VON RICHARD KEHL
|
06.06.2011 15:58
Megalizer. Der musizierende Turnschuh aus Bayern
Aus der Heimat gibt es einen tonangebenden Turnschuh: Die Firma Adidas hat erstmals einen Schuh entwickelt, der zu den Bewegungen des Träger Musik macht. Vor allem Tänzer verleihen damit ihrem Tanzstil eine ganz eigene Note.
Zugegeben, der Turnschuhkult trägt schon manch eigene Blüten. Der Sportartikelhersteller Adidas aus Herzogenaurach in Bayern hat der Kuriosität in Sachen Turnschuhen die Krone aufgesetzt: „Megalizer“ heißt das neueste Produkt, mit dem der Träger mittels Tanzschritten seine ganz eigenen Musik-Kompositionen kreieren kann. Zusammen mit Street- und Breakdancern wurde die Idee geboren und der Megalizer Turnschuh entwickelt.
Und so funktioniert der musizierende Turnschuh: In jedem Megalizer-Sneaker stecken in der Ferse und Ballen Sensoren, welche auf Druck und Bewegung der Tänzer reagieren. Die Sensoren sind mit einem Bluetooth Chip der Klasse 3 in der Sohle mitverarbeitet. Es sind keine Kabel etc. zu sehen. Mittels dieser kabellosen Datenübertragung werden die Bewegungen der Tänzer in Musik umgewandelt. Die ganze Angelegenheit funktioniert allerdings nicht autark: Ein Computer, Akkus oder Lautsprecher sind in den musizierenden Megalizer-Turnschuhen noch nicht implementiert. Hierfür braucht man noch externe Hard- und Software, bestehend aus Akkubetriebenen Transmittern, einem Computer mit dem entsprechenden Musikprogramm und Boxen.
Damit die Musik und die Kompositionen der Schritte hörbar werden, müssen die Signale über den Transmitter an ein entsprechendes Programm auf ein Note- oder Netbook übertragen werden. Smartphones sind hier noch nicht inbegriffen. Auf dem Programm kann man selbst auswählen, welche Beat-Art die Tanzbewegung wiedergeben soll, zum Beispiel Bongo, Disco oder Rock Drums.
Für den Fall, dass mehrere Tänzer auf einmal zu Gange sind, können die Transmitter in Abstimmung mit der Software auf verschiedene Frequenzen justiert werden. Das ermöglicht es, komplette Musikstücke mit verschiedenen Musikelementen zu komponieren. Die optimale Distanz zu Sender und Empfänger, also vom Schuh zum Transmitter, Computer und Lautsprechern sollte 6 bis 7 Meter betragen, um das beste Ergebnis für die erzeugte Musik zu erzielen.
Einen Preis für den musizierenden Schuh „Megalizer“ gibt es noch nicht. Adidas nutzt den musizierenden Schuh Megalizer vorerst zu PR- sowie Marketingzwecken und bietet Interessenten seit April die Möglichkeit, diesen in verschiedenen Adidas Geschäften zu testen.
-
Berlin: Spekulanten erobern die Hauptstadt
Berlin gehört nicht nur bei Studenten zu den beliebtesten Studienorten Deutschlands. Die Metropole ist ebenso bei Künstlern, Touristen, Einwohnern, nationalen und internationalen Stars begehrt und angesagt. Die Weltstadt bietet vor allem viel Wohnraum für günstige Mieten - doch das kann sich bald ändern. Ein vom Berliner Senat vorgeschlagenes neues Wohnraumgesetz sorgt für Unruhe.
[...]»
-
YouTube – eine Erfolgsgeschichte made by Google?
Schon 18 Monate nach ihrer Gründung wurde YouTube für weit über eine Milliarde Dollar von Google gekauft. Der Internetriese führte das Videoportal aus den roten Zahlen und auf den dritten Platz in der Rangliste der weltweit am meisten besuchten Websites. Jeder kann selbstproduzierte Musik- oder Videodateien hochladen und so zum Internet-Star werden. Doch für die Nutzung eines immer gigantischeren Angebots an Clips bezahlen wir – mit unseren Online-Daten.
[...]»
