VON MELANIE KLÄGER
|
12.04.2014 11:12
Checkliste Auslandssemester – Ich bin dann mal weg
Für ein Semester studieren im Ausland, das ist der Wunsch vieler Studierenden. Was man dabei alles beachten muss, ist vielen jedoch nicht ganz klar. Eine Checkliste für das Auslandssemester.
Die Planung für ein Auslandssemester sollte circa 1 ½ Jahre vor Start beginnen. Dabei sind die ersten zu beantwortenden Fragen, wo es hingehen soll und welche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden müssen. Hilfe bei der Auswahl des Landes und der entsprechenden Uni liefert das in fast allen Hochschulstädten ansässige Akademische Austauschamt.
Bei einem Auslandssemester innerhalb Europas empfiehlt sich die Verbindung zum ERASMUS Programm. In diesem Programm haben sich alle 27 EU-Mitgliedsstaaten und sechs weitere europäische Länder zusammengeschlossen.
Wer nicht im europäischen Ausland studieren, sondern den Sprung über den großen Teich, wie zum Beispiel in die USA, Asien oder Australien wagen will, ist bei dem Study Abroad Programm oder Open Semester an der richtigen Adresse.
Weiß man wo man hin will, müssen die Zugangsvoraussetzungen der Wunschuniversität geklärt werden. Muss man eine Sprachprüfung ablegen? Welche Studienleistungen müssen schon erbracht worden sein? Muss ein fachlicher Einstufungstest absolviert werden? Und bis wann muss man sich beworden haben? Wer sich eine gute Uni aussucht, muss auch nicht selten ein Empfehlungsschreiben eines Professors beilegen.
Sind die grundlegenden Fragen abgeklärt, beginnt die Organisation. Die Organisation eines Sprachkurses und die Ablegung des TOEFL-Tests, der meist als Indikator für die englische Sprache anerkannt wird ist hierbei ein wichtiger Punkt.
Jetzt sollte auch geklärt werden, welche Studienleistungen in Deutschland anerkannt werden. Infos bekommt man hierfür direkt an der Hochschule, für Medizin, Jura und Lehramtsstudiengänge beim Landesprüfungsamt.
Ein Jahr vorher sollte die Bewerbung dann abgeschickt werden und die Organisation des Studiums kann beginnen. Hierbei steht die Finanzierung an erster Stelle: Wer über das ERASMUS Programm ins Ausland geht, bekommt meist die Studiengebühren erlassen und erhält einen monatlichen Zuschuss von 50 bis 200 Euro. Zudem kann ein Antrag auf Auslands-Bafög gestellt werden, wobei auch in Deutschland nicht Berechtigte Chancen haben. Für gute Studenten gibt es immer auch die Möglichkeit, sich für ein Stipendium zu bewerben und für alle anderen heißt es arbeiten und Geld verdienen, da gerade Universitäten in den USA sehr hohe Studiengebühren verlangen.
Geld sparen kann man allerdings schon bei der Planung des Studiums, durch die frühe Buchung eines Fluges und der Suche einer Wohnung in Campusnähe oder in einem Wohnheim. Da diese Plätze sehr begehrt sind, sollte man sich zügig darum bemühen, da sonst die Kosten schnell unüberschaubar werden.
Ein halbes Jahr vorher sollte die administrative Planung begonnen werden: Wird ein Visum benötigt, kann man neben dem Studium arbeiten und welche Versicherungen müssen abgeschlossen werden?
Drei Monate vorher müssen dann auch die persönlichen Dinge geklärt werden: Kann die Studentenwohnung/Zimmer zwischenvermietet werden, muss ein Nebenjob gekündigt werden und sind alle Formalitäten mit der Heimatuni geklärt?
Dann steht dem Abenteuer Ausland nichts mehr im Weg. Auf in den Flieger und rein in die beste Zeit deines Lebens.
-
Work and Travel - Mit dem Rucksack um die Welt
Mit dem Rucksack die Welt bereisen, hier und da ein paar Jobs und ferne Länder kennen lernen. Viele junge Menschen nutzen die Chance bevor sie in ein Studium oder eine Ausbildung starten. UNI.DE zeigt euch, welche Möglichkeiten es gibt und aus welchen Anbietern ihr wählen könnt.
[...]»
-
Welcome to Russia – Was auf dich zukommt, wenn du dort ein Auslandssemester anfängst
Die Probleme fangen meist schon auf dem Flughafen an. Wie komme ich zur Unterkunft? Wo bekomme ich Geld und Essen her? Wo finde ich Gleichgesinnte? Diese Fragen kommen bei jedem Auslandssemester früher oder später irgendwann auf. In Russland fällt als allererstes das nervigste an: Papierkram. Warum Romantik trügt und wie ein Gang zum Amt im größten Land der Welt aussieht, berichte ich hier für UNI.DE.
[...]»
-
Freiwilligenarbeit.de – Statistik
Freiwilligenarbeit.de – die größte Informations- und Vergleichsplattform für
ehrenamtliche Freiwilligenarbeit im Ausland berichtet im jährlich wiederkehrenden
Volunteer Report über die Trends der weltweiten Freiwilligendienste. Im Jahr 2021
verzeichnete dieser einen deutlichen Anstieg im Engagement für Klima-, Umwelt- und
Tierschutzprojekte. Anzunehmender Auslöser hierfür ist neben der
Covid-19-Pandemie die “Fridays for Future” Bewegung.
