VON DAVID SEITZ | 29.06.2012 13:29
Die E-Commerce Revolution: Bezahlen ohne Bargeld
Erst kam die Kreditkarte, dann das Online-Banking, schließlich das Bezahlen per Handy – die Entwicklung bargeldloser Bezahlvorgänge vollzog sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten in zunehmender Geschwindigkeit. Mittlerweile existieren speziell im Internet dutzende Bargeld-Konkurrenten, doch die alte Gewohnheit, beim Bezahlen im Geldbeutel zu kramen, ist ungebrochen. Dabei bietet elektronisches Geld Vorteile in mehrerlei Hinsicht.
Die anhaltende Popularität des Bezahlens mit Münzen und Scheinen hängt nicht nur mit der menschlichen Tendenz zusammen an altbewährten Handlungsmustern krampfhaft festzuhalten, es stecken auch pragmatische Gründe dahinter. So wecken Medienberichte über Kreditkarten-Skimming, manipulierte EC-Lesegeräten und gestohlene Kartendaten gerade bei älteren Bevölkerungsteilen große Skepsis ob der Sicherheit bargeldloser Bezahlsysteme. Weltmeister im Hegen von Skepsis sind dabei die Deutschen.
Die Qual der Wahl des Anbieters
Genau diese skeptische Haltung sorgte in den vergangenen Jahren jedoch für eine stetige Steigerung der Sicherheit im elektronischen Geldverkehr. Um potentielle Neukunden zu gewinnen, müssen die Anbieter vor allem drei Anforderungen erfüllen: Elektronisches Bezahlen muss schnell, billig und vor allem sicher abzuwickeln sein. Der enorme Wettbewerb unter den vielen kleinen E-Commerce- Anbietern sorgt zusätzlich dafür, dass sich nur die praktikabelsten Lösungen durchsetzen. Lange schien es ein Kampf zu sein, den kein Anbieter für sich entscheiden konnte – mittlerweile haben sich jedoch einige Anbieter eine Führungsposition sichern können (z.B. PayPal). Zusätzlich drängen seit einiger Zeit auch Banking-Schwergewichte wie Mastercard oder Visa auf den Markt und wollen beim Kampf um die Führungsrolle im Geschäft des elektronischen Geldes mitmischen.
Bezahlen per Smartphone
Sollte das Bezahlen mit Bargeld eines Tages ganz aus dem Alltag verschwinden, spielt das Smartphone wohl eine zentrale Rolle. Schon jetzt sind einige Smartphone-Modelle mit sogenannten NFC-Chips ausgestattet, die ein sekundenschnelles Bezahlen an öffentlichen Kassen ermöglichen – sofern diese über das entsprechende Lesegerät verfügen. Speziell in Mensen und Kantinen, wo die Abwicklung des Bezahlvorgangs möglichst schnell ablaufen soll, hat sich ein ähnliches Modell bereits etabliert. Auch bei Geräten, die mit NFC-Chip arbeiten, muss vorher ein Geldbetrag aufgeladen werden. Beim elektronischen Bezahlen an der Kasse muss der Kunde lediglich sein Smartphone für etwa eine Sekunde an den vorgesehenen Sensor halten – und der Betrag wird direkt vom Guthaben abgebucht.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Wer kein Bargeld mit sich führt, der kann es weder verlieren, noch einem Dieb zum Opfer fallen. Omas müssten nicht mehr von Angst geplagt ihre Handtasche umklammern. Ein Kartendiebstahl kann sofort gemeldet werden - mit minimalem Schaden, denn beim Verlust von Karten oder bei elektronischen Betrugsfällen sind die Anbieter in der Regel sehr kulant – aus eigenem Interesse. Auch für Banken und den Staat ist Bargeld die kostspieligere Lösung. Immerhin müssen jedes Jahr immense Summen gedruckt, verteilt und geschützt werden.
Auf lange Sicht könnten mit einer Etablierung des elektronischen Geldes in unserer Gesellschaft Fälle von Geldfälschung reduziert - und ein wirtschaftlicher Schaden verhindert werden. Doch nicht nur das: Studien belegen, dass die Konjuktur durch E-Commerce sogar gestärkt wird, da digitale Geldflüsse dem Konsumenten offenbar weniger weh tun als eine bar bezahlte Rechnung. Wer elektronisch bezahlt, gibt laut US-Wissenschaftlern tendenziell mehr Geld aus. Zumindest für die Wirtschaft ist das ein Segen.
-
Bildung in der Krise?
Die europäische Schuldenkrise bedroht die Universitäten. Die betroffenen Länder sparen oftmals gerade in dem Bereich, der für ihre langfristige wirtschaftliche Entwicklung zentral ist
[...]»
-
Emissionsrechtehandel: Zukunftsweisend oder Mogelpackung?
