VON RICHARD KEHL | 12.12.2011 16:23
Fair-Trade
Geiz ist nicht geil!
Fair-Trade, zu deutsch fairer Handel, beschreibt die kostspieligere Produktion von diversen Produkten aus Dritte-Welt-Ländern, bei deren Herstellung bestimmte soziale und teilweise ökologische Kriterien eingehalten werden müssen.
Fair-Trade Produkte sind mit dem Fair-Trade Gütesiegel gekennzeichnet. Das 2003 eingeführte Gütesiegel steht für einen kontrollierten Handel und kennzeichnet Güter aus Dritte-Welt-Ländern, welche primär für den Export in Industrieländer bestimmt sind und aus fairem Handel stammen.
Diese Produkte, sind in der Regel teurer wie andere gleiche Produkte. Sich Fair-Trade Produkte zu leisten ist zwar mit etwas Luxus verbunden, der überdurchschnittliche Preis kommt allerdings den Herstellern in den Dritte-Welt-Ländern und ihren Mitarbeitern zu Gute. Bei Fair-Trade werden beispielsweise keine Dumping-Löhne, Kinderarbeit, Zwischenhändler, Vorfinanzierungen oder langfristig gebundene Lieferabkommen geduldet.
Respekt vor der Nahrung
Du bist, was du isst? Mehr denn je ist Essen ein Mittel sozialer Distinktion, ein Statement des Lebensstils oder gar der politischen und ethischen Gesinnung.
[...]»
Im Kern des Fair-Trade-Abkommens steht die Zahlung eines garantierten Mindestpreises, der die Lebenshaltungs- und Produktionskosten der Produzenten und ihrer Mitarbeiter in den Dritte-Welt- Ländern garantiert. Außerdem muss von der Bezahlung der Produktionskosten eine sogenannte Sozial-Prämie abgeführt werden. Diese abgeführte Prämie ermöglicht die Realisierung von ökonomischen und sozialen Entwicklungsprojekten. Zur Einhaltung dieser Richtlinien werden Händler und Lizenznehmer regelmäßig von der internationalen Zertifizierungsstelle FLO-CERT überprüft und kontrolliert.
Der faire Handel unter dem Gütesiegel „Fair-Trade“ umfasst landwirtschaftliche Erzeugnisse ebenso wie Produkte des traditionellen Handwerks und der Industrie. Fair Trade ist mittlerweile auch auf anderen Gebieten auf dem Vormarsch. Unter dem Begriff faires Reisen beispielsweise erobert das Modell zunehmend auch die Tourismusbranche.
-
UNI.DE feiert den „Earth Day“ am 22. April
Der Tag der Erde, auch Earth Day genannt, findet jedes Jahr in über 175 Ländern weltweit statt. Die UNI.DE Redaktion hat sich aus diesem Anlass auf die Suche nach einer besonderen Idee gemacht, die Innovation und Umweltschutz vereint. Gefunden haben wir eine echte Weltneuheit: ein solarbetriebenes Soundsystem.
[...]»
-
Heatball ©
Comeback der Glühbirnen als Miniaturheizung?
Der Ingenieur Siegfried Rotthäuser hat das Prinzip der Glühbirne adaptiert und möchte uns mit seiner Erfindung, dem Heatball, kräftig einzheizen, stößt aber auf starke Wiederstände von EU Regulatoren.
[...]»
-
Neues Forschungskonzept gegen armutsbedingte Krankheiten
Braun: "Wir setzen uns besonders für die Verbesserung der Gesundheit von Kindern und Schwangeren in Entwicklungsländern ein"
[...]»
-
Die Zukunft gehört den Eichen und Eschen
Wie reagieren heimische Laubbäume auf zunehmende Trockenheit in wärmerem Klima?
[...]»
-
Was Gier mit Mathematik zu tun hat
Der Einfluss mentaler Repräsentation auf das Zahlenverständnis
[...]»
-
Neuer Biomaterialien / Biokunststoffe- Metz, 3. Mai 2011
Verwendung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen im Nichtnahrungsmittelsektor
[...]»
-
Erfolg durch solarthermische Energie
Das DLR (Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum) beschäftigt sich mit innovativer, effizienter Solarenergie für die Energieversorgung von morgen. Das Bündeln von Sonnenlicht ist eine dieser Methoden.
[...]»
-
Neue Polymere sollen mobile DNA-Analysen ermöglichen
BMBF fördert anwendungsorientierte Forschungsprojekte der Universität Jena
[...]»
-
Potsdam und Rio erforschen Magnetfelder und Sonnenwinde
Schavan und ihr brasilianischer Kollege Mercadante ziehen Bilanz des Deutsch-Brasilianischen Wissenschaftsjahrs und legen gemeinsamen Fonds auf
[...]»
-
Fair-Trade
Geiz ist nicht geil!
Fair-Trade, zu deutsch fairer Handel, beschreibt die kostspieligere Produktion von diversen Produkten aus Dritte-Welt-Ländern, bei deren Herstellung bestimmte soziale und teilweise ökologische Kriterien eingehalten werden müssen.
[...]»