VON RICHARD KEHL
|
04.10.2010 08:36
Zukunft
Zukunft - was heißt das eigentlich?
In die Zukunft sehen zu können, durch die Zeiten zu reisen, ist wohl ein bis dato noch immer unerfüllter Traum der Menschheit. Aber will man das eigentlich auch? Genügen uns nicht schon die wagen und umstrittenen Methoden, die bereits im Umlauf sind. Was heißt Zukunft eigentlich oder woher stammt der Begriff?
Wenn man von der Zukunft spricht meint man subjektiv die Zeit nach der Gegenwart, also die vorausschauende Zeit, die Zeit, die kommt. Zukunft kann vielerlei Bedeutung haben. Ein Teil der Zukunft enthält auch die Begriffe: Vision, Utopie, Futurologie, Fiktion und Science Fiction. Auch die von Albert Einstein allgemeine und spezielle Relativitäts-Theorie wird mit Zukunft in Verbindung gebracht. Nach der allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein sind Reisen durch Zeit und Raum, also auch in die Vergangenheit und Zukunft rein theoretisch möglich, wenn der Mensch in der Lage wäre, schneller als das Licht zu reisen. Daneben spielen noch viele andere Komponenten eine wichtige Rolle, die bereits ausführlich zum Thema Relativitätstheorie nachzulesen sind.
Die Futurologie ist nicht wissenschaftlichen Ursprungs und dient als Sammelbezeichnung für mögliche Ereignisse, die in der Zukunft mit wissenschaftlichen Methoden auf verschiedenen Gebieten zur Realität werden könnten. Futurologie könnte man banal als eine Kombination aus einer Portion Ideologie und Utopie beschreiben: Es kann, aber muss nicht in Zukunft zur Realität werden.
Eine Utopie dagegen ist eine Wunschvorstellung, die zwar auch abstrakt denkenswert wäre, jedoch aus verschiedenen Gründen nie realisiert wird. Der Begriff Utopie stammt aus dem Griechischen und heißt „Die Nicht-Örtlichkeit“. Im Sprachgebrauch wird Utopie auch als Synonym für einen als unausführbar betrachteten Plan oder auch Vision benutzt.
Eine Vision ist eine Erscheinung, das Bild einer inneren Vorstellung, meist auf die Zukunft bezogen. Eine Vision kann aber auch ein Trugbild oder Halluzination sein. Von Vision auf die Zukunft bezogen, spricht man in der Regel von einem Wunschvorhaben, einem Plan, einer Idee, die man gerne umsetzen will. Eine Vision kann, muss aber nicht in der Zukunft Realität werden. Eine Vision die nicht umgesetzt wird bleibt dann eine Fiktion.
Fiktion bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt. Meist wird Fiktion in Verbindung mit Kunst gebracht. Fiktion ist nicht zu verwechseln mit Science Fiction. Fiktion definiert sich aus fehlendem Wahrheitsanspruch und mangelnder Übereinstimmung mit der Realität, während Science Fiction mit möglichen in der Zukunft stattfindenden realen wissenschaftlichen und technischen Möglichkeiten kokettiert.
-
Ich bin Momo – Oder wie ich meine Zeit verloren habe
Wikipedia sagt: Zeit ist eine physikalische Größenart. Gut. Zeit ist wertvoll. Auch Gut. Aber was genau ist dann Zeitverschwendung? Ist Schlafen verschwendete Zeit? Ist Nichtstun eine nicht genutzte Größeneinheit?
[...]»
-
Zeitwahrnehmung – Die Zeit hat zwei Gesichter
Zeit tarnt sich, manchmal als Schnecke, manchmal als Gepard. Unsere Zeitwahrnehmung ist so unterschiedlich wie unsere Gefühle. Aber warum erleben wir manche Momente wie im Sturzflug und andere scheinen überhaupt nicht vergehen zu wollen?
[...]»
-
-
Wo sehen Sie sich in fünf bis zehn Jahren?
Wo sehen Sie sich in fünf bis zehn Jahren? Rein perspektivisch?
[...]»
-
Die Geschichte der Zeit
Die Zeit ist so alt wie das Universum. Und nur wenig jünger sind die Wurzeln ihrer Messung. Aber was ist Zeit? Wie können wir ihrer habhaft werden? Und was sagt unser Umgang mit ihr über unsere Gesellschaft aus? Die Entwicklung der Zeitmessung von der Urgeschichte bis heute, vom Mondkalender bis zur Atomuhr.
[...]»
-
Work-Life-Balance - Im Ausgleich liegt die Kraft
Der Begriff Work-Life-Balance meint einen Zustand des Ausgleichs zwischen Arbeit und Privatleben. Immer mehr junge Menschen streben danach Familie, Freizeit und Beruf in Einklang miteinander zu bringen. Doch wie klappt das am besten? Und braucht überhaupt jeder eine strikte Trennung zwischen Arbeits- und Privatleben?
[...]»
-
Reichtum auf Knopfdruck – Wenn Maschinen die Börse einnehmen
Reichtum per Knopfdruck. Das versprechen die Verkäufer von Expert Advisors, also computerisierten Buchhaltern. Für ein paar tausend Euro kauft man ein Programm, das alle Börsengeschäfte erledigt, im Bruchteil einer Sekunde selbständig Wertpapiere kauft und verkauft – und am Ende möglichst viel Gewinn herausschlägt. Aber was steckt dahinter? Und für wen lohnen sich die Programme tatsächlich?
[...]»
-
Zukunft 3D
Studenten auf 3D Kurs.
Während die dritte Dimension das Kino schon längst erreicht hat, wurden erstmals auch die neuesten 3D-Geräte für den Home-Entertainment-Sektor auf der IFA 2010 präsentiert. Wann die 3D-Technologie die Haushalte erobern wird, ist nur noch eine Kosten- und Zeitfrage. Studenten werden bereits mit neuester Technologie versorgt, damit der 3D-Nachschub von morgen gesichert ist.
[...]»
-
E-Learning - Uni 2.0 - Die Uni der Zukunft
Der Student kommt in Zukunft nicht mehr in die Vorlesungen oder Uni, sondern die Uni immer öfters zum Studierenden: virtuelle Hörsäle, Vorlesungen als Podcasts und Online-Prüfungen sind erst der Anfang. In Zukunft soll das „Offline-Studium“ immer mehr online verknüpft werden. E-Learning heißt das Zauberwort.
[...]»
-
Eine Million Bücher gleichzeitig lesen
CLARIN-Zentren schaffen digitales Archiv für die geisteswissenschaftliche Forschung / Quennet-Thielen: "Bemerkenswertes europäisches Projekt"
[...]»