VON MELANIE KLÄGER
|
12.04.2014 11:12
Checkliste Auslandssemester – Ich bin dann mal weg
Für ein Semester studieren im Ausland, das ist der Wunsch vieler Studierenden. Was man dabei alles beachten muss, ist vielen jedoch nicht ganz klar. Eine Checkliste für das Auslandssemester.
Die Planung für ein Auslandssemester sollte circa 1 ½ Jahre vor Start beginnen. Dabei sind die ersten zu beantwortenden Fragen, wo es hingehen soll und welche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden müssen. Hilfe bei der Auswahl des Landes und der entsprechenden Uni liefert das in fast allen Hochschulstädten ansässige Akademische Austauschamt.
Bei einem Auslandssemester innerhalb Europas empfiehlt sich die Verbindung zum ERASMUS Programm. In diesem Programm haben sich alle 27 EU-Mitgliedsstaaten und sechs weitere europäische Länder zusammengeschlossen.
Wer nicht im europäischen Ausland studieren, sondern den Sprung über den großen Teich, wie zum Beispiel in die USA, Asien oder Australien wagen will, ist bei dem Study Abroad Programm oder Open Semester an der richtigen Adresse.
Weiß man wo man hin will, müssen die Zugangsvoraussetzungen der Wunschuniversität geklärt werden. Muss man eine Sprachprüfung ablegen? Welche Studienleistungen müssen schon erbracht worden sein? Muss ein fachlicher Einstufungstest absolviert werden? Und bis wann muss man sich beworden haben? Wer sich eine gute Uni aussucht, muss auch nicht selten ein Empfehlungsschreiben eines Professors beilegen.
Sind die grundlegenden Fragen abgeklärt, beginnt die Organisation. Die Organisation eines Sprachkurses und die Ablegung des TOEFL-Tests, der meist als Indikator für die englische Sprache anerkannt wird ist hierbei ein wichtiger Punkt.
Jetzt sollte auch geklärt werden, welche Studienleistungen in Deutschland anerkannt werden. Infos bekommt man hierfür direkt an der Hochschule, für Medizin, Jura und Lehramtsstudiengänge beim Landesprüfungsamt.
Ein Jahr vorher sollte die Bewerbung dann abgeschickt werden und die Organisation des Studiums kann beginnen. Hierbei steht die Finanzierung an erster Stelle: Wer über das ERASMUS Programm ins Ausland geht, bekommt meist die Studiengebühren erlassen und erhält einen monatlichen Zuschuss von 50 bis 200 Euro. Zudem kann ein Antrag auf Auslands-Bafög gestellt werden, wobei auch in Deutschland nicht Berechtigte Chancen haben. Für gute Studenten gibt es immer auch die Möglichkeit, sich für ein Stipendium zu bewerben und für alle anderen heißt es arbeiten und Geld verdienen, da gerade Universitäten in den USA sehr hohe Studiengebühren verlangen.
Geld sparen kann man allerdings schon bei der Planung des Studiums, durch die frühe Buchung eines Fluges und der Suche einer Wohnung in Campusnähe oder in einem Wohnheim. Da diese Plätze sehr begehrt sind, sollte man sich zügig darum bemühen, da sonst die Kosten schnell unüberschaubar werden.
Ein halbes Jahr vorher sollte die administrative Planung begonnen werden: Wird ein Visum benötigt, kann man neben dem Studium arbeiten und welche Versicherungen müssen abgeschlossen werden?
Drei Monate vorher müssen dann auch die persönlichen Dinge geklärt werden: Kann die Studentenwohnung/Zimmer zwischenvermietet werden, muss ein Nebenjob gekündigt werden und sind alle Formalitäten mit der Heimatuni geklärt?
Dann steht dem Abenteuer Ausland nichts mehr im Weg. Auf in den Flieger und rein in die beste Zeit deines Lebens.
-
Studieren in Kapstadt: Zwischen Weinbergen und Townships
Kapstadt liegt am letzten nur vorstellbaren Zipfel Afrikas und somit von Deutschland aus gesehen am Ende der Welt. Ist man allerdings zum ersten Mal in der 3,5 Millionen Einwohner starken Metropole, fühlt man sich gar nicht so fremd. Vor meinen deutschen Freunden beschrieb ich Kapstadt immer als den einfachen Einstieg nach Afrika. Afrika light sozusagen. Wo vor mehr als 350 Jahren die ersten Europäer Fuß an Land setzten, wo Apartheid noch vor gut zwanzig Jahren das Land spaltete und wo vor einigen Wochen die Globalisierung den ersten H&M eröffnete, zog es mich 2015 zum Studieren hin.
[...]»