Seit Ende der 1990er-Jahre werden weltweit Emissionsrechte gehandelt, also Zertifikate über die Erlaubnis, Schadstoffe auszustoßen. Über diese Maßnahme soll die Emission unter anderen von Treibhausgasen verringert und so ein Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel geleistet werden.
[...]»
-
Mit Sicherheit gebildet
Habt ihr euch auch schon mal gefragt, wie es möglich sein kann, dass man einen Verteidigungsminister einfach austauscht und er quasi über Nacht ein Spezialist auf dem Gebiet der Sicherheitspolitik sein kann? Die Antwort ist ganz einfach. Die Bundesregierung betreibt ressortübergreifend ein Fortbildungshaus für „gegenwärtige und zukünftige Führungskräfte aus Bundes- und Länderressorts“, wie es auf der Homepage der „
Bundesakademie für Sicherheitspolitik“- kurz BAKS - heißt.
[...]»
-
Tauschen statt kaufen
Tauschringe schaffen einen neuen Markt zum geldlosen Handeln mit Waren und Dienstleistungen. Das freut nicht nur den Geldbeutel, sondern bringt ganz unterschiedliche Menschen in Kontakt und stärkt so den Zusammenhalt in der Gesellschaft
[...]»
-
Kriegsberichterstatter: Kein Job wie jeder andere
Kriegsberichterstatter üben vielleicht einen der schwersten Berufe überhaupt aus: Unter Lebensgefahr berichten sie aus Krisenregionen, sind ständig mit erschütternden Bildern konfrontiert, die sie nach der Rückkehr in ihre Heimat mit professioneller Hilfe bewältigen müssen, unterliegen Zeitdruck und oftmals auch mehr oder minder subtiler Zensur.
[...]»
-
ROBOCOP
Der ROBOCOP von Regisseur Paul Verhoeven aus dem Jahre 1987 galt einst als utopischer Action-Science Fiction-Trash. Die Neuverfilmung bewegt sich 2014 bereits verdammt nah an der Grenze zur Realität. Regisseur José Padilha (Tropa de Elite) hat bereits im Vorfeld angekündigt, dass seine Version der Comicvorlage "ROBOCOP" keine Blut- und Ballerorgie sein wird. Stattdessen ist der neue "ROBOCOP" eine nachdenkliche und sozialkritische Analogie auf die technischen Entwicklungen, die wir bereits geschaffen haben.
[...]»
-
Eine kurze Geschichte des Geldes
Um die Entstehung des Geldes ranken sich viele Mythen. Als Zahlungstauschmittel erfüllt es seine Dienste und unterscheidet sich von anderen Tauschmitteln dadurch, dass es nicht unmittelbar die Bedürfnisse seines Besitzers befriedigt, sondern als eine Art „Wertäquivalent“ erst später zu weiterem Tausch eingesetzt werden kann. Geld existiert in materieller und in immaterieller Form, waren es früher Muscheln, die als Zahlungsmittel benutzt wurden, wandert heute oft die Plastikkarte über den Ladentisch.
[...]»
-
Kriegsführung der Zukunft
Am 17. Januar 2002 nahm das Kommando Strategische Aufklärung, ein Großverband der Bundeswehr, seinen Dienst auf. Eine spezielle Hackergruppe die sich seit 2006 im Aufbau befindet, ist Teil dieses Kommandos. Ihre Aufgabe ist es in fremde Netzwerke einzudringen, sie auszukundschaften, zu manipulieren und zu zerstören. Krieg wird digital. Das neue Schlachtfeld: der Cyberspace.
[...]»
-
Big Brother is watching you: Videoüberwachung an Hochschulen
Verschwundene Literatur, aufgebrochene Spinde, geklautes IT-Equipment: Die Liste der Hochschuldelikte ist lang und an deutschen Unis leider immer noch Realität. Diese holen zum Gegenschlag aus und installieren Kameras, um sich vor entsprechenden Missetaten zu schützen. Wozu jedoch Studenten in Umkleidekabinen oder Mensen gefilmt werden müssen, bleibt ein Rätsel – hier wird nämlich eindeutig in das Persönlichkeitsrecht der Betroffenen eingegriffen. Wie weit darf das Streben nach Sicherheit tatsächlich gehen?
[...]»
-
Freiheit oder Sicherheit? Bitte beides.
Den heutigen Studenten steht fast alles offen: Sie wählen ihr Studienfach nach persönlichen Vorlieben, in den Semesterferien düsen sie ins Ausland oder liebäugeln mit einer Karriere jenseits der deutschen Grenze. Schöne heile Welt? Nur auf den ersten Blick: Denn je größer die Wahl, umso schlimmer die Qual. Kind oder Karriereleiter? Weltenbummler oder feste Partnerschaft? Geld oder mutige Selbstverwirklichung? Uni.de hat drei mutige Studenten nach ihrem Glücksrezept gefragt.
[...]»