VON CHARLOTTE MEYER
|
09.03.2015 16:44
Welternährung – Hunger immer noch das drängendste Problem
Hunger hat viele Ursachen. Die Tatsache, dass Menschen zu wenig zu essen haben, hat oftmals viele Gründe. Wirtschaftliche, ökologische und politische Aspekte spielen als Ursachen für Hunger eine Rolle. Die wachsende Weltbevölkerung und unverhältnismäßige Verwendung von Land für Biokraftstoffe und Futtermittel sind nur ein Teil des Hungerproblems.
Die meisten leiden an chronischem Hunger
Hunger bedeutet, wenn die tägliche Energiezufuhr unter den Bedürfnissen eines gesunden Körpers liegt. Versteckter Hunger tritt ein wenn eine ausgewogene Ernährung nicht verfolgt wird oder verfolgt werden kann. Die Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) nimmt in einem Bericht aus 2014 an, dass zwischen 2012 und 2014 weltweit 805 Millionen Menschen chronisch unterernährt waren. Die prozentual am stärksten von Hunger betroffene Region ist dabei die Subsahara-Region. Hier ist von vier Menschen durchschnittlich eine Person unterernährt. Die meisten Menschen erleiden dabei chronischen Hunger und sind nicht Teil einer Katastrophe. Dementsprechend schwierig ist eine genaue Einschätzung der tatsächlich Hungernden.
Entwicklungshilfe
Deutschland läuft Gefahr zum schlechten Vorbild für weitere Industrienationen zu werden, und seine Zusagen zur Entwicklungsfinanzierung nicht mehr einzuhalten
[...]»
Feste Standards zur Bekämpfung von Hunger müssen gesetzt werden
Die
größte Gruppe von Betroffenen sind kleinbäuerliche Familien in Entwicklungsländern, die selbst zu wenig für den eigenen Bedarf produzieren. Sie sind zu arm, um sich Nahrung hinzuzukaufen. Viele dieser Bauernhöfe sind zu klein und können sich nicht erweitern. Das heißt selbst bei Steigerung der Erträge können die Höfe dem Bedarf einer wachsenden Bevölkerung nicht nachkommen. Armut bekämpfen und Arbeitsplätze schaffen jenseits der Landwirtschaft sind zum Beispiel Lösungsansätze, die von der Bundeszentrale für politische Bildung
genannt werden.
Die
Produktion von Biokraftstoffen steht auch im Zusammenhang mit Hunger. Sie haben stark an Ansehen verloren, obwohl sie einstmals als nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen galten. Der Anbau von Pflanzen zur Treibstoffproduktion nimmt Raum für Grundnahrungsmittel und lässt diese teurer werden.
Rafaёl Schneider von der Welthungerhilfe meint, hier müssen Standards vernünftig festgesetzt werden. Die EU und die Bundesregierung stelle Ernährungssicherheit zwar vor die Produktion von Biomasse, aber setze hierfür keine allgemein gültigen Regeln.
Viele Maßnahmen müssen ergriffen werden
1996 legten 185 Staatschefs in Rom auf dem
Welternährungsgipfel fest, bis 2015 die Zahl der Hungernden weltweit um 50% zu senken. Das hätte mit den Zahlen von 1996 bedeutet, 820 Millionen auf 410 Millionen hungernder Menschen zu senken. Leider ist diese Zahl seitdem nur unwesentlich gesunken. Die FAO legt in erwähntem Bericht aus 2014 einen umfassenden Maßnahmenkatalog für die Bekämpfung von Hunger vor: Investitionen zur Erhöhung landwirtschaftlicher Produktivität, ländliche Entwicklung fördern, sozialer Schutz für die Allerärmsten, spezielle Ernährungsprogramme und noch weitere. Bis diese Maßnahmen ergriffen worden und in Kraft getreten sind, dauert es wahrscheinlich leider noch sehr lange und 2015 ist das wohl nicht mehr zu schaffen.
-
Die Zukunft der Landwirtschaft
Immer mehr Menschen bevölkern die Erde, zugleich nimmt die Zahl der bäuerlichen Betriebe bei uns immer mehr ab. Schon jetzt überfordert die industrielle Agrikultur Böden, Grundwasser und Klima. Die traditionelle Landwirtschaft, in Deutschland „biologisch“ genannt, könnte auch neun Milliarden Menschen locker ernähren – vorausgesetzt, diese verzichteten darauf, den verantwortungslosen Lebensstil der heutigen nordamerikanischen und europäischen Bevölkerung zu führen.
[...]»
-
TTIP: Noch immer viele Fragezeichen
Am geplanten transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP werde es nur noch geringfügige Änderungen geben, ließ EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström kürzlich verlauten. Das wäre verhängnisvoll: Denn an den geplanten Schiedsgerichten für den Investitionsschutz soll festgehalten werden, noch immer droht die Absenkung politischer Standards und die Gefährdung demokratischer Errungenschaften, und ein Jobmotor wird TTIP wohl auch nicht sein – weder in Europa noch in den USA.
[...]»
