VON RICHARD KEHL | 19.01.2010 13:15
UNI Kino: A Serious Man
Der skurrile Fall des Physik Professors Larry Gopnik
Schwarz-humorige Gesellschafts-Tragik-Komödie der Coen Brüder, Ethan und Joel, über den Fall eines Physik-Professors, der von heute auf morgen vom Schicksal gebeutelt wird.
1967: Es ist nicht das Jahr des Juden Larry Gopnik (Michael Stuhlbarg), der als Physik-Professor an einer Uni im Mittleren Westen der USA beschäftigt ist und dort ein einfaches Leben führt. Seine Frau verlässt ihn für einen verhassten Arbeitskollegen, der mehr Schein als Sein darstellt. Nicht genug: Sein psychisch labiler Bruder nistet sich bei ihm ein; sein Sohn Danny schwänzt die Schule und kifft, seine Tochter braucht eine Nasen-Schönheits-Operation und bestiehlt ihren Vater heimlich. Ein durchgefallener Student versucht den Physik-Professor zu bestechen, zudem wird er auch noch anonym bedroht. Schlechte Zeiten für Larry. So sucht dieser Hilfe bei drei Rabbis.
Kritik: Zurück zu den Wurzeln der Coen Brüder - zurück nach Minnesota. Hier hat einst „Fargo“ – einer ihrer bekanntesten und erfolgreichsten Filme gespielt. Das jüdische Duo liefert hier einen relativ persönlichen Streifen ab: Zahlreiche Figuren im Film sind nach ihren Jugendfreunden benannt. Im Gegensatz zu „Burn After Reading“ oder „No Country for Old Men“ spielen hier keine Schauspiel-Hollywoodgrößen die Hauptrollen, sondern allgemein unbekannte Recken wie beispielsweise der Theaterdarsteller Michael Stuhlbard: dem tragischen Titelhelden des Films.
Die 60er Jahre waren eigentlich die Zeit des Patriarchats, jedoch haben in „A Serious Man“, die Frauen die Hosen an. Und schon fast lethargisch nimmt der Physik-Professor Larry Gopnik seine Schicksals-Schläge und Order der Frau entgegen.
Es folgt Schicksals-Schlag auf Schicksals-Schlag in spießbürgerlicher Umgebung. Und, wenn es nicht so komisch inszeniert wäre, müsste man eigentlich weinen. Dafür sorgen groteske Situationen und dazu passende Dialoge. Szenen wie zum Beispiel der Physik-Professor einen Rabbi belehren muss, obwohl dieser es eigentlich besser wissen müsste, oder andere eigentlich positive Ereignisse für Larry, die aber immer mit negativem Beigeschmack enden.
-
UNI Kino: Robin Hood
Neuorientierung einer alten Legende: Statt eines x-ten Remakes setzt Regisseur Ridley Scott auf Neuorientierung und Erzählung der Vorgeschichte der bekannten Sherwood Forrest Legende von Robin Hood und trifft damit voll ins Schwarze.
[...]»
-
UNI Kino: Ein ganz großer Traum
Der neue Film von Regisseur Sebastian Grobler zeigt die neuen Lehrmethoden eines ehemaligen Oxford-Studenten, Konrad Koch, der 1874 als Englischlehrer den Fußball von England ins Deutsche Kaiserreich importierte. Er schuf damit nicht nur neue Beziehungsstrukturen unter den Schülern, sondern musste auch gegen deutsche Zucht und Ordnung ankämpfen.
[...]»
-
Cineastische Botschaften im Hörsaal
So beeinflussen Filme und Serien den Unterricht von Professoren.
[...]»
-
UNI Kino: Auftrag Rache
Der mysteriöse Mord an einer Studentin
[...]»
-
UNI Kino: Inception - Traumhafte Leistungen
Dark Knight Regisseur, Visionär Chris Nolan, greift die Avatar-Idee neu auf, katapultiert diese in eine Traumwelt und entwickelt daraus sein ganz eigenes filmisches Labyrinth.
[...]»
-
"hell" im Rampenlicht
Regisseur Tim Fehlbaum wird auf dem FILMFEST MÜNCHEN für "hell" mit dem Förderpreis Deutscher Film ausgezeichnet / Preise gehen auch an Alina Levshin, Golo Euler und drei weitere Nachwuchstalente
[...]»
-
UNI Kino: Das Bildnis des Dorian Gray
Eine weitere Oscar Wilde Bestseller-Buchverfilmung. Diesmal inszenierte Regisseur Oliver Parker den Stoff über einen jungen attraktiven Aristokraten, der um seine ewige Jugend ein dunkles Geheimnis hütet.
[...]»
-
UNI Kino: Renn, wenn Du kannst
Regisseur Dietrich Brüggemann mit seinem Spielfilmdebüt über eine etwas andere Dreiecksgeschichte von einem Rollstuhlfahrer, seinem Zivildienstleistenden und einer Studentin
[...]»
-
UNI Kino: 72 Stunden - Freiheitsberaubung auf Verdacht
Der neue Film von Regisseur Paul Haggis (L.A. Crash, Million Dollar Baby, Im Tal von Elah) befasst sich mit der Thematik: auf Verdacht hinter Gittern in Haft, verurteilt, verzweifelt und die Flucht aus dem Gefängnis. Auch in diesem Film bleibt Haggis dem Qualitätskino mit hohem Spannungspotenzial treu.
[...]»
-