VON MELANIE KLÄGER
|
12.04.2014 11:12
Checkliste Auslandssemester – Ich bin dann mal weg
Für ein Semester studieren im Ausland, das ist der Wunsch vieler Studierenden. Was man dabei alles beachten muss, ist vielen jedoch nicht ganz klar. Eine Checkliste für das Auslandssemester.
Die Planung für ein Auslandssemester sollte circa 1 ½ Jahre vor Start beginnen. Dabei sind die ersten zu beantwortenden Fragen, wo es hingehen soll und welche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden müssen. Hilfe bei der Auswahl des Landes und der entsprechenden Uni liefert das in fast allen Hochschulstädten ansässige Akademische Austauschamt.
Bei einem Auslandssemester innerhalb Europas empfiehlt sich die Verbindung zum ERASMUS Programm. In diesem Programm haben sich alle 27 EU-Mitgliedsstaaten und sechs weitere europäische Länder zusammengeschlossen.
Wer nicht im europäischen Ausland studieren, sondern den Sprung über den großen Teich, wie zum Beispiel in die USA, Asien oder Australien wagen will, ist bei dem Study Abroad Programm oder Open Semester an der richtigen Adresse.
Weiß man wo man hin will, müssen die Zugangsvoraussetzungen der Wunschuniversität geklärt werden. Muss man eine Sprachprüfung ablegen? Welche Studienleistungen müssen schon erbracht worden sein? Muss ein fachlicher Einstufungstest absolviert werden? Und bis wann muss man sich beworden haben? Wer sich eine gute Uni aussucht, muss auch nicht selten ein Empfehlungsschreiben eines Professors beilegen.
Sind die grundlegenden Fragen abgeklärt, beginnt die Organisation. Die Organisation eines Sprachkurses und die Ablegung des TOEFL-Tests, der meist als Indikator für die englische Sprache anerkannt wird ist hierbei ein wichtiger Punkt.
Jetzt sollte auch geklärt werden, welche Studienleistungen in Deutschland anerkannt werden. Infos bekommt man hierfür direkt an der Hochschule, für Medizin, Jura und Lehramtsstudiengänge beim Landesprüfungsamt.
Ein Jahr vorher sollte die Bewerbung dann abgeschickt werden und die Organisation des Studiums kann beginnen. Hierbei steht die Finanzierung an erster Stelle: Wer über das ERASMUS Programm ins Ausland geht, bekommt meist die Studiengebühren erlassen und erhält einen monatlichen Zuschuss von 50 bis 200 Euro. Zudem kann ein Antrag auf Auslands-Bafög gestellt werden, wobei auch in Deutschland nicht Berechtigte Chancen haben. Für gute Studenten gibt es immer auch die Möglichkeit, sich für ein Stipendium zu bewerben und für alle anderen heißt es arbeiten und Geld verdienen, da gerade Universitäten in den USA sehr hohe Studiengebühren verlangen.
Geld sparen kann man allerdings schon bei der Planung des Studiums, durch die frühe Buchung eines Fluges und der Suche einer Wohnung in Campusnähe oder in einem Wohnheim. Da diese Plätze sehr begehrt sind, sollte man sich zügig darum bemühen, da sonst die Kosten schnell unüberschaubar werden.
Ein halbes Jahr vorher sollte die administrative Planung begonnen werden: Wird ein Visum benötigt, kann man neben dem Studium arbeiten und welche Versicherungen müssen abgeschlossen werden?
Drei Monate vorher müssen dann auch die persönlichen Dinge geklärt werden: Kann die Studentenwohnung/Zimmer zwischenvermietet werden, muss ein Nebenjob gekündigt werden und sind alle Formalitäten mit der Heimatuni geklärt?
Dann steht dem Abenteuer Ausland nichts mehr im Weg. Auf in den Flieger und rein in die beste Zeit deines Lebens.
-
Dr. Who? Promovieren in England
Wer sich für ein Promotionsstudium in England entscheidet, muss sich auf einige Überraschungen gefasst machen, denn nicht nur das Studentenleben, sondern auch die universitären Strukturen und das akademische Miteinander sind auf der Insel anders als in Deutschland. Wer jedoch anfängliche Schwierigkeiten und typische Missverständnisse mit Humor zu nehmen weiß, wird kulturell, fachlich und persönlich reich belohnt.
[...]»
-
Welcome to Russia – Was auf dich zukommt, wenn du dort ein Auslandssemester anfängst
Die Probleme fangen meist schon auf dem Flughafen an. Wie komme ich zur Unterkunft? Wo bekomme ich Geld und Essen her? Wo finde ich Gleichgesinnte? Diese Fragen kommen bei jedem Auslandssemester früher oder später irgendwann auf. In Russland fällt als allererstes das nervigste an: Papierkram. Warum Romantik trügt und wie ein Gang zum Amt im größten Land der Welt aussieht, berichte ich hier für UNI.DE.
