VON RICHARD KEHL | 06.06.2011 15:58
Megalizer. Der musizierende Turnschuh aus Bayern
Aus der Heimat gibt es einen tonangebenden Turnschuh: Die Firma Adidas hat erstmals einen Schuh entwickelt, der zu den Bewegungen des Träger Musik macht. Vor allem Tänzer verleihen damit ihrem Tanzstil eine ganz eigene Note.
Zugegeben, der Turnschuhkult trägt schon manch eigene Blüten. Der Sportartikelhersteller Adidas aus Herzogenaurach in Bayern hat der Kuriosität in Sachen Turnschuhen die Krone aufgesetzt: „Megalizer“ heißt das neueste Produkt, mit dem der Träger mittels Tanzschritten seine ganz eigenen Musik-Kompositionen kreieren kann. Zusammen mit Street- und Breakdancern wurde die Idee geboren und der Megalizer Turnschuh entwickelt.
Und so funktioniert der musizierende Turnschuh: In jedem Megalizer-Sneaker stecken in der Ferse und Ballen Sensoren, welche auf Druck und Bewegung der Tänzer reagieren. Die Sensoren sind mit einem Bluetooth Chip der Klasse 3 in der Sohle mitverarbeitet. Es sind keine Kabel etc. zu sehen. Mittels dieser kabellosen Datenübertragung werden die Bewegungen der Tänzer in Musik umgewandelt. Die ganze Angelegenheit funktioniert allerdings nicht autark: Ein Computer, Akkus oder Lautsprecher sind in den musizierenden Megalizer-Turnschuhen noch nicht implementiert. Hierfür braucht man noch externe Hard- und Software, bestehend aus Akkubetriebenen Transmittern, einem Computer mit dem entsprechenden Musikprogramm und Boxen.
Damit die Musik und die Kompositionen der Schritte hörbar werden, müssen die Signale über den Transmitter an ein entsprechendes Programm auf ein Note- oder Netbook übertragen werden. Smartphones sind hier noch nicht inbegriffen. Auf dem Programm kann man selbst auswählen, welche Beat-Art die Tanzbewegung wiedergeben soll, zum Beispiel Bongo, Disco oder Rock Drums.
Für den Fall, dass mehrere Tänzer auf einmal zu Gange sind, können die Transmitter in Abstimmung mit der Software auf verschiedene Frequenzen justiert werden. Das ermöglicht es, komplette Musikstücke mit verschiedenen Musikelementen zu komponieren. Die optimale Distanz zu Sender und Empfänger, also vom Schuh zum Transmitter, Computer und Lautsprechern sollte 6 bis 7 Meter betragen, um das beste Ergebnis für die erzeugte Musik zu erzielen.
Einen Preis für den musizierenden Schuh „Megalizer“ gibt es noch nicht. Adidas nutzt den musizierenden Schuh Megalizer vorerst zu PR- sowie Marketingzwecken und bietet Interessenten seit April die Möglichkeit, diesen in verschiedenen Adidas Geschäften zu testen.
-
YouTube – eine Erfolgsgeschichte made by Google?
Schon 18 Monate nach ihrer Gründung wurde YouTube für weit über eine Milliarde Dollar von Google gekauft. Der Internetriese führte das Videoportal aus den roten Zahlen und auf den dritten Platz in der Rangliste der weltweit am meisten besuchten Websites. Jeder kann selbstproduzierte Musik- oder Videodateien hochladen und so zum Internet-Star werden. Doch für die Nutzung eines immer gigantischeren Angebots an Clips bezahlen wir – mit unseren Online-Daten.
[...]»
-
Hörst du mir eigentlich zu? - Was die Zuhörforschung für unsere Gesellschaft wichtig macht
Jeden Tag nehmen wir mit unseren Ohren eine unglaubliche Menge an Informationen wahr. Doch nur weil wir hören, heißt das nicht, dass wir auch zuhören. In einem besonderen Maße beschäftigt sich die Zuhörforschung mit diesem Thema. Gerade für Kinder und Jugendliche ist es wichtig, das richtige Zuhören zu lernen, aber auch im akademischen Bereich wird das Zuhören immer wichtiger. Doch was tut die Zuhörforschung und wofür brauchen wir sie? UNI.DE hat einmal genau hingehört.