[...]»
-
Sophie Schäkels Chronik eines Auslandssemesters in Oslo
Wilhelmshaven.Oslo. Es ist ein grauer Tag im Herbst. Die Uhren wurden vor Kurzem auf die Winterzeit umgestellt und es wird wieder früh dunkel. Für Sophie Schäkel ist dies jedoch nichts Neues. Sie verbrachte im Winter 2018/19 ein Auslandssemester in Norwegen, genauer gesagt in Oslo, wo die Nächte im Winter teilweise 18 Stunden lang sind. „So ein Semester in einem anderen Land zu wohnen und zu studieren ist ein ganz anderes Gefühl als dort Urlaub zu machen“ erzählt die aus der Nähe von Minden stammende Studentin. Zuvor war sie bereits für ein Wochenende mit ihrer Familie in Oslo gewesen. Bevor Sophie nach Norwegen gehen konnte, musste sie jedoch zuerst nach Wilhelmshaven kommen. Inspiration dafür erhielt sie von der älteren Schwester einer Freundin. Diese studierte zu der Zeit in Wilhelmshaven und empfahl ihr ihren Studiengang Medienwirtschaft und Journalismus. Nach gründlicher Überlegung entschied sich Sophie auch für das Studium an der Nordsee. „Ich hatte mich aber auch für ganz verschiedene Sachen beworben, sogar für Physik“, erinnert sie sich lachend.
[...]»
-
Studium in Österreich
Da die Zulassungskriterien und die Studiengebühren in Deutschland hoch sind, nützen viele deutsche Studierende das umfassende Studienangebot in Österreich.
[...]»
-
Internationale Mastermesse kommt nach Köln und Frankfurt
Für alle, die sich für ein Auslandsstudium interessieren, bietet die Studienmesse
QS World Grad School Tour die Möglichkeit, Universitäten aus aller Welt zu treffen. Vom Masterstudium in London bis zum Doktorat in Hong Kong - spreche direkt mit Zulassungsbeauftragten der Hochschulen und erfahre alles zu Studienvoraussetzungen, der Bewerbung, Finanzierung und zum Leben auf dem Campus.
[...]»
-
Leonie hat ein Praktikum beim Women Empowerment Projekt in Tansania absolviert
Hier berichtet Leonie von ihrer Zeit vor Ort in Tansania in 2020: Mein Auslandspraktikum in Tansania. Im Rahmen meines Studiums hatte ich nach einem passenden Praktikumsplatz gesucht und
schnell kam mir die Idee, dieses mit einem Auslandsaufenthalt zu kombinieren. Einige
Minuten später landete ich schon auf der Seite des Women Empowerment Projekts von
RGV. Meine Entscheidung ist relativ schnell gefallen. Obwohl ich mich bis dato noch nicht
viel mit Tansania oder Afrika beschäftigt hatte, war für mich klar, dass ich dort mein
zweimonatiges Praktikum absolvieren möchte.
[...]»
-
Emil hat an einem Klimaschutzprojekt in Island teilgenommen
Hier findet ihr seine Eindrücke und Erfahrungen - Ankunft und die ersten Tage in Island in 2020:
Im Oktober 2020 ging es für mich für zehn Wochen nach Island. Nach meiner Ankunft
musste ich für fünf Tage in Quarantäne, welche ich jedoch nutzte, um über das Land, seine
Menschen und die Kultur zu recherchieren. Nachdem ich die Isolation verlassen konnte,
schaute ich mir direkt die Hauptstadt Reykjavik an und sammelte erste Eindrücke von
meinem Reiseziel.
[...]»
-
Was kostet die Welt? Studieren im Ausland.
Immer mehr junge Leute zieht es fürs Studium ins Ausland. Sie wollen sich neuen Herausforderungen stellen, eine neue Sprache lernen oder einfach ein neues Land kennenlernen. Dabei erlangt man viele Kompetenzen, die auch im späteren Berufsleben von Nutzen sein können.
Sich alleine in einem fremden Land zurechtzufinden zeugt von Durchsetzungsvermögen und Organisationstalent. Allerdings ist so ein Unterfangen natürlich auch mit Kosten verbunden. Doch was kommt wirklich finanziell auf mich zu?
[...]»
-
Portrait über Christian Seiler, Tourismuswirtschaft-Student an der Jade Hochschule
Wilhelmshaven. „Ich wollte immer was mit Tourismus machen“, erzählt Christian Seiler. Der 23-jährige studiert im neunten Semester an der Jade Hochschule. Doch bevor er sich für eine akademische Ausbildung entschied, reiste er als gefragtes Model durch die Welt. Entdeckt wurde er dabei – ganz zufällig – auf der Hamburger Mönckebergstraße. Nach dem Abitur ging es direkt nach New York und Sydney, wo er mehrere Monate verbrachte. „Man kann viel von den Städten sehen, auch wenn es anstrengend sein kann, wenn man pro Tag an bis zu zehn Castings teilnimmt und auch am Wochenende Shootings hat“, erzählt Seiler. Insgesamt sei er durch den Modeljob offener geworden, er könne nun besser auf Menschen zugehen und habe eine Menge Lebenserfahrung gesammelt. Für den gebürtigen Hamburger war es immer klar, dass das Modeln nur eine Zwischenstation sein würde und als Traumjob nur etwas mit Tourismus in Frage käme.
[...]»