufen sich. UNI.DE geht der Frage nach, wie das in einem Rechtsstaat überhaupt möglich ist.
[...]»
-
Umfrage zum Burka-Verbot
Wahlkampf-Pathos oder Notwendigkeit? Deutschland wäre nicht das erste Land in Europa, in dem über ein Verschleierungsverbot für Frauen nachgedacht wird. Dabei geht es nicht nur um die Vollverschleierung mit der Burka, sondern oft auch um den traditionellen Niqab. Zudem taucht die Frage auf, ob den betroffenen Frauen mit einem Verbot tatsächlich geholfen ist. Oder geholfen werden soll, denn kam der Ruf nach der Entschleierung von den Frauen?
[...]»
-
„Diese Haare!“ – Medienbilder von Frauen neben Männern in der Politik
Als Angela Merkel 2005 zur Bundespräsidentin gewählt wurde, war in den Zeitungen vieles zu lesen, vor allem aber auch: Kommentare zu ihrem
Aussehen, ihrer
Frisur,
ihren Falten und ihrem Make-Up. Der Spiegel titulierte sogar, Merkel sei zur Kanzlerkandidatin „
gekürt“ worden und malte damit die Parallele zu Schönheitswettbewerben, in denen klischeemäßig eine hübsche Optik Vorrang vor beruflicher Kompetenz hat. Das Abdrängen der politisch aktiven Frau in die Sphäre der Schönheit hat medial eine lange Geschichte. Wie ist die Berichterstattung heute? Und wo steht der männliche Politiker dabei?
[...]»