[...]»
-
Ein Jahr in der Mitte des asiatischen Kontinents - Freiwilligendienst in Usbekistan
Nach meinem Bachelor suchte ich nach Möglichkeiten, um die Leerlaufphase bis zum Master zu überbrücken und ins Ausland gehen zu können. Das Programm des Freiwilligendienstes „kulturweit“ kam mir dabei gerade recht. An einer deutschen Bildungseinrichtung im Ausland zu arbeiten, dafür ein bisschen Geld zu bekommen und meine Fremdsprachenkenntnisse anzuwenden schienen mir Gründe genug, mich zu bewerben. So bin ich am Goethe-Institut in Usbekistan gelandet, habe dort ein Jahr gelebt und gearbeitet und mich in Gelassenheit geübt.
[...]»
-
Erfahrungsbericht Berklee Valencia
Mein Name ist Maximilian von Ameln. Ich bin 22 Jahre alt und studiere seit September 2009 am Berklee College Of Music in Boston, USA.
[...]»
-
Natalie nahm an einem Schildkrötenprojekt in Vietnam teil
Hier findet ihr die Erfahrungen die Natalie vor Ort in Vietnam 2018 gemacht hat:
Die Planung der Freiwilligenarbeit. Ich habe mich Anfang des Jahres recht spontan dazu entschieden, bei einem Freiwilligen-Hilfsprojekt
mitzuwirken. Während meiner Recherche im Internet bin ich auf RGV gestoßen. Hier habe ich auch
direkt ein für mich ansprechendes Projekt gefunden, nämlich das Schildkröten-Schutzprojekt im
Norden Vietnams. Anfangs war ich ziemlich nervös, da dies meine erste Reise dieser Form werden
sollte. Diese Nervosität wurde jedoch schnell verringert, durch die wirklich gute Unterstützung durch
das RGV Team. Ich hatte meinen persönlichen Ansprechpartner und konnte mich an diesen jederzeit
und mit all meinen Fragen und Bedenken wenden, das hat mir ein großes Gefühl der Sicherheit
gegeben.
[...]»
-
Was kostet die Welt? Studieren im Ausland.
Immer mehr junge Leute zieht es fürs Studium ins Ausland. Sie wollen sich neuen Herausforderungen stellen, eine neue Sprache lernen oder einfach ein neues Land kennenlernen. Dabei erlangt man viele Kompetenzen, die auch im späteren Berufsleben von Nutzen sein können.
Sich alleine in einem fremden Land zurechtzufinden zeugt von Durchsetzungsvermögen und Organisationstalent. Allerdings ist so ein Unterfangen natürlich auch mit Kosten verbunden. Doch was kommt wirklich finanziell auf mich zu?
[...]»
-
Permafrost im Sommer – drei Wochen an der Uni von Jakutsk
Minus 40 Grad im Winter und plus 40 Grad im Sommer. Die Stadt mit der größten Temperaturdifferenz der Welt – so sagte man es mir zumindest – ist Jakutsk. Dass der Boden im Sommer trotz der hohen Temperaturen immer noch tiefgefroren ist, durfte ich während einer dreiwöchigen Sommerschule an der dortigen Universität am eigenen Leib miterleben. Dass der ferne Osten Russlands ganz und gar nicht russisch ist, hätte ich vorher gar nicht gedacht.
[...]»
-
Internate England: Wissenswertes rund um den Aufenthalt
Die Zahlen sprechen für sich: Über 50.000 Jugendliche besuchen ein Internat in England, darunter auch etwa 3.000 Schüler und Schülerinnen aus Deutschland. Die Tendenz: steigend. Aber warum haben die Internate des Inselstaats einen so guten Ruf?
Was können deutsche Heranwachsende von ihrem Aufenthalt erwarten? Und welche beruflichen Chancen werden nach einem erfolgreichen Abschluss an einem Internat offeriert? In diesem
Internat-England-Ratgeber findest du alle wichtigen Informationen rund um das Internatsleben in England.
[...]»
-
La vie est belle: Studieren in Montpellier
Wer sich für ein Auslandssemester entscheidet, hat die Qual der Wahl. Welches Land, welche Stadt, welche Uni? Für alle Unentschlossenen, Frankreichbegeisterten und Genießer gibt es eine ganze besondere Empfehlung: Montpellier in Südfrankreich!
[...]»
-
Lohnt es sich für einen MBA ins Ausland zu gehen und auf was sollte man achten?
Jeder Studieninteressent ist dazu berechtigt, an einer Universität seiner Wahl und unter denselben Bedingungen wie die jeweiligen Staatsangehörigen zu studieren. Dies gilt nicht nur für den europäischen Raum, sondern auch weltweit.
[...]»