VON ANGELA SCHWEIZER | 22.03.2016 14:22
Die Ethnisierung sexualisierter Gewalt
Sexualisierte Gewalt richtet sich meist gegen Mädchen und Frauen, häufig werden jedoch auch Jungs und Männer Opfer. Jede dritte Frau in Europa gibt an, bereits sexuelle Gewalt erlebt zu haben. Die Täter kommen dabei insbesondere aus dem familiären und sozialen Umfeld und kennen ihre Opfer meist gut. Die Ausübung von Macht und Kontrolle gilt aus Hauptmotiv der Täter. Der „fremde“ Täter ist statistisch gesehen die Ausnahme. Warum hält sich die Angst vor dem übergriffigen Fremden trotzdem so hartnäckig?
Was ist sexualisierte Gewalt?
Sexualisierte Gewalt beginnt bei der Einschränkung persönlicher Freiheiten und beinhaltet alle Handlungen, die gegen den Willen einer Person ausgeführt werden. Dies beginnt bereits bei frauenfeindlicher Sprache, anzüglichen, herabwürdigenden Bemerkungen im Alltag, diskriminierender Werbung und sexistischen Witzen. Als Folge gilt tätliche sexualisierte Gewalt, wie aufgedrängte Küsse und Berührungen, oder das Erzwingen sexueller Handlungen wie Missbrauch und Vergewaltigung. Insbesondere bei Missbrauch und Vergewaltigung sind die Täter meist auf dem familiären Nahumfeld, die Übergriffe finden dort statt, wo sich die Täter am sichersten fühlen, beispielsweise in der Wohnung oder am Arbeitsplatz. Dabei geht es den Tätern weniger um sexuelle Befriedigung als um Demütigung, Diskriminierung und Machtausübung.
Die Ethnisierung sexualisierter Gewalt im Spiegel der Geschichte
Seit vielen Jahrhunderten gibt es kulturell fest verankerte Mythen, Bilder und Stereotype, die vorm „gewalttätigen und gefährlichen Fremden“ warnen. Diese finden sich in Geschichten, Märchen und werden auch in Filmen immer wieder reproduziert. Die Täter stammen dabei immer aus einer Minderheitengruppe, so waren es seit dem Mittelalter vor allem die Juden, Sinti und Roma.
Die antisemitische Ritualmordlegende stammt sogar aus dem Jahre 1144. Damals wurde das Gerücht verbreitet, Juden hätten ein christliches Kind, das als vermisst galt, entführt, misshandelt und getötet. Obwohl die Anklage abgewiesen wurde, hatte sie ein Pogrom an der jüdischen Bevölkerung zur Folge. Fast ein Jahrtausend hielt sich der Mythos vom „Kindermörder“, der schließlich im deutschen Vernichtungsfeldzug gegen die jüdische Minderheitenbevölkerung gipfelte.
Die rassistischen Mythen vom übergriffigen Fremden erlebten eine neue Hochphase während der Kolonialzeit, in der Europa den Großteil der Welt gewaltsam unterwarf. Die Legende vom wilden, potenten, übergriffigen und sexuell enthemmten schwarzen Mann rechtfertigte das brutale Vorgehen gegen die Einheimischen. Bis heute hält sich das Klischee hartnäckig und schränkt die Lebensqualität Betroffener oft ein, da ihnen mit hoher Aggression begegnet wird. Aktuell werden besonders muslimische Männer unter Generalverdacht gestellt, potentielle Sexualstraftäter zu sein.
Funktion und Mechanismus der Mythen
So kann sexualisierte Gewalt nach „Außen“ projiziert werden, ohne sich mit Sexismus und sexualisierter Gewalt in der eigenen Familie oder im sozialen Nahraum zu beschäftigen. Konflikte werden vermieden, die Auswirkungen auf die gesamte Familie haben könnten. Besonders pädophile Täter sind oft gesellschaftlich angesehene, statushohe Personen. Ihre Machtposition schützt sie gleichzeitig davor, diskreditiert und entdeckt zu werden, wie Berichte von Opfern sexualisierter Gewalt aus der Odenwaldschule belegen. Meist sind die Opfer in einer unterlegenen, machtlosen und auch abhängigen Position zum Täter.
