VON RICHARD KEHL | 26.07.2011 13:13
Erfolg durch solarthermische Energie
Das DLR (Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum) beschäftigt sich mit innovativer, effizienter Solarenergie für die Energieversorgung von morgen. Das Bündeln von Sonnenlicht ist eine dieser Methoden.
Erneuerbare Energien haben Hochkonjunktur. Deutschland hat den Atomausstieg beschlossen. Energiegewinnung aus den Ressourcen, welche die Natur uns bietet, soll die Atomenergie ablösen. Solarenergie bzw. die Stromerzeugung durch die Kraft der Sonne gehört zu den aussichtsreichsten Methoden für die nahe Zukunft. Solarthermische Kraftwerke bieten hier enorme Vorteile gegenüber Sonnenkraftwerken, die mit Solarzellen betrieben werden.
Im südspanischen Almeria arbeitet das DLR an der Energiegewinnung durch das Bündeln von Sonnenergie. In einem Sonnenofen treffen die gebündelten Sonnenstrahlen zusammen und produzieren mit Hilfe eines chemischen Prozesses in einem Reaktor Wasserstoff für die Stromerzeugung. Die technischen Grundlagen hierfür werden am DLR Institut in Stuttgart und Köln erforscht. Ein ähnliches Beispiel sind sogenannte Parabol-Rinnen-Kraftwerke. Statt Wasserstoff wird hier Wasserdampf erzeugt. Bereits drei solcher Kraftwerke sind seit 2009 im spanischen Andalusien in Betrieb. Hohes Bergland, wenig Wolken oder Nebel und dafür viel Sonne bieten die besten Vorrausetzungen.
Die Idee dieser Art von Stromerzeugung ist nicht unbedingt neu. Bereits während der Ölkrise in den 70er Jahren entstanden mehrere Parabol-Rinnen-Kraftwerke in Kalifornien. Doch wurde diese Entwicklung durch den damals niedrigen Ölpreis nicht mehr weiter verfolgt. Parabol-Rinnen-Kraftwerke haben einen sehr hohen Wirkungsgrad: Über riesige Parabol-Spiegel wird das Sonnenlicht aufgefangen und gebündelt. Gebündeltes Licht setzt bereits bei Lasern enorme Kräfte und Hitze frei. Dieses Prinzip hat man sich nun bei der Energiegewinnung bei Parabol-Rinnen-Kraftwerke zu Nutze gemacht. Gebündeltes Sonnenlicht erzeugt das 5000-fache an Wärme im Vergleich zu normaler Sonneneinstrahlung.
Um diesen Effekt zu potenzieren, sind einige hundert Parabolspiegel rinnenförmig angeordnet und werden stets in Richtung Sonne ausgerichtet. Das aufgefangene Sonnenlicht wird reflektiert, gebündelt und in eine dünne Röhre in deren Mitte gelenkt. Man spricht hier von der sogenannten Brennlinie. Innerhalb der Röhre befindet sich Öl, das durch das gebündelte Sonnenlicht erhitzt wird. In einem sogenannten Wärmetauscher wird diese Hitze in Dampf umgewandelt. Der erzeugte Dampf treibt wiederum Turbinen an, die dadurch elektrische Energie erzeugen. Im Gegensatz zur herkömmlichen Sonnenenergie durch Solarzellen kann auch nachts Strom erzeugt werden. Ausschlaggebend sind hier die Wärmespeicher aus Salzschmelze. Durch diese Wärmepuffer kann die Solaranlage selbst noch 7,5 Stunden nach Sonnenuntergang unter Volllast laufen und Strom produzieren. Einziger Nachteil dieser Art der Stromerzeugung: Der Dampf muss auch gekühlt werden, da Wasser viel schneller Wärme aufnehmen kann als Luft. Hierfür werden große Wassermengen zur Kühlung des Wasserdampfes benötigt. Und genau Wasser ist oft in trockenen Gegenden, in denen die solarthermische Energie genutzt wird und so lukrativ ist, ein kostbares und seltenes Gut. Solarthermische Wasserstoffkraftwerke erzeugen dagegen Energie, die auch gespeichert und transportiert werden kann.
-
Das neue System zur Studienplatzvergabe kämpft mit Softwareproblemen
Nach langem Tauziehen zwischen Behörden und Datenbankentwicklern/Reformern wurde nun endlich ein Machtwort gesprochen. Der ZVS wird die Zuständigkeit aberkannt und damit Reformern neue sowie schnellere Wege für eine moderne Studienplatzvergabe geebnet – so war es zumindest geplant.
[...]»
-
Griechenland-Märchen
Es war einmal eine bildhübsche Prinzessin namens Aphrodite.
[...]»
-
Der Super-Akku: In Sekunden bis Minuten voll aufgeladen
Es tut sich etwas in Sachen Super-Akku: Forschern ist es gelungen, Lithium-Akkus bzw. Batterien zu modifizieren. Dadurch könnte sich die ganze Elektronik-Landschaft drastisch verändern. In Sekunden bis Minuten wären Batterien wieder voll aufgeladen und einsatzbereit.
[...]»
-
Wandel zu einer ökologischen Lebensweise für Wulff "dringend"
Bremen. Der Deutsche Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU, Osnabrück) ist zum 18. Male vergeben. Die Auszeichnung ging heute mit je 245.000 Euro an das Unternehmer-Duo Dr. Winfried Barkhausen (51) und Edwin Büchter (41) aus Herzogenrath sowie an Dr. Rainer Grießhammer (57), Mitgeschäftsführer des Öko-Instituts, Freiburg.
[...]»
-
Aus Fehlern lernen – Veränderung in der Politik 2011
Wegen Stuttgart 21 und ihrer umstrittenen Atompolitik fällt die schwarz-gelbe Koalition immer mehr in die Ungunst der Wähler. Auch immer mehr Studenten geben sich alles andere als politikverdrossen und „watschen“ mit ihrem Wahlrecht aktuell regierende Politiker ab.
[...]»
-
VDE-Studie: Senioren pro Serviceroboter
Verband erwartet Roboter bald im privaten Bereich / Deutschland bei Industrierobotik und Automation gut aufgestellt / Besonders große Akzeptanz für Haushaltsroboter und „roboterisierten Rollstuhl“
[...]»
-
Die biologische Vielfalt retten: Jugendliche präsentierten ihre Ideen
Rund 200 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und Schweiz beim Jugendkongress zur Artenvielfalt – Umweltminister Röttgen lobte Engagement
[...]»
-
Umweltfreundliche Outdoor-Power für iPhone, iPod und Radio
Outdoor-Fans aufgepasst! Was haltet ihr von unbeschwerten Musikerlebnissen auf eurem nächsten Campingtrip oder eurer Strandparty – und das ohne nervige Steckdose? Wir haben für euch einen heißen Tipp für diesen Sommer: die beiden robusten und umweltfreundlichen Weltneuheiten „Soulra“ und „Scorpion“. Als besonderes Zuckerl spart ihr jetzt bei einer Bestellung 20€!
[...]»
-
Leistungssport und Studium
Spitzensportler werden hierzulande in ihrem Studium nur selten durch ein Stipendium gefördert. In den USA dagegen bieten Stipendien ungeahnte Zukunftsperspektiven. Kein Wunder, dass auch immer mehr deutsche Athleten und Sportstudenten sich Richtung USA orientieren.
[...]»
-
Neues Forschungskonzept gegen armutsbedingte Krankheiten
Braun: "Wir setzen uns besonders für die Verbesserung der Gesundheit von Kindern und Schwangeren in Entwicklungsländern ein"
[...]»