VON RICHARD KEHL | 28.06.2011 16:46
Dahoam is dahoam. Bräuche in Bayern
Andere Länder, andere Sitten – aber man muss nicht gleich in die Ferne schweifen, um andere Bräuche zu finden. Auch Bayern bietet eine Vielfalt an Bräuchen, die sogar innerhalb von Region zu Region ganz unterschiedliche Formen annehmen.
Die wohl bekanntesten Bräuche, mit denen die Bayern ihre Heimat verbinden, sind die sogenannten Volksfeste. Darunter das weltweit größte und bekannteste Fest, „die Wiesn“ oder auch kosmopolitisch als Oktoberfest München bekannt; gefolgt vom Gäubodenfest in Straubing, welches das zweitgrößte Volksfest in Bayern ist.
Doch auch bereits vor dem Oktoberfest wird auf dem Land kräftig gefeiert. Zahlreiche Maibaum- und Kirchweihfeste leiten die Volksfestsaison ein. Bei den Kirchweihfesten darf man sich mit Gottes Segen die Kante geben, beim Maibaumfest dagegen wird der Maibaum gesteckt: In der Nacht zum 1. Mai klettern die Jungs auf die Dächer der Hütten ihrer umworbenen Mädels und bringen dort einen geschmückten Birkenbaum an. Ob hierher allerdings auch die Redewendung „jemandem auf’s Dach steigen“ kommt, ist umstritten.
Mitte September bis Anfang Oktober findet dann das zu Weltruhm gekommene Münchner Oktoberfest satt. Was nicht jeder weiß: Das Oktoberfest haben die Bayern einem italienischen Major und Kavalleristen zu verdanken: Andreas Michael Dall’Armi. Dieser schlug anlässlich der Hochzeit des Kronprinzen Ludwig und der Prinzessin Therese am 12. Oktober 1810 ein Pferderennen vor. Die Idee kam gut an und wurde realisiert. Das Pferderennen wurde auf der Theresienwiese abgehalten und fortan, zum Gedenken an den Hochzeitstag des Kronprinzenpaares, einmal jährlich zelebriert. Im Laufe der Jahre kamen Bierbrauer und die Landschaftsmesse zu diesem Publikumsmagneten hinzu. Welche Entwicklung und Ausmaße das ursprüngliche Pferderennen angenommen hat, sieht man am Oktoberfest der heutigen Zeit.
Wo Feste gefeiert werden, wird auch getanzt. Der wohl bekannteste Tanz aus Bayern dürfte der sogenannte „Schuhplattler“ sein. Ein Tanz, der vorwiegend in Oberbayern und Österreich als Brauch gepflegt wird. Woher der Brauch genau stammt, ist umstritten. Gerüchten nach soll es sich hier um kopierte Bewegungen eines Auerhahns bei der Balz handeln, daher spricht man auch oft beim Schuhplattler von einem Balztanz. Allerdings ist der Schuhplattler eigentlich ein Paartanz. Im Dreivierteltakt absolviert der Mann eine Folge von Sprüngen und Hüpfbewegungen im Rhythmus der Musik, gleichzeitig schlägt er sich mit den Händen auf seine Fußsohlen und Knie. Den Abschluss bildete ein kurzer Walzer als Rundtanz, zusammen mit den Mädels im Dirndl.
Weniger mit Tanz als eher mit Sport haben es die Bräuche der sogenannten Perchtenläufe im Januar zu tun. Mit verschiedenen Perchtenmasken, von jungen Burschen getragen werden und die jeweils einer Region in Bayern, Österreich aber auch Serbien zugeordnet sind, werden mit Glockengeläut die bösen Geister des Winters ausgetrieben. Inwieweit man den Brauch auf heidnische oder okkulte Rituale zurückzuführen kann, ist umstritten. Der Besuch von Perchten wird im Volksmund als glücksbringendes Omen hochgehalten.
Daneben gibt es eine Reihe an über das Jahr verteilten Wallfahrten und etliche andere Bräuche, die ganze Bücher füllen. Eines haben die meisten Bräuche dabei gemeinsam: einen religiösen oder gesellschaftlichen Hintergrund.
