VON RICHARD KEHL
|
12.08.2009 12:00
UNI Kino: Zombieland - Freikarten zu gewinnen
Metzeln und Überleben
Eine Horrorkomödie von Regisseur Ruben Fleischer, in einer Welt, in der Zombies die Mehrheit der Bevölkerung stellen und die restlichen Menschen Regeln für das Überleben in Zombieland aufgestellt haben.
Nerd Columbs (Jesse Eisenberg), Überlebender in Zombieland, schildert im Intro wie die Bevölkerung von einem Virus dezimiert worden ist. Es gibt nur noch wenige Menschen und die kämpfen tagtäglich für ihr Überleben. Ähnlich, wie im Computerspiel „Left 4 Dead 2“ von Electronic Arts gestaltet sich auch der Rest der Story: Kämpfe ums Überleben mit allen Mitteln, die Dir zur Verfügung stehen und beachte die Überlebensregeln - Gebote wie „Anschnallen“ oder fit genug zu sein, um auch schnell genug fliehen zu können. Dabei erinnern Einblendungen von Bonis und Credits ebenfalls sehr stark an Arcade Games und stellen auch den selbstironischen Charakter des Films heraus.
Im Mittelpunkt des Geschehens steht Zombieterminator Nerd Columbus – ein Antiheld wie aus dem Bilderbuch. Dieser trifft auf den coolen Tallahassee (Woody Harrelson). Der abgebrühte coole Familienvater auf Rachetour trägt Cowboyhut und Schlangenlederjacke, a´la Crocodile Dundee, nur mit dem Unterschied, er trägt nicht nur ein Messer bei sich, sondern ist bis an die Zähne bewaffnet: Machete, Maschinengewehr, Baseballschläger, Kettensäge sind nur einige Utensilien für die Untoten-Beseitigung.
Nachdem sich beide Charaktere beschnuppert haben, schließen sie sich zusammen und ziehen auf Zombie-Eliminierungs-Tour durchs Land. Antiheld Columbus drängt es dabei Richtung Ohio um seine, hoffentlich, noch lebenden Eltern zu finden, während es seinen Gefährten nach Florida treibt. Auf dem Weg dorthin begegnen sie zwei Mädels, (Emma Stone und Abigail Breslin), die mit ihrem Scharm den Zombiejägern Ausrüstung und Gefährt abspenstig machen. Allerdings führt sie das Schicksal wieder zusammen und sind fortan als Quartett auf Zombie-Entsorgungs-Tour zu Gange. Dabei treffen sie auf so manch illustren Zeitgenossen wie Bill Murray in seiner Hollwood-Villa, in der ein Besuch abgestattet wird, und sich dabei selbst spielt.
Fazit: Selbstironische Gore-Orgie mit Kultpotenzial. Bis auf wenige Ausnahmen, eine durchaus gelungene Unterhaltung nicht nur für Zombiefilm-Liebhaber.
-
-
UNI Kino: Das Bildnis des Dorian Gray
Eine weitere Oscar Wilde Bestseller-Buchverfilmung. Diesmal inszenierte Regisseur Oliver Parker den Stoff über einen jungen attraktiven Aristokraten, der um seine ewige Jugend ein dunkles Geheimnis hütet.
[...]»
-
UNI Kino: Renn, wenn Du kannst
Regisseur Dietrich Brüggemann mit seinem Spielfilmdebüt über eine etwas andere Dreiecksgeschichte von einem Rollstuhlfahrer, seinem Zivildienstleistenden und einer Studentin
[...]»
-
Cineastische Botschaften im Hörsaal
So beeinflussen Filme und Serien den Unterricht von Professoren.
[...]»
-
UNI Kino: Unsere Ozeane
Bildgewaltiger Dokumentarfilm, von Jacques Perrin und Jacques Cluzaud, der uns die Verantwortung für unsere Umwelt vor die Augen hält und einlädt in die Ozeane unserer Erde einzutauchen.
[...]»
-
UNI Kino: Fame
Ein Remake des Kult-Hollywood-Blockbusters aus dem Jahre 1979 Jahren von Regisseur Kevin Tancheroen, das leider nicht an sein Vorbild herankommt.
[...]»
-
UNI Kino: Drachenzähmen leicht gemacht
Nach dem Erfolg von Shrek schickt Jeffrey Katzenberg Drachen und Wikinger in die Animations-Schlacht. Das Ergebnis: ein Überraschungsfilm, der nicht nur in 3-D tierisches Drachen-Vergnügen für Jung und Alt bereitet.
[...]»
-
UNI Kino: "DSCHUNGELKIND" - Gewinne ein Fanpaket zum Film!
Am 17.2.2011 startete der neue Film von Roland S. Richter. UNI.DE war für euch im Kino und verlost in Zusammenarbeit mit Universal 3 Fanpakete zum Film mit jeweils einem Soundtrack, einem Poster und einem Bandana. Einfach weiterlesen und die Gewinnfrage am Ende beantworten!
[...]»
-
UNI Kino: A Serious Man
Der skurrile Fall des Physik Professors Larry Gopnik
[...]»
-
UNI Kino: Inception - Traumhafte Leistungen
Dark Knight Regisseur, Visionär Chris Nolan, greift die Avatar-Idee neu auf, katapultiert diese in eine Traumwelt und entwickelt daraus sein ganz eigenes filmisches Labyrinth.
[...]»