VON RICHARD KEHL
|
06.06.2011 15:58
Megalizer. Der musizierende Turnschuh aus Bayern
Aus der Heimat gibt es einen tonangebenden Turnschuh: Die Firma Adidas hat erstmals einen Schuh entwickelt, der zu den Bewegungen des Träger Musik macht. Vor allem Tänzer verleihen damit ihrem Tanzstil eine ganz eigene Note.
Zugegeben, der Turnschuhkult trägt schon manch eigene Blüten. Der Sportartikelhersteller Adidas aus Herzogenaurach in Bayern hat der Kuriosität in Sachen Turnschuhen die Krone aufgesetzt: „Megalizer“ heißt das neueste Produkt, mit dem der Träger mittels Tanzschritten seine ganz eigenen Musik-Kompositionen kreieren kann. Zusammen mit Street- und Breakdancern wurde die Idee geboren und der Megalizer Turnschuh entwickelt.
Und so funktioniert der musizierende Turnschuh: In jedem Megalizer-Sneaker stecken in der Ferse und Ballen Sensoren, welche auf Druck und Bewegung der Tänzer reagieren. Die Sensoren sind mit einem Bluetooth Chip der Klasse 3 in der Sohle mitverarbeitet. Es sind keine Kabel etc. zu sehen. Mittels dieser kabellosen Datenübertragung werden die Bewegungen der Tänzer in Musik umgewandelt. Die ganze Angelegenheit funktioniert allerdings nicht autark: Ein Computer, Akkus oder Lautsprecher sind in den musizierenden Megalizer-Turnschuhen noch nicht implementiert. Hierfür braucht man noch externe Hard- und Software, bestehend aus Akkubetriebenen Transmittern, einem Computer mit dem entsprechenden Musikprogramm und Boxen.
Damit die Musik und die Kompositionen der Schritte hörbar werden, müssen die Signale über den Transmitter an ein entsprechendes Programm auf ein Note- oder Netbook übertragen werden. Smartphones sind hier noch nicht inbegriffen. Auf dem Programm kann man selbst auswählen, welche Beat-Art die Tanzbewegung wiedergeben soll, zum Beispiel Bongo, Disco oder Rock Drums.
Für den Fall, dass mehrere Tänzer auf einmal zu Gange sind, können die Transmitter in Abstimmung mit der Software auf verschiedene Frequenzen justiert werden. Das ermöglicht es, komplette Musikstücke mit verschiedenen Musikelementen zu komponieren. Die optimale Distanz zu Sender und Empfänger, also vom Schuh zum Transmitter, Computer und Lautsprechern sollte 6 bis 7 Meter betragen, um das beste Ergebnis für die erzeugte Musik zu erzielen.
Einen Preis für den musizierenden Schuh „Megalizer“ gibt es noch nicht. Adidas nutzt den musizierenden Schuh Megalizer vorerst zu PR- sowie Marketingzwecken und bietet Interessenten seit April die Möglichkeit, diesen in verschiedenen Adidas Geschäften zu testen.
-
Musik als Medizin - Was ist Musiktherapie?
Es ist bekannt, dass Musik Gefühle weckt und Menschen durch Musik Emotionen ausdrücken. Musiktherapeuten nutzen diese besondere Eigenschaft der Musik, um Menschen zu heilen. Wird Musik richtig eingesetzt, verringert sich die Herzfrequenz, Blutdruck und Muskelspannung nehmen ab und auch die Atmung wird langsamer. Da Musik nachgewiesene Effekte auf Körper und Geist hat, wird sie heute bei unterschiedlichen Erkrankungen therapeutisch eingesetzt.
[...]»
-
Punk's not dead – Die aufregende Geschichte des Punk-Rock
Sie sind heute beinahe zur Alltagserscheinung geworden: Punks. Das sind Typen mit grün gefärbten Haaren, zerschlissenen Jeans, Anarchie-Buttons an der Lederjacke. Doch woher der Kult der provokanten Nonkonformität kommt, wissen heute nur noch die wenigsten. Eng verbunden mit der prägenden Musik, dem Punk-Rock, war die Punk-Kultur in ihren Anfängen ein Lebensgefühl junger Kämpfer, arbeitsloser Studenten und genervter Jugendlicher. UNI.DE geht diesen Anfängen auf den Grund und erzählt die aufregende Geschichte des Punk-Rock.
[...]»
