VON CAREESMA.AT | 01.02.2012 15:30
Studium in Österreich
Da die Zulassungskriterien und die Studiengebühren in Deutschland hoch sind, nützen viele deutsche Studierende das umfassende Studienangebot in Österreich.
In diesem Artikel werden die wichtigsten Schritte aufgelistet, die für die Inskription an den Österreichischen Universitäten notwendig sind:
Die Voraussetzungen um sich an einer österreichischen Universität einzuschreiben, sind die EU-Bürgerschaft, ein Nachweis der Studienberechtigung und ein Nachweis über Kenntnisse der deutschen Sprache. Bei den Studienvertretungen und Servicestellen der jeweiligen Universität kann man sich über die Details zur Anmeldung informieren. Das Studium beginnt zumeist im Oktober, bei vielen Studienrichtungen kann man auch im März einsteigen.
Für die Inskription sollte man sämtliche Unterlagen bereithalten: Erforderlich sind ein Reisedokument, das Reifezeugnis, das Jahresabschlusszeugnis oder der Nachweis der Studienberechtigung, die österreichische Sozialversicherungsnummer und ein Passfoto für den Studierendenausweis. Die Zulassung erfolgt zumeist im Vorfeld online, häufig gibt es auch ein Aufnahmeverfahren. Davon betroffen sind die Studienrichtungen Medizin, Psychologie, Publizistik und Kunst.
Um zur richtigen Zeit in der richtigen Vorlesung zu sein, muss man mit Hilfe des Studienplans seine Lehrveranstaltungen auswählen. Hier ist darauf zu achten, dass es – bei Studienanfängern – keine aufbauenden Kurse sind und keine studienrelevanten Leistungen vorausgesetzt werden, bzw. dass diese erfüllt werden. Die Lehrveranstaltungen bauen in der Regel aufeinander auf. Die Termine für Vorlesungen und Kurse findet man im Vorlesungsverzeichnis. Zu berücksichtigen ist, ob Anwesenheitspflicht besteht.
Das Studentenleben soll natürlich auch genossen werden, weshalb es in den österreichischen Universitätsstädten ein umfassendes Freizeitangebot gibt. Studentenrabatte für Sport- und Kulturangebote sind häufig. Wer nebenbei Geld verdienen möchte, kann sich einen Nebenjob suchen und diesem in Teilzeit nachgehen. Da etwa in Wien eine Vielzahl von Studenten lebt, haben sich bereits zahlreiche Jobangebote zu geringfügigen Anstellungen etabliert. Studierende können dadurch ihre universitäre Laufbahn optimal mit dem Beruf verbinden.
-
Als Au Pair ins Ausland: mit wenig Kosten viele Erfahrungen sammeln
Wenig Geld, aber Lust aufs Ausland: Viele junge Menschen verlassen für eine Au Pair-Stelle die Heimat und ziehen einige Monate zu einer fremdländischen Gastfamilie. Oft ist das der erste Weg nach dem Schulabschluss, um erstmals auf eigenen Beinen zu stehen und ein Abenteuer zu erleben. Ob im europäischen Norden, im sonnigen Süden oder quer über den Atlantik in die USA oder nach Kanada – organisatorisch sind bei einem Au Pair-Jahr vorab einige Dinge zu beachten und zu erledigen. UNI.DE gibt dir die wichtigsten Infos!
[...]»
-
Dein Schritt ins Abenteuer Südafrika – mit First Step Abroad!
Eine fremde Kultur entdecken, eine neue Sprache lernen, Menschen aus der ganzen Welt treffen – ein Auslandsaufenthalt bringt dich mit neuen Menschen und Ideen zusammen und erweitert den eigenen Horizont. Aber er will gut geplant sein. UNI.DE hat sich für dich schlau gemacht und stellt dir heute „First Step Abroad“ vor: eine Organisation, die dir dabei hilft, deinen Traum zu verwirklichen. Südafrika ruft!
[...]»
