VON CHARLOTTE MEYER
|
30.04.2015 14:21
Ufa – nicht nur eine Filmproduktionsfirma: Über meine Lehrerassistenz in Russland
Es gibt viele Wege, einen Auslandsaufenthalt in sein Studium einzubauen. Ich habe meinen ersten Auslandsaufenthalt in den Semesterferien in der russischen Provinzstadt Ufa verbracht, den ich über meine ehemalige Russischlehrerin organisiert hatte. Ich habe während dieser Zeit Deutschschüler auf eine Deutschzertifikatsprüfung vorbereitet, die von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen abgenommen wurde. Ich habe damals selbst gar nicht so recht verstanden, wo ich mich eigentlich befunden und was ich dort gemacht habe.
Unerwartete Möglichkeit
Für mich ist mein erster Auslandsaufenthalt jetzt schon fünf Jahre her. Ich bin eigentlich sehr kurzfristig darauf gekommen. Kurz vor Semesterende dachte ich mir, es wäre eigentlich ganz nett, in den Semesterferien einen längeren Aufenthalt in Russland einzuplanen. Russisch hatte ich bereits im Gymnasium gelernt und Slawistik als Nebenfach gewählt, da schien es mir obligatorisch, auch mal die Kultur, mit der ich mich so intensiv beschäftigte, von innen her kennenzulernen. Da ich zu dem Zeitpunkt gar keine Ahnung hatte, wo ich mit dem Plan Auslandsaufenthalt + Russland so kurzfristig anfangen sollte, schrieb ich meiner ehemaligen Russischlehrerin. Sie war während meiner Schulzeit nach Russland gegangen und ich vermutete, dass sie sich dort noch aufhielt und arbeitete. Ich schrieb ihr dann, um sie um Rat zu bitten. Ich wollte von ihr wissen, ob sie eine Idee hätte, wie ich meinen Plan in die Tat umsetzen könnte. Dass sie mir dann anbot, an eine Schule nach Ufa zu gehen, hatte ich nicht erwartet, doch fand ich es spannend und sagte zu, ohne dabei aber genau zu wissen, was mich erwartete.
Permafrost im Sommer
Ganz im Nordosten Sibiriens: drei Wochen an der Uni von Jakutsk
[...]»
Plötzlich Lehrerin
Die Schule lag in einem der ärmeren Stadtteile der Stadt und hauptsächlich Arbeiterkinder kamen dort in den Unterricht. Ich hatte mir zunächst vorgestellt, mit den Schülerinnen und Schülern Konversation und mündlichen Sprachgebrauch zusätzlich zum üblichen Deutschunterricht zu üben. Dass ich dann in den regulären Unterricht eingebunden und mit der Prüfungsvorbereitung betraut wurde, war neu für mich und ich wusste überhaupt nicht wie ich das bewerkstelligen sollte. Nach einer gewissen Zeit konnte ich mich aber einarbeiten und den Unterricht gut gestalten. Für mich war es das allererste Mal, dass ich unterrichtet hatte und es war schon unbefriedigend zu sehen, wie sich die Begeisterung der Schüler mit der zunehmenden Trockenheit der Prüfungsvorbereitung schmälerte. Mir schlugen Missmut und Herumgemüffel entgegen; ich merkte, wie sich mein Exotenbonus als Deutsche in Nichts auflöste.
Unvoreingenommen erlebt man mehr
Wenn ich jetzt an diese Zeit in Ufa zurückdenke, muss ich mich schon über mich selbst wundern. Mit welcher Unvoreingenommenheit ich an die Dinge herangegangen bin und wie sehr ich auch das, was ich gesehen habe, idealisierte. Dass die Schule in einem der gefährlichsten Teile der Stadt lag ist mir überhaupt nicht klar gewesen und ich habe dort regelmäßig ausgiebige Spaziergänge unternommen. Für mich war es die allererste Erfahrung in Russland und das, was ich sah, war für mich stellvertretend für das Land, vollkommen wertfrei betrachtet. Erst als ich zwei Jahre später noch einmal nach Ufa gekommen bin, habe ich gemerkt wie profan und ordinär und zum Teil auch heruntergekommen der Ort eigentlich ist. Es war schon eine ziemlich intensive Erfahrung für die zweieinhalb Monate der Semesterferien.
-
Fremdsprachen lernen – einfacher als man denkt
Wenn ich an Fremdsprachenlernen denke, packt mich der Horror. Vokabeltests, Grammatikregeln, Auswendiglernen. Alles Sachen, auf die ich in der Schule nie wirklich Lust hatte. Dennoch habe ich es irgendwie geschafft, in drei Fremdsprachen fließend zu werden. Ist das nicht widersprüchlich und was ist damals in der Schule bei mir falsch gelaufen? Eine Selbstüberprüfung und ein Methodencheck fürs Fremdsprachenlernen.
[...]»
-
Studium in Österreich
Da die Zulassungskriterien und die Studiengebühren in Deutschland hoch sind, nützen viele deutsche Studierende das umfassende Studienangebot in Österreich.