-
-
Country-Musik und wie sie heute weiterlebt
Gitarrensound, eine Fidel und eingängige Lyrics mit Melodien zum Mitsingen. Die Country-Musik hatte eine lange Geschichte und ist tief in der amerikanischen Geschichte verwurzelt. Sie ist auch heute noch weit verbreitet und ihre Einflüsse sind in vielen Werken zeitgenössischer Musiker zu finden. Außer bei den zahlreichen bekannten Country-Künstlern, kann man auch in der Popmusik-Szene bei genauerem Hinhören Elemente des Country erkennen. Die Stilrichtung hat eine lange Tradition und ist im Melting Pot Amerikas in den 20er Jahren des 20. Jahrhundert entstanden.
[...]»
-
Lärm, Stille und alles dazwischen
Ich gebe zu, dass es meine Eltern sicher nicht immer leicht mit uns hatten. Aber wer sich innerhalb von gut fünf Jahren gleich drei „Materialprüfer“ (Zitat Papa) ins Haus holt darf sich auch nicht über die daraus resultierende Lärmbelästigung wundern. Im wenig erfolgversprechenden Versuch die Konsequenzen immerhin geringfügig einzudämmen gab es strikte Regeln: Am Wochenende Ruhe bis neun Uhr, im Auto nach Italien keine Pumuckl-Kassetten – zumindest bis mein Papa spätestens am Brenner einsehen musste, dass gelangweilte Kinder mindestens zehn mal mehr Lärm produzieren als ein kleiner Kobold mit quäkig-schrillem Stimmchen. So schnell kann sich das Lärmempfinden anpassen.
[...]»
-
In Ihrem Land frei verfügbar - GEMA-freie Musik und was man damit machen kann
Deutsche Nutzer der Video-Plattform YouTube kennen das Phänomen zu Genüge: Ein Musikstück oder Song hat keine Freigabe von der GEMA erhalten und kann deswegen nicht ohne Weiteres im Internet angehört werden. Doch es geht auch anders. Anbieter GEMA-freier Musik werden immer beliebter und ermöglichen es, Musik ihrer Künstler kostenlos und legal online anzuhören oder herunterzuladen. Wie funktioniert GEMA-freie Musik? Was ist die GEMA eigentlich und welche Aufgaben hat sie? UNI.DE hat sich umgehört.
[...]»
-
Hörst du mir eigentlich zu? - Was die Zuhörforschung für unsere Gesellschaft wichtig macht
Jeden Tag nehmen wir mit unseren Ohren eine unglaubliche Menge an Informationen wahr. Doch nur weil wir hören, heißt das nicht, dass wir auch zuhören. In einem besonderen Maße beschäftigt sich die Zuhörforschung mit diesem Thema. Gerade für Kinder und Jugendliche ist es wichtig, das richtige Zuhören zu lernen, aber auch im akademischen Bereich wird das Zuhören immer wichtiger. Doch was tut die Zuhörforschung und wofür brauchen wir sie? UNI.DE hat einmal genau hingehört.
[...]»
-
True Norwegian Black Metal – ein Stück europäischer Kultur
Nein, das ist nicht böse. Umgedrehte Kreuze, blutverschmierte Gesichter, stachelige Arme, satanische Texte und kreischende Musik. Sie haben mittelalterliche Holzkirchen abgebrannt, Morde begangen und versucht, sich äußerlich so krass wie möglich von der „normalen“ Gesellschaft zu distanzieren. Gleichzeitig haben sie sich an die Wurzeln dieser Gesellschaft neu angenähert und es so geschafft, Musikgeschichte zu schreiben.
[...]»
-
Musik studieren?!
Es gibt viele Wege, das Hobby Musizieren zum Beruf zu machen. Jeder ist steinig, selten frei von Rückschlägen und verlangt viele Stunden der Übung jeden Tag. Nur wer schon auf semiprofessionellem Niveau spielt oder singt, hat eine Chance, an einer Musikhochschule studieren zu dürfen. Doch nach dem Studium müssen die meisten klassischen Musiker ebenso um Arbeit kämpfen wie ihre Kollegen aus der U-Musik.
[...]»
-
Was ist Heimat – Geruch, Erinnerung, Idee, Klischee?
Heimat – ein kleines Wort mit vielen Bedeutungen, vom Vertrieben sein bis hin zur nostalgischen Erinnerung. Ein Wort, dessen Erscheinen fast unweigerlich ein politisches Statement ergibt. Begriffsgeschichte und aktuelle Relevanz.
[...]»