VON RICHARD KEHL | 04.10.2010 08:36
Zukunft
Zukunft - was heißt das eigentlich?
In die Zukunft sehen zu können, durch die Zeiten zu reisen, ist wohl ein bis dato noch immer unerfüllter Traum der Menschheit. Aber will man das eigentlich auch? Genügen uns nicht schon die wagen und umstrittenen Methoden, die bereits im Umlauf sind. Was heißt Zukunft eigentlich oder woher stammt der Begriff?
Wenn man von der Zukunft spricht meint man subjektiv die Zeit nach der Gegenwart, also die vorausschauende Zeit, die Zeit, die kommt. Zukunft kann vielerlei Bedeutung haben. Ein Teil der Zukunft enthält auch die Begriffe: Vision, Utopie, Futurologie, Fiktion und Science Fiction. Auch die von Albert Einstein allgemeine und spezielle Relativitäts-Theorie wird mit Zukunft in Verbindung gebracht. Nach der allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein sind Reisen durch Zeit und Raum, also auch in die Vergangenheit und Zukunft rein theoretisch möglich, wenn der Mensch in der Lage wäre, schneller als das Licht zu reisen. Daneben spielen noch viele andere Komponenten eine wichtige Rolle, die bereits ausführlich zum Thema Relativitätstheorie nachzulesen sind.
Die Futurologie ist nicht wissenschaftlichen Ursprungs und dient als Sammelbezeichnung für mögliche Ereignisse, die in der Zukunft mit wissenschaftlichen Methoden auf verschiedenen Gebieten zur Realität werden könnten. Futurologie könnte man banal als eine Kombination aus einer Portion Ideologie und Utopie beschreiben: Es kann, aber muss nicht in Zukunft zur Realität werden.
Eine Utopie dagegen ist eine Wunschvorstellung, die zwar auch abstrakt denkenswert wäre, jedoch aus verschiedenen Gründen nie realisiert wird. Der Begriff Utopie stammt aus dem Griechischen und heißt „Die Nicht-Örtlichkeit“. Im Sprachgebrauch wird Utopie auch als Synonym für einen als unausführbar betrachteten Plan oder auch Vision benutzt.
Eine Vision ist eine Erscheinung, das Bild einer inneren Vorstellung, meist auf die Zukunft bezogen. Eine Vision kann aber auch ein Trugbild oder Halluzination sein. Von Vision auf die Zukunft bezogen, spricht man in der Regel von einem Wunschvorhaben, einem Plan, einer Idee, die man gerne umsetzen will. Eine Vision kann, muss aber nicht in der Zukunft Realität werden. Eine Vision die nicht umgesetzt wird bleibt dann eine Fiktion.
Fiktion bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt. Meist wird Fiktion in Verbindung mit Kunst gebracht. Fiktion ist nicht zu verwechseln mit Science Fiction. Fiktion definiert sich aus fehlendem Wahrheitsanspruch und mangelnder Übereinstimmung mit der Realität, während Science Fiction mit möglichen in der Zukunft stattfindenden realen wissenschaftlichen und technischen Möglichkeiten kokettiert.
-
Könige von Persien
Fußballroboter der Freien Universität Berlin gewinnen die Iran Open
[...]»
-
Eine Million Bücher gleichzeitig lesen
CLARIN-Zentren schaffen digitales Archiv für die geisteswissenschaftliche Forschung / Quennet-Thielen: "Bemerkenswertes europäisches Projekt"
[...]»
-
Generelles Tempolimit auf Autobahnen – ein empfindliches Thema
Der gemeine Deutsche ist gern pünktlich. Deshalb hat er es oft eilig. Da kommen ihm die Autobahnen ohne Tempolimit gerade recht. Wenn es aber nach SPD, Grünen und der Linkspartei geht, sieht es bald anders aus. Sie machen sich für ein generelles Tempolimit stark. Staus sollen so vermieden, der CO2-Ausstoß reduziert werden. Welche Folgen hätte eine allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung? Was spricht dafür, was dagegen?
[...]»
-
-
VDE-Studie: Senioren pro Serviceroboter
Verband erwartet Roboter bald im privaten Bereich / Deutschland bei Industrierobotik und Automation gut aufgestellt / Besonders große Akzeptanz für Haushaltsroboter und „roboterisierten Rollstuhl“
[...]»
-
Zeit, ein moderner Sklaventreiber
Die Uhr tickt, der Wecker läutet, die Zeit ist vorbei. Zeit gehört zum Leben wie Atmen, Essen und Schlafen. Sind wir alle Sklaven der Zeit? Ticken wir nur mit der Uhr? Ein Leben ohne Uhrzeit, ist das vorstellbar?
[...]»
-
Landwirtschaft im Kampf gegen Hungerkrisen stärken
BMBF startet Förderinitiative mit Schwerpunkt Afrika zur Welternährung / Schavan: "Deutschland muss hier international Verantwortung übernehmen"
[...]»
-
Zukunftsorientierte ET-Studiengänge im Doppelpack
Bachelor-Studiengänge Elektromobilität und Regenerative Energietechnik starten im Wintersemester 2011/2012 an der Technischen Universität Chemnitz
[...]»
-
Ich bin Momo – Oder wie ich meine Zeit verloren habe
Wikipedia sagt: Zeit ist eine physikalische Größenart. Gut. Zeit ist wertvoll. Auch Gut. Aber was genau ist dann Zeitverschwendung? Ist Schlafen verschwendete Zeit? Ist Nichtstun eine nicht genutzte Größeneinheit?
[...]»
-
Digitale Menschen auf dem Vormarsch
Kompetenzzentrum "Virtual Humans" geht an den Start - Menschliche Eigenschaften sollen realitätsnah digital modelliert werden - Impulsgeber im Forschungsschwerpunktfeld "Human Factors in Technologies"
[...]»