-
Duke Nukem Forever: Der Totgeglaubte ist auferstanden
Nach über 14 Jahren kehrt ein Kult auf die PC-Computer und Spielkonsolen dieser Welt zurück. Duke Nukem sorgte noch vor der Playstation 1 auf damaligen PCs für einmaligen Spielspaß, der zum Kult wurde und auch die Ära von PC sowie Videospielen ins 3-D Zeitalter mit einläutete. Kann sein Comeback nach so langer Zeit an alte Erfolge anknüpfen?
[...]»
-
Kreatives aus der Heimat: Der Gestalterbund
Der Gestalterbund ist aus einer einfachen Idee entstanden und bildet die Schnittstelle zwischen kreativem Design-Handwerk und dessen Vermarktung an kunstinteressierte Personen sowie Designfirmen.
[...]»
-
Was ist Heimat – Geruch, Erinnerung, Idee, Klischee?
Heimat – ein kleines Wort mit vielen Bedeutungen, vom Vertrieben sein bis hin zur nostalgischen Erinnerung. Ein Wort, dessen Erscheinen fast unweigerlich ein politisches Statement ergibt. Begriffsgeschichte und aktuelle Relevanz.
[...]»
-
USA: Experimente mit Geschlechtskrankheiten in Guatemala
Die USA tritt gerne als Weltsheriff auf, wenn es um Kriegsverbrechen, Weltpolitik und Terror geht. Nun steht die USA selbst auf der Anklagebank. Eine amerikanische Professorin fand heraus, dass die USA in Guatemala vor 60 Jahren an Teilen der Bevölkerung – ohne deren Wissen – mit Geschlechtskrankheiten experimentierte.
[...]»
-
Zerbricht Staufen? Erdwärme-Bohrungen verursachen Desaster
Die Stadt Staufen im Breisgau in Baden-Württemberg nahm schon immer eine Vorreiterrolle in Sachen Ökologie ein. Nun ist der Stadt ihre umweltbewusste Ader zum Verhängnis geworden: Schuld daran sind Erdwärme-Bohrungen, durch die man die Region autark mit Energie versorgen wollte. Warum die Heimat der Staufener auf dem Spiel steht.
[...]»
-
Werte der Jugend in Zeiten der moralischen Krise
Unter dem Titel "Werte der Jugend in Zeiten der moralischen Krise" gibt Mag. Bernhard Heinzlmaier einen profunden Überblick über theoriefundierte Werteforschung und regt, ergänzt durch aktuelle empirische Daten, zu einer kritisch-reflektierten Auseinandersetzung mit dem ungebrochen aktuellen Thema "Werte der heutigen Jugend" an.
[...]»
-
Doctor Dog: Hunde können Krankheiten riechen
Wer kennt ihn nicht, den Spruch: „Ich kann dich nicht riechen.“ Was bei Menschen angeblich essenziell für die Partnerwahl ist, ist bei Hunden noch deutlich stärker ausgeprägt: Sie können sogar Krankheiten bei Menschen riechen und frühzeitig Alarm schlagen.
[...]»
-
-
Berlin: Spekulanten erobern die Hauptstadt
Berlin gehört nicht nur bei Studenten zu den beliebtesten Studienorten Deutschlands. Die Metropole ist ebenso bei Künstlern, Touristen, Einwohnern, nationalen und internationalen Stars begehrt und angesagt. Die Weltstadt bietet vor allem viel Wohnraum für günstige Mieten - doch das kann sich bald ändern. Ein vom Berliner Senat vorgeschlagenes neues Wohnraumgesetz sorgt für Unruhe.
[...]»
-
Was machen eigentlich... Landfrauen?
Die Organisation der Landfrauen wurde ursprünglich von Bäuerinnen gegründet. Die Intention dabei war, soziale, wirtschaftliche, rechtliche Interessen von Frauen in ländlichen Gebieten zu vertreten und diese mit Familie, Beruf sowie Karriere zu vereinbar zu machen.
[...]»