VON ANJA H.
|
03.07.2012 15:42
Salafismus – Fragen und Antworten
Was ist Salafismus? Ist er mit dem Islam gleichzusetzen? Und warum wird zur Zeit soviel Aufhebens um ihn gemacht? Die wohl bekannteste, ultrakonservative Strömung des Islam beherrscht momentan stark die Medien. Angefangen von harmlosen Koranverteilaktionen in deutschen Großstädten bis hin zu gewalttätigen Ausschreitungen bei Demonstrationen versuchen die Salafisten, ihre Anschauung unter das Volk zu bringen. Der Verfassungsschutz ist alarmiert und hat die Religionsgruppe der Salafisten im Visier.
Wenn man noch vor einem Jahr gefragt hätte, was Salafismus bedeutet, wären die Antworten nur zögerlich gekommen. Bis vor kurzem kannten wohl nur die wenigsten die radikalkonservative Strömung, die nun bekannt dafür wurde, auch Gewalt anzuwenden, um ihre Gesinnung kundzutun und zu verbreiten. Der Salafismus ist eine vom „Wahabismus“ geprägte Ideologie, die sich inhaltlich an der muslimischen Frühzeit orientiert, und ihre Prinzipien streng an den Regeln des Korans und der frühen Muslime (die sog. al-salaf al-salih) ausrichtet. Ziel der Salafisten ist es, einen islamischen Gottesstaat zu errichten, der demokratische Prinzipien strikt ablehnt und die in Deutschland geltende Verfassung negiert.
Vor allem im Internet, wie zum Beispiel auf Youtube, kursieren etliche Videos salafistischer Anhänger, die als sogenannte „Islam-Prediger“ in Islamseminaren in Erscheinung treten und ihre Propaganda verbreiten. Man muss hierbei noch einmal zwischen politischen und jihadistischen Salafisten unterscheiden, erstere versuchen durch intensive Propagandatätigkeit die „Da´Wa“ (Ruf zur Islamisierung) voranzutreiben, um ihren Einfluss zu vergrößern, wohingegen die Jihadisten ihre Visionen vor allem durch Gewaltanwendung realisiert sehen. Die Grenzen zwischen den beiden Strömungen sind fließend.
Im Rahmen einer bundesweiten Großrazzia in mehreren Städten entdeckten Fahnder eine Terrorzelle in Solingen, das salafistische Netzwerk Millatu Ibrahim, welches von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CDU) verboten wurde. Jedoch sind nicht alle Salafisten jihadistisch und gewalttätig geprägt, die meisten agieren überwiegend politisch. Das erste, vollendete Attentat in der Bundesrepublik Deutschland wurde von einem salafistischen Jugendlichen verübt, der am 02. März 2011 zwei US-Soldaten am Flughafen Frankfurt a.M. tötete und dafür vom Oberlandesgericht Frankfurt zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt wurde. Zuvor hatte der 21-jährige Mann über Facebook Kontakt zu salafistischen Gruppierungen geknüpft und sich selbst radikalisiert.
-
Das Fähnlein im Wind: Gruppenzwang
Tun, was Andere tun und denken, was Andere denken – wir sind ständig auf der Suche nach einer Gruppe, der wir uns zugehörig fühlen. Die Menschen um uns herum bilden eine wichtige Komponente, wenn es darum geht Entscheidungen zu treffen. Dieses Verhalten wird dann zum Gruppenzwang, wenn wir eigentlich anders Handeln würden und uns doch mitreißen lassen. Doch muss das nicht immer negativ sein: Gruppenzwang schweißt uns zusammen.
[...]»
-
Plagiate
So einige Politiker sind schon in die Hände der sogenannten „Plagiatsjäger“ gefallen und damit auch um einen Doktortitel ärmer geworden. Den Anfang machte Ex-Verteidigungsminister und Vorzeigepolitiker Karl-Theodor zu Guttenberg, der nach einem längeren Kampf zugeben musste, dass seine wissenschaftliche Publikation doch nicht mit rechten Dingen zuging. EU-Politikerin Silvana Koch-Mehrin folgte ihm, auch sie wurde durch die Ergebnisse der anonymen Internetjäger zu Fall gebracht. Zuletzt war es Annette Schavan, Bildungsministerin, die Amt und Doktortitel abtrat.
[...]»
-
Der Vorstoß in Richtung Big Brother – Debatte über Intelligente Grenzen für EU-Reisende
Man verteidigt nicht mehr die Freizügigkeit in der EU, sondern deren Einschränkung. „Intelligente Grenzen“ oder „Smart Borders“ für alle – das forderte kürzlich die französische Regierung. Die Bundesregierung befürwortet das und spricht von einem besseren „Kosten-Nutzen-Verhältnis“ in der Kontrolle von EU-Reisenden. Was „Intelligente Grenzen“ sind und warum gerade jetzt die Forderung nach mehr Grenzen laut wird, hat UNI.DE hier nachrecherchiert.