Zudem ist das Thema ein Dauerbrenner von Rechtsextremen und Rechtspopulisten, da sie damit einfach an verbreitete Ängste und Unsicherheiten in der Bevölkerung anknüpfen können und rassistische Argumentationsweisen wieder salonfähig machen. Um die Opfer geht es ihnen dabei nicht.
-
Der erste deutsche Genozid: Deutschlands ungesühnte Kolonialverbrechen in Namibia
Was ist ein schlimmer, als ein Traumaopfer zu sein? Ein Traumaopfer zu sein und nicht als solches anerkannt zu werden. Dies gilt für das Volk der Herero und Nama in Namibia. Seit vielen Jahrzehnten kämpfen die Nachkommen der wenigen Überlebenden des Genozids gegen die Bundesrepublik Deutschland und für eine Anerkennung des ersten von Deutschland verübten Genozids, der im damaligen Kolonialgebiet Deutsch-Südwestafrika stattfand. UNI.DE hat die Geschichte des deutschen Kolonialismus und die Rolle deutscher Frauen in den Kolonien recherchiert und sich gefragt, warum die Bundesrepublik die Anerkennung verweigert und wie die Kolonialzeit bis heute nachwirkt.
[...]»
-
(Nicht nur) Im Land der Waffennarren
In vielen Bundesstaaten der USA ist es kinderleicht, sich eine Schusswaffe zu kaufen. Die Republikaner verhindern dringend nötige Gesetzesänderungen. Pistolen und Gewehre bilden zwar nicht den Kern des Problems – es ist der Finger am Abzug, der tötet. Doch die Erschwerung des Zugangs zu Waffen und die Reduzierung ihrer Zahl in der Bevölkerung wären Vorbedingungen für das Ziel, Gewalttaten einzudämmen.
[...]»
-
Ich Mann, du Frau - traditionelle Geschlechterrollen von der Steinzeit bis heute
Sie werden oft in Diskussionen herbeizitiert, Feministinnen und Feministen verteufeln sie, Pick-Up Artists verlassen sich auf sie: Die traditionellen Geschlechterrollen. Sie weisen den Männlein und Weiblein unserer Gesellschaft bestimmte Verhaltensweisen, Eigenschaften und Aufgaben zu. Männlich ist es beispielsweise, zu jagen, sich zu prügeln, Feuer zu machen und dem Weibchen seine Dominanz zu zeigen. Weiblich dagegen ist das Aufziehen und Hüten der Kinder, das Kochen und das Weinen bei „10 Dinge die ich an dir hasse“. Traditionell sind diese Geschlechterrollen, weil sie bereits seit der Steinzeit existieren und also „natürlich“ sind – oder nicht?
[...]»
-
Gemeinsam mit Gewalttätigen Opferzahlen senken – Anti-Aggressivitäts-Training
Das Recht des Stärkeren ist noch immer weit verbreitet. Für manche ist es eine Sache von Überlegenheit und Stärke, zuzuschlagen. Sich mit den eigenen Fäusten wehren zu können. Doch ist Aggressivität ein Anzeichen von Schwäche und von der Unfähigkeit, mit Konflikten souverän umzugehen – laut vielen Anti-Aggressivitätstrainerinnen und –trainern. Wozu es Anti-Aggressivitäts-Trainings gibt und was man dort so macht, berichtet UNI.DE.
[...]»
-
Rechtsextremistische Gewalt in Deutschland
Die politisch motivierte rechtsextreme Gewalt hat deutlich zugenommen. Gefühlt hört man beinahe täglich von einem neuen Anschlag auf ein Asylbewerberheim. Wie die genauen Zahlen bezüglich rechtsextremistischer Gewalt aussehen und welche Entwicklungen sich abzeichnen, hat UNI.DE untersucht. Dabei wurde vor allem der Frage nach den Gründen für die neue Welle der rechtsextremistischen Gewalt nachgegangen.
[...]»