[...]»
-
Country-Musik und wie sie heute weiterlebt
Gitarrensound, eine Fidel und eingängige Lyrics mit Melodien zum Mitsingen. Die Country-Musik hatte eine lange Geschichte und ist tief in der amerikanischen Geschichte verwurzelt. Sie ist auch heute noch weit verbreitet und ihre Einflüsse sind in vielen Werken zeitgenössischer Musiker zu finden. Außer bei den zahlreichen bekannten Country-Künstlern, kann man auch in der Popmusik-Szene bei genauerem Hinhören Elemente des Country erkennen. Die Stilrichtung hat eine lange Tradition und ist im Melting Pot Amerikas in den 20er Jahren des 20. Jahrhundert entstanden.
[...]»
-
-
Heimat und Zuhause
Nicht immer ist der Ort, an dem man zuhause ist, auch die Heimat. Wir haben den Begriff einmal genauer untersucht. Woher stammt das Wort, welche Entwicklung sowie Bedeutung hat es eigentlich?
[...]»
-
Die Blues-Harp - Wie ein Instrument „auswanderte“ um Musikgeschichte zu schreiben
Der Weg der Mundharmonika zur Blues-Harp beschreibt die Erfolgsgeschichte eines einfachen Instrumentes zu einem weltweiten Bestseller, der zahlreiche Musikrichtungen im 20 Jahrhundert beeinflusst und mitgestaltet hat. Ob Jazz, Blues, Pop, Rock oder Country, in vielen Stilrichtungen kommt dieses Instrument zum Einsatz. Die Mundharmonika verkörpert wie kaum ein anderes Instrument, wie effektiv einfache Ideen sein können.
[...]»
-
Kreatives aus der Heimat: Der Gestalterbund
Der Gestalterbund ist aus einer einfachen Idee entstanden und bildet die Schnittstelle zwischen kreativem Design-Handwerk und dessen Vermarktung an kunstinteressierte Personen sowie Designfirmen.
[...]»
-
Deutsche Musik - populär wie nie?
Protestiere wer wolle aber Deutschland ist eine Schlagernation. Nicht nur deutsche Künstler, nein deutsche Schlager-Künstler bestimmen aktuell die deutschen Charts.
Helene Fischer und Andrea Berg sind erfolgreich wie nie und spielen Konzerte in ausverkauften Hallen. Nicht von ungefähr wurde Beatrice Egli 2012 Gewinnerin einer bekannten Casting-Show.
[...]»
-
Punk's not dead – Die aufregende Geschichte des Punk-Rock
Sie sind heute beinahe zur Alltagserscheinung geworden: Punks. Das sind Typen mit grün gefärbten Haaren, zerschlissenen Jeans, Anarchie-Buttons an der Lederjacke. Doch woher der Kult der provokanten Nonkonformität kommt, wissen heute nur noch die wenigsten. Eng verbunden mit der prägenden Musik, dem Punk-Rock, war die Punk-Kultur in ihren Anfängen ein Lebensgefühl junger Kämpfer, arbeitsloser Studenten und genervter Jugendlicher. UNI.DE geht diesen Anfängen auf den Grund und erzählt die aufregende Geschichte des Punk-Rock.
[...]»
-
In Ihrem Land frei verfügbar - GEMA-freie Musik und was man damit machen kann
Deutsche Nutzer der Video-Plattform YouTube kennen das Phänomen zu Genüge: Ein Musikstück oder Song hat keine Freigabe von der GEMA erhalten und kann deswegen nicht ohne Weiteres im Internet angehört werden. Doch es geht auch anders. Anbieter GEMA-freier Musik werden immer beliebter und ermöglichen es, Musik ihrer Künstler kostenlos und legal online anzuhören oder herunterzuladen. Wie funktioniert GEMA-freie Musik? Was ist die GEMA eigentlich und welche Aufgaben hat sie? UNI.DE hat sich umgehört.
[...]»