[...]»
-
Verfassungsschutz in Deutschland
Spätestens seit der
NSU-Terrorserie in Deutschland und den damit verbundenen Mordfällen an Kleinunternehmern in ganzen Bundesgebiet ist der deutsche
Verfassungsschutz stark unter Beschuss geraten: In Hessen wird Ministerpräsident
Bouffier derzeit stark für die Aufklärung der Mordserie kritisiert, angeblich wusste ein hessischer Verfassungsschutzbeamter Bescheid und war nach dem Mord sogar am Tatort, auch von Kontakten zu rechtsextremen V-Männern ist die Rede. Um diese zu schützen, wurde die Ermittlung im Mordfall Yozgat stark behindert. Berlin fordert nun Aufklärung.
[...]»
-
I like Rassismus – Rechtsextreme suchen im Internet nach Anhängern
Hass und Gewalt gegenüber Minderheiten sollten in einer globalen und aufgeklärten Gesellschaft eigentlich kein Thema mehr sein – gerade mit vernetzten Informationsmedien wie dem Internet. Neue Studien zeigen jedoch, dass online nicht alles eitel Sonnenschein ist. Immer mehr Rechtsextreme nutzen die Anonymität und die Meinungsfreiheit im Netz, um gezielt Hassbotschaften zu verbreiten. Die kommen auf den ersten Blick allerdings harmlos daher. Wie die rechte Szene im Internet nach Anhängern sucht und was man dagegen tun kann.
[...]»
-
Stabilität durch Vielfalt: Schattenbanken vs. Systemrelevanz
In den Medien wurde bereits viel über Schattenbanken berichtet. Häufig wird auf die Definition des
Finanzstabilitätsrates zurückgegriffen, der Schattenbanken nach den jeweiligen Akteuren definiert. Durch begriffliche Abgrenzungen werden unter Umständen aber auch Marktteilnehmer ausgeblendet, die den gleichen grundlegenden psychologischen Mechanismen folgen wie Schattenbanker. Viele Akteure der Finanzkrise 2008, wurden nämlich bis heute nicht zur
Rechenschaft gezogen .
[...]»
-
Bild, BamS und Politik
Dass die „Bildzeitung“ gegen Minderheiten wie ALG-II-Empfänger, Muslime oder Asylanten hetzt, ist nichts Neues. Doch eine neue Studie einer Gewerkschafts-Stiftung zeigt: Bild und BamS treten mit dem Anspruch auf, relevante politische Akteure zu sein. Ihr Einfluss auf die Entscheidungsträger in Berlin soll primär ihrem Profit dienen. Dabei ist der Springer-Konzern leider nicht mehr Schmuddelkind, sondern Vorreiter der Branche.
[...]»
-
„Bad Banks“ - Die Schrottplätze der Finanzkrise
Die Auswirkungen der aktuellen Finanzkrise scheinen sich in der letzten Zeit in Grenzen zu halten, die Wirtschaft sich nach den größeren Schocks seit 2009 wieder zu beruhigen. Doch die Gefahr durch die „faulen Kredite“, die zuhauf auch in deutschen Banken liegen, ist noch nicht gebannt. Könnte eine Auslagerung der Kredite in sogenannte „Bad Banks“ das Finanzsystem wieder auf Kurs bringen?
[...]»
-
Kasachstan – ein Land mit vielen Umweltproblemen
Südlich von Russland und westlich von China gelegen ist Kasachstan das größte Land unter den zentralasiatischen Staaten. Doch ist es auch das Land mit den größten Umweltproblemen in der Region. Hier wurden zu Sowjetzeiten Nuklearversuche durchgeführt und Fehlmanagement von landwirtschaftlichen Bewässerungsprojekten brachte den Aralsee, einst einer der größten Binnengewässer der Erde, an den Rand der Austrocknung. Die Folgen dieser Einschnitte in die natürliche Umwelt des Landes haben dramatische Folgen für die Bewohner und die Landschaften Kasachstans. UNI.DE gibt einen Überblick.
[...]»
-
Du sollst nicht töten? Über Kirche und Militär
Jesus von Nazareth lebte die unbedingte Gewaltfreiheit. Schon der Kirchenvater Augustinus brach damit und legte damit die ideologische Grundlage für ein Verhältnis zwischen Kirche und Militär, das seit 1700 Jahren dem 5. Gebot widerspricht. Bis heute begleiten christliche Geistliche die Bundeswehr und unterstützen Soldaten beim Krieg. Wie ist das zu begreifen?
[...]»