-
Klimakompensation: CO2-Emissionen ausgleichen
Der weitgehend unumstrittene Emissionsrechtehandel hat eine in den letzten Jahren mächtig gewachsene Schwester: die Klimakompensation. Unternehmen, die viel Kohlenstoffdioxid ausstoßen, investieren zum Beispiel in die Anpflanzung von Wäldern in Entwicklungsländern und erwerben damit das Recht, CO
2 in dem Maße zu emittieren wie die Bäume es mittelfristig speichern. Ist das eine zukunftsweisende Idee?
[...]»
-
Welternährung – Hunger immer noch das drängendste Problem
Hunger hat viele Ursachen. Die Tatsache, dass Menschen zu wenig zu essen haben, hat oftmals viele Gründe. Wirtschaftliche, ökologische und politische Aspekte spielen als Ursachen für Hunger eine Rolle. Die wachsende Weltbevölkerung und unverhältnismäßige Verwendung von Land für Biokraftstoffe und Futtermittel sind nur ein Teil des Hungerproblems.
[...]»
-
Schmutziger Tod: Wie gefährlich ist Umweltverschmutzung?
Atemwegsinfektion, Herzerkrankung oder Krebs: Umweltverschmutzung ist die Ursache für viele Krankheiten. Am tödlichsten sind die Folgen von kontaminiertem Wasser, Luft und Boden jedoch in Ländern des globalen Südens. Nicht etwa Malaria oder Unterernährung, sondern Umweltverschmutzung ist dort die häufigste Todesursache. UNI.DE berichtet über das Ausmaß der weltweiten Verschmutzung und was dagegen unternommen werden kann.
[...]»
-
China unter der Glocke – Dokumentarfilm macht auf Smog-Problem aufmerksam
Der anhaltende Smog in den dichter besiedelten Provinzen Chinas wird für Umwelt und Bevölkerung immer mehr zum Problem. Wie weitreichend die Folgen der zunehmenden Luftverschmutzung sind, zeigt der aufsehenerregende Dokumentarfilm „Qiong Ding Zhi Xia“ („Unter der Glocke“), der allerdings schon kurz nach seinem Erscheinen im Februar von der Regierung gesperrt wurde, um den „sozialen Frieden“ nicht zu bedrohen. Dennoch wolle man in der Politik weiter für den Umweltschutz eintreten, etwa mit neuen Gesetzesentwürfen und höheren Bußgeldern für Umweltsünden. UNI.DE berichtet.
[...]»
-
„Armutszeugnis“ für Industriestaaten: immer mehr Bedürftige in reichen Ländern
Die International Labour Organization (ILO) hat jüngst einen neuen Bericht veröffentlicht. Der Kampf gegen die Armut in Entwicklungs- und Schwellenländern zeigt demnach Wirkung: Die Armut dort hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten halbiert. Schlechter sieht es dagegen in einigen Industrieländern aus, denn wie die ILO schreibt, wächst in den EU-Staaten die Anzahl an Menschen, die in die Armut abrutschen und am Existenzminimum leben. Wie kommt es ausgerechnet in den reichsten Nationen der Welt zu so einem Missstand? Und wie kann dieser Entwicklung entgegen gewirkt werden?
[...]»
-
Living Planet? Der Mensch im Selbstzerstörungsmodus
Jüngst haben der WWF International und die Zoological Society of London die Ergebnisse einer gemeinsam durchgeführten Langzeitstudie veröffentlicht: Laut
Living Planet Index ist der Bestand der Wirbeltiere auf der Erde in den letzten 50 Jahren um über die Hälfte zurückgegangen. Im gleichen Zeitraum hat sich die Weltbevölkerung auf mittlerweile
7,35 Milliarden Menschen verdoppelt. Tiere sterben aus, Ressourcen werden überstrapaziert und ganze Ökosysteme zerstört – mit weitreichenden Folgen für sämtliche Lebewesen auf der Erde. Die Studie dokumentiert die gravierenden Veränderungen in Flora und Fauna; sie beleuchtet dabei auch den hohen Schuldanteil der Menschheit an diesem Dilemma. Ist unser Planet noch zu retten? Was müssen wir dafür verändern?
[...]»
-
Sin City: Die Stadt als Umweltsünder
Insbesondere dort, wo viel Verkehr herrscht, große Industriegebiete vorhanden sind und viele Menschen wohnen, kommt es logischerweise auch zu mehr Luftverschmutzung und einer erhöhten Belastung für die Umwelt. Es sind vor allem Städte, die sehr stark zu dem schädlichen Treibhausgasausstoß beitragen und somit auch die Verantwortlichen, die dem weltweiten Klimawandel durch gezielte Maßnahmen entgegenwirken müssen, indem sie ihre immensen CO
2-Emissionen verringern. Das Ziel vieler Umweltschutzpläne ist daher die klimaneutrale Stadt.
[...]»
-
Probleme und Chancen der Urbanisierung
Seit 2008 leben mehr Menschen in der Stadt als auf dem Land. Und der Trend der Urbanisierung hält an. Doch wie kann der gesteigerte Bedarf an Nahrung, Energie sowie Mobilität gedeckt werden? Und ist der Bevölkerungszuwachs der Städte tatsächlich ein globales Phänomen? Diesen und weiteren Fragen bezüglich der Urbanisierung ist UNI.DE nachgegangen. Dabei fiel vor allem auf, dass Entwicklungs- und Schwellenländer noch ganz andere Probleme bezüglich der Verstädterung haben, als dies bei westlichen Nationen der Fall ist.
[...]»