-
Dr. Who? Promovieren in England
Wer sich für ein Promotionsstudium in England entscheidet, muss sich auf einige Überraschungen gefasst machen, denn nicht nur das Studentenleben, sondern auch die universitären Strukturen und das akademische Miteinander sind auf der Insel anders als in Deutschland. Wer jedoch anfängliche Schwierigkeiten und typische Missverständnisse mit Humor zu nehmen weiß, wird kulturell, fachlich und persönlich reich belohnt.
[...]»
-
Emil hat an einem Klimaschutzprojekt in Island teilgenommen
Hier findet ihr seine Eindrücke und Erfahrungen - Ankunft und die ersten Tage in Island in 2020:
Im Oktober 2020 ging es für mich für zehn Wochen nach Island. Nach meiner Ankunft
musste ich für fünf Tage in Quarantäne, welche ich jedoch nutzte, um über das Land, seine
Menschen und die Kultur zu recherchieren. Nachdem ich die Isolation verlassen konnte,
schaute ich mir direkt die Hauptstadt Reykjavik an und sammelte erste Eindrücke von
meinem Reiseziel.
[...]»
-
Über sieben Brücken musst du gehn – Austauschstudierende in Deutschland
Ich bin in meinem Auslandssemester in Russland Teil einer Austauschgruppe. Das heißt, es gibt eine andere Seite, die an meiner Stelle in Deutschland studieren wird. Bei einem Kennenlerntreffen mit den russischen Studis in Sankt-Petersburg ging irgendwann der Small-Talk-Stoff aus und sie erzählten von den Hürden, die ihnen bei der Organisation begegnet sind. Ich hatte den Eindruck, dass sie viel mehr Schwierigkeiten bei den Vorbereitungen hatten als wir. Wie es ihnen mit der Wohnungssuche und dem Wechselkurs ergeht, schreibe ich hier für UNI.DE.
[...]»
-
La vie est belle: Studieren in Montpellier
Wer sich für ein Auslandssemester entscheidet, hat die Qual der Wahl. Welches Land, welche Stadt, welche Uni? Für alle Unentschlossenen, Frankreichbegeisterten und Genießer gibt es eine ganze besondere Empfehlung: Montpellier in Südfrankreich!
[...]»
-
Dein Schritt ins Abenteuer Südafrika – mit First Step Abroad!
Eine fremde Kultur entdecken, eine neue Sprache lernen, Menschen aus der ganzen Welt treffen – ein Auslandsaufenthalt bringt dich mit neuen Menschen und Ideen zusammen und erweitert den eigenen Horizont. Aber er will gut geplant sein. UNI.DE hat sich für dich schlau gemacht und stellt dir heute „First Step Abroad“ vor: eine Organisation, die dir dabei hilft, deinen Traum zu verwirklichen. Südafrika ruft!
[...]»
-
Work and Travel - Mit dem Rucksack um die Welt
Mit dem Rucksack die Welt bereisen, hier und da ein paar Jobs und ferne Länder kennen lernen. Viele junge Menschen nutzen die Chance bevor sie in ein Studium oder eine Ausbildung starten. UNI.DE zeigt euch, welche Möglichkeiten es gibt und aus welchen Anbietern ihr wählen könnt.
[...]»
-
Studium in Österreich
Da die Zulassungskriterien und die Studiengebühren in Deutschland hoch sind, nützen viele deutsche Studierende das umfassende Studienangebot in Österreich.
[...]»
-
Internate England: Wissenswertes rund um den Aufenthalt
Die Zahlen sprechen für sich: Über 50.000 Jugendliche besuchen ein Internat in England, darunter auch etwa 3.000 Schüler und Schülerinnen aus Deutschland. Die Tendenz: steigend. Aber warum haben die Internate des Inselstaats einen so guten Ruf?
Was können deutsche Heranwachsende von ihrem Aufenthalt erwarten? Und welche beruflichen Chancen werden nach einem erfolgreichen Abschluss an einem Internat offeriert? In diesem
Internat-England-Ratgeber findest du alle wichtigen Informationen rund um das Internatsleben in England.
[...]»
-
Ein Jahr in der Mitte des asiatischen Kontinents - Freiwilligendienst in Usbekistan
Nach meinem Bachelor suchte ich nach Möglichkeiten, um die Leerlaufphase bis zum Master zu überbrücken und ins Ausland gehen zu können. Das Programm des Freiwilligendienstes „kulturweit“ kam mir dabei gerade recht. An einer deutschen Bildungseinrichtung im Ausland zu arbeiten, dafür ein bisschen Geld zu bekommen und meine Fremdsprachenkenntnisse anzuwenden schienen mir Gründe genug, mich zu bewerben. So bin ich am Goethe-Institut in Usbekistan gelandet, habe dort ein Jahr gelebt und gearbeitet und mich in Gelassenheit geübt.
[...]»