-
Erfahrungsbericht Berklee Valencia
Mein Name ist Maximilian von Ameln. Ich bin 22 Jahre alt und studiere seit September 2009 am Berklee College Of Music in Boston, USA.
[...]»
-
Study Abroad Day - Informationstag zum Auslandsstudium
Wenn einem mehr als 180 Partnerhochschulen zur Verfügung stehen, dann hat man die Qual der Wahl. Um Orientierung für die Planung des anstehenden Auslandssemesters zu geben, hat das International Center der Hochschule Worms seinen Service kontinuierlich ausgebaut. Mit dem „Study Abroad Day“, der jedes Jahr im November stattfindet, bietet das engagierte Team des International Center den Studierenden die Gelegenheit, alle Informationen von Vertretern verschiedener Partnerhochschulen und Studierenden und vom Team des International Center komprimiert zu erhalten.
[...]»
-
Leonie hat ein Praktikum beim Women Empowerment Projekt in Tansania absolviert
Hier berichtet Leonie von ihrer Zeit vor Ort in Tansania in 2020: Mein Auslandspraktikum in Tansania. Im Rahmen meines Studiums hatte ich nach einem passenden Praktikumsplatz gesucht und
schnell kam mir die Idee, dieses mit einem Auslandsaufenthalt zu kombinieren. Einige
Minuten später landete ich schon auf der Seite des Women Empowerment Projekts von
RGV. Meine Entscheidung ist relativ schnell gefallen. Obwohl ich mich bis dato noch nicht
viel mit Tansania oder Afrika beschäftigt hatte, war für mich klar, dass ich dort mein
zweimonatiges Praktikum absolvieren möchte.
[...]»
-
Studium in Österreich
Da die Zulassungskriterien und die Studiengebühren in Deutschland hoch sind, nützen viele deutsche Studierende das umfassende Studienangebot in Österreich.
[...]»
-
Studieren fernab der Heimat: Ein Auslandsstudium
Im Ausland studieren, eine andere Kultur und ein anderes Hochschulsystem kennenlernen und seine Sprachkenntnisse vertiefen, erweitert nicht nur den eigenen Horizont, sondern bringt auch viele andere Vorteile und Karrierechancen mit sich.
[...]»
-
Lohnt es sich für einen MBA ins Ausland zu gehen und auf was sollte man achten?
Jeder Studieninteressent ist dazu berechtigt, an einer Universität seiner Wahl und unter denselben Bedingungen wie die jeweiligen Staatsangehörigen zu studieren. Dies gilt nicht nur für den europäischen Raum, sondern auch weltweit.
[...]»
-
Emil hat an einem Klimaschutzprojekt in Island teilgenommen
Hier findet ihr seine Eindrücke und Erfahrungen - Ankunft und die ersten Tage in Island in 2020:
Im Oktober 2020 ging es für mich für zehn Wochen nach Island. Nach meiner Ankunft
musste ich für fünf Tage in Quarantäne, welche ich jedoch nutzte, um über das Land, seine
Menschen und die Kultur zu recherchieren. Nachdem ich die Isolation verlassen konnte,
schaute ich mir direkt die Hauptstadt Reykjavik an und sammelte erste Eindrücke von
meinem Reiseziel.
[...]»
-
Studieren in Kapstadt: Zwischen Weinbergen und Townships
Kapstadt liegt am letzten nur vorstellbaren Zipfel Afrikas und somit von Deutschland aus gesehen am Ende der Welt. Ist man allerdings zum ersten Mal in der 3,5 Millionen Einwohner starken Metropole, fühlt man sich gar nicht so fremd. Vor meinen deutschen Freunden beschrieb ich Kapstadt immer als den einfachen Einstieg nach Afrika. Afrika light sozusagen. Wo vor mehr als 350 Jahren die ersten Europäer Fuß an Land setzten, wo Apartheid noch vor gut zwanzig Jahren das Land spaltete und wo vor einigen Wochen die Globalisierung den ersten H&M eröffnete, zog es mich 2015 zum Studieren hin.
[...]»