-
Female/Gender Shift: Die Frau und ihre Rolle(n) im Wandel
Seit 10 Jahren werden jährlich im
Global Gender Gap Report Untersuchungsergebnisse zur Gleichstellung der Geschlechter veröffentlicht. Wie stehen die Geschlechter heute zueinander? In welcher Rolle sehen sich Frauen heute, welche Rolle(n) führen sie aus und welche der Mann? An welchen Stellen ist die Kluft in der Gleichbehandlung von Mann und Frau noch besonders groß? Und woran liegt das? Die Sicht auf die Frau und ihr Stand in der heutigen Zeit haben sich in den letzten 60 Jahren gravierend verändert: mehr Rechte, mehr Unterstützung. Über Entwicklung, Zukunft und Bedeutung für die Männer.
[...]»
-
Kuckucksväter: Wenn du ein Kind hast, das nicht dein Kind ist
Am 31. August hat das Bundeskabinett einen Gesetzesentwurf beschlossen, der eine Lücke in der Regelung des Kindesunterhalts schließen soll: Wenn ein Mann erfährt, dass „sein“ Kind von einem anderen Mann gezeugt wurde, soll die Mutter nun gezwungen werden können, den Namen dieses Anderen preiszugeben. Was nach einer Stärkung der Rechte des „Kuckucksvaters“ aussieht, verkompliziert die Sache nur. Doch im Justizministerium interessiert die Position der Betroffenen nicht.
[...]»
-
Frauen an der Macht? Die letzten Matriarchate der Welt
Viele Mythen ranken sich um das Matriarchat, dabei ist erstaunlich wenig bekannt über diese Gesellschaftsform. Entgegen weitläufiger Meinungen handelt es sich nicht um eine „Frauenherrschaft“, also um eine spiegelbildliche Umkehrung des Patriarchats, sondern um eine egalitäre Gesellschaft ohne institutionalisierte Hierarchien, mit je nach Region unterschiedlicher, geschlechtsspezifischer Aufgabenteilung. Wie leben die Menschen in einem Matriarchat und wo auf der Welt existiert diese Gesellschaftsform noch heute? Über die letzten matriarchalen Gesellschaften der Welt berichtet UNI.DE.
[...]»
-
Krieg, warum nicht? Über die Bundeswehreinsätze in Syrien, Mali und dem Irak
Vor wenigen Tagen beschloss der Deutsche Bundestag eine deutliche Ausweitung der Bundeswehreinsätze in Mali und dem Irak um den Kampf gegen die Terrororganisation Daesh zu unterstützen. Erst im vergangenen Dezember wurde auch der Einsatz deutscher Tornado-Kampfflugzeuge in Syrien beschlossen. Damit beteiligt sich die Bundeswehr Anfang 2016 an drei weiteren Fronten in diesem Krieg. Linke Politiker bestreiten weiterhin die Wirksamkeit solcher Einsätze im Kampf gegen den Terror. Eine bessere Strategie sei eine politische Auseinandersetzung sowie der Stopp von Waffenlieferung in die Krisenregionen. Leider halte sich die Bundesregierung mit solch wirksamen Methoden zur Bekämpfung von Daesh noch zurück. UNI.DE berichtet.
[...]»
-
Gewalt unter Jugendlichen – Wo kommt sie her und wie verhindern wir sie?
Jugendgewalt ist immer mal wieder ein großes Thema in Politik und Medien. Dramatisierende Berichte zeichnen erschreckende Bilder prügelnder Jugendbanden und Vergewaltiger. Schuld an der Gewalt haben in diesen Berichten oft Menschen mit Migrationshintergrund und Asylsuchende sowie die allseits beliebten Killer- und Ballerspiele. Psychologen und Pädagogen warnen jedoch davor, Jugendgewalt derart undifferenziert zu betrachten und weisen auf andere Ursachen hin: Ein zerrüttetes Elternhaus, Misserfolge in Schule und Job, schlechte Bildungsstandards. Eine gezielte Prävention müsse schon in der Erziehung und in der Schule stattfinden. Dass dies bereits in Teilen geglückt ist, zeigen die rückläufigen Zahlen der Jugendgewalt, die aus polizeilichen Statistiken hervorgehen.
[...]»