VON RICHARD KEHL
|
04.10.2010 08:36
Zukunft
Zukunft - was heißt das eigentlich?
In die Zukunft sehen zu können, durch die Zeiten zu reisen, ist wohl ein bis dato noch immer unerfüllter Traum der Menschheit. Aber will man das eigentlich auch? Genügen uns nicht schon die wagen und umstrittenen Methoden, die bereits im Umlauf sind. Was heißt Zukunft eigentlich oder woher stammt der Begriff?
Wenn man von der Zukunft spricht meint man subjektiv die Zeit nach der Gegenwart, also die vorausschauende Zeit, die Zeit, die kommt. Zukunft kann vielerlei Bedeutung haben. Ein Teil der Zukunft enthält auch die Begriffe: Vision, Utopie, Futurologie, Fiktion und Science Fiction. Auch die von Albert Einstein allgemeine und spezielle Relativitäts-Theorie wird mit Zukunft in Verbindung gebracht. Nach der allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein sind Reisen durch Zeit und Raum, also auch in die Vergangenheit und Zukunft rein theoretisch möglich, wenn der Mensch in der Lage wäre, schneller als das Licht zu reisen. Daneben spielen noch viele andere Komponenten eine wichtige Rolle, die bereits ausführlich zum Thema Relativitätstheorie nachzulesen sind.
Die Futurologie ist nicht wissenschaftlichen Ursprungs und dient als Sammelbezeichnung für mögliche Ereignisse, die in der Zukunft mit wissenschaftlichen Methoden auf verschiedenen Gebieten zur Realität werden könnten. Futurologie könnte man banal als eine Kombination aus einer Portion Ideologie und Utopie beschreiben: Es kann, aber muss nicht in Zukunft zur Realität werden.
Eine Utopie dagegen ist eine Wunschvorstellung, die zwar auch abstrakt denkenswert wäre, jedoch aus verschiedenen Gründen nie realisiert wird. Der Begriff Utopie stammt aus dem Griechischen und heißt „Die Nicht-Örtlichkeit“. Im Sprachgebrauch wird Utopie auch als Synonym für einen als unausführbar betrachteten Plan oder auch Vision benutzt.
Eine Vision ist eine Erscheinung, das Bild einer inneren Vorstellung, meist auf die Zukunft bezogen. Eine Vision kann aber auch ein Trugbild oder Halluzination sein. Von Vision auf die Zukunft bezogen, spricht man in der Regel von einem Wunschvorhaben, einem Plan, einer Idee, die man gerne umsetzen will. Eine Vision kann, muss aber nicht in der Zukunft Realität werden. Eine Vision die nicht umgesetzt wird bleibt dann eine Fiktion.
Fiktion bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt. Meist wird Fiktion in Verbindung mit Kunst gebracht. Fiktion ist nicht zu verwechseln mit Science Fiction. Fiktion definiert sich aus fehlendem Wahrheitsanspruch und mangelnder Übereinstimmung mit der Realität, während Science Fiction mit möglichen in der Zukunft stattfindenden realen wissenschaftlichen und technischen Möglichkeiten kokettiert.
-
Von den "Digital Natives" lernen
Lebhafte Diskussion zur "Hochschule der Zukunft" als Auftakt zum Marketingkongress in Bonn
[...]»
-
Prokrastination – Faulheit oder Störung? Der Artikel, der fast nicht geschrieben worden wäre
Eine E-Mail vom Chefredakteur ist in meinem Postfach gelandet mit Themen für Artikel, die ich schreiben soll. Eines davon heißt „Prokrastination – Faulheit oder Störung?“. Ich weiß nicht, was „Prokrastination“ ist, aber das Internet wird mir auf diese Frage wohl eine Antwort liefern. So beschließe ich, den Artikel gleich am nächsten Morgen in Angriff zu nehmen und gehe schlafen.
[...]»
-
Zukunftsvision
Studenten designen Bentley Luxuskarossen der Zukunft .
Im Rahmen der Partnerschaft zwischen dem berühmten London Royal College of Art (RCA) und dem Automobilhersteller Bentley wird jährlich unter den Studenten ein Design-Wettbewerb ausgeschrieben. Vier von 18 Bewerbern standen von 2010 in der Auswahl am Design mitzuwirken; darunter auch ein deutscher Student aus Köln.
[...]»
-
Wo sehen Sie sich in fünf bis zehn Jahren?
Wo sehen Sie sich in fünf bis zehn Jahren? Rein perspektivisch?
[...]»
-
Zeitumstellung: Sinn oder Unsinn?
Pünktlich zum letzten Sonntag im März beziehungsweise Oktober wird in ganz Deutschland die Uhr um eine Stunde vor- oder zurückgestellt. Doch wie viel Sinn macht das wirklich? Gibt es am Ende doch mehr Nachteile?
[...]»
-
Eine Million Bücher gleichzeitig lesen
CLARIN-Zentren schaffen digitales Archiv für die geisteswissenschaftliche Forschung / Quennet-Thielen: "Bemerkenswertes europäisches Projekt"
[...]»
-
Generelles Tempolimit auf Autobahnen – ein empfindliches Thema
Der gemeine Deutsche ist gern pünktlich. Deshalb hat er es oft eilig. Da kommen ihm die Autobahnen ohne Tempolimit gerade recht. Wenn es aber nach SPD, Grünen und der Linkspartei geht, sieht es bald anders aus. Sie machen sich für ein generelles Tempolimit stark. Staus sollen so vermieden, der CO2-Ausstoß reduziert werden. Welche Folgen hätte eine allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung? Was spricht dafür, was dagegen?
[...]»
-
Die Geschichte der Zeit
Die Zeit ist so alt wie das Universum. Und nur wenig jünger sind die Wurzeln ihrer Messung. Aber was ist Zeit? Wie können wir ihrer habhaft werden? Und was sagt unser Umgang mit ihr über unsere Gesellschaft aus? Die Entwicklung der Zeitmessung von der Urgeschichte bis heute, vom Mondkalender bis zur Atomuhr.
[...]»
-
VDE-Studie: Senioren pro Serviceroboter
Verband erwartet Roboter bald im privaten Bereich / Deutschland bei Industrierobotik und Automation gut aufgestellt / Besonders große Akzeptanz für Haushaltsroboter und „roboterisierten Rollstuhl“
[...]»
-
Work-Life-Balance - Im Ausgleich liegt die Kraft
Der Begriff Work-Life-Balance meint einen Zustand des Ausgleichs zwischen Arbeit und Privatleben. Immer mehr junge Menschen streben danach Familie, Freizeit und Beruf in Einklang miteinander zu bringen. Doch wie klappt das am besten? Und braucht überhaupt jeder eine strikte Trennung zwischen Arbeits- und Privatleben?
[...]»