[...]»
-
Famulatur im Ausland – Wie geht das?
Medizinstudierende müssen im Zuge ihrer Ausbildung eine Famulatur absolvieren. Immer öfter zieht es die deutschen Studierenden dabei ins Ausland, um dort neue Erfahrungen sammeln zu können. Die Voraussetzungen für eine Famulatur im Ausland sind allerdings sehr komplex und immer stellt sich natürlich auch die Frage, ob der absolvierte Einsatz im Nachhinein auch angerechnet wird. Wie Studierende eine Famulatur im Ausland antreten können und was es dabei zu beachten gilt weiß UNI.DE
[...]»
-
Weltenbummler aufgepasst
Nach dem Abi mit dem Working Holiday Visum nach Übersee
[...]»
-
Summer School: Viel mehr als Pauken in den Ferien
Das aus den USA stammende Konzept der Summer School bietet Studierenden die Möglichkeit, sich auch in den Semesterferien weiterzubilden. Ob es sich lohnt, seine freie Zeit zu opfern, was ein Aufenthalt in einer Summer School kostet und was einen erwartet, erklärt UNI.DE.
[...]»
-
Ein Jahr in der Mitte des asiatischen Kontinents - Freiwilligendienst in Usbekistan
Nach meinem Bachelor suchte ich nach Möglichkeiten, um die Leerlaufphase bis zum Master zu überbrücken und ins Ausland gehen zu können. Das Programm des Freiwilligendienstes „kulturweit“ kam mir dabei gerade recht. An einer deutschen Bildungseinrichtung im Ausland zu arbeiten, dafür ein bisschen Geld zu bekommen und meine Fremdsprachenkenntnisse anzuwenden schienen mir Gründe genug, mich zu bewerben. So bin ich am Goethe-Institut in Usbekistan gelandet, habe dort ein Jahr gelebt und gearbeitet und mich in Gelassenheit geübt.
[...]»
-
Portrait über Christian Seiler, Tourismuswirtschaft-Student an der Jade Hochschule
Wilhelmshaven. „Ich wollte immer was mit Tourismus machen“, erzählt Christian Seiler. Der 23-jährige studiert im neunten Semester an der Jade Hochschule. Doch bevor er sich für eine akademische Ausbildung entschied, reiste er als gefragtes Model durch die Welt. Entdeckt wurde er dabei – ganz zufällig – auf der Hamburger Mönckebergstraße. Nach dem Abitur ging es direkt nach New York und Sydney, wo er mehrere Monate verbrachte. „Man kann viel von den Städten sehen, auch wenn es anstrengend sein kann, wenn man pro Tag an bis zu zehn Castings teilnimmt und auch am Wochenende Shootings hat“, erzählt Seiler. Insgesamt sei er durch den Modeljob offener geworden, er könne nun besser auf Menschen zugehen und habe eine Menge Lebenserfahrung gesammelt. Für den gebürtigen Hamburger war es immer klar, dass das Modeln nur eine Zwischenstation sein würde und als Traumjob nur etwas mit Tourismus in Frage käme.
[...]»
-
Dr. Who? Promovieren in England
Wer sich für ein Promotionsstudium in England entscheidet, muss sich auf einige Überraschungen gefasst machen, denn nicht nur das Studentenleben, sondern auch die universitären Strukturen und das akademische Miteinander sind auf der Insel anders als in Deutschland. Wer jedoch anfängliche Schwierigkeiten und typische Missverständnisse mit Humor zu nehmen weiß, wird kulturell, fachlich und persönlich reich belohnt.
[...]»
-
Langzeitreisen verblödet – nicht mit Fernstudium im Gepäck
Neben Amerika ist Australien das zweite Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Hier scheint jeden Tag die Sonne, die Menschen sind fröhlich und aufgeschlossen und der Stundenlohn ist herausragend gut. Für Backpacker und Working Holiday Maker ist es das Paradies schlechthin. Natürlich kommt es immer auf die eigene Einstellung an, welche Reiseroute gewählt wird und welche Leute man trifft. Der Grund, der mich nach Australien verschlagen hat, war die Entfernung zur Heimat Deutschland.
[...]»
-
Studieren in Kapstadt: Zwischen Weinbergen und Townships
Kapstadt liegt am letzten nur vorstellbaren Zipfel Afrikas und somit von Deutschland aus gesehen am Ende der Welt. Ist man allerdings zum ersten Mal in der 3,5 Millionen Einwohner starken Metropole, fühlt man sich gar nicht so fremd. Vor meinen deutschen Freunden beschrieb ich Kapstadt immer als den einfachen Einstieg nach Afrika. Afrika light sozusagen. Wo vor mehr als 350 Jahren die ersten Europäer Fuß an Land setzten, wo Apartheid noch vor gut zwanzig Jahren das Land spaltete und wo vor einigen Wochen die Globalisierung den ersten H&M eröffnete, zog es mich 2015 zum Studieren hin.
[...]»