VON RICHARD KEHL | 16.08.2011 11:58
Care-O-bot: Ein Roboter als neues Familienmitglied?
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart beschäftigt sich seit über zehn Jahren mit der Entwicklung von Robotern, die im Haushalt, bei der Pflege oder als Personalersatz dienen sollen. In der Abteilung Robotersysteme entstand dabei der „interaktive Butler“ Care-O-Bot®. Was in Hollywoodfilmen als Zukunftsvision gezeigt wird, ist längst schon Gegenwart.
Es gibt sie bereits, zumindest die Prototypen von Dienstleistungsrobotern. Nachdem Care-O-bot 1 und 2 noch dem Aussehen des Menschen nachempfunden wurden, haben die Entwickler beim Care-O-bot 3 wieder zum „Automaten-Design“ gewechselt. Ob dies mit den Ängsten der Europäer vor einer Roboterpräsenz hat, bleibt offen. Im Gegensatz zu Japan, in denen Maschinen und Roboter nahezu als „Gottheiten“ verehrt werden, begegnet man ihnen in unserer Hemisphäre mit Ehrfurcht. Auch der stolze Preis von 250.000 Euro für den Prototyp des Care-O-bot 3 ist sicherlich ein Grund, warum Roboter noch als Luxusgüter zählen. Das soll sich allerdings bald ändern, wenn es nach den Entwicklern des Care-O-bot geht. Sie würden gern in Serienproduktion gehen und Roboter als alltägliche Familienmitglieder, Helfer, Diener, Pfleger etc. sehen.
Der Care-O-bot 3 ist zur aktiven Unterstützung des Menschen im täglichen Leben und auch zur Pflege gedacht. Bereits erhältliche Staubsauger-Roboter sind Vorboten dieser invasionären Roboterisierung unseres zukünftigen Alltags. Wie der Name schon sagt, handelt es sich beim Care-O-bot 3 um die dritte Generation dieser Entwicklung. Der aktuelle Prototyp Care-O-bot 3 verfügt über eine sogenannte omnidirektionale Bewegungsplattform. Mit vier lenkbaren, angetriebenen Rädern ist der Roboter in der Lage, sich auf der Stelle zu drehen, vorwärts, rückwärts oder seitwärts zu fahren. Hindernisse stellen somit kein Problem dar, sie werden auf dem Weg zum Ziel- und Einsatzort automatisch umfahren. Seine hochsensible Greiftechnik reagiert sogar auf Widerstand und kann den Druck beim Öffnen von Türen, nehmen von Gegenständen etc. automatisch anpassen. Um einen Gegenstand zu greifen, fährt Care-O-bot 3 mit seiner Rückseite an Tische oder Schränke heran. Sein hochflexibler Arm ermöglicht es ihm, Gegenstände vom Boden oder aus hohen Regalen zu greifen. Er ist sogar in der Lage, um Hindernisse herumzugreifen. Eine Vielzahl von Sensoren und Kameras erfassen dabei seine Umwelt. Diese reichen von Stereovision-Farbkameras und Laserscannern bis zu einer 3-D-Tiefenbildkamera. Die Sensoren erkennen handzuhabende Objekte sowie relevante Hindernisse in der Umgebung. Ebenso wie ein Mensch lernt auch der Care-O-bot 3 aus seinen gemachten Fehlern und ist in der Lage, neue Objekte oder Aufgaben eigenständig zu erlernen.
Der Care-O-bot hat derzeit ein noch begrenztes Einsatzfeld und ist daher wohl eher als Spielzeug für die Reichen anzusehen. Aber es wird immer mehr ältere und damit pflegebedürftige Menschen geben, zumindest in Deutschland. Der Sozial- und Pflegedienst steckt in der Krise – und vielleicht sagen wir in Zukunft zu unseren Pflegern nicht mehr: „Hallo Schwester oder hallo Pfleger“, sondern „Hallo C3PO und R2D2“.
-
Wohngemeinschaften im Wandel: Von der Kommune 1 zur Standard-Studenten-WG
Lustig und aufregend zugleich war das Studentenleben in den 60er und 70er Jahren. Sich vom Elternaus zu verabschieden und sich in eine Wohngemeinschaft zu begeben, hatte damals mehr Gründe als nur Kosten zu sparen. Heute sind politische motivierte WGs eher selten.
[...]»
-
E-Learning - Uni 2.0 - Die Uni der Zukunft
Der Student kommt in Zukunft nicht mehr in die Vorlesungen oder Uni, sondern die Uni immer öfters zum Studierenden: virtuelle Hörsäle, Vorlesungen als Podcasts und Online-Prüfungen sind erst der Anfang. In Zukunft soll das „Offline-Studium“ immer mehr online verknüpft werden. E-Learning heißt das Zauberwort.
[...]»
-
Neuer Biomaterialien / Biokunststoffe- Metz, 3. Mai 2011
Verwendung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen im Nichtnahrungsmittelsektor
[...]»
-
Zukunftsvision
Studenten designen Bentley Luxuskarossen der Zukunft .
Im Rahmen der Partnerschaft zwischen dem berühmten London Royal College of Art (RCA) und dem Automobilhersteller Bentley wird jährlich unter den Studenten ein Design-Wettbewerb ausgeschrieben. Vier von 18 Bewerbern standen von 2010 in der Auswahl am Design mitzuwirken; darunter auch ein deutscher Student aus Köln.
[...]»
-
Umweltfreundliche Outdoor-Power für iPhone, iPod und Radio
Outdoor-Fans aufgepasst! Was haltet ihr von unbeschwerten Musikerlebnissen auf eurem nächsten Campingtrip oder eurer Strandparty – und das ohne nervige Steckdose? Wir haben für euch einen heißen Tipp für diesen Sommer: die beiden robusten und umweltfreundlichen Weltneuheiten „Soulra“ und „Scorpion“. Als besonderes Zuckerl spart ihr jetzt bei einer Bestellung 20€!
[...]»
-
Studieren mit Kind: Uni Regensburg vermittelt Ersatzgroßeltern
Für viele junge Mütter ist ein Studium mit Kind nach wie vor eine schwer zu meisternde Herausforderung. Viele entscheiden sich dagegen bzw. brechen ihr Studium ab. Mit „Ersatz-Großeltern“ versucht die Uni Regensburg, den Studenten-Eltern eine Last von der Schulter zu nehmen.
[...]»
-
Zukunft 3D
Studenten auf 3D Kurs.
Während die dritte Dimension das Kino schon längst erreicht hat, wurden erstmals auch die neuesten 3D-Geräte für den Home-Entertainment-Sektor auf der IFA 2010 präsentiert. Wann die 3D-Technologie die Haushalte erobern wird, ist nur noch eine Kosten- und Zeitfrage. Studenten werden bereits mit neuester Technologie versorgt, damit der 3D-Nachschub von morgen gesichert ist.
[...]»
-
VDE-Studie: Senioren pro Serviceroboter
Verband erwartet Roboter bald im privaten Bereich / Deutschland bei Industrierobotik und Automation gut aufgestellt / Besonders große Akzeptanz für Haushaltsroboter und „roboterisierten Rollstuhl“
[...]»
-
Wo sehen Sie sich in fünf bis zehn Jahren?
Wo sehen Sie sich in fünf bis zehn Jahren? Rein perspektivisch?
[...]»
-
Die 4. Revolution
Der Kampf gegen den Boykott gegen erneuerbarer Energien
[...]»