VON RICHARD KEHL
|
16.08.2011 11:58
Care-O-bot: Ein Roboter als neues Familienmitglied?
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart beschäftigt sich seit über zehn Jahren mit der Entwicklung von Robotern, die im Haushalt, bei der Pflege oder als Personalersatz dienen sollen. In der Abteilung Robotersysteme entstand dabei der „interaktive Butler“ Care-O-Bot®. Was in Hollywoodfilmen als Zukunftsvision gezeigt wird, ist längst schon Gegenwart.
Es gibt sie bereits, zumindest die Prototypen von Dienstleistungsrobotern. Nachdem Care-O-bot 1 und 2 noch dem Aussehen des Menschen nachempfunden wurden, haben die Entwickler beim Care-O-bot 3 wieder zum „Automaten-Design“ gewechselt. Ob dies mit den Ängsten der Europäer vor einer Roboterpräsenz hat, bleibt offen. Im Gegensatz zu Japan, in denen Maschinen und Roboter nahezu als „Gottheiten“ verehrt werden, begegnet man ihnen in unserer Hemisphäre mit Ehrfurcht. Auch der stolze Preis von 250.000 Euro für den Prototyp des Care-O-bot 3 ist sicherlich ein Grund, warum Roboter noch als Luxusgüter zählen. Das soll sich allerdings bald ändern, wenn es nach den Entwicklern des Care-O-bot geht. Sie würden gern in Serienproduktion gehen und Roboter als alltägliche Familienmitglieder, Helfer, Diener, Pfleger etc. sehen.
Der Care-O-bot 3 ist zur aktiven Unterstützung des Menschen im täglichen Leben und auch zur Pflege gedacht. Bereits erhältliche Staubsauger-Roboter sind Vorboten dieser invasionären Roboterisierung unseres zukünftigen Alltags. Wie der Name schon sagt, handelt es sich beim Care-O-bot 3 um die dritte Generation dieser Entwicklung. Der aktuelle Prototyp Care-O-bot 3 verfügt über eine sogenannte omnidirektionale Bewegungsplattform. Mit vier lenkbaren, angetriebenen Rädern ist der Roboter in der Lage, sich auf der Stelle zu drehen, vorwärts, rückwärts oder seitwärts zu fahren. Hindernisse stellen somit kein Problem dar, sie werden auf dem Weg zum Ziel- und Einsatzort automatisch umfahren. Seine hochsensible Greiftechnik reagiert sogar auf Widerstand und kann den Druck beim Öffnen von Türen, nehmen von Gegenständen etc. automatisch anpassen. Um einen Gegenstand zu greifen, fährt Care-O-bot 3 mit seiner Rückseite an Tische oder Schränke heran. Sein hochflexibler Arm ermöglicht es ihm, Gegenstände vom Boden oder aus hohen Regalen zu greifen. Er ist sogar in der Lage, um Hindernisse herumzugreifen. Eine Vielzahl von Sensoren und Kameras erfassen dabei seine Umwelt. Diese reichen von Stereovision-Farbkameras und Laserscannern bis zu einer 3-D-Tiefenbildkamera. Die Sensoren erkennen handzuhabende Objekte sowie relevante Hindernisse in der Umgebung. Ebenso wie ein Mensch lernt auch der Care-O-bot 3 aus seinen gemachten Fehlern und ist in der Lage, neue Objekte oder Aufgaben eigenständig zu erlernen.
Der Care-O-bot hat derzeit ein noch begrenztes Einsatzfeld und ist daher wohl eher als Spielzeug für die Reichen anzusehen. Aber es wird immer mehr ältere und damit pflegebedürftige Menschen geben, zumindest in Deutschland. Der Sozial- und Pflegedienst steckt in der Krise – und vielleicht sagen wir in Zukunft zu unseren Pflegern nicht mehr: „Hallo Schwester oder hallo Pfleger“, sondern „Hallo C3PO und R2D2“.
-
Heatball ©
Comeback der Glühbirnen als Miniaturheizung?
Der Ingenieur Siegfried Rotthäuser hat das Prinzip der Glühbirne adaptiert und möchte uns mit seiner Erfindung, dem Heatball, kräftig einzheizen, stößt aber auf starke Wiederstände von EU Regulatoren.
[...]»
-
Diktieren statt Tippen: Arbeitserleichterung durch Spracherkennung
Spracherkennungs-Software ist nicht neu. Nach einigen Anläufen und Kompatibilitätsproblemen scheint nun aber der Durchbruch in unmittelbarer Nähe. Eine ungemeine Erleichterung und Zeitersparnis, auch für Studenten.
[...]»
-
Mehr Leistung durch veränderte Ernährung
In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist. Und dazu zählt zweifelsohne die richtige Ernährung. Essen ist nicht gleich Essen und manche Kost schlägt sich nicht nur auf Magen und Figur, sondern auch auf die Leistungsfähigkeit nieder - auch von Studenten.
[...]»
-
Aus Fehlern lernen – Veränderung in der Politik 2011
Wegen Stuttgart 21 und ihrer umstrittenen Atompolitik fällt die schwarz-gelbe Koalition immer mehr in die Ungunst der Wähler. Auch immer mehr Studenten geben sich alles andere als politikverdrossen und „watschen“ mit ihrem Wahlrecht aktuell regierende Politiker ab.
[...]»
-
Wo sehen Sie sich in fünf bis zehn Jahren?
Wo sehen Sie sich in fünf bis zehn Jahren? Rein perspektivisch?
[...]»
-
Neue Polymere sollen mobile DNA-Analysen ermöglichen
BMBF fördert anwendungsorientierte Forschungsprojekte der Universität Jena
[...]»
-
E-Learning - Uni 2.0 - Die Uni der Zukunft
Der Student kommt in Zukunft nicht mehr in die Vorlesungen oder Uni, sondern die Uni immer öfters zum Studierenden: virtuelle Hörsäle, Vorlesungen als Podcasts und Online-Prüfungen sind erst der Anfang. In Zukunft soll das „Offline-Studium“ immer mehr online verknüpft werden. E-Learning heißt das Zauberwort.
[...]»
-
Die Universität der Künste Berlin spielt für Japan
Studierende der Universität der Künste geben Benefizkonzert für Flut- und Erdbebenopfer in Japan
[...]»
-
Erfolg durch solarthermische Energie
Das DLR (Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum) beschäftigt sich mit innovativer, effizienter Solarenergie für die Energieversorgung von morgen. Das Bündeln von Sonnenlicht ist eine dieser Methoden.
[...]»
-
Zukunft Plastik
Kunststoffe sind umstritten, ihre künstliche Herstellung mit manch unerwünschten - aber auch vermeidbaren - Nebenwirkungen verbunden. Aus dem Segen wurde eine Geisel der Menschheit. Derzeit wird an umweltfreundlichem Plastik und anderen Verbesserungen, Alternativen geforscht.
[...]»