-
Ich höre was, was du nicht hörst – Über das absolute Gehör und Menschen, die es besitzen
Menschen, die über ein absolutes Gehör verfügen, sind ein wahres Phänomen. Noch immer weiß die Wissenschaft nicht, wie diese Fähigkeit gebildet wird, ob sie genetisch bedingt ist oder gar erlernt werden kann. Klar ist nur, dass das absolute Gehör nicht ganz so absolut ist, wie der Name vermuten lässt und nicht immer bringt es nur Vorteile mit sich. Was ist ein absolutes Gehör und warum scheiden sich hier die (musikalischen) Geister? UNI.DE hat ganz genau hingehört.
[...]»
-
Musik als Medizin - Was ist Musiktherapie?
Es ist bekannt, dass Musik Gefühle weckt und Menschen durch Musik Emotionen ausdrücken. Musiktherapeuten nutzen diese besondere Eigenschaft der Musik, um Menschen zu heilen. Wird Musik richtig eingesetzt, verringert sich die Herzfrequenz, Blutdruck und Muskelspannung nehmen ab und auch die Atmung wird langsamer. Da Musik nachgewiesene Effekte auf Körper und Geist hat, wird sie heute bei unterschiedlichen Erkrankungen therapeutisch eingesetzt.
[...]»
-
Country-Musik und wie sie heute weiterlebt
Gitarrensound, eine Fidel und eingängige Lyrics mit Melodien zum Mitsingen. Die Country-Musik hatte eine lange Geschichte und ist tief in der amerikanischen Geschichte verwurzelt. Sie ist auch heute noch weit verbreitet und ihre Einflüsse sind in vielen Werken zeitgenössischer Musiker zu finden. Außer bei den zahlreichen bekannten Country-Künstlern, kann man auch in der Popmusik-Szene bei genauerem Hinhören Elemente des Country erkennen. Die Stilrichtung hat eine lange Tradition und ist im Melting Pot Amerikas in den 20er Jahren des 20. Jahrhundert entstanden.
[...]»
-
Kreatives aus der Heimat: Der Gestalterbund
Der Gestalterbund ist aus einer einfachen Idee entstanden und bildet die Schnittstelle zwischen kreativem Design-Handwerk und dessen Vermarktung an kunstinteressierte Personen sowie Designfirmen.
[...]»
-
True Norwegian Black Metal – ein Stück europäischer Kultur
Nein, das ist nicht böse. Umgedrehte Kreuze, blutverschmierte Gesichter, stachelige Arme, satanische Texte und kreischende Musik. Sie haben mittelalterliche Holzkirchen abgebrannt, Morde begangen und versucht, sich äußerlich so krass wie möglich von der „normalen“ Gesellschaft zu distanzieren. Gleichzeitig haben sie sich an die Wurzeln dieser Gesellschaft neu angenähert und es so geschafft, Musikgeschichte zu schreiben.
[...]»
-
Zerbricht Staufen? Erdwärme-Bohrungen verursachen Desaster
Die Stadt Staufen im Breisgau in Baden-Württemberg nahm schon immer eine Vorreiterrolle in Sachen Ökologie ein. Nun ist der Stadt ihre umweltbewusste Ader zum Verhängnis geworden: Schuld daran sind Erdwärme-Bohrungen, durch die man die Region autark mit Energie versorgen wollte. Warum die Heimat der Staufener auf dem Spiel steht.
[...]»
-
Deutsche Musik - populär wie nie?
Protestiere wer wolle aber Deutschland ist eine Schlagernation. Nicht nur deutsche Künstler, nein deutsche Schlager-Künstler bestimmen aktuell die deutschen Charts.
Helene Fischer und Andrea Berg sind erfolgreich wie nie und spielen Konzerte in ausverkauften Hallen. Nicht von ungefähr wurde Beatrice Egli 2012 Gewinnerin einer bekannten Casting-Show.
[...]»
-
Heimat und Zuhause
Nicht immer ist der Ort, an dem man zuhause ist, auch die Heimat. Wir haben den Begriff einmal genauer untersucht. Woher stammt das Wort, welche Entwicklung sowie Bedeutung hat es eigentlich?
[...]»