VON RICHARD KEHL | 10.08.2011 14:30
Studieren mit Kind: Uni Regensburg vermittelt Ersatzgroßeltern
Für viele junge Mütter ist ein Studium mit Kind nach wie vor eine schwer zu meisternde Herausforderung. Viele entscheiden sich dagegen bzw. brechen ihr Studium ab. Mit „Ersatz-Großeltern“ versucht die Uni Regensburg, den Studenten-Eltern eine Last von der Schulter zu nehmen.
Das Projekt der Ersatz-Großeltern wurde 2008 vom Familien-Service der Universität Regensburg in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Katholischen Frauenbund (KDFB) 2008 gegründet. Hier betreuen sogenannte „Ersatz-Großeltern“ Kinder von studierenden Müttern. Insgesamt gibt es derzeit ca. 400 Studenten mit Kind in Regensburg, deutschlandweit sind es etwa 94.500.
Die Idee der Ersatz-Großeltern ist aus Synergien entstanden: Auf der einen Seite gibt es viele Mütter, die gerne studieren wollen, aber zu wenig Zeit hierfür aufwenden konnten. Im Säuglingsalter bringen Studenten häufig die kids noch mit in die Vorlesung. Wenn die Kinder älter werden, geht das nicht mehr. Das Kind zu den Eltern oder Großeltern zu bringen, ist aus räumlichen, zeitlichen oder anderen Gründen nicht immer machbar oder mit sehr viel Aufwand verbunden. Auf der anderen Seite gibt es in Regensburg viele Menschen, die gerne helfen wollen, diese Situation in den Griff zu bekommen. Viele Einwohner, darunter auch etliche einsame Senioren erklärten sich kurzerhand bereit, sich als Ersatz-Großeltern zu Verfügung zu stellen. So wurde Senioren, denen der Wunsch nach eigenen Enkelkindern verwehrt blieb, eine Freude gemacht und gleichzeitig den Studenten mit Kindern geholfen.
Natürlich muss die Chemie zwischen Eltern, Kindern und Ersatz-Großeltern stimmen, da sonst am Ende noch mehr Probleme entstehen könnten. Vorabgespräche über Erziehungsvorstellungen sollten konform gehen. Bei Bedenken können die Eltern anfangs noch dabei sein. Wenn man merkt, dass die Betreuung auch ohne die Anwesenheit des Elternteils funktioniert, kann man das Kind getrost in alleinige Obhut der Ersatz-Großeltern geben.
Derzeit gibt es ca. zehn solcher Ersatz-Großeltern, die über die Uni Regensburg vermittelt werden. Angesichts der Zahl von 400 Studenten sicherlich keine große Quote. Aber auch als Student muss man sein Schicksal selbst in die Hand nehmen und auf Suche gehen. Das Internet oder auch Anzeigen in Tageszeitung bringen oft wahre Wunder hervor und verschiedene Schicksale zusammen.
Mehr Infos findest du hier
Uni Regensburg
Familienservice der Uni Regensburg
-
Gegen Rassimus und Meinungsfreiheit? Über die Proteste an den Unis in den USA
Seit November kommt es an amerikanischen Universitäten vermehrt zu Protestaktionen. Hauptthema der jungen Demonstrantinnen und Demonstranten: Rassismus und Diskriminierung auf dem Campus. Das führte jüngst zu einer Welle von Studentenbewegungen im ganzen Land. Einige befürchten allerdings, dass die Studierenden zu aggressiv vorgehen könnten. Worum geht es genau?
[...]»
-
„Studieren und kassieren“ - Begrüßungsgeld für Studierende
Beim
Begrüßungsgeld denken viele wohl zuerst an die Unterstützung, die den Bürgerinnen und Bürgern aus der ehemaligen DDR nach der Wiedervereinigung bei ihrer Einreise in die Bundesrepublik Deutschland gezahlt wurde. Heute, mehr als zwanzig Jahre später, gibt es wieder ein sogenanntes Begrüßungsgeld, diesmal jedoch für Studierende. Doch warum zahlen manche Städte Geld dafür, dass sich junge Menschen für ihre Universität entscheiden?
[...]»
-
„Zwischen den Stühlen“: Ein Film über das Lehramts-Referendariat – die schlimmste Zeit des Lebens?
Nach einem anspruchsvollen Studium wieder Schüler sein – und zugleich selbst Schüler unterrichten: Das ist die paradoxe Doppelrolle der Studienreferendarinnen und Studienreferendare. Der Dokumentarfilm mit dem treffenden Titel „Zwischen den Stühlen“ begleitet drei junge Menschen in ihrem Referendariat und stellt fest: Nicht nur diese Ausbildung zermürbt die angehenden Lehrkräfte. Das System Schule an sich nimmt auf die Einzelnen wenig Rücksicht, seien sie vor oder hinter dem Pult.
[...]»
-
Bad Neighbors: Nachbarschaftskrieg mit Diplom
Das ehemalige Studentenpaar Mac & Kelly Radner (Seth Rogen & Rose Byrne) sind eine Kleinfamilie mit Baby. Im Nachbarhaus zieht eine Studentenverbindung ein - schlaflose Nächte, Lärm und Partys sind vorprogrammiert. Diplomatische Bemühungen der Ex-Studenten die Ruhestörungen zu beenden, scheitern - eine etwas andere Fehde unter ehemaligen und aktiven Studenten beginnt.
[...]»
-
Hirndoping
Im antiken Griechenland hatte man es und natürlich war es auch den Römern nicht fremd. Sogar die
Inkas konnten die Finger nicht davon lassen. Angeblich machen jetzt auch Studenten davon Gebrauch. Die Rede ist von - Doping.
[...]»
-
Wie zeitgemäß ist die Anwesenheitspflicht eigentlich noch?
In Nordrhein-Westfalen wurde die Anwesenheitspflicht an Hochschulen Anfang Oktober 2014 abgeschafft. Viele Studierende freuen sich, Lehrende dagegen sind zum Teil empört. Während die einen das selbstbestimmte Lernen feiern, sehen die anderen darin eine Entwertung ihrer Arbeit. Doch der Streit ist wohl auch ein ideologischer: Was bringt die Anwesenheitspflicht? Und ist sie überhaupt noch zeitgemäß?
[...]»
-
Lernstrategien - gibt es ein Wundermittel? Lerntipps auf UNI.DE
Lernstoff für eine Prüfung im Studium zu bewältigen fällt gerade in den B.A./M.A. und anderen modularisierten Studiengängen schwer. Aktuelle Forschungsergebnisse werfen nun ein neues Licht auf altbekannte Lernstrategien.
[...]»
-
Zu viele Studierende bedrohen die deutsche Wirtschaft
Was machen viele Gymnasiasten nach dem Abitur? Studieren natürlich. Dass in Deutschland in den letzten Jahren die Zahl der Studierenden gestiegen ist, sehen einige als Erfolg von Chancengleichheit und Bildungssystem, während es für andere jedoch keine tolle Errungenschaft ist. So erklärt etwa Eric Schweitzer, der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages die wachsende Unzufriedenheit der deutschen Wirtschaft mit Bachelorabsolventinnen und -absolventen durch zu hohe Studierendenzahlen. Was Schweitzer sonst noch bemängelt und warum die Zahl der Studierenden vielleicht doch nicht ausschlaggebend sein könnte, zeigt UNI.DE.
[...]»
-
Sabbatical oder einfach eine Auszeit
Viele Studenten sind von ihrem Studium überfordert. Straffe Studienpläne und viele Prüfungen führen häufig zu
Burnout und Überforderung. Ein Sabbatical kann da helfen. Aber was ist das genau?
[...]»
-
Studieren mit Kind: Uni Regensburg vermittelt Ersatzgroßeltern
Für viele junge Mütter ist ein Studium mit Kind nach wie vor eine schwer zu meisternde Herausforderung. Viele entscheiden sich dagegen bzw. brechen ihr Studium ab. Mit „Ersatz-Großeltern“ versucht die Uni Regensburg, den Studenten-Eltern eine Last von der Schulter zu nehmen.
[...]»