Das Diplom ist die halbe Miete, heißt es. Zusammen mit monster.de haben wir für dich die wichtigsten Infos zusammengestellt, die du für die zweite Hälfte brauchst.
Andere Länder, andere Bewerbungssitten: Ein deutsches Zeugnis ist für einen französischen Personalchef ein Rätsel, ein deutscher Lebenslauf für einen Spanier ein Roman. Damit zumindest innerhalb der europäischen Grenzen mehr Transparenz herrscht, hat die EU-Kommission den Europass entwickelt. Er umfasst Lebenslauf, Sprachenpass, einen Nachweis von Auslandsaufenthalten, einen Diplomzusatz und Zeugniserläuterungen.
Lebenslauf nach US-Vorbild
Der Europass ist eine Weiterentwicklung des Europa-Lebenslaufs. Das Rahmenkonzept trat 2005 in Kraft. Für die Umsetzung ist in Deutschland das Nationale Europass Center (NEC) in Bonn zuständig. NEC-Leiterin Uta Behnisch beobachtet, dass die Akzeptanz des Europasses steigt: "Wir merken das an den hohen Klickzahlen von rund 230.000 pro Jahr auf unsere Homepage."
Dort finden Interessenten unter anderem die Vorlagen für den Europass-Lebenslauf. Er orientiert sich am US-Vorbild, ist also umgekehrt chronologisch aufgebaut. Dieses Vorgehen hat sich laut Eberhard Niklas von der Zentralen Auslandsvermittlung der Arbeitsagentur (ZAV) mittlerweile auch in Deutschland durchgesetzt. Der Berater sieht aber darüber hinaus keine Notwendigkeit, den Europass bei Auslandsbewerbungen zu verwenden: "Wichtiger ist es klarzustellen, warum man ausgerechnet an diesem Land und an diesem Job interessiert ist."
Erläuterung für Zeugnisse
Niklas' Kollege bei der ZAV, Ingo Ostermann, hält den Europass hingegen für ein sehr hilfreiches Instrumentarium: "Von Unternehmen und Bewerbern wird das Konzept dankbar angenommen, denn es stellt Qualifikationen schnell und einfach dar." Die ungleiche Einschätzung der beiden Berater zeigt, dass der Europass noch in den Kinderschuhen steckt. Einig sind sich beide aber darin, dass Zeugnisse und Nachweise im Ausland schwer einzuschätzen sind. Genau hier setzt auch der Europass an. Der Diplomzusatz soll etwa Hochschulabschlüsse verständlich machen. Er wird von der Hochschule ausgestellt, die das Abschlusszeugnis vergeben hat.
Mithilfe der Zeugniserläuterungen sollen sich Berufsabschlüsse besser einschätzen lassen. Das NEC arbeitet noch an diesen Dokumenten. Bis Mitte Oktober sollen die ersten Versionen im Internet abrufbar sein. Ein weiteres Dokument des Europasses nennt sich Mobilität. Es bescheinigt einen Bildungsaufenthalt im Ausland - etwa ein Praktikum, eine Weiterbildung oder ein Auslandssemester. Das Schriftstück wird beim NEC vom Veranstalter des Aufenthalts beantragt.
Sprachkenntnisse belegen
Für eine Stelle im Ausland sind gute Sprachkenntnisse unabdingbar. Damit diese einzuschätzen sind, enthält der Europass einen Sprachenpass. Dieser wird vom Bewerber ausgefüllt. Vorlagen sind ebenfalls auf der Homepage zu finden. Berater Niklas hat noch einen anderen Tipp: "Viele Arbeitgeber im Ausland schätzen Telefoninterviews. Es ist daher oft vielversprechend, bei der Wunschfirma anzurufen. Dabei werden auch die Sprachkenntnisse gleich deutlich."
Auch wenn der Europass eher überzeugt als sein Vorgänger Europa-Lebenslauf, ist er noch nicht verbreitet. So räumt der Verband Deutscher Ingenieure (VDI) ein: "Wir haben mit dem Europass bisher keine Erfahrungen." Das dürfte auch für viele Arbeitgeber im Ausland gelten. Bewerber sollten sich daher immer auch über landesübliche Besonderheiten informieren.
Kombinationen möglich
Aber auch wenn einem Arbeitgeber der Begriff Europass nichts sagt, können die Dokumente für ein besseres Verständnis sorgen. Zudem lassen sie sich mit individuellen Schriftstücken kombinieren. So könnte ein Bewerber den Lebenslauf nach seinen Vorstellungen gestalten und mit der Europass-Mobilität einen Auslandsaufenthalt nachweisen.
ZAV-Berater Ingo Ostermann sieht gar kein Problem darin, dass den standardisierten Dokumenten die persönliche Note fehlt. Er meint: "Mit dem Anschreiben bleibt die individuelle Visitenkarte enthalten. Wenn dann die Qualifikationen EU-weit einheitlich erfasst werden, ist das für alle von Vorteil."