VON CHARLOTTE MEYER
|
30.04.2015 14:21
Ufa – nicht nur eine Filmproduktionsfirma: Über meine Lehrerassistenz in Russland
Es gibt viele Wege, einen Auslandsaufenthalt in sein Studium einzubauen. Ich habe meinen ersten Auslandsaufenthalt in den Semesterferien in der russischen Provinzstadt Ufa verbracht, den ich über meine ehemalige Russischlehrerin organisiert hatte. Ich habe während dieser Zeit Deutschschüler auf eine Deutschzertifikatsprüfung vorbereitet, die von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen abgenommen wurde. Ich habe damals selbst gar nicht so recht verstanden, wo ich mich eigentlich befunden und was ich dort gemacht habe.
Unerwartete Möglichkeit
Für mich ist mein erster Auslandsaufenthalt jetzt schon fünf Jahre her. Ich bin eigentlich sehr kurzfristig darauf gekommen. Kurz vor Semesterende dachte ich mir, es wäre eigentlich ganz nett, in den Semesterferien einen längeren Aufenthalt in Russland einzuplanen. Russisch hatte ich bereits im Gymnasium gelernt und Slawistik als Nebenfach gewählt, da schien es mir obligatorisch, auch mal die Kultur, mit der ich mich so intensiv beschäftigte, von innen her kennenzulernen. Da ich zu dem Zeitpunkt gar keine Ahnung hatte, wo ich mit dem Plan Auslandsaufenthalt + Russland so kurzfristig anfangen sollte, schrieb ich meiner ehemaligen Russischlehrerin. Sie war während meiner Schulzeit nach Russland gegangen und ich vermutete, dass sie sich dort noch aufhielt und arbeitete. Ich schrieb ihr dann, um sie um Rat zu bitten. Ich wollte von ihr wissen, ob sie eine Idee hätte, wie ich meinen Plan in die Tat umsetzen könnte. Dass sie mir dann anbot, an eine Schule nach Ufa zu gehen, hatte ich nicht erwartet, doch fand ich es spannend und sagte zu, ohne dabei aber genau zu wissen, was mich erwartete.
Permafrost im Sommer
Ganz im Nordosten Sibiriens: drei Wochen an der Uni von Jakutsk
[...]»
Plötzlich Lehrerin
Die Schule lag in einem der ärmeren Stadtteile der Stadt und hauptsächlich Arbeiterkinder kamen dort in den Unterricht. Ich hatte mir zunächst vorgestellt, mit den Schülerinnen und Schülern Konversation und mündlichen Sprachgebrauch zusätzlich zum üblichen Deutschunterricht zu üben. Dass ich dann in den regulären Unterricht eingebunden und mit der Prüfungsvorbereitung betraut wurde, war neu für mich und ich wusste überhaupt nicht wie ich das bewerkstelligen sollte. Nach einer gewissen Zeit konnte ich mich aber einarbeiten und den Unterricht gut gestalten. Für mich war es das allererste Mal, dass ich unterrichtet hatte und es war schon unbefriedigend zu sehen, wie sich die Begeisterung der Schüler mit der zunehmenden Trockenheit der Prüfungsvorbereitung schmälerte. Mir schlugen Missmut und Herumgemüffel entgegen; ich merkte, wie sich mein Exotenbonus als Deutsche in Nichts auflöste.
Unvoreingenommen erlebt man mehr
Wenn ich jetzt an diese Zeit in Ufa zurückdenke, muss ich mich schon über mich selbst wundern. Mit welcher Unvoreingenommenheit ich an die Dinge herangegangen bin und wie sehr ich auch das, was ich gesehen habe, idealisierte. Dass die Schule in einem der gefährlichsten Teile der Stadt lag ist mir überhaupt nicht klar gewesen und ich habe dort regelmäßig ausgiebige Spaziergänge unternommen. Für mich war es die allererste Erfahrung in Russland und das, was ich sah, war für mich stellvertretend für das Land, vollkommen wertfrei betrachtet. Erst als ich zwei Jahre später noch einmal nach Ufa gekommen bin, habe ich gemerkt wie profan und ordinär und zum Teil auch heruntergekommen der Ort eigentlich ist. Es war schon eine ziemlich intensive Erfahrung für die zweieinhalb Monate der Semesterferien.
-
Auslandssemester an der Columbia University
Die
Columbia University gehört zu den ältesten und renommiertesten Universitäten der USA. Kein Wunder, dass sie ein begehrtes Ziel für ein Auslandssemester ist. Mitten in New York City trifft man dort auf ein anregendes, internationales Lernumfeld. Klar ist: Einen Aufenthalt an der Columbia gibt es nicht zum Nulltarif, aber eine Investition in ein Auslandssemester lohnt sich hier sicher ganz besonders.
An der Columbia studiert man bei einigen der besten ihres Fachs, verbessert seine Englischkenntnisse nachhaltig, knüpft wertvolle Kontakte für die Zukunft – und man beeindruckt bestimmt viele Arbeitgeber mit einem Lebenslauf, der ein Auslandssemester an der Columbia University aufweist.
[...]»
-
Permafrost im Sommer – drei Wochen an der Uni von Jakutsk
Minus 40 Grad im Winter und plus 40 Grad im Sommer. Die Stadt mit der größten Temperaturdifferenz der Welt – so sagte man es mir zumindest – ist Jakutsk. Dass der Boden im Sommer trotz der hohen Temperaturen immer noch tiefgefroren ist, durfte ich während einer dreiwöchigen Sommerschule an der dortigen Universität am eigenen Leib miterleben. Dass der ferne Osten Russlands ganz und gar nicht russisch ist, hätte ich vorher gar nicht gedacht.
[...]»
-
Studieren fernab der Heimat: Ein Auslandsstudium
Im Ausland studieren, eine andere Kultur und ein anderes Hochschulsystem kennenlernen und seine Sprachkenntnisse vertiefen, erweitert nicht nur den eigenen Horizont, sondern bringt auch viele andere Vorteile und Karrierechancen mit sich.
[...]»
-
Natalie nahm an einem Schildkrötenprojekt in Vietnam teil
Hier findet ihr die Erfahrungen die Natalie vor Ort in Vietnam 2018 gemacht hat:
Die Planung der Freiwilligenarbeit. Ich habe mich Anfang des Jahres recht spontan dazu entschieden, bei einem Freiwilligen-Hilfsprojekt
mitzuwirken. Während meiner Recherche im Internet bin ich auf RGV gestoßen. Hier habe ich auch
direkt ein für mich ansprechendes Projekt gefunden, nämlich das Schildkröten-Schutzprojekt im
Norden Vietnams. Anfangs war ich ziemlich nervös, da dies meine erste Reise dieser Form werden
sollte. Diese Nervosität wurde jedoch schnell verringert, durch die wirklich gute Unterstützung durch
das RGV Team. Ich hatte meinen persönlichen Ansprechpartner und konnte mich an diesen jederzeit
und mit all meinen Fragen und Bedenken wenden, das hat mir ein großes Gefühl der Sicherheit
gegeben.
[...]»
-
Leonie hat ein Praktikum beim Women Empowerment Projekt in Tansania absolviert
Hier berichtet Leonie von ihrer Zeit vor Ort in Tansania in 2020: Mein Auslandspraktikum in Tansania. Im Rahmen meines Studiums hatte ich nach einem passenden Praktikumsplatz gesucht und
schnell kam mir die Idee, dieses mit einem Auslandsaufenthalt zu kombinieren. Einige
Minuten später landete ich schon auf der Seite des Women Empowerment Projekts von
RGV. Meine Entscheidung ist relativ schnell gefallen. Obwohl ich mich bis dato noch nicht
viel mit Tansania oder Afrika beschäftigt hatte, war für mich klar, dass ich dort mein
zweimonatiges Praktikum absolvieren möchte.
[...]»
-
Internationale Mastermesse kommt nach Köln und Frankfurt
Für alle, die sich für ein Auslandsstudium interessieren, bietet die Studienmesse
QS World Grad School Tour die Möglichkeit, Universitäten aus aller Welt zu treffen. Vom Masterstudium in London bis zum Doktorat in Hong Kong - spreche direkt mit Zulassungsbeauftragten der Hochschulen und erfahre alles zu Studienvoraussetzungen, der Bewerbung, Finanzierung und zum Leben auf dem Campus.
[...]»
-
Sophie Schäkels Chronik eines Auslandssemesters in Oslo
Wilhelmshaven.Oslo. Es ist ein grauer Tag im Herbst. Die Uhren wurden vor Kurzem auf die Winterzeit umgestellt und es wird wieder früh dunkel. Für Sophie Schäkel ist dies jedoch nichts Neues. Sie verbrachte im Winter 2018/19 ein Auslandssemester in Norwegen, genauer gesagt in Oslo, wo die Nächte im Winter teilweise 18 Stunden lang sind. „So ein Semester in einem anderen Land zu wohnen und zu studieren ist ein ganz anderes Gefühl als dort Urlaub zu machen“ erzählt die aus der Nähe von Minden stammende Studentin. Zuvor war sie bereits für ein Wochenende mit ihrer Familie in Oslo gewesen. Bevor Sophie nach Norwegen gehen konnte, musste sie jedoch zuerst nach Wilhelmshaven kommen. Inspiration dafür erhielt sie von der älteren Schwester einer Freundin. Diese studierte zu der Zeit in Wilhelmshaven und empfahl ihr ihren Studiengang Medienwirtschaft und Journalismus. Nach gründlicher Überlegung entschied sich Sophie auch für das Studium an der Nordsee. „Ich hatte mich aber auch für ganz verschiedene Sachen beworben, sogar für Physik“, erinnert sie sich lachend.
[...]»
-
Famulatur im Ausland – Wie geht das?
Medizinstudierende müssen im Zuge ihrer Ausbildung eine Famulatur absolvieren. Immer öfter zieht es die deutschen Studierenden dabei ins Ausland, um dort neue Erfahrungen sammeln zu können. Die Voraussetzungen für eine Famulatur im Ausland sind allerdings sehr komplex und immer stellt sich natürlich auch die Frage, ob der absolvierte Einsatz im Nachhinein auch angerechnet wird. Wie Studierende eine Famulatur im Ausland antreten können und was es dabei zu beachten gilt weiß UNI.DE
[...]»
-
Internate England: Wissenswertes rund um den Aufenthalt
Die Zahlen sprechen für sich: Über 50.000 Jugendliche besuchen ein Internat in England, darunter auch etwa 3.000 Schüler und Schülerinnen aus Deutschland. Die Tendenz: steigend. Aber warum haben die Internate des Inselstaats einen so guten Ruf?
Was können deutsche Heranwachsende von ihrem Aufenthalt erwarten? Und welche beruflichen Chancen werden nach einem erfolgreichen Abschluss an einem Internat offeriert? In diesem
Internat-England-Ratgeber findest du alle wichtigen Informationen rund um das Internatsleben in England.
[...]»
-
Affen, Fieber und Monsun: Mein Praktikum in Indien
Der Ventilator über meinem Kopf surrte auf Hochtouren, die Mückengitter vor den Fenstern bogen sich in seinem Wind. Der Schweiß tropfte von meiner Stirn auf die Tastatur. Von draußen drang der Lärm der Straße, das Hupen der Rikshas und die Gebete im Tempel vor dem Haus herein. Ich saß in meinem Büro in Thiruvananthapuram, im Süden Indiens, und arbeitete seit einer Stunde an einem Layout für eine Broschüre, die die wundersamen Kräfte eines Gurus anpries. Ich absolvierte das fünfmonatige Pflichtpraktikum für mein Kommunikationsdesign-